FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...



Ähnliche Dokumente
FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

Tudestg en scolas rumantschas. Svilup da las cumpetenzas 2. ciclus

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Sprachen. Kompetenzaufbau

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Französisch 1. Fremdsprache 3. Zyklus/Sek P Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Elemente des Kompetenzaufbaus

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

Elemente des Kompetenzaufbaus

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Elemente des Kompetenzaufbaus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Elemente des Kompetenzaufbaus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

Englisch 1. Fremdsprache

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Elemente des Kompetenzaufbaus

der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto Ich nehme... U-Bahn.

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Natur, Mensch, Gesellschaft

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Formative Lernkontrolle

Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) Entwurf für das Konsultationsverfahren

Top-Aevo Prüfungsbuch

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Tagesablauf Arbeit Freizeit

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Symmetrien und Winkel

Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Transkript:

1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, im shriftlihen Kontkt mit English sprehenen Personen). können mit eknnten Wörtern Biler oer Skizzen eshriften (z.b. Leporello, Spielnleitung, Areitsergenis). können mit eknnten Wörtern Listen erstellen (z.b. für ein Poster, für eine Chekliste). können Formulre mit persönlihen Angen ergänzen (z.b. Anmelung). können in kurzen, einfhen Sätzen Informtionen üer sih selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geshihte ie wihtigsten Elemente festhlten un rstellen (z.b. ls Cluster, Minmp). können mit einfhen Worten lltäglihe Situtionen un Gegenstäne eshreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können in ufzählener Form einfhe Informtionen üer sih selst oer vertrute Personen un Shverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können kurze un einfhe Informtionen geen oer Frgen stellen (z.b. Einlung, EMil, SMS, Notiz). können mit sprhlihem Support (z.b. Chunks) eine einfhe Geshihte eginnen oer zu Ene führen. können für sih einfhe Notizen mhen (z.b. zu einem Shthem, zu einem Termin, zu einem Ereignis). können einfhe Mitteilungen shreien (z.b. Wegeshreiung zu Skizze, Einlung, einfhes Dnkesshreien). können mit einfhen Sätzen un Ausrüken üer vertrute Gegenstäne un Personen shreien (z.b. Tgesluf, Portit, Aktivität). können mit einfhen Sätzen eine kurze Geshihte erzählen (z.b. zu einem Bil). können in einfhen Sätzen rüer erihten, ws wnn un wo geshehen ist (z.b. Erleniseriht). können Gleihltrige uf einfhe Weise üer sih selst oer lltäglihe Dinge informieren un uf solhe Informtionen regieren (z.b. Leensluf, Wnzeitung, Anzeige). e können einfhe Texte üer vertrute Themen zusmmenfssen un ihre Meinung zu shreien (z.b. Buh- oer Filmesprehung, Stellungnhme). können in kurzen zusmmenhängenen Sätzen üer ein vertrutes Them erihten (z.b. sportlihes Ereignis, kultureller Anlss, Experiment). können zu Themen, ie sie persönlih etreffen, uh ohne Unterstützung einfhe kürzere Texte verfssen (z.b. Reiseeriht, Lerntgeuh). können vertrute Shthemen mit kurzen Texten un Bilern präsentieren (z.b. Poster, Eintrg für Homepge, Shülerzeitung). A 1 A GK +. FS A.1 GK +.FS A. B 1 FSGR Konsulttion Lehrpln 1 8.6.01

Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. B Shreien Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien einsetzen, um s Shreien zu unterstützen. 1 können mit Unterstützung erste vorgegeene Shreistrtegien vertiefen (z.b. sorgfältig shreien, us einer Vorlge Wörter enutzen). Als Grunlge weren ie in er Fremsprhe un in er Shulsprhe ufgeuten Strtegien genutzt. D..B. 1 können eine kleine Anzhl vorgegeener Shreistrtegien vertiefen, wenn sie ei unterstützt weren (z.b. Moelltext verwenen, mngelnes Vokulr mit Zeihnungen, Bilern un Wörtern in neren Sprhen kompensieren un ergänzen, im Wörteruh nhshlgen, Textverreitungsprogrmm nutzen). Als Grunlge weren ie in er Fremsprhe un in er Shulsprhe ufgeuten Strtegien genutzt. ICT/M..e D..C.e D..C. D..D.e D..D.f 1 können vorgegeene Shreistrtegien nwenen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren (z.b. Informtionen smmeln, Plnungs- un Strukturierungshilfen für en Textufu nutzen, vorgegeene Textmuster in eigenen Texten verwenen). Dei stützen sie sih uf ie in er Fremsprhe un in er Shulsprhe ufgeuten Strtegien. D..C.f 1 können eigene Shreistrtegien zielgerihtet nwenen, wenn sie nh Berf unterstützt weren (z.b. Informtionen smmeln, Minmp/Cluster erstellen, um en Text vorzustrukturieren, Vokulr in vershieenen Meien selststänig suhen, Text üerreiten urh sorgfältiges Nhlesen un ins Reine shreien). Dei stützen sie sih uf ie in er Fremsprhe un in er Shulsprhe ufgeuten Strtegien. ICT/M...f D..B. D..C.i D..C.g D..E.e D..E.g D..F.f D..F.e e1 können, wenn nötig mit Unterstützung, Shreistrtegien zielgerihtet einsetzen (z.b. plnen, wie sie ie wihtigsten Punkte im Text vermitteln un formulieren, fehlene Wörter umshreien oer urh ähnlihe ersetzen, Text üerreiten un korrigieren, Wörter- un Grmmtikuh oer s Internet gezielt nutzen). Dei stützen sie sih uf ie in er Fremsprhe un in er Shulsprhe ufgeuten Strtegien. ICT/M...g D..C.k D..C.m D..D.g D..D.h D..E.h D..E.i D..F.g 8.6.01 können mit Unterstützung mitteilen, o eine Strtegie hilfreih wr oer niht. D..G. können sih mit Mitshülerinnen un Mitshülern üer ihre geshrieenen Texte un en Nutzen von Shreistrtegien ustushen. D..G.e können eurteilen, welhe Strtegien eim Shreien von Texten hilfreih sin. D..G.f können urh s Reflektieren ihrer Shreistrtegien ie Qulität ihrer geshrieenen Texte optimieren. D..G.i Konsulttion Lehrpln 1 FSGR

Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. Die Shülerinnen un Shüler können mit eigenen Fehlern umgehen un sie zur Veresserung ihrer Shreikompetenz nutzen FSGR können ihre sprhlihen Ressouren nutzen un wgen eim Shreien, Risiken einzugehen. können ie eigenen Shreihemmungen üerwinen un nehmen Fehler ls Lerngelegenheit whr. können Gelegenheiten zum freien Shreien möglihst unvoreingenommen nutzen sowie mit Unterstützung einige Fehler erkennen un sih seler korrigieren. können einige Fehler, ie eim freien Shreien uftreten, erkennen un sih seler korrigieren. Konsulttion Lehrpln 1 8.6.01

Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. C Shreien Sprhlihe Mittel Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um shriftlihe Texte zu verfssen. verfügen üer ein sehr eingeshränktes Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, kurze, einfhe Sätze oer Stzfrgmente zu shreien. verfügen üer ein eingeshränktes Repertoire n häufigen Wörtern un Wenungen us em persönlihen Erfhrungsereih, s ihnen erlut, sehr einfhe, kurze Texte zu shreien. verfügen üer ein usreihenes Repertoire n häufigen Wörtern un Wenungen, um einfhe, kürzere Texte zu vertruten Themen zu verfssen. verfügen üer ein usreihenes Repertoire n meist geruhten Wörtern un Wenungen, um Texte zu Themen er persönlihen Interessensgeiete zu verfssen. e verfügen üer einen Grunwortshtz, um längere Texte zu llgemeineren Themen zu verfssen.. Die Shülerinnen un Shüler können eim Verfssen von shriftlihen Texten grmmtishe Strukturen usreihen korrekt nwenen. 8.6.01 können sehr einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er noh häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einige einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er teilweise noh Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, Personlpronomen, einfhe Frge mit Intontion oer Frgewort). können Wörter un Wenungen uf gnz einfhe Weise verknüpfen (z.b. n, or). können einfhe Sätze shreien, ie einem Shem folgen. können einfhe grmmtishe Strukturen einigermssen korrekt nwenen (z.b. Wortfolge in einfhen Aussgesätzen un Frgen, Veren mit zwei Ojekten, unregelmässige Plurlformen, häufige Präpositionen). können häufige Konjugtionsformen verwenen, mhen ei er noh oft Fehler (z.b. wihtige Veren im Präsens, einzelne Vergngenheitsformen). können geräuhlihe grmmtishe Strukturen usreihen korrekt verwenen (z.b. Hilfs- un Molveren, vershieene Formen er Negtion, Demonstrtiv- un Reflexivpronomen). e können komplexere, grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er noh reht häufig Fehler (z.b. Reltivstz, inirekte Ree, Zukunftsformen, Inefinitpronomen, Averien). Konsulttion Lehrpln 1 FSGR

5 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. Die Shülerinnen un Shüler können ngemessen korrekt shreien. FSGR können einzelne Wörter un kurze Wenungen einigermssen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen ufshreien, ies knn er noh lutgetreu sein. können Wenungen un kurze Sätze korrekt shreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise ie korrekte Rehtshreiung enutzen. können in einfhen Sätzen ie wihtigsten Stzzeihen nwenen. können in kürzeren Texten zu vertruten Themen ngemessen korrekt shreien. können häufig verwenete Formen korrekt shreien (z.b. I m, they re). können Texte zu llgemeinen Themen ngemessen korrekt shreien, uffällige Rehtshreiefehler sin selten. Konsulttion Lehrpln 1 8.6.01

Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. D 6 Shreien Sprhmittlung Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte ershliessen un sinngemäss von einer Sprhe in eine nere Sprhe shriftlih üertrgen (münlih/shriftlih un shriftlih/shriftlih). 1 können ein einfhes kurzes Gespräh oer eine Mitteilung in er Fremsprhe stihwortrtig in er Shulsprhe festhlten, wenn lngsm un gnz eutlih gesprohen wir (z.b. usgehen von einem kurzen Hörtext). 1 können us Gesprähen zu Themen, eren Wortshtz vertrut ist, stihwortrtig wesentlihe Angen von einer Sprhe in ie nere üertrgen (z.b. kurze einfhe Notiz üer Mitteilung uf Anrufentworter). 1 können us Gesprähen oer Hörtexten wihtige Informtionen zu lltäglihen Themen in Kurzform sinngemäss in ie nere Sprhe üertrgen (z.b. Interview, Lutspreherurhsge, Treffen mit Prtnerklsse). 1 können us einem längeren Gespräh oer Hörtext wihtige Informtionen mit einfhen Formulierungen un festen Wenungen sinngemäss von einer Sprhe in ie nere üertrgen (z.b. im Austush, uf einer Reise in eine nere Sprhregion). 8.6.01 können us kurzen un einfhen shriftlihen Texten in er Fremsprhe (z.b. Shil, Plkt, Postkrte) Informtionen sinngemäss un stihwortrtig in er Shulsprhe notieren. können us shriftlihen Texten stihwortrtig wesentlihe Angen von einer Sprhe in ie nere üertrgen, wenn er Wortshtz vertrut ist (z.b. Broshüre, E-Mil, Artikel in einer Zeitshrift). können us Texten wihtige Informtionen zu lltäglihen Themen in Kurzform sinngemäss von einer Sprhe in ie nere üertrgen (z.b. Illustrierte, Prospekt). können us längeren, klr ufgeuten Texten zu Themen es Alltgsleens wihtige Informtionen mit einfhen Formulierungen un festen Wenungen in Kurzform sinngemäss von einer Sprhe in ie nere üertrgen (z.b. Internetforum, Printmeium, Lernprojekt). Konsulttion Lehrpln 1 FSGR

7 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. E Shreien Ästhetishe Erfhrungen Die Shülerinnen un Shüler können eigene Texte kretiv un spielerish gestlten un eren ästhetishe Wirkung whrnehmen. FSGR Powere y TCPDF (www.tpf.org) können mit einfhen ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Wörter zeihnen, Reimwörter). können in eigenen Texten mit einfhen Gestltungsmitteln eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Geiht, Crtoon, Bilgeshihte). können eim kretiven Shreien vershieene ästhetishe Gestltungsmittel ewusst einsetzen un eren Wirkung einshätzen (z.b. Kurzgeshihte, Rptext, Werespot). Konsulttion Lehrpln 1 8.6.01