12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren



Ähnliche Dokumente
DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 17 und 18

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Klausur-Nachbesprechung

Rechnerstrukturen, Teil 1

GTI ÜBUNG 12. Komparator und Addierer FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG JAN SPIECK 1

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

GTI ÜBUNG 12 KOMPARATOR UND ADDIERER

Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2)

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 12 AM

3.1 Schaltungselemente 129. b) Tragen Sie in nachfolgende Abbildung die Realisierung eines 1 Bit 4-auf-1 Multiplexers aus Logikgattern ein.

Grundlagen der Technischen Informatik

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Kapitel 6 - Addierwerke

Schriftliche Prüfung

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

3 Arithmetische Schaltungen

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Multiplizierer. Beispiel komplexer arithmetischer Schaltung. Langsamer als Addition, braucht mehr Platz. Sequentielle Multiplikation

Integrierte Schaltungen

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008

Modul Computersysteme Prüfungsklausur SS Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur

Eingebettete Systeme

Digitaltechnik II SS 2007

Kapitel 5. Standardschaltnetze. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. 3. Elementare Bausteine. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Latches und Register. Decoder. Multiplexer.

Inhalt. Zahlendarstellungen

Erste praktische Übung zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Vorlesung Rechnerstrukturen Winter 2002/03. 3b. Endliche Automaten. Modellierung und Realisierung von Steuerungen

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Digitaltechnik Grundlagen 8. Register

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Technische Informatik 1 im WS 06/07 Donnerstag, den von Uhr Uhr, HS 5

3 Arithmetische Schaltungen

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung

Musterlösungen. zu den Aufgaben der Nachklausur zum. Kurs 1701 Grundlagen der Technischen Informatik. und. Kurs 1707 Technische Informatik I

Seminararbeit Sommersemester 2017

18 Schieberegister. Serieller Serieller Eingang 5 Stufen Ausgang. 1. Takt. 2. Takt

Digitaltechnik II. Iterative Schaltungen. Zellenlogik/Iterative Schaltungen. Grundtypen

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Grundlagen der Rechnerarchitektur

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Grundlagen der Technischen Informatik

Teil IV. Schaltwerke

2 Initialisierung clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1= 6 Schieben clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1=

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Von der Schaltungslogik zur Informationsverarbeitung

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1

1. Logische Verknüpfungen

5. Computer Arithmetik. a i b i C in i-1 C out i s i. a b hc out hs. Addition mit Volladddierer (1 Bit) Halbadddierer (1 Bit) b c in.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Hard- und Softwaretechnik. Digitale Zähler. Andreas Zbinden. 19. März 2018 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Grundlagen der Technischen Informatik

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop?

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert.

SCHALTWERKE (State Machine)

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Rechnernetze und Organisation

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

5 Verarbeitungsschaltungen

Vorbemerkung. [disclaimer]

Disitaltechni. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen

Rechnerarithmetik. Vorlesung im Sommersemester Eberhard Zehendner. FSU Jena. Thema: Ripple-Carry- und Carry-Skip-Addierer

6. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Digitaltechnik. vieweg. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Teil V. Programmierbare Logische Arrays (PLAs)

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010

8. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Lehr- und Ubungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Tutorium Rechnerorganisation

Transkript:

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Programm für heute Spezielle Schaltwerkbausteine Addierer 2

Register Register: Lineare Anordnung von Flipflops zur Speicherung mehrerer Bits (Bitvektoren) Schieberegister: Kette von in Reihe geschalteten Registern (D- Flipflops) 3

Schieberegister Der Ausgang eines Speicherelements ist jeweils mit dem Eingang des Nächsten verbunden. Ansteuerung der Flipflops mit gemeinsamen Takt Parallele Serienwandlung möglich (parallele Eingänge/ Ausgänge) Beispiel: Division/ Multiplikation mit 2 out 4

Zähler Anwendung: Alles was zählen muss (Z.B. Befehlszähler) Dualzähler: Zustände werden dual kodiert Modulo-n-Zähler: Zähler mit n Zuständen m-stelliger Zähler: n = 2 m 2-stelliger Dualzähler 5

Entwicklung eines synchronen Zählers Gesucht: Synchroner 2-stelliger Dualzähler mit D - Flipflops d 0 = z 0 z 0 d 0 0 1 1 0 z 1 z 0 d 1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 d 1 = z 0 z 1 z 0 z 1 6

Asynchrone Zähler (Ripple Counter) Gesucht: 2 - stelliger asynchroner Dualzähler mit D Flipflops d 0 = z 0 d 1 = z 0 z 1 z 0 z 1 7

Alte Übungsaufgabe 4.2. Es soll ein synchroner Modulo-8-Ruckwärtszähler mit flankengesteuerten T-Flipflops entworfen werden. Geben Sie den Automatengraphen des Zählers an. Geben Sie die Ansteuerfunktionen der verwendeten Flipflops in minimaler Form an. Zeichnen Sie das Schaltbild des Zählers. 8

Übungsaufgabe 1 Es soll ein 3-Bit Zähler als synchrones Schaltwerk mit flankengesteuerten T-Flipflops entworfen werden. Eine Eingangsvariable x legt den Zählmodus fest. Für x = 0 arbeitet das Schaltwerk als Dualzähler und zählt in der Reihenfolge 000; 001; 010; 011; 100; 101; 110; 111 Für x = 1 zählt das Schaltwerk im Gray-Code in der Reihenfolge 000; 001; 011; 010; 110; 111; 101; 100 Geben Sie den Automatengraphen des Schaltwerks an. Stellen Sie die kodierte Ablauftabelle auf. Verwenden Sie die Zustandsvariablen mit q i, i = 0, 1, 2, n. 9

Halbaddierer a b s ü 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 0 1 s = ab ab ü = ab 10

Volladdierer a i b i ü i s i ü i+1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 s i = a i b i ü i ü i+1 = a i ü i b i ü i a i b i 11

n-bit Carry-Ripple Addierer Carry-Ripple-Addierer Volladdierer für jedes Bit Berücksichtigen des Übertrags ü i+1 beim MSB Halbaddierer beim LSB 2n Eingangsvariabeln und n + 1 Ausgangsvaribeln 12

Carry-Lookahead-Addierer Überträge aus Eingaben generieren g i = a i b i (generiere Übertrag) p i = (a i b i ) s i = p i ü i ü i+1 = g i p i ü i Rekursives Einsetzen ergibt ü 1 = g 0 p 0 ü 0 ü 2 = g 1 p 1 g 0 p 1 p 0 ü 0 ü 3 = g 2 p 2 g 1 p 2 p 1 g 0 p 2 p 1 p 0 ü 0 13

Kaskadierung zweier 4-Bit Carry-lookahead-Addierer 14

Carry-Ripple- vs. Carry-lookahead-Addierer Carry-Ripple-Addierer - Nacheinander Durchlaufen durch alle Stufen wegen Überträgen Carry-lookahead-Addierer + Vorausschauende Berechnung der Überträge möglich - großer Hardware-Aufwand Lsg: Kaskadierung von Carry-lookahead-Addierern 15

Übungsaufgabe 2.2. Entwerfen Sie ein 16-Bit-Addierer aus 4-Bit-Carry-Lookahead- Addierern. Aus Ihrer Schaltung soll deutlich hervorgehen, in welcher Art und Weise die 4-Bit-Carry-Lookahead-Addierer miteinander verbunden sind. Vergessen Sie nicht, die Ein- und Ausgänge der Gesamtschaltung geeignet zu beschriften. 16

Bekannt: BCD-Code 0000 = 0,, 1001 = 9 Pseudotetraden BCD Addierer Heute: Addition von BCD Zahlen 4-Bit-Dualaddierer für jede Dekade Pseudotetraden- und Übertragskorrektur mit Addition von 6 (0110) Realisierung 4-Bit-Volladdierer Schaltnetz zur Pseudotetraden- und Übertragskorrektur Übertragsbit ü = 1 falls s i = a i + b i > 9, sonst ü = 0 ü = ü 4 s 1 s 3 s 2 s 3 17

Addition per Hand 18

Schaltnetz eines BCD Addierers 19

Zusatzaufgabe Addieren Sie die BCD Zahlen 957 und 85 mit einer BCD Addition. 20

Subtraktion Subtraktion von Zweierkomplementzahlen X Y = X + Y + 1 Beide Summanden positiv Bei Überträgen in das Vorzeichenbit wird die Zahl ungültig Erkennung: Die ersten beiden Überträge sind ungleich Beide Summanden negativ Vorzeichenbit des Ergebnisses muss 1 sein Die ersten beiden Überträge müssen gleich sein Unterschiedliche Vorzeichen bei Summanden Immer Korrektes Ergebnis Übertrag an oberster Stelle ist zu streichen 21

Übungsaufgabe 2.1. Gegeben sei dieser Carry-Lookahead-Addierer Geben Sie eine Schaltung zur Subtraktion von 4-Bit Zweierkomplementzahlen an. Dabei stehen Ihnen ein 4-Bit-Carry-Lookahead-Addierer und vier Inverter zur Verfügung. Für zwei 4-Bit Zahlen X := (x 3 x 2 x 1 x 0 ) und Y := (y 3 y 2 y 1 y 0 ) soll die Differenz D := Y - X berechnet werden. Beschriften Sie die Ein- und Ausgänge Ihrer Schaltung so, dass diese Operation ausgeführt wird. 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen? 23