Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern.

Ähnliche Dokumente
Masterarbeit. Indikatoren für die Landwirtschaftliche Planung

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Entwicklungsperspektiven für das anhaltende Wachstum im Limmattal Silvan Weber

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Verfasser. Masterarbeit in Raum- und Infrastruktursysteme. David Waltisberg. Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Themenkatalog für Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten im Fachbereich

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014

LIMMATTALBAHN UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG: Soll die Limmattalbahn bis Baden weitergeführt werden?

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

Bedeutung der Erschliessung für die Umnutzung bestehender Gebäude ausserhalb der Bauzone

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Integration von Befragungsergebnissen in ein akteurbasiertes Landnutzungsmodell

Entwicklungsstrategie zu öffentlichen Bauten und Anlagen Förderung der Innenentwicklung durch die Gemeinden

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Maren Peter PROZESSDYNAMIKEN IN DER AREALENTWICKLUNG

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Der Hochhausbau in Zürich Chancen und Risiken der Inneren Entwicklung durch punktuelle Nutzungsdichten

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

Welchen Beitrag kann die Umsetzung der räumlichen Mindeststrategie «Innen- vor Aussenentwicklung» zur Senkung des Energieverbrauchs leisten?

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Gutachten zur Masterarbeit

Qualitätsentwicklung an. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.Georg Krücken und Prof. Dr. Uwe Schimank

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Naturgefahren und. Tourismus in den

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Flughafenregion Zürich Entwicklung, Herausforderungen und Chancen für Wallisellen

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Dorfentwicklung Löhningen SH

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

Innenentwicklungspotentiale durch Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe zu Weilern

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

lnhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... V Anbieter und Erwerbsmodelle für Bibliotheken Usability Usability Test...

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Inhaltsverzeichnis

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Räumliche Qualität aus Verkehrsentlastungen PLUS. Eine integrierte Herangehensweise mittels einer Fallstudie. Masterarbeit.

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Die Auswirkungen von Hartz IV auf den Wohnungsmarkt

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Innenentwicklung als Chance und Risiko für die ausgeglichene soziale Durchmischung im Limmattal

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Universität [C% München

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

A Verlag im Internet

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Information Overload durch s

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Transkript:

Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich D-BAUG Masterarbeit in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Januar 2016 Verfasserin: Rebekka Weidmann Leitung: Prof. Dr. Grêt-Regamey Betreuung: Dr. Mathias Hofmann & Sven-Erik Rabe

Verfasserin: Rebekka Weidmann Zürich rebekkaw[at]student.ethz.ch Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme an der ETH Zürich Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Departement Bau, Umwelt und Geomatik Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen Betreuung: Dr. Mathias Hofmann Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Abteilung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sven-Erik Rabe Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Departement Bau, Umwelt und Geomatik Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen

Ein Garten ist das Idealbild des Menschen von der Welt, und da die meisten Menschen von der Gesellschaft, deren Teil sie sind, geprägt werden, so folgt daraus, dass der Garten jeder Gemeinschaft und jeder Periode, die Traumwelt der Zeitgenossen spiegelt, und das Wunschbild der betreffenden Epoche ist (Clifford, 1966).

Motivation und Danksagung In meinem Masterstudium setzte ich einen Schwerpunkt sowohl in Landschafts- als auch in Raumentwicklung. Die Bedeutung der Innenentwicklung als Strategie im Umgang mit haushäl- terischer Bodennutzung ist mir genauso bewusst wie der Erhalt von Grünräumen. Städtische Kleingärten befinden sich in diesem Spannungsfeld. Die Motivation für die Auseinanderset- zung mit dieser Thematik war nicht nur die Verknüpfung der beiden Schwerpunkte, sondern auch als Raumentwicklerin einen professionellen Umgang mit urbanen Kleingärten zu entwi- ckeln. Mein Dank gilt Dr. Mathias Hofmann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, der mir die Möglichkeit bot, meine Masterarbeit in sein Forschungs- projekt Zeitgemässe Rahmenbedingungen für städtisches Gärtnern einzubinden und der mich während des Bearbeitungsprozesses tatkräftig unterstützte. Bedanken möchte ich mich auch bei meinem zweiten Betreuer, Sven- Erik Rabe von der Professur für Planung von Land- schaft und Urbanen Systemen, für seine kompetente Beratung. Mein Dank geht auch an Frau Prof. Dr. Grêt- Regamey für die Möglichkeit, meine Masterarbeit an ihrer Professur zu schrei- ben. Weiter bedanke ich mich bei all meinen Freunden und Familienmitgliedern, die mich mit wertvollen Beiträgen und Diskussionen unterstützt haben. Der grösste Dank gilt aber allen Ex- perten, die mich herzlich empfangen und die vorliegende Arbeit erst möglich gemacht haben. I

Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern. Kurzfassung Kleingärten entstanden im Zusammenhang mit der Industrialisierung als Reaktion auf die pre- kären Lebensverhältnisse der Arbeiter. Sie nehmen seit ihrer Gründungszeit unterschiedliche Funktionen ein, wobei sich der Schwerpunkt ihrer Nutzungsweise in Abhängigkeit der gesell- schaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lage geändert hat. Der gesellschaftliche Wandel und die von der Schweizer Raumplanung favorisierte Strategie der Innenentwicklung deuten auf eine Veränderung des Kleingartenwesens hin. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kleingartensituation in Zürich und Luzern und geht der Frage nach, mit welchen Problemen traditionelle Kleingartenvereine heute und in Zukunft konfrontiert sind. Für die Beantwortung dieser Fragestellung wurden leitfadengestützte systematisierende Experteninterviews mit Verantwortlichen der beiden Stadtverwaltungen und Vorstandsmitgliedern aus traditionellen Kleingartenvereinen geführt. Die Auswertung des erhobenen Materials erfolgte mittels der Open- Source- Software R und dem Packet RQDA und basiert auf dem Ansatz der qualitativen Inhaltsanalyse gemäss Mayring (2010). Die Analyse bestätigte die Vermutung, dass das Klein- gartenwesen in Zürich und Luzern einem Wandel unterliegt. Es befindet sich im Spannungs- feld zwischen der durch die Innenentwicklung resultierende verdichteten Bauweise und der Erhaltung der Kleingärten. Die Auswertung zeigt, dass die Kleingartenvereine mit folgenden Hauptschwierigkeiten konfrontiert sind: In den Vereinen findet ein Generationenwechsel statt. Unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Gartengestaltung, Nutzung und Teilnahme am und des Engagements im Vereinsleben divergieren. Veränderte Bedürfnisse bezüglich des Vereinsengagements erschweren die Besetzung der Vorstände und gefährden das Modell Verein und die damit verbundene zweistufige Organisationsweise. Veränderte Bedürfnisse manifestieren sich auch in der Nutzung der Kleingärten und es stellt sich die Frage nach einer Anpassung des Angebotes. Diesbezüglich divergieren die Vorstellungen der Stadtverantwort- lichen und der Vereine. Obwohl die heutigen Probleme keine fundamentale Anpassung des Angebotes und der zweistufigen Organisationsweise bedingen, ist eine langfristige Konzep- tanpassung für das Fortbestehen der traditionellen Kleingärten notwendig. II

Schlagworte Kleingärten, Organisationsweise, Probleme, Zürich, Luzern Zitierungsvorschlag Weidmann, R. (2016). Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern. (Masterarbeit) Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, ETH Zü- rich: Zürich. III

Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Hintergrund... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 3 1.3 Fragestellung... 3 1.4 Eingrenzung der Thematik... 4 1.5 Aufbau der Arbeit... 5 2 Methodik... 9 2.1 Methodenwahl... 9 2.2 Planung und Durchführung der qualitativen Experteninterviews... 10 2.3 Auswertung der qualitativen Experteninterviews... 13 3 Traditionelle Kleingärten eine Annäherung... 19 3.1 Historische Entwicklung der Kleingärten... 19 3.2 Funktionen der Kleingärten... 28 3.3 Tendenzen, die das Kleingartenwesen beeinflussen können... 33 4 Die Kleingartensituation in Zürich und Luzern Ein Überblick... 39 4.1 Die Organisation des Kleingartenwesens in Zürich und Luzern... 39 4.2 Rahmenbedingungen... 42 4.3 Ehrenamt und Vereinsleben... 46 4.4 Pächterstruktur, Motive und alternative Nutzungsweisen... 49 4.5 Nachfrage, Wartelisten und Interessenten... 52 4.6 Konflikte... 54 4.7 Die grössten Herausforderungen für die Zukunft... 59 4.8 Blick in die Zukunft... 61 5 Diskussion... 65 5.1 Heutige und künftige Probleme traditioneller Kleingärten... 65 5.2 Übertragbarkeit der Erkenntnisse... 74 IV

5.3 Methodenkritik... 75 6 Schlussfolgerung... 79 7 Ausblick... 85 8 Literatur... 89 9 Anhang... 93 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Transkriptionszeichen... 13 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Systematische Herleitung der Interviewfragen. Eigene Darstellung basierend auf Kaiser (2014, S. 57).... 11 Abbildung 2 Gliederung der Codes dargestellt am Fragekomplex Organisation... 15 V