Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Ähnliche Dokumente
Schaltungen mit mehreren Widerständen

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Wechselstromwiderstände

Robert-Bosch-Gymnasium

Komplexe Widerstände

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Wechselstromkreis E 31

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Elektrische Messtechnik, Labor

Wechselstromwiderstände

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Wechselstromwiderstände

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Übungen zu Experimentalphysik 2

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

7. Wechselspannung und Wechselstrom

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Leistung bei Wechselströmen

4 Kondensatoren und Widerstände

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Kondensator und Spule

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Brückenschaltung (BRÜ)

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

St.Ursula-Schule Hannover, 2006/ Leistungsfach Physik 12/2 Klausur Nr. 2

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

2. Halbleiterbauelemente

Induktion. Bewegte Leiter

Elektrische Messverfahren

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

R C 1s =0, C T 1

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Wechselstromwiderstände

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Technische Universität Clausthal

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.3 Kondensator. Berichtführer: Malte Spiegelberg. Laborpartner: Dennis Wedemann

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

8. Schwingkreise. Reihenschwingkreis

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Transkript:

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem Kondensator bei Gleichstrom wurde erkannt, dass ein Kondensator keinen Ohmschen Widerstand besitzt, dass aber bei angelegter Wechselspannung ein Wechselstrom durch die ständige Änderung der Ladung fließt. Somit hat ein Kondensator, ähnlich wie z.b. eine Glühlampe einen Widerstand, dieser wird X C bezeichnet. In einem Versuch, ähnlich wie beim Ohmschen Gesetz, soll nun festgestellt werden, welche Gesetzmäßigkeiten zwischen Strom, Spannung und Widerstand zu finden sind. Neu ist bei diesem Versuch, dass zwei weitere physikalische Größen zu berücksichtigen sind, die Frequenz des Wechselstromes, Symbol f, Einheit Hz (Hertz) und die Kapazität des Kondensators, Symbol C, Einheit F (Farad). In der rechten Schaltung ist als Spannungsquelle ein Funktionsgenerator, bei dem Frequenz und Ausgangsspannung digital eingestellt werden kann. 4,7µF f U I Xc (Hz) (V) (ma) (k 40 1,392 1,644 0,847 80 1,386 3,272 0,424 160 1,365 6,449 0,212 320 1,260 11,904 0,106 400 1,258 14,860 0,085 Inder ersten Versuchsreihe wurden Strom und Spannung bei variabler Frequenz gemessen und der Widerstand X C berechnet. Wie beim Ohmschen Gesetz wurden die Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerstand angenommen. Die neue Formel lautet: Xc =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 2 Aus der Tabelle ist zu erkennen, dass sich der Wechselstromwiderstand in Abhängigkeit von der Frequenz ändert. Bei etwa gleichbleibender Spannung, steigt der Strom zwischen 40Hz und 80Hz auf das Doppelte und der Widerstand sinkt auf die Hälfte. Ähnliches ergibt sich im Vergleich der Messungen bei 40Hz und 400Hz mit dem Faktor 10. 1. Erkenntnis: Der Wechselstromwiderstand Xc verhält sich verkehrt proportional zur Frequenz. Eine zweite Versuchsreihe mit etwa dreifacher Spannung zeigt, dass sich dabei auch der Strom etwa verdreifacht hat, der Widerstandswert aber etwa wie in der ersten Versuchsreihe nur von der Frequenz abhängig ist und nicht von Strom oder/und Spannung. 4,7µF f U I Xc Hz V ma k 40 4,172 4,92 0,848 80 4,129 9,77 0,423 160 4,107 19,39 0,212 320 3,704 35,03 0,106 400 3,665 43,24 0,085 So wie der ohmsche Widerstand einen Wert hat (in gemessen), hat auch der Kondensator einen Wert, die Kapazität, die in F (meist µf oder nf) gemessen wird. In den beiden Versuchsreihen hatte der Kondensator 4,7µF (oder 4µ7). In einer weiteren Versuchsreihe wird die Kapazität auf 1/10, auf 0,47 µf (oder µ47) gesenkt. Der Widerstand sinkt wie vorher bei steigender Frequenz und steigt bei 1/10 der Kapazität auf den 10-fachen Wert. 0,47µF f U I Xc Hz V ma k 40 1,393 0,164 8,478 80 1,385 0,327 4,235 160 1,365 0,645 2,116 320 1,260 1,190 1,059 400 1,259 1,486 0,847 2. Erkenntnis: Der Wechselstromwiderstand Xc verhält sich verkehrt proportional zur Kapazität des Kondensators. Mit den beiden Erkenntnissen, dass der Widerstand sowohl zur Frequenz, als auch zur Kapazität verkehrt proportional ist, wird folgende Formel angenommen: 1. Annahme: Xc = Nun werden konkrete Zahlen eingesetzt z.b. bei 160 Hz und 4,7µF: 212 = 1329,7 also falsch

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 3 Das Ergebnis ist um mehr als das Sechsfache größer. Nun wird ein Faktor k in die Formel eingefügt, der einen Wert größer 6 haben muss: 2. Annahme: Xc = Um diesen Faktor genau zu ermitteln wurden beide Versuchsreihen in einer gemeinsamen Tabelle zusammen gelegt und der Faktor k berechnet. 4,7µF 0,47µF f U I Xc Faktor k U I Xc Faktor k Hz V ma k V ma k 40 1,392 1,64 0,847 6,282 1,393 0,164 8,478 6,274 80 1,386 3,27 0,424 6,279 1,385 0,327 4,235 6,279 160 1,365 6,45 0,212 6,283 1,365 0,645 2,116 6,284 320 1,260 11,90 0,106 6,282 1,260 1,190 1,059 6,280 400 1,258 14,86 0,085 6,283 1,259 1,486 0,847 6,277 Es ist zu erkennen, dass dieser Faktor bei allen Messungen etwa gleich groß (6,277 bis 6,284) und sowohl von der Frequenz, als auch vom Widerstand unabhängig ist. Zunächst fällt bei dieser Zahl nichts Besonderes auf, was auf einen Zusammenhang mit dem Wechselstromwiderstand hinweisen würde. Diese Zahl ist aber unter Berücksichtigung der Messgenauigkeit bei den Versuchen genau 2* = 6,28318530. Also lautet die Formel nun: X C = Das ergibt sehr wohl einen physikalischen Zusammenhang, da aus der Wechselstromtechnik die Kreisfrequenz mit = 2 *f bekannt ist. Das Ergebnis der Versuche sind die Formeln für den kapazitiven Wechselstromwiderstand: X C = =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 4 Weitere Messungen und Überlegungen an Kondensatoren Ein Kondensator mit angegebener Kapazität von 16µF/385V wird direkt an die Netzspannung angeschossen. Spannung und Strom werden mit zwei Multimetern gemessen. Xc = = = 200,6 Die Formel für den Wechselstromwiderstand Xc wird nach der Kapazität C aufgelöst und ergibt: C = = = 0,00001587F = 15,87µF Dieser errechnete Wert entspricht der Angabe auf dem Kondensator mit 16µF. Wenn nun die elektrische Leistung der Schaltung betrachtet wird, so ergibt sich: P = U*I = 230,7V*1,15A = 265,3W Wenn in diesem Kondensator tatsächlich 265,3W in Wärme umgesetzt würden, so hätte dieser auf Grund seiner Größe und Oberfläche eine Temperatur von geschätzten 300 C bis 500 C. Er blieb aber bei der Messung auf Raumtemperatur. Warum? Um diese Frage zu beantworten ist es nötig mehr über die Wechselstromtechnik zu erfahren (siehe auch Kapitel Wechselstromtechnik ). In der WS-Technik gibt es gegenüber der Gleichstromtechnik weitere physikalische Größen, die aus der Schwingungslehre stammen und die zu berücksichtigen sind: Frequenz: f Hz Phasenlage: Amplitude: U,I Winkel zwischen Spannung und Strom V, A zu unterscheiden: Mittelwert, Effektivwert, Spitzenwert

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 5 So lautet auch die richtige Formel für die (Wirk-)Leistung in der WS-Technik P = U*I*cos da drei Leistungen unterschieden werden: Wirkleistung (P) ist jene, die, wie der Name aussagt, etwas bewirkt. Sie bewirkt das Drehmoment in einem Motor, Kraft in einem Hubmagnet, das Licht in einem Leuchtmittel und Wärme einer Heizung. P = U*I*cos Blindleistung ist jene, die nichts bewirkt, bei der Leistung (Energie) wechselweise verbraucht und erzeugt wird. Q = U*I*sin Scheinleistung, vektorielle Zusammensetzung aus Wirk- und Blindleistung. S = U*I Näheres im Abschnitt Wechselstromtechnik. Nun wieder zu unserer Frage, warum der Kondensator nicht heiß wird. Für die mögliche Erwärmung des Kondensators wäre Wirkleistung erforderlich. Nochmals die Formel: P = U*I*cos Wie ist es möglich, den Phasenwinkel zwischen U und I darzustellen. Es gibt ein Messgerät mit dem Schwingungen mit allen Parametern dargestellt werden können, das Oszilloskop. Mit diesem werden in zwei getrennten Kanälen Spannungen im Bereich von einigen mv bis einige 10V optisch dargestellt. In der rechten Schaltung ist das Oszilloskop mit den beiden Eingängen K1 und K2 schematisch dargestellt. Der 10 -Widerstand dient dazu den Strom durch den Kondensator in einen Spannungsabfall zu wandeln (Siehe Beschreibung des Ohmschen Gesetzes). Dadurch ist es möglich im Eingang 1 den äquivalenten Strom und im Eingang 2 die Spannung des Kondensators darzustellen.

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 6 In dem unteren Bild ist der zeitliche Verlauf des Stromes in einer gelben Linie und jener der Spannung in einer blauen Linie zu sehen. Die senkrechten roten Linien verbinden die jeweiligen Maxima, Minima und Nulldurchgänge der Sinusschwingungen. Nun ist zu erkennen, dass wenn der Strom einen Nulldurchgang hat, hat die Spannung ein Maximum und umgekehrt. Null mal ein Maximum ergibt Null. Eine ganze Schwingung geht vom Nulldurchgang in steigender Richtung bis zum nächsten Nulldurchgang in steigender Richtung. Und dies sind im Kreisdiagramm genau 360. Vom ersten Nulldurchgang des Stromes (gelb) bis zum nächsten Nulldurchgang der Spannung (blau) ist ¼ der Gesamtschwingung, also 90. Strom und Spannung sind zeitlich um 90 verschoben. Und dies ist die Antwort auf die Frage. P = U*I*cos = U*I*cos90 = 230,7V*1,15A*0 = 0W Die Wirkleistung des Kondensators an der Netzspannung beträgt 0W, daher keine Erwärmung. Die Blindleistung und in diesem Fall auch die Scheinleistung hingegen beträgt: Q = U*I*sin = U*I*sin90 = 230,7V*1,15A*1 = 365,3W Mehr zur Blindleistung und weitere Links.