Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan



Ähnliche Dokumente
2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Spezielle Relativität

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Allgemeine Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Hyperbolische Symmetrien

Physik 1 für Ingenieure

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Allgemeine Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

Relativität und Realität

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

6. Euklidische und nichteuklidische Geometrien

Klassische und Relativistische Mechanik

Allgemeine Relativitätstheorie

Doku Spezielle Relativität

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Gravitation und Raumzeitkrümmung

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Triangulierungen und Kartographie

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler Problem

Triangulierungen und Kartographie

Elementargeometrie Vorlesung von Prof. Dr. Johann Hartl Fakultät für Mathematik Technische Universität München Wintersemester 2014/15

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller

Ein Exkurs in analytischer Geometrie des Raumes anhand Euklidischer Lehrsätze

12. Spezielle Relativitätstheorie

Stoffverteilungsplan Sek II

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

9. Spezielle Relativitätstheorie

Geometrie Stereometrie

3. Die Existenz des Pentagons.

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Bernhard Riemann

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

2. Berechnungen mit Pythagoras

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

3 Bewegte Bezugssysteme

Zwillinge von Archimedes (1)

8. Elemente der relativistischen Mechanik

Meyers Handbuch über die Mathematik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss)

Physikalischer Raum. Euklidischer Raum

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Panorama der Mathematik und Informatik

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

4.16 Buch II der Elemente

13 Schnittpunkte von Geraden Seite 1 von Kreis und Gerade

Elementare Geometrie Wiederholung 3

MIT EINEM EINZIGEN SATZ SÄTZE DER GEOMETRIE LASSEN SICH ALLE. [Text eingeben]

Theoretische Physik 1 Mechanik

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

Die letzte Eintragung ins Gaußsche Tagebuch (9. Juli 1814)

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Einsteins Relativitätstheorie

Grundbildung lineare Algebra und analytische Geometrie. Aufgabenblatt 1 (Abgabe am 9. April 2018)

Transkript:

Basis für die allgemeine Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Universität Salzburg Angewandte Informatik 10. Jänner 2005

Inhalt 1 2 Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit 3 Spezielle Allgemeine

Geburt und Kindheit Geburt am 17. September 1826 in Breselenz (Niedersachsen)

Geburt und Kindheit Geburt am 17. September 1826 in Breselenz (Niedersachsen) Schulzeit 1842 Untersekunda (10. Klasse) Johanneum Lüneburg (Niedersachsen)

Studium 1846 Studium in Göttingen 1847 Studium in Berlin 1849 Doktorarbeit in Göttingen (Veröffentlichung 1851) 1854 Habilitation (enthält auch das Riemannsche Integral)

Studium 1846 Studium in Göttingen 1847 Studium in Berlin 1849 Doktorarbeit in Göttingen (Veröffentlichung 1851) 1854 Habilitation (enthält auch das Riemannsche Integral) Lebensende Erkrankung und Genesungsaufenthalte in Italien 20. Juli 1866 am Lago Maggiore

Klassische Geometrie Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Euklidische Axiome von Euklid (300 v.chr.) Man kann eine gerade Strecke von einem Punkt zu einem anderen Punkt ziehen Eine Gerade ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten wesentliche Annahme der Euklidischen Geometrie: Parallelaxiom Für alle Geraden G und einen nicht auf dieser Gerade liegenden Punkt P gibt es genau eine Gerade G die P beinhaltet und G nicht schneidet

Klassische Geometrie Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Euklidische Axiome von Euklid (300 v.chr.) Man kann eine gerade Strecke von einem Punkt zu einem anderen Punkt ziehen Eine Gerade ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten wesentliche Annahme der Euklidischen Geometrie: Parallelaxiom Für alle Geraden G und einen nicht auf dieser Gerade liegenden Punkt P gibt es genau eine Gerade G die P beinhaltet und G nicht schneidet P G G

Analytische Geometrie Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Verbindung zwischen Geometrie und Algebra algebraische Darstellung geometrischer Figuren Beispiel: Kreisgleichung im R2: (x p x m ) 2 + (y p y m ) 2 = r 2 y r M x

Nichteuklidische Geometrie Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Neue Systeme durch die Arbeit mit Euklids Paralellaxiom

Nichteuklidische Geometrie Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Neue Systeme durch die Arbeit mit Euklids Paralellaxiom Beispiel: Oberfläche einer Kugel Klassische Geometrie lässt sich betreiben Gerade wird zu Längenkreis Alle Axiome gelten außer das Paralellaxiom!

Der Winkelsummensatz Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Die Winkelsumme eines Dreiecks ist gleich der Summe zweier rechter Winkel

Folgerung Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Gauß und Riemann konnten beweisen: Axiome sind widerspruchsfrei, falls Winkelsumme > 180 o Krümmungsmaß k > 0

Riemann sche Zahlenkugel Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Kugel wird auf Ebene gelegt Paralellaxiom gilt hier nicht 1 k = Radius der Kugel

Zusammenfassung Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Euklid Riemann Krümmungsmaß k 0 > 0 Paralelle Geraden 1 0 Dreieckswinkelsumme 180 o > 180 o Paralelle Ebenen 1 0

Krümmung Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Krümmung von Funktionen (a) Links gekrümmt (b) Rechts gekrümmt

Riemann scher Krümmungstensor Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Berechnung durch Differenzialgeometrie Beschreibt Krümmung der Raumzeit

Raumzeit Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und Raumzeit Raum und Zeit zu einem einheitlichen 4-dimensionalen Gebilde verschmolzen Ein Punkt wird zu einem 4-dimensionalen Vektor. x Ereignis p = y z ct r = x 2 + y 2 + z 2 (ct) 2

Spezielle Spezielle Allgemeine 1905 von A. Einstein veröffentlicht

Spezielle Spezielle Allgemeine 1905 von A. Einstein veröffentlicht Inertialsystem: Ein kräftefreies in der Raumzeit lokalisiertes System

Spezielle Spezielle Allgemeine 1905 von A. Einstein veröffentlicht Inertialsystem: Ein kräftefreies in der Raumzeit lokalisiertes System Relativitätsprinzip: In allen Inertialsystemen werden die Naturgesetze durch die selben Gleichungen beschrieben

Spezielle Spezielle Allgemeine 1905 von A. Einstein veröffentlicht Inertialsystem: Ein kräftefreies in der Raumzeit lokalisiertes System Relativitätsprinzip: In allen Inertialsystemen werden die Naturgesetze durch die selben Gleichungen beschrieben Konstanz der Lichtgeschwindigkeit: Die Lichtgeschwindigkeit ist in allen Inertialsystemen gleich c 299.792 km s

Folgerungen Spezielle Allgemeine Zeit, Raum und Masse eines anderen Inertialsystems hängen von dessen Relativgeschwindigkeit ab: t = t 1 l = l 1 1 v 2 1 v 2 c 2 m = m 1 c 2 1 v 2 c 2 v t t Energie ist äquivalent zu Masse: E = mc 2

Allgemeine Spezielle Allgemeine 1915 von A. Einstein veröffentlicht Gravitationsfelder beeinflussen Uhren und Maßstäbe

Allgemeine Spezielle Allgemeine 1915 von A. Einstein veröffentlicht Gravitationsfelder beeinflussen Uhren und Maßstäbe Gedankenexperiment: Ein Photon p entfernt sich von einer Masse m s Das Photon p befindet sich im Gravitationsfeld der Masse m s Es verliert an Energie und somit an Frequenz

Entfernen von einer Masse Spezielle Allgemeine r 2 m E = G mms r 1 r 1 m m s Die Masse m entfernt sich von einer Masse m s vom Abstand r 1 zum Abstand r 2 Die Energie die aufgewendet wird: E = G mms r 1 Für r 2 r 1 E = G mms r 1 G mms r 2

Gedankenexperiment Spezielle Allgemeine E, f E = G ms r hf c 2 r E, f m s E = mc 2 = hf m = E c 2 = hf c 2

Gedankenexperiment Spezielle Allgemeine E, f E = G ms r hf c 2 r E, f m s E = mc 2 = hf m = E c 2 E = G mms r = G ms r hf c 2 = hf c 2

Gedankenexperiment Spezielle Allgemeine E, f r E = G ms r E, f hf c 2 m s E = mc 2 = hf m = E c 2 E = G mms r = G ms r hf c 2 = hf c 2 E = hf = hf E = hf G ms r hf c 2 = hf ( 1 G ms rc 2 )

Gedankenexperiment Spezielle Allgemeine E, f r E = G ms r E, f hf c 2 m s E = mc 2 = hf m = E c 2 E = G mms r = G ms r hf c 2 = hf c 2 E = hf = hf E = hf G ms r f = f ( 1 G ms rc 2 ) hf c 2 = hf ( 1 G ms rc 2 )

Deutung des Experiments Spezielle Allgemeine f = f ( 1 G ms rc 2 ) Die Frequenz f sinkt mit der Entfernung von m s. Die allgemeine besagt weiters: t = t 1 1 G ms rc 2 l = l 1 1 G ms rc 2

Spezielle Allgemeine l = l 1 1 G ms rc 2 Mit sinkendem r steigt l Der Raum dehnt sich in der Nähe von m s Keine euklidische Geometrie Riemann gewinnt an Bedeutung in der Physik

Folgen Spezielle Allgemeine Eine Geometer mißt Umfang u und Durchmesser d eines Kreises In der euklidischen Geometrie gilt: u = πd. Im gekrümmten Raum nicht π Euklid = 3, 141592.653... π Sonne = 3, 141592.248...

Folgen Spezielle Allgemeine Das Gravitationsfeld lenkt Lichtbahnen ab Planten erscheinen an Positionen, wo sie nicht sind Lichtstrahlen in Sonnennähe werden um 1, 75 abgelenkt

Danksagung Spezielle Allgemeine Wir danken für die Aufmerksamkeit.