Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Ähnliche Dokumente
Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Katholisches Klinikum Essen. Herz und Ernährung Prof. Dr. med. Birgit Hailer Chefärztin Medizinsche Klinik II

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Der PROCAM Risiko Score

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Was ist Neu in der Kardiologie?

SAKAM Seminar

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Symposium des HerzZentrum Saar

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell?

update Belastungs-EKG

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Die DETECT-Studie. Diabetes Cardiovascular-Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment.

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82

Prävention durch Bewegung

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 2010

Das metabolische Syndrom

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Kardiologische Leistungen

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die:

Update Antihypertensiva

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Typische Angina pectoris

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)


Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

MEDC. Definition der Angina pectoris

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Pressemitteilung (Langfassung)

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Frühlingsworkshop Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten?

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Fachklinik für Innere Medizin

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

PDF-Version. Koronare Herzkrankheit

Transkript:

Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

v Abrams, J. N Engl J Med 2005;352:2524-2533

Decline in Deaths from Cardiovascular Disease in Relation to Scientific Advances. Nabel EG, Braunwald E. N Engl J Med 2012;366:54-63

Eur Heart J 2000; - 21: 1502 Stabile Angina pectoris Akutes Koronarsyndrom EKG Keine ST - Streckenhebung ST - Strecken - hebung Troponin - Troponin + STEMI Instabile Angina NSTEMI

EKG

Homocysteinämie Diabetes Hypercoagulable states Life-style (z.b. Rauchen, Ernährung, Sport) Hyperlipidämie Hypertonie Infektion? Adipositas Genetische Ursachen Arteriosklerose Atherothrombtische Manifestationen (Herzinfarkt, Schlaganfall) Alter Geschlecht American Heart Association. Heart and Stro<ke Facts: 1997 Statistical Supplement; Wolf. Stroke 1990; 21(suppl 2):II-4-II-6; Laurila et al. Arterioscler Thromb Vasc Biol 1997;17:2910-2913; Grau et al. Stroke 1997;28:1724-1729; Graham et al. JAMA 1997;277:1775-1781; Brigden. Postgrad Med 1997;101(5):249-262.

Diabetes

Blutdruck Blutdruck Nichtraucher Raucher Männlicher Teilnehmer 30 Jahre Raucher Cholesterin: 285 mg/dl RR 180 mm Hg * 10-20 % Cholesterin

Blutdruck Blutdruck Männlicher Teilnehmer 40 Jahre Raucher Cholesterin: 255 mg/dl RR 140 mm Hg Diabetes mellitus * 20-40 % Cholesterin

RR > 160 mm Hg systolisch und > 100 mm Hg diastolisch: sofortiger Beginn einer medikamentösen Therapie Alle Patienten mit gesicherter KHK und/oder Diabetes und/oder Risiko > 5%: Statintherapie

HbA1c < 7 % Metformin als first line Therapie

Check up bei Männern 40 Jahre und bei Frauen 50 Jahre (bzw. Beginn Postmenopause)

Homocystein hat sich als Risikomarker nicht etabliert

Verhaltensstrategien von entscheidender Bedeutung

Professionelle Hilfe bei deutlicher psychischer Beeinträchtigung

Bedeutung schlafbezogener Atemstörungen sowie der erektilen Dysfunktion

Empfohlene LHL Spiegel: < 115 mg/dl Hohes KHK Risiko: < 100 mg/dl Sehr hohes KHK Risiko (Diabetes mellitus): < 70 mg/dl

Check up bei Männern 40 Jahre und bei Frauen 50 Jahre (bzw. Beginn Postmenopause)

EKG Elektrokardiogramm

EKG

Belastungs- EKG

Aussagefähigkeit Belastungs-EKG

Echokardiographie

Echokardiographie

Stressechokardiographie

Kardio-MRT

2 CV 3 CV 4 CV short axis

Kardio-MRT Funktionsdiagnostik: Kurze Achse Hinterwandinfarkt

Adenosin Stress-MRT Untersuchung Erfassung pharmakologisch induzierter Störungen der Myokarddurchblutung 3-6 Kurzachsenschnitte ca. 8 mm Schichtdicke Gadolinium Injektion (0.05 mmol / kg KG) Adenosin angehaltener Atem, flach weiteratmen 3 Minuten kontinuierliche Adenosininfusion (0.14 mg / kg KG / min) Scan Intervall 40 sec. Zeit

Vitalitätsdiagnostik mittels Cardio-MR

Vitalitätsdiagnostik mittels Cardio-MR

Kardio-CT

Bestimmung des Kalkscores als Parameter zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos (Prävention mit der Option zur intensivierten Primärprophylaxe) Erweiterte Information 3 dimensionale Rekonstruktion der Herzkranzgefäße Wegfall der Koronarangiographie bei unauffälligem CT-Befund?

Kardio-CT - Kalkscore Nicht invasive Darstellung der Atherosklerose Quantitative Angabe der Summe aller Koronarverkalkungen (Agatson-Score) Geschlechts- und altersbezogene Bewertung Prädiktor kardiovaskulärer Ereignisse

Kardio-CT - Kalkscore

Kardio-CT - Kalkscore Kalkscore 80 Sensitivität: 85 %, Spezifität: 75 % Belastungs- EKG Sensitivität: 61 %, Spezifität: 86 % Silber S Z Kardiol 94:Suppl 4, IV/1 IV/11 (2005) Greenland, P. et al. N Engl J Med 2003;349:465-473

Atypische Brustschmerzen Kardio-CT Kalkscore Indikation Screening von asympt. Patienten mit erhöhtem Risikoprofil Entscheidung über evtl. medikamentöse Beeinflussung von Risikofaktoren Risikostratifizierung bei asympt. Patienten vor Aufnahme sportlicher Aktivität

3 dimensionale Rekonstruktion der Herzkranzgefäße

Angio-CT der Koronararterien

Angio-CT der Koronararterien

Angio-CT der Koronararterien

Angio-CT der Koronararterien

Angio-CT der Koronararterien

Angio-CT der Koronararterien

Angio-CT der Koronararterien

Symptomati k

Symptomati k

Unterschiede in der Infarktsymptomatik zwischen Männern und Frauen Frauen zeigen häufiger Schmerzen im linken Arm sowie Kiefer-Halswinkel Sie reagieren häufiger mit Oberbauchbeschwerden sowie Übelkeit und Erbrechen!

Chest Pain Unit CPU

Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Kennen des eigenen Risikprofils Beeinflussung der Risikofaktoren Aktiver Lebensstil Gewichtskontrolle Rechtzeitige Wahrnehmung von Symptomen