Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Ähnliche Dokumente
Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

18. Vorlesung Sommersemester

Gruppe. Lineare Block-Codes

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Beschreibende Statistik Mittelwert

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

13.Selbstinduktion; Induktivität

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

6. Übung zur Linearen Algebra II

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Nernstscher Verteilungssatz

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Rotation (2. Versuch)

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Investition in Übungen

Musterlösung zu Übung 4

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Physikalisches Praktikum

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Datenaufbereitung und -darstellung III

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Tutorium Makroökonomik I:

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23.

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Dynamisches Programmieren

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

MECHATRONISCHE NETZWERKE

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

16. Diffusionsspannung 1

Denavit-Hartenberg-Notation

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Transkript:

Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen Federn velfältge Aufgaben (Rückholfedern, Energespecher von Uhren,...) Datum : Wr beschränken unseren Versuch auf de Ermttlung der Federkonstanten D von Schraubenfedern. Be hnen glt das Hook sche Gesetz (Robert Hooke 1635-1703) n sener enfachsten Form. Es stellt enen Zusammenhang zwschen der Längenänderung ener Feder und der dazu benötgten Kraft F her. Versuchsaufbau: 2 Schraubenfedern 1 Statvstange 1m lang 1 Tschklemme 1 Messlatte 1 Tonnenfuß 1 Stelhaken verschedene Massestücke Feder Massstab ulllage F Versuchsdurchführung: An de Schraubenfeder werden nachenander verschedene Massestücke gehängt, so dass hre Gewchtskräfte de Feder dehnen. De dabe entstehende Längenänderung der Feder wrd mt der Messlatte ermttelt und n de Messwerttabelle engetragen. Vorscht Achten Se bem Belasten der Federn darauf, dass de Federn mamal auf hre doppelte Länge gedehnt werden. Achten Se bem Entlasten der Federn darauf, dass dese ncht zurückschnallen (Verletzungsgefahr!) W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 1

Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Messprotokoll für de 1. Feder (weche Feder) r. Messwerte m n kg F = m g n n m D F Auswertung n D m = n m 1 0,010 2 0,020 3 0,030 4 0,040 5 0,050 6 0,060 7 0,070 8 0,080 D = D Rechnen Se mt g = 9,81 kg Versuchsauswertung: a) Rechnersche Auswertung: F Berechnen Se für alle Messwerte jeder Messrehe den Quotenten berechneten Werte n de vorletzte Spalte hres Messprotokolls en. und tragen Se de Blden Se nun für dese Werte (n der vorletzten Spalte) den Mttelwert D. Bestmmen Se nun den Wert D = D D und tragen dese Werte n de letzte Spalte en. Blden Se für dese Werte (n der letzten Spalte) den Mttelwert D. Somt folgt für de Größe D: D = D ± D = Für den relatven Fehler glt: D = D De Größe D nennt man de... (auch Rchtgröße) der Feder. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 2

Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten b) Graphsche Auswertung: Tragen Se de gemessenen Wertepaare n en -F-Dagramm en! Welche Aussage lässt sch bezüglch der Lage der Punkte machen? We bezechnet man n der Mathematk ene solche Abhänggket? Mathematsche Schrebwese: Zechnen Se zu nun ene Ursprungshalbgerade so n das Koordnatensystem en, dass alle hre Messwerte auf deser Geraden oder n hrer ähe legen. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 3

Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Ermtteln Se de Stegung m der Geraden! m = We hängt dese Stegung mt der Federkonstanten zusammen? Verglechen Se de graphsche mt der rechnerschen Lösung! Formuleren Se nun das Hook sche Gesetz mt Hlfe der Federkonstanten D. Begründen Se, ob de Zugkräfte bzw. de Dehnungen der Feder belebg groß gewählt werden können? W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 4

Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Messprotokoll für de 2. Feder (harte Feder) r. Messwerte m n kg F = m g n n m D F Auswertung n D m = n m 1 0,050 2 0,100 3 0,150 4 0,200 5 0,250 6 0,300 7 0,350 8 0,400 D = D Somt folgt für de Größe D: D = D ± D = W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 5

Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Übung: Be enem Messversuch mt zwe unterschedlchen Federn hat man folgenden Zusammenhang zwschen der Längenänderung und der Gewchtskraft F erhalten. F n 10 1 Feder 1 Feder 2 n cm a) Ermtteln Se zunächst de Federhärten der beden Federn (Stegungsdreeck!). b) Begründen Se, welche der beden Graphen m Dagramm zur Feder mt der größeren Federhärte gehört (also de härtere Feder st!). c) Bestmmen Se, welche Längenänderung ene Masse von m = 30g bewrkt (für jede Feder). d) Se hängen nun de beden Federn unterenander (also n Rehe) und belasten das System mt der n c) berechneten Masse m. Geben Se zunächst an welche Längenänderung sch am System ergbt. Ermtteln Se nun de Federhärte von desem Federsystem und verglechen Se Ihren Wert mt den Federhärten der beden Federn. Hausaufgabe: Se haben zwe Federn glecher Federhärte D. Begründen Se, welche Federhärte man erhält, wenn man de beden Federn n Rehe bzw. Parallel schaltet. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 6