Abwehr I/2. I. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai



Ähnliche Dokumente
Abwehr I/2I. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Grundlagen der Immunologie

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Die angeborene Immunität

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Angeborene und erworbene Immunantwort

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

DIE UNSPEZIFISCHE ABWEHR!!!

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung, Zellen und Organe

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Immunbiologie. Teil 3

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Einführung, Zellen und Organe

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Selbststudium. ZELLULÄRE REZEPTOREN, ZYTOKINE und KOMPLEMENT. Zelluläre Rezeptoren. Zytokine. Komplementfaktoren

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Grundlagen der Immunologie

Antigen Präsentierende Zellen

Grundlagen der Immunologie

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Abwehr I/1I. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Zellen des Immunsystems

Das Komplementsystem

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Grundlagen der Immunologie

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

T-Zell-vermittelte Immunantwort

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

The phsycian of the future will be an immunisator

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Zytokine und Zytokinrezeptoren

Entzündung 2 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Lehrbuchempfehlung: IMMUNOLOGIE Janeway, Travers, Walport, Shlomchik Spektrum-Verlag INFORMATIONEN UNTER:

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Grundlagen der Immunologie

Basiskenntnistest - Biologie

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Golgi-Apparat und Transport

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

Immunologie der Vaskulitis

Natürliche Abwehrmechanismen Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim

Grundlagen der Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Grundlagen der Immunologie

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Abwehr II/2. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

1. NATÜRLICHE ABWEHR-INNATE IMMUNITY

Biochemische Aspekte des Immunsystems

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen?

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Transkript:

Abwehr I/2. I Seminar Block 8 WS 09/10 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Der zelluläre Schenkel der natürlichen Abwehr Phagozytose: Polymorphkernige Granulozyten - Neutrophile Eosinophile Makrophagen Zytotoxizität: zytotoxische Zellen (NK-Zellen)

Die NK-Zellen natürliche Killerzellen Im peripheren Blut: 5-10% der Lymph. Sind im Blut und im Milz Funktion: - töten infizierte und tumor Zellen - Maktophagen Aktivierung (durch Produktion von IFN-γ) Oberflächen-Antigen: CD56 CD16 (FcγRIII) IgG1, IgG3 Zytotoxische Substanzen: Perforin (zerstört Zellmembran), Granzyme Tumorzellen, Virusinfizierte Zellen töten (ADCC) Aktivität steigt nach Kontakt mit IFN-α, -β, IL-12, IL-15, IL-2

Die NK-Zellen - Mechanismen Rezeptoren: NKR (NK-Zell-Rezeptor) zytotoxische Aktivität KIR (Killer cell Ig-like receptor) inhibitorisches Signal 1. NK erkennt MHC I mit KIR oder CD94:NKG2 auf gesunden Zellen inhibitorisches Signal NK-Zelle (NKG2D) CD94/NKG2D 2. NK findet oder erkennt MHC I nach Virusbefall nicht inhibitorisches Signal fehlt Apoptose induziert CD94/NKG2D Apoptose

Die NK-Zellen - Mechanismen An "NK" cell (N) attached to a "target" cell "T". (Dr. G. Arancia and K. Malorni, Rome)

NK-Zellen erkennen MHC I-Moleküle

Die NK-Zellen - Mechanismus bei Erythrozyten Erythrozyten 1. NK-Rezeptor (NKR) erkennt kein Antigen auf Erys kein aktivierendes Signal 1.? 2. und/oder Erys fischen lösliche MHC I inhibitorisches Signal geborgt 2.? löslich Ery

Die NK-Zellen - Zusammenhang mit spezifischer Abwehr: ADCC (Antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity)

Immunantwort natürliche (angeborene) spezifische (erworbene) Zellulär Phagozyten, NK-Zellen, Mastzellen, Endothelzellen, Epithelzellen... Humoral Komplements., einige Zytokine, Enzyme... Zellulär T-Lymp. Zytotoxizität T-Helfer Zellen APC Humoral B-Lymp. Antikörper

Der humorale Schenkel der natürlichen Abwehr Lösliche Plasmaproteine und Mediatoren aus Zellen reaktive Sauerstoffmetaboliten Lipidmediatoren (PG, Thromboxane, PAF) Biogene Amine (Histamin, Serotonin) Interleukine (IL-1, -6, -8) und Interferone (IFNγ, TNFα) GM-CSF (granulocyte-macrophage colony-stimulating factor) Komplementystem Funktion direkte Abwehr extrazellulärer Erreger Chemotaxis Opsonisierung Entzündungsleinleitung durch Zell-aktivierung und Zellneubildung

Das Komplementsystem Komplement: wärmelabile Serumproteine (inaktiv) Zelloberfläche-Proteine Definition Komplement ist ein System von Plasmaproteinen, die mit gebundenen Antikörpern und Oberflächenrezeptoren interagieren, um bei der Beseitigung von Krankheitserregern zu helfen.

Das Komplementsystem 3 Aktivierungs-Wege 1. 2. 3. Konnex zum Spezifischen Immunsystem!

1. Der klassische Weg Eigentlich spezifische Abwehr, wegen Beteiligung von Immunoglobulinen. C1: Komplex aus C1q, C1r, C1s Bindung an Fc-Domäne aktivierte C1q-Molekül C1q bindet an IgM/IgG und Aktiviert Serinprotease C1s

Der klassische Weg C3 Konvertase deponiert große Menge an C3b Molekülen an Pathogenoberfläche

2. Der Lektin-Weg braucht gleiche Komponenten wie der Klassische Weg Resultate: Anaphylatoxine, Opsonisation, MAC binding of mannose-binding-protein (MBL) or ficolin to MBL-associated serine protesases MASPs (MASP1, MASP2, MASP3) MASP2, MASP3 spalten C4 und C2

3. Der alternative Weg C3b oder ic3b, ein ohne Spaltung verändertes C3b, sind Voraussetzung Autoaktivierung andauernd Aktivatoroberfläche: LPS, Viren, Bakterien, Protozoen, Tumorzellen aktiv Protease C3-Konvertase

Das Komplementsystem Die Effekte 1) Entzündung 3) Zerstörung 2) Markierung

Das Komplementsystem 1) Die Entzündungsmediatoren Erhöhen vaskuläre Permeabilität und Adhäsionsmoleküle Extravasation von Immunglobulinen und Komplementfaktoren Migration von MΦ, PMN, Lymphozyten erhöhte mikrobizide Aktivität von MΦ und PMN

Das Komplementsystem 2) Opsonizierung C3b + IgG Phagozytose Nur C3b IgM keine Phagoz. Hilfe von C5a nötig

Das Komplementsystem 2) Opsonizierung Opsonine: Stoffe, welche an Oberfläche von Bakterien, Viren, Parasiten adherieren und durch spezializierte Rezeptoren von Phagozyten erkannt werden. Komplementfragmente Akute-Phase-Proteine Kollektine Antikörper

Das Komplementsystem 3) Membrane attack complex (MAC) - Zerstörung

Das Komplementsystem - Zellen mit passenden Rezeptoren Anaphylatoxine

Das Komplementsystem - Kontrollmechanismen

Plus

Mycobacterium intrazellulär lebenden Bakterien Replication innerhalb der Makrophage Mycobacterium resistant zu den oxidative antimikrobiotische Mechanismen blockiert die Fuzion von Phagosome und Lysosom: reduced phagosomal acidification exclusion of the vacuolar H-ATPase altered signal pathway

Mycobacterium Veränderungen von Makrophagen intrazellulären Bakterien werden nicht eliminiert Granulomen bilden sich Riezenzellen aus fusionierte Makrophagen in dem Zentrum CD4+ T-Zellen rund um die Kern? HIV Infektion

HIV Infektion Zielzelle: sind die CD4-Rezeptor tragenden Zellen des Menschen: T-Zellen Langerhans sche-zellen der Epidermis Follikuläre dendritische Zellen antigenpräsentierende Zellen Gehirnmikroglia CD4-Zellen des Darms

Rhesus Faktor Antigengruppe an der Erythrozyten Häufigste Allel: D dominant gegenüber d Genotyp: Rh+ / DD, Dd Rh- / dd 85% der Bevölkerung ist Rh-positiv Person RhD-negativ bei Bluttransfusion mit Rh-positiv kann Alloantikörper gegen RhD bilden.

Rhesus Faktor Fater: Rh+ Mutter: Rh- Fetus: Rh+ Prohylaxe: Anti-D-Antikörper

Fieber Viele Funktionen der neutrophilen Granulozyten, der Makrophagen, der Lymphozyten die für die Infektabwehr wichtig sind, wie z. B. Beweglichkeit, Phagozytose, Vermehrung, Antikörperbildung usw. sind bei Temperaturen von 38 bis 41 C verstärkt beobachtbar und nehmen bei Temperaturen über 41 C wieder ab.

ADCP - Antibody dependent cellular phagocytosis Human monocytes express the two IgE receptors: the high-affinity receptor, FcRI the low-affinity receptor, CD23 CD23b expression is induced by IL-4 CD23 has been shown to act in IgE Ab-dependent phagocytosis (ADCP)

Evasionsmechanismen von Parasiten Entweichen in unzugängliche Lokalisationene: Lyse des Phagosoms durch Parasiten Antigenmaskierung: Parasit bedeckt seine Oberfläche mit Wirtsproteine (Schistosoma mansoni) Antigenvariation: rasche Veränderung der Oberfläche der Mikroorganismen (Sporozoiten) Abstoßung von gebundenen Antikörpers: duch eine verschwimmende Oberfläche sind die an Oberfläche gebundenen Antikörper verschiebbar (Entamoeba histolyca) Antigene können Immunantwort verschieben: Leishmanien-Ag shiften Th1 zu Th2 (Antikörper ist wirkungslos) (Leishmania)