Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Ähnliche Dokumente
Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Materialwirtschaft 2. Semester

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft

Sourcing-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Tutorium BWL 1A. Einheit 11

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016

Versorgungsstrategien in der Logistik

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen

Lösungen,BPL Aufgaben- und Trainingsbuch' 1. Auflage Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge

Präsentation zum Referat

1. Grundlagen der Logistik

Strategische Investitionsplanung

SAP FOR AUTOMOTIVE 1

Management - Strategische Unternehmensführung

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

Strategien erfolgreicher Produktgestaltung

Strategisches Beschaffungsmanagement

Methodenschulung Einkauf

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Innerbetriebliche Logistik

Diplomarbeit. Strategische Beschaffung in kleinen und mittleren Unternehmen. Theroetische Erkenntnisse und empirische Befunde.

Rainer Lasch. Strategisches und operatives. Logistikmanagement: Beschaffung. Springer Gabler

Strategische Lieferantenintegration

Einleitung. 1. Einleitung

Auktionen in der Beschaffung

Planspiel TOPSIM Logistics

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Vorwort zur 5. Auflage... V

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Strategisches Beschaffungsmanagement

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Europäisches und deutsches Kartellrecht

BWL 1 - Grundlagen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Einführung Risk - Management

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Wissensmanagement im technischen Service

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Organisation des Einkaufs

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Supply Chain Management

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Disposition und Logistik

NEUGESCHÄFTGENERIERUNG mittels Cross Industry Business

Just-In-Time-Dispositions-System für den Bereich Automotive Übersicht

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

METHODEN DER INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PLANUNG

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Marcus Schulte in den Bäumen. 1. Vorstellung Person und Dissertationsinhalte. 2. Systematisierung von Beschaffungskooperationen

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Integriertes Variantenmanagement

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Haben Sie Probleme bei der Kommunikation mit Ihren chinesischen Lieferanten?

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel

Bestellmengenplanung

Supply Chain Management in Industrieunternehmen

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018

PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG. Innovation durch Kooperation Kundenfeedback als Entwicklungsmotor. Dirk Schröder Cicak Produktmanager

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

Category Management Fashion

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Transkript:

Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de

Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Beschaffung 2. Strategische Beschaffungsplanung 3. Operative Beschaffungsplanung III. Produktion IV. Übungen -2-

Strukturbezogene Strategien Schaffung eines leistungsfähigen Planungs- & Entscheidungssystems Gestaltung leistungsfähiger Organisationsstrukturen Fähigkeit zur Gewinnung und Verarbeitung zukunftsrelevanter Informationen (Frühaufklärungssystem) Methodenbezug Verknüpfung unterschiedlicher Planungs- und Entscheidungsbereiche (bspw. Bedarfs- mit Bestandsplanung) Generierung und Verarbeitung von Feedback-Informationen Personenunabhängige Systemgestaltung Organisatorische Einbindung des Beschaffungsbereichs in der Unternehmenshierarchie (Erfüllungsgehilfe vs. Top- Managementebene) Trennung von strategischen und operativen Beschaffungsaufgaben Effiziente Strukturierung von Verfahrensabläufen und Entscheidungsprozessen -3-

Marktbezogene Strategien -4-

Beschaffungsabsprachen (Kooperationsformen) (1) Aufteilung des Beschaffungsmarktes Sachlich (z.b. Bietungsabsprachen bei Versteigerungen) Räumlich (z.b. Gebietsaufteilung bei Bodenschätzen) Zeitlich (z.b. zeitliche Abstimmung der Bedarfsäußerung) Drosselung der Nachfrage Fixierung von Höchstmengen Lagerhaltungsabsprachen Einkaufsabsprachen Beachtung von Höchst- bzw. Festpreisen Preisinformationsdienste -5-

Beschaffungsabsprachen (Kooperationsformen) (2) Absprache von Nebenleistungen Rabatt- und Konditionsabsprachen Normungen, Typungen Marktinformationsverfahren Informationen über günstige Beschaffungsquellen Gegenseitige Informationen über Bedarfsplanung Bezugsbindungen Verpflichtung zum Kauf bei bestimmten Lieferanten Behinderungswettbewerb Aufkommen von Newcomern durch Warenkauf verhindern -6-

Grundlagen der Portfoliomethoden (1) Grundsätzliche Methodik 1. Zwei strategisch bedeutsame Dimensionen werden definiert (strategische Geschäftsfelder) 2. Norm- bzw. Standardstrategien werden definiert 3. Dimension 1 wird bewertet (meist ein umweltspezifischer Einflussfaktor, z.b. Marktwachstum) 4. Dimension 2 wird bewertet (meist unternehmensinternes Leistungsmerkmal, z.b. spezifische Fähigkeiten) -7-

Grundlagen der Portfoliomethoden (2) Kritik: 1. Inhaltliche Interpretation der Dimensionen oft unbestimmt, da Konstruktionen nicht operationalisierbar 2. Auswahl der Dimensionen oft nur unzureichend begründet 3. Aggregation auf 2 Dimensionen meist unangemessen (Bild der Wirklichkeit nicht differenziert genug wiedergegeben) 4. Normstrategien bergen die Gefahr einer schematischen Handhabung 5. Portfoliomethoden meist zeitpunktbezogen und daher statisch angelegt Aber: leistungsfähiges Instrument der Ist-Analyse zur Kennzeichnung der relativen Wettbewerbsposition. -8-

Wertigkeits-Risiko-Matrix Prozessschritte: Festlegung des Versorgungsrisikos (Nachfrageüberhang, Markteintrittsbarrieren, Produktionsengpässe, etc.) Festlegung der Wertigkeit (Menge x Preis im Vergleich zum Gesamtbedarf ABC Analyse) Einordnung in Matrix Erarbeitung von Grundstrategien Dimensionen sind unabhängig!! -9-

Einkaufsportfolio Prozessschritte: Güter mit Hilfe der Dimensionen Gewinneinfluss und Beschaffungsrisiko bewerten (strategische Produkte, Engpassprodukte, Schlüsselprodukte, Normalprodukte) Bewertung der Lieferanten- bzw. Nachfragemacht für strategische Produkte Einordnung in Einkaufsportfolio Festlegung der Norm- bzw. Standardstrategien Erstellung detaillierter Aktionspläne Kritik: Dimensionen sind nicht unabhängig voneinander!! -10-

ABC-Analyse Ziel: Vermeidung einer Überbelastung der Beschaffungsabteilung mit Routineaufgaben. Entscheidungshilfe, welche Materialien besonders sorgfältig und vorrangig behandelt werden sollten. Verfahren: Klassifizierung der Materialien nach ihrem relativen Wertanfall Vorsicht: auch andere Beurteilungskriterien sind wichtig, z.b. strategische Bedeutung, Qualität -11-

Folgerungen aus der ABC-Analyse (Bsp.) -12-

XYZ-Analyse Ziel: siehe ABC-Analyse Verfahren: Klassifizierung der Materialien nach Bedarfsvorhersagen (regelmäßig vs. sporadisch; planbar vs. nicht planbar) X-Artikel: Y-Artikel: Z-Artikel: konstanter Verbrauch bzw. hohe Vorhersagegenauigkeit schwankender Verbrauch bzw. mittlere Vorhersagegenauigkeit unregelmäßiger Verbrauch bzw. niedrige Vorhersagegenauigkeit Industrieller Sektor X-Artikel: 50-60% Y-Artikel: 10-20% Z-Artikel: 20-30% -13-

Kombination ABC- mit XYZ-Analyse -14-

Folgerungen aus der ABC-XYZ-Analyse (Bsp.) -15-

Multiple vs. Single Sourcing -16-

Modular Sourcing (System Sourcing) Reduktion des Materialsortiments Reduzierung Bestände aber Reduzierung Kapitalbindung Reduzierung Dispositionskosten Reduktion der Lieferantenanzahl Reduzierung Koordinationsaufwands Kostendegressionseffekte Einbuße der Autonomie Verlust des Fertigungs-Know-how Höhere Abhängigkeiten -17-

Just in Time Beschaffung (1) Definition: Vorraussetzung: Beispiel (Automobilindustrie): Nachfrage- und einsatzsynchrone Lieferung, d.h. weder Lieferant noch Abnehmer unterhalten Lager Intensiver Informationsaustausch 1. Lieferabruf (=Grobplanung 2 Monate vor Bedarfsanfall) 2. Feinabruf (=exakte Planung für 5 Tage und unverbindliche Planung für weitere 10 Tage mit täglicher Aktualisierung) 3. Produktionssynchrone Abrufe (=Anforderung der Menge und Uhrzeit der benötigten Materialien unmittelbar vor Bedarfsanfall) Wegen Störanfälligkeit des physischen Gütertransports siedeln sich die JiT-Lieferanten i.d.r. in geografischer Nähe zum Abnehmer an. -18-

Just in Time Beschaffung (2) Voraussetzungen: 1. Erhöhung des Versorgungsrisikos setzt vertrauensvolle Partnerschaft voraus. 2. Wegen hoher Implementierungskosten nur für A-Güter sinnvoll. 3. Kurzfristigkeit der Lieferabrufe setzt hohe Flexibilität des Lieferanten voraus. 4. Bestandslose Fertigung ist nur dann möglich, wenn Lieferabrufe mit höchster Genauigkeit erfolgen. 5. Null-Toleranz-Qualität muss vorliegen. 6. Leistungsfähiger Spediteur (logistischer Dienstleister) muss integriert werden. -19-

Just in Time Beschaffung (3) -20-

Verbrauchsgerechte Lieferung Definition: Einsatzsynchrone Lieferung aber Lieferung ab Lager, d.h. der Lieferant unterhält weiterhin Lager. 1. Vertragslagerkonzept: Lager in räumlicher Näher zum Abnehmer, in dem die Lieferungen mehrere Zulieferer zusammengefasst werden Möglichkeit der Fremdvergabe der Lager Abnehmer trägt Lagerkosten 2. Einsatz von Gebietsspediteuren: Zusammenfassung kleinerer Liefermengen verschiedener Lieferanten Kosten kleiner Lieferungen können vermieden werden 3. Konsignationslager: Wie Vertragslagerkonzept, aber Lieferant trägt Lagerkosten -21-

Übungsfragen Was sind strukturbezogene und was sind marktbezogene Strategien der Beschaffung? Was ist die Portfolio-Methode? Worin besteht die Kritik an dieser Methode? Was ist die Wertigkeits-Risiko-Matrix? Was ist die ABC-Analyse und wie funktioniert sie? Was ist die XYZ-Analyse und wie funktioniert sie? Worin unterscheiden sich die ABC-und die XYZ-Analyse? Was ist Modular Sourcing? Was ist Just in Time Beschaffung? Worin bestehen ihre Vor und ihre Nachteile? Was ist verbrauchsgerechte Lieferung? -22-

Literaturhinweise Zur Vertiefung: Arnold, U. (1997): Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, Kapitel 4. -23-