Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Ähnliche Dokumente
I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathemathik-Prüfungen

Differential- und Integralrechnung

Differenzialrechnung

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Die gebrochenrationale Funktion

R. Brinkmann Seite

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

GF MA Differentialrechnung A2

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Einführung in die Algebra

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

3.6 Verhalten an den Polstellen

Kreissektoren und Bogenmaß

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Analysis 8.

Mathematik Analytische Geometrie

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Analysis 5.

Ableitung und Steigung. lim h

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Analysis.

Höhere Mathematik 1 Übung 9

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B.7 Kurzzusammenfassung zum Thema Kurvendiskussion

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Der Differenzenquotient

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Algebra 2.

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Arbeitsblätter Förderplan EF

BeVorStudium. Modul Mathematik II. Übungsblätter. Dr. Michael Seidl. Erstellt im Rahmen von OTH mind - BMBF Verbundprojekt

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Diskussion einzelner Funktionen

Mathematik I für MB und ME

Transkript:

Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n- +...+ a x +a Der Grad eines Polynoms = n = der höchste Exponent von x kartesisches Koordinatensystem: Abszisse: x-achse Ordinate: y-achse Koordinatenursprung: O= (; Graph: Menge aller geordneten Paare (x;f(x eingezeichnet in ein Koordinatensystem Schnittpunkt mit y-achse: S=(;f( Schnittpunkt vom Graph mit x-achse: N= (x ; mit f(x = Nullstellen: alle x i mit f(x i = -ein Polynom vom Grad n kann maximal n Nullstellen haben Linearfaktor: ein Term (x-a wobei a eine reelle Zahl ist Hat ein Polynom vom Grad n genau n Nullstellen x,...,x i, so zerfällt es in ein Produkt aus Linearfaktoren in der Form f(x= (x-x *(x-x *...*(x-x n lineare Funktion: f(x = mx + n wobei m = Anstieg und n = Schnittpunkt mit y-achse Rechenoperationen: Addition: Summand + Summand = Summe Subtraktion: Minuend - Subtrahend = Differenz Multiplikation: Faktor Faktor = Produkt Division: Dividend / Divisor = Quotient Binomische Formeln: (a+b(a+b = (a+b² = a² +ab +b² (a -b(a -b = (a -b² = a² -ab +b² (a+b(a -b =(a-b(a+b = a² - b² Satz des Pythagoras: c² = a² + b² - gilt nur für rechtwinklige Dreiecke - der rechte Winkel liegt zwischen den beiden kleineren Seiten (Katheten - die längste Seite c heißt Hypotenuse

Ableitung: Die Ableitung einer Funktion f(x ist eine Funktion f '(x, die für jede Stelle x den Anstieg von f(x angibt. Ableitungsregeln: für u(x, v(x Funktionen, x Variable und a konstant Faktorregel: f(x = a u(x f '(x = a u'(x f(x = u(x + a f(x = u(x + v(x Konstantenregel: Summenregel: f '(x = u'(x f '(x = u'(x + v'(x Potenzregel: f(x = x n f '(x = n x n- f(x = u(x v(x Produktregel: f '(x = u'(x v(x + u(x v'(x Quotientenregel: f(x = u(x f '(x = u'(x v(x - u(x v'(x v(x v(x f(x = u ( v(x Kettenregel: f '(x = v'(x u'(v(x Symmetrie: Achsensymmetrie: - zur y-achse! f(-x = f(x Beispiele: x² x 4 + 3 -x 6 + x 4 - x² + 5 Punktsymmetrie: - zum Absolutglied f(-x = - f(x Beispiele: x zu (; x 5 + x 3-7x + zu (; 5x 5-3x 3 + x zu (; x 7 + 5 zu (;5 alle Exponenten gerade: alle Exponenten ungerade: achsensymmetrisch zur y-achse punktsymmetrisch zu (;Absolutglied

Monotonie: monoton steigend: - wenn a < b dann gilt f(a f(b - also ist der Anstieg positiv es gilt f '(x > monoton fallend: - wenn a < b dann gilt f(a f(b - also ist der Anstieg negativ es gilt f '(x < Extrema: -Extrempunkte können lokales Minimum bzw. Maximum sein. Der Anstieg ist dort. Minimum: f ' (x = Maximum: f ' (x = f '' (x > f '' (x < Berechnung zu gegebenem f(x:. f(x zwei mal ableiten f '(x, f ''(x. Nullstellen der Ableitung ermitteln f '(x = x,x,...,x n 3. Extrempunkt durch zugehöriges y bestimmen y i = f(x i 4. NS in zweite Ableitung einsetzen f ''(x,...f ''(x n 5. Art des Extremums bestimmen f ''(x i < (x i ;y i ist Maximum f ''(x j > (x j ;y j ist Minimum 6. Extrempunkte angeben P min = (x j,y j, P max = (x i ;y i Trigonometrie: - Der Einheitskreis wird durch die Funktion x²+y²= beschrieben. - Sinus und Kosinus sind π - periodische Winkelfunktionen Sinus gibt für einen Winkel α den y-wert des Schnittpunktes mit dem Einheitskreis an Kosinus gibt für einen Winkel α den x-wert des Schnittpunktes mit dem Einheitskreis an - daher gilt: - sin(α - cos(α sin(α² + cos(α² = π/ = 9 π = 8 3π/ = 7 π = 36 sin(α - cos(α - 3

Tangentengleichung: Eine Tangente am Punkt x o ist eine lineare Funktion y = m t x + n, die die Funktion f(x in x o berührt wobei gilt: m t = f '(x o Normalengleichung: Die Normale an x o ist eine lineare Funktion y = m N x + n die die Tangente in x o im rechten Winkel schneidet. Daher gilt: m N = (- / m t Berechnung zu gegebenem f(x und x o :. Funktion ableiten f '(x. Anstieg der Tangente berechnen m t = f '(x o 3. vollständigen Punkt P o (x o ;y o ermitteln y o = f(x o 4. n t durch Einsetzen von m t,x o,y o errechnen y o = m t x o + n 5. Tangentengleichung hinschreiben t: y = m t x + n t 6. Anstieg der Normalen berechnen m N = (- / m t 7.n N durch Einsetzen von m N,x o,y o errechnen y o = m N x o + n 8.Normalengleichung hinschreiben N: y = m N x + n N Kurven im Graphen: - Der Graph einer Funktion f bildet eine Rechts- bzw. Linkskurve in einem Intervall [a,b], wenn die Ableitung f '(x in [a,b] monoton fällt, bzw. wächst. - Die zweite Ableitung f ''(x gibt die Krümmung der Ausgangsfunktion f(x an Rechtskurve: f ''(x < Linkskurve: f ''(x > Der Übergang zwischen je zwei unterschiedlichen Kurven heißt Wendepunkt: f '' (x = Berechnung zu gegebenem f(x:. f(x drei mal ableiten f '(x,f ''(x, f '''(x. Nullstellen der zweiten Ableitung ermitteln f ''(x = x,x,...,x n 3. für genauen Wendepunkt zugehöriges y berechnen y i = f(x i 4. Art des Wendepunktes bestimmen f '''(x i < (x i ;y i ist LR - Kurve f '''(x j > (x j ;y j ist RL - Kurve 5. Wendepunkte angeben W i = (x i ;y i Sattelpunkte: sind Wendepunkte mit waagerechter Tangente also x : f ' (x = f ''(x = f '''(x Integration: Integrieren ist das "Gegenteil" von Differenzieren Potenzregel: f '(x = a n x n f(x = a x n F (x = a x n+ n+ Summenregel: f(x + g(x dx = f(xdx + g(x dx Faktorregel: a f(x dx = a f(x dx Partielle Integration: u v' dx = u v u' v dx Hauptsatz: 4

gebrochenrationale Funktion: eine Funktion mit Polynomen im Zähler und Nenner: Zähler = p(x = a n x n +... + a o Nenner q(x b m x m +...+ b o Nullfolge: eine gebrochen-rationale Funktion bei der gilt n < m da für x gilt x m > x n und damit folgt auch lim f(x = x Polstellen: Nullstellen des Nenners q(x Asymptoten: Geraden gegen die f(x im Unendlichen konvergiert: m > n m = n m < n x-achse ist Asymptote da lim f(x Nullfolge für x ist y = a n b m Funktion geht für x ± ebenfalls gegen ± Definitionslücken: gemeinsame Nullstellen von p und q also Zähler und Nenner Vektoren: sind gerichtete Größen, die sich durch Pfeile veranschaulichen lassen Der Vektor zwischen zwei Punkten A B berechnet sich durch ā = OB OA Länge: Betrag eines Vektors ā = (a,a,a 3 ist ā = a + a + a 3 Skalarprodukt: ā ō = a o + a o + a 3 o 3 = ā ō cos (ā,ō Winkel zwischen Vektoren: ā, ō ist ermittelbar durch cos (ā,ō = ā ō ā ō a ( c Kreuzprodukt: b x y = Geraden: g: x = s + t r s Stützvektor, r Richtungsvektor, t Parameter Bsp: Gerade durch die Punkte (;; und (;3;5 Stützvektor ( 5 x ( z ( Richtungsvektor 3 = x = + t Ebenen: Parameterdarstellung E: x = p + a v + b u p Stützvektor, b z c y c x a z ( a y b x ( u, v Richtungsvektoren a,b Parameter ( Normalenform E: n x + n x + n 3 x 3 = d n = (n ; n ; n 3 Normalenvektor (steht senkrecht auf der Ebene d gibt die Position der Ebene an p 5

3 Punkte Parameterdarstellung Stützvektor p=a, Richtungsvektoren u=b-a, v=c-a E: x = p + s u + t v = a + s (b-a + t (c-a Parameterdarstellung Normalenform n = u x v (Kreuzprodukt der Richtungsvektoren, d = n r (Skalarprodukt mit Stützvektor Normalenform 3 Punkte zwei Variablen beliebig festlegen, dritte Variable ausrechnen ein Punkt in der Ebene Beispiel: Ebene durch die Punkte (;;, (;3;5 und (3;4; Stützvektor 3 Richtungsvektoren 3 = und 4 = 3 x = + a + b ( 5 ( ( 3 4 ( 3 Normalenvektor x 3 = 4 = 7 d: 7 = - + 7 + (- = -4 - x + 7 y + (- z = -4 ( - ( - ( ( - ( - ( ( ( 3 ( Linearkombination: von ā,ā,ā 3 ist c ā +c ā +c 3 ā 3 lineare Abhängigkeit: ā,ā,ā 3 sind linear abhängig wenn es c,c,c 3 gibt so dass c ā +c ā +c 3 ā 3 = wobei nicht alle c i = sein dürfen Vektoren linear abhängig: beide Vektoren sind parallel, d.h. sie zeigen in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung. 3 Vektoren linear abhängig: die drei Vektoren liegen in einer Ebene Lagebeziehung zweier Geraden: g : x = s + a r und g : x = s + b r Überprüfung gemeinsame Punkte: g =g gleichsetzen s + a r = s + b r lassen sich solche a,b finden dann haben g,g gemeinsame Punkte Überprüfung lineare Abhängigkeit: existiert ein c so dass: r = c r Lage gemeinsame Punkte keine gemeinsamen Punkte linear abhängig identisch parallel linear unabhängig schneiden sich windschief Geradengleichung der Koordinatenachsen: x-achse y-achse z-achse Lagebeziehung Gerade Ebene: g: x = s + t r und E: x = p + a v + b u Überprüfung gemeinsame Punkte: g = E gleichsetzen s + t r = p + a v + b u lassen sich solche a,b,t finden dann haben g und E gemeinsame Punkte Überprüfung lineare Abhängigkeit: existieren c und d, so dass: r = c v + d u Lage gemeinsame Punkte keine gemeinsamen Punkte linear abhängig g liegt in E g parallel zu E linear unabhängig g schneidet E x ( y ( ( z 6