Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298



Ähnliche Dokumente
Lösung allgemeiner linearer Programme

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Schranken für zulässige Lösungen

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

Die duale Simplexmethode

10. Die Berücksichtigung nicht vorzeichenbeschränkter Variablen

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

Optimierung. Vorlesung 08

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

Lineare und kombinatorische Optimierung

Lösungen zu Aufgabenblatt 6

Das Lagrange-duale Problem

Grundlagen der Optimierung. Übung 6

Die Lagrange-duale Funktion

4.4 Quadratische Optimierungsprobleme

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

Eigenschaften von LPs

1 Einführung in Lineare Programme und Dualität

Technische Universität München

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Die Lagrange - duale Optimierungsaufgabe und ihre geometrische Interpretation

3. Schnittebenenverfahren

Optimierung. Vorlesung 02

1 0, x C X (A). = 1 χ A(x).

Optimierung für Nichtmathematiker

Körper der komplexen Zahlen (1)

Teil I. Lineare Optimierung

Branch-and-Bound und Varianten. Kapitel 3. Branch-and-Bound und Varianten. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 98 / 159

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Seminar Ausgewählte Kapitel des Operations Research Die Allgegenwärtigkeit von Lagrange (Teil 1)

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Operations Research. Konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. Rainer Schrader. 4. Juni Gliederung

Lineare Programmierung

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1. Vortrag: Lineare Gleichungen. am 11. März von Maximilian Wahner

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung

1. Transport- und Zuordnungsprobleme

Algorithmen. Spieltheorie. Nash-Gleichgewichte in endlichen Nullsummenspielen. Kodierung als Lineares Programm. Nash-Gleichgewichts-Berechnung

Geometrische Interpretation

1 Der Simplex Algorithmus I

3 Systeme linearer Gleichungen

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14.

Zugeordneter bipartiter Graph

KAPITEL 3. Konvexe Funktionen

Effiziente Algorithmen Lineares Programmieren 216. Schwache Dualität

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung

6. Einführung 43. gilt. Dann soll also A B x B = b eindeutig lösbar sein, also A B vollen Rang haben, d. h. invertierbar (regulär) sein.

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ

Klausurrepetitorium ABWL

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Übungsblatt 6 Lösungsvorschläge

Optimierung. Vorlesung 04

Kap. 4: Lineare Programmierung

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel).

Brückenkurs Elementarmathematik

Sattelpunkte und Optimalitätsbedingungen bei restringierten Optimierungsproblemen

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

4.3.3 Simplexiteration

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung

Simplex-Verfahren. Kapitel 3. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Lineare und kombinatorische Optimierung Wintersemester 2017/ / 372

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Optimierung Optimization. Vorlesung 01

Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II Thomas Brox, Fabian Kuhn

Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen Bedingungstypen

Hauptsatz und Optimalitätskriterium der Simplexmethode

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung

Schranken von Folgen

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Inhaltsübersicht für heute:

3.1. Existenzsatz und Struktur der Lösungsmenge

Inhaltsverzeichnis. Innere-Punkte-Verfahren 3. Inhaltsverzeichnis 1

Sattelpunkte und Optimalitätsbedingungen bei restringierten Optimierungsproblemen

Einführung in Operations Research

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2012/13 in Trier

Brüche, Polynome, Terme

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Transkript:

Kapitel 5 Dualität Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 241 / 298

Inhalt 5 Dualität Dualitätssätze Zweiphasen-Simplexalgorithmus Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 242 / 298

Duales Lineares Programm Zu jedem Optimierungsproblem existiert ein korrespondierendes duales Optimierungsproblem. Definition 5.1 Gegeben sei das folgende LP als Maximumproblem (primales lineares Programm): max z = c T x u. d. N. Ax apple b, x 0 Dann lautet das zugehörige duale lineare Programm: min Z = b T u u. d. N. A T u c, u 0 Das Paar dieser beiden LPs nennt man die symmetrische Form der Dualität. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 243 / 298

Bemerkungen zum dualen Programm (1) Das duale Programm hat so viele Variablen, wie das primale Programm Nebenbedingungen hat. Das duale Programm hat so viele Nebenbedingungen, wie das primale Programm Variablen hat. A 2 R m n, c 2 R n, b 2 R m, x 2 R n und u 2 R m Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 244 / 298

Bemerkungen zum dualen Programm (2) Zum Aufstellen des dualen Programms werden die folgenden Schritte ausgeführt: Bilden einer Zielfunktion aus dem Vektor b der rechten Seite der Nebenbedingungen, Transponieren der Koe zientenmatrix A und Erzeugung von -Nebenbedingungen mit A T und dem Zielfunktionsvektor c des primalen Programms als rechte Seite. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 245 / 298

Beispiel zur Dualität Beispiel 5.2 Wir betrachten als primales Programm das LP von Beispiel 4.6. Das zugehörige duale Programm lautet dann: unter den Nebenbedingungen min Z = 480u 1 + 480u 2 + 480u 3 40u 1 + 24u 2 10 24u 1 + 48u 2 + 60u 3 40 u 1, u 2, u 3 0 Das Maximumproblem geht also in ein Minimumproblem über. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 246 / 298

Dualität für ein LP in Normalform Satz 5.3 Gegeben sei das primale LP in Normalform (mit den üblichen Dimensionen): max c T x u. d. N. Ax = b x 0 Dann lautet des zugehörige duale Programm: min b T u u. d. N. A T u c u 2 R m Definition 5.4 Das Paar der beiden LPs von Satz 5.3 nennt man die asymmetrische Form der Dualität. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 247 / 298

Beweis. Wir stellen das primale LP max c T x u. d. N. Ax = b x 0 als Maximumproblem dar. Hierzu wandeln wir als erstes die =-Nebenbedingungen in zwei Nebenbedingungen der Form apple und um. max c T x u. d. N. Ax apple b Ax b x 0 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 248 / 298

Fortsetzung Beweis zu Satz 5.3. Durch Multiplikation der -Nebenbedingunden mit 1entstehtdanndas Maximumproblem: max c T x u. d. N. Ax apple b Ax apple b x 0 Zu diesem Maximumproblem können wir das duale LP aufstellen: min b T v b T w u. d. N. A T v A T w c v, w 0 Mit u = v w erhält man dann das duale lineare Programm: min b T u u. d. N. A T u c u 2 R m Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 249 / 298

Bemerkungen Statt die Dualität wie in Definition 5.1 zu definieren, hätte man auch die Dualität über die Beziehung in Satz 5.3 definieren können. Diese beiden Formen der Dualität sind äquivalent! Der Beweis von Satz 5.3 macht deutlich, wie wir allgemein für ein primales LP das zugehörige duale LP bestimmen können: (i) Transformation in ein Maximumproblem (ii) Aufstellen des dualen LP gemäß Definition 5.1 (iii) Vereinfachungen anwenden Zur Bestimmung des dualen LPs können wir statt Definition 5.1 natürlich auch Satz 5.3 verwenden. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 250 / 298

Beispiele für duale LPs Beispiel 5.5 Für das primale LP lautet das duale LP: min c T x u. d. N. Ax = b x 0 max b T u u. d. N. Au apple c u 2 R m Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 251 / 298

Beispiel 5.6 Das LP von Beispiel 4.6 lautet in Normalform: unter den Nebenbedingungen max 10x 1 + 40x 2 +0x 3 +0x 4 +0x 5 40x 1 + 24x 2 + x 3 = 480 24x 1 + 48x 2 + x 4 = 480 60x 2 + x 5 = 480 x 1, x 2, x 3, x 4, x 5 0 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 252 / 298

Fortsetzung Beispiel 5.6. Das zugehörige duale LP ist dann: unter den Nebenbedingungen min 480u 1 + 480u 2 + 480u 3 40u 1 + 24u 2 10 24u 1 + 48u 2 + 60u 3 40 u 1 0 u 2 0 u 3 0 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 253 / 298

Obere Schranke für die Zielfunktion Das folgende Beispiel soll einen stärkeren Einblick in das Konzept der Dualität geben. Beispiel 5.7 Wir betrachten wieder das LP von Beispiel 4.6: unter den Nebenbedingungen max z = 10x 1 + 40x 2 40x 1 + 24x 2 apple 480 24x 1 + 48x 2 apple 480 60x 2 apple 480 x 1, x 2 0 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 254 / 298

Fortsetzung Beispiel 5.7. Wir multiplizieren nun die erste NB mit u 1 = 1 4,diedritteNBmitu 3 = 34 60 und addieren diese beiden Ungleichungen: 10x 1 + 6x 2 apple 120 (+) 34x 2 apple 272 (=) 10x 1 + 40x 2 apple 392 + Auf der linken Seite der Summe steht die Zielfunktion. Wir haben also, ohne das LP zu lösen, mit 392 eine obere Schranke für den maximalen Zielfunktionswert z hergeleitet. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 255 / 298

Fortsetzung Beispiel 5.7. Andere Faktoren können natürlich andere Schranken liefern. Für u 1 = 1 8, u 2 = 5 24, u 3 = 27 60 erhalten wir 5x 1 + 3x 2 apple 60 5x 1 + 10x 2 apple 100 (+) 27x 2 apple 216 (=) 10x 1 + 40x 2 apple 376 mit 376 eine noch etwas bessere obere Schranke. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 256 / 298

Interpretation der Dualität (1) Wir verallgemeinern das Prinzip zur Herleitung oberer Schranken aus Beispiel 5.7: Für jede Nebenbedingung definieren wir einen nichtnegativen Faktor u i,mitdemdiei-te Nebenbedingung multipliziert wird. DerVektor der u i ist u 0. Damit die Summe der gewichteten Nebenbedingungen eine obere Schranke für die Zielfunktion ist, müssen in der Summe die Faktoren der Variablen x i größer oder gleich c i sein. Dies entspricht A T u c. Die obere Schranke ist dann P m i=1 u ib i = b T u. Die beste obere Schranke ist die kleinste. Alsoversuchenwirb T u zu minimieren! Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 257 / 298

Interpretation der Dualität (2) Für apple-ungleichungen dürfen wir nur nichtnegative u i verwenden, denn bei Multiplikation mit negativem u i würde eine entstehen. -Ungleichung Dagegen dürfen wir bei =-Nebenbedingungen auch negative u i verwenden. Dies erklärt, warum bei der asymmetrischen Form der Dualität die Variablen des dualen Programms nicht vorzeichenbeschränkt sind. Allgemein: apple-und -Nebenbedingungen des primalen LP korrespondieren mit vorzeichenbeschränkten Variablen des dualen LP, =-Nebenbedingungen mit nicht vorzeichenbeschränkten Variablen. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 258 / 298

Primales vs. duales LP primales LP duales LP Maximierung Minimierung Kostenvektor rechte Seite rechte Seite Kostenvektor A A T apple-ungleichung Vorzeichenbeschränkung 0 Gleichung freie Variable -Ungleichung Vorzeichenbeschränkung apple 0 Vorzeichenbeschränkung 0 -Ungleichung freie Variable Gleichung Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 259 / 298

Weitere Beispiele zur Dualität Beispiel 5.8 Wir betrachten das primale LP unter den Nebenbedingungen min 60x 1 + 30x 2 + 40x 3 x 1 + x 2 + x 3 = 1000 x 1 300 4x 1 + 9x 2 + 8x 3 apple 7000 x 1, x 2, x 3 0 Da es sich um ein Minimierungsproblem handelt, sind wir an unteren Schranken interessiert. In der Summe der Nebenbedingungen brauchen wir also ein und für die Koe zienten der x i muss apple c i gelten. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 260 / 298

Fortsetzung Beispiel 5.8. Für u 1 = 120 und u 3 = 10 erhalten wir 100x 1 + 100x 2 + 100x 3 = 100000 (+) 40x 1 90x 2 80x 3 70000 (=) 60x 1 + 10x 2 + 20x 3 30000 Für u 1 = 30 und u 2 = 30 erhalten wir 30x 1 + 30x 2 + 30x 3 = 30000 (+) 30x 1 9000 (=) 60x 1 + 30x 2 + 30x 3 39000 Bemerkung: Der minimale Zielfunktionswert beträgt 42000. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 261 / 298

Fortsetzung Beispiel 5.8. Allgemein lautet dann das duale LP unter den Nebenbedingungen max 1000u 1 + 300u 2 + 7000u 3 u 1 + u 2 + 4u 3 apple 60 u 1 + 9u 3 apple 30 u 1 + 8u 3 apple 40 u 1 2 R, u 2 0, u 3 apple 0 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 262 / 298