Universitätsklinikum Münster Zentrum für Ernährungsmedizin und Diabetologie Prof. Dr. M. Masin

Ähnliche Dokumente
ehem. Universitätsklinikum Münster Zentrum für Ernährungsmedizin und Diabetologie Prof. Dr. M. Masin

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährung bei Krebs - was ist gesichert?

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Schenken Sie Lebensqualität

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Was tun bei Gewichtsverlust

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Universitätsklinikum Regensburg

Wenn Wunden nicht von alleine. DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Mangelernährung

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität

6. Geriatrischer Ernährungstag

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Krebs: Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen?

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt. DGKP Lisa Ressi, MSc

13 % Onkologie - Mangelernährung. Onkologie - Gewichtsverlust / Prognose. Onkologie - Gewichtsverlust vor Diagnose

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Infoblatt Trinknahrung

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Infoblatt Trinknahrung

Parenterale Ernährung

Welche Ernährung für den onkologischen Patienten?

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Screening-Instrumente Screening. Übersicht. Wundheilung und Stoma - was bei der Ernährung zu beachten ist. Wundheilung Einflussfaktoren

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

WIEDER ZU KRÄFTEN KOMMEN! Mit ausgewogener Ernährung auch im Alter fit und aktiv bleiben.

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Was ist insulin. Gegenspieler

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Ernährungsmanagement bei chronischen Wunden J. Forster

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Kachexie bei Tumorerkrankungen

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität

Psychoonkologische Auswirkungen einer parenteralen Ernährung

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Optimierung des Wundmanagements bei enteraler Ernährung

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch?

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Mangelernährung und DRG:

Daher wäre es für den weiteren Verlauf wichtig, die Ernährung schnellstmöglich zu optimieren und mit einer gezielten Ernährungstherapie zu beginnen.

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Inaktivität und alternde Muskulatur

Bremen, Seite 1

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Grundlagen der Ernährungstherapie

Infoblatt Trinknahrung

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Transkript:

Ernährungsmedizin in der Onkologie und Wundtherapie Universitätsklinikum Münster Zentrum für Ernährungsmedizin und Diabetologie Prof. Dr. M. Masin

Epidemiologie Tumorkachexie 2. häufigste Todesursache nach Sepsis bei Tumorerkrankungen 550.000 Neuerkrankungen / Jahr Mehr als 25% der Krebspatienten versterben an den Folgen ihrer körperlichen Auszehrung Aktuel. Ernahrungsmed. 2014; 39(02): 127-131, DOI: 10.1055/s-0034-1369885 Modern Nutrition Therapy in Cancer Patients A Position Paper

Zitat des Patienten: Es gilt zu prüfen ob die Unterlassung einer notwendigen Ernährungstherapie nicht Totschlag durch Unterlassung gleichkommt? Was meinen Sie?

Häufige Argumente der NICHT-Ernährer 1. Fehlende Evidenz 2. Tumor wird ernährt 3. Patient profitiert nicht 4. Wellness auf Kosten der Solidargemeinschaft 5. Die Ernährer sind ja nur der verlängerte Arm der Pharmalobby.

Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials Smith GC, Pell JP. BMJ. 2003 Dec 20;327(7429):1459-61. Review. Es konnten keine RCT- Studien identifiziert werden 5

Einladung zur Teilnahme an einer randomisiert kontrollierten doppel-blind Studie 6 Würden Sie?

8 Prof. Masin I 04.06.2014

Einleitung Bedeutung der Mangelernährung für den funktionellen Status Tumor onkologische Behandlung metabolische Veränderungen Nahrungsaufnahme Kohlenhydrate: Insulinresistenz Glu-Turnover Lipide: Lipolyse Lipidoxidation Proteine: Protein-Turnover Muskelmasse Gewichtsverlust Lebensqualität Quelle: Biesalski, 2010

Einleitung es gibt keinen international anerkannten golden Standard zur Erfassung des Ernährungszustandes verschiedene Methoden erfassen verschiedene Aspekte des Ernährungszustandes

Erfassung des Ernährungsstatus Gewichtsverlauf Gewichtsverlust > 5% in den letzten 3 Monaten Gewichtsverlust > 10% in den letzten 6 Monaten schwere Mangelernährung

Wir nehmen durch die Brille unseres subjektiven Vorverständnisses wahr, d.h. im Akt der Wahrnehmung wird das Wahrgenommene konstruiert Deutschland muss noch lernen!

Tumorassoziierte Mangelernährung wesentlich für Morbidität und Mortalität bei Tumorpatienten Nährstoffdefizit mit messbar negativen Auswirkungen auf: 1. Gewebe- und Körperstruktur 2. Organfunktionen 3. Erkrankungsverlauf Gewichtsverlust bei Diagnosestellung organabhängig in 30-80 % untergeordnete Faktoren: Tumorgröße, Histologie, Stadium, DeWys WD et al. Am J Med 1980, 69:491 Alter, Therapiemodalität,-intensität

Epidemiologie: Inzidenz von Gewichtsverlust bei Diagnosestellung Inzidenz bei Hämatologischen Neoplasien dtl. geringer Inzidenz bei Kindern / hochaltrigen Pat. signifikant höher Laviano A et al. Nature Clin Practice Oncol 2,2005: 158 Inui A, CA Cancer J Clin 52, 2002: 72-91

Weight loss - Prognoserelevanz n=1555, Therapiezeitraum 6 Jahre, review prospektiv erhobener Daten Magen, Ösophagus, Pankreas, Kolorektum Ca. - St. III/IV Gewichtsverlust zum Diagnosezeitpunkt Kumulativ weniger Chemotherapie Häufiger und schwerer verlaufende Toxizität (stomatitis, plantarpalmar-syndrome) Schlechteres Therapieansprechen (p=0.006) Kürzeres erkrankungsfreies Intervall und Gesamtüberleben (p=0.0004) Schlechtere Lebensqualität (p < 0.0001) Andreyev HJN et al., Europ J Cancer 1998,34: 503-9

Weight loss - Prognoserelevanz Buccheri/Ferrigno (2001): NSCLC Gewichtsabnahme korreliert mit schlechter Prognose Hess et al. (2007): Ovarialca. Mortalitätsrisiko steigt um 7% mit jedem 5%igem Gewichtsverlust Deans/Wigmore (2009): Gastroösophagealer Übergang OAS 30,2 mon. (Med.) vs. 7,5 mon. bei geringem/ Gewichtsverlust Bachmann (2008): resektables Pankreasca. Schwerer Gewichtsverlust assoziiert mit verkürztem OAS schwerem

Tumorkachexie Spezielle metabolische Form der tumorassoziierten Mangelernährung Fortgeschrittenes Tumorstadium oder Zeichen des Progresses Kriterien: Mangelernährung Inflammation (Nachweis systemischer Entzündungsmarker:, Albumin ) CRP

Tumorstroma LMF: Lipid-mobilisierender Faktor = Zink-alpha2-Glykopeptid-Fragment PIF: Proteolyse-induzierender Faktor

Was ist das? Appetitlosigkeit

Diagnostik Basisdiagnostik Zusatzuntersuchungen Labordiagnostik Körpergewicht (1-2/Woche) Gewichtsverlauf Appetit (VAS) Gesch. Nahrungsaufnahme (100-75-50-25%) BioImpedanzAnalyse (Gewebshydratation) Armmuskelfläche (Oberarmumfang/Trizepshaut faltendicke) Psychologische Situation Schmerzsituation u.a. CRP i. S. Albumin i. S.

Kachexiefolgen Ansprechen und Verträglichkeit der onkologischen Therapien Durchführbarkeit der onkologischen Therapien Körperliche Aktivität und Leistungsfähigkeit Komplikationsrate Lebensqualität Abwehrkräfte Prognose Mortalität Infektionen Dr. Markus Masin ULM-Münster

Der Mensch und seine Depots Fett Wasser Glukose Eiweiß Vitamine Spurenelemente 2 Monate 2 Tage 1 Tag kein Depot Tage (B1) bis Wochen (A) wenige Tage Dr. Markus Masin ULM-Münster

Wo steht man? und Was ist der Wunsch des Patienten?

Mangelernährung und die Bedeutung bei Wunden Folgen der Mangelernährung: Mortalitätsrate steigt um 22% bei einem Gewichtsverlust> 10% innerhalb 6-36 Monate Steigerung der Morbidität Längere Krankenhausaufenthalte (20-182% längerer Aufenthalt) Dekubitus (74% erhöhtes Risiko) Wundheilungsstörungen und Infektionen

Energiezufuhr und Anteil an Wundheilungsstörung (nach Koch, W. et al 1999) 100 80 60 40 20 0 500 750 900 1000 1200 1250 1300 1400 2000

Mangelernährung und die Bedeutung bei Wunden Folgen der Mangelernährung: -> Abbau körpereigenen Eiweißes zur Deckung des Basalbedarfs und zur Energiegewinnung -> Entstehung von Druckulzera, Dekubiti -> dadurch weitere Erhöhung des Eiweißbedarfes um das Doppelte!

Mangelernährung und die Bedeutung bei Wunden Folgen der Mangelernährung Verlängerte Entzündungsphase, Erniedrigung der Leukozythenphagozytose Verminderte Kollagensynthese, dadurch erschwerte Bildung von Binde- und Granulationsgewebe Reduzierte mechanische Stabilität der Wunde Gehäuftes Auftreten von: Wundödemen, Dehiszenzen, Wundinfektionen Durch Mangel an essentiellen Fettsäuren: erhöhte Permeabilität der Epidermis mit erhöhtem Wasserverlust

Diabetes Aktuell gibt es ca. 10 Millionen Diabetiker in Deutschland. Aufgrund der Neigung zu Gefäßerkrankungen und häufigem Auftreten von peripheren Neuropathien sind Diabetiker besonders gefährdet chronische Wunden zu entwickeln -> u. a. das Diabetische Fußsyndrom

Diabetes

Diabetes Warum sind hohe BZ-Werte so ungünstig für die Wundheilung?

Diabetes Hohe Blutzuckerwerte sind ein Hinweis auf Insulinmangel. Kann der Körper aufgrund eines Insulinmangels Glukose nicht zur Energiegewinnung nutzen, werden Proteine zur Energiegewinnung abgebaut Insulin ist jedoch nicht nur für die Aufnahme von Glukose in die Zelle erforderlich, sondern auch für die Aufnahme von Aminosäuren zur Proteinsynthese. Hohe BZ Werte hemmen zudem die Produktion von bestimmten Wachstumsfaktoren, die für die Bildung von neuem Gewebe erforderlich sind

Ziele der Ernährungstherapie Stabilisierung der Abwehrkräfte und des Immunsystems Steigerung der Therapietoleranz Wundheilung überhaupt möglich machen Vorbeugen einer Malnutrition Verbesserung der Lebensqualität

Stufenplan der Ernährungstherapie Patient parenterale Ernährung Enterale Ernährung Formulardiäten/Astronautenkost Orale Ernährung vollwertig, abwechslungsreich,individuell

Orale Ernährung so lange wie möglich aufrecht erhalten Wunschkost nach Bedarf des Patienten bei Gewichtsverlust sofort reagieren Ernährungsempfehlungen / Ernährungsberatung Trinkzusatzernährung

Trinkzusatznahrung Fertigdrink Pulverbasis süß pikant Milchbasis Fruchtbasis eiweißreich spezielle Stoffwechselsituationen Standarddrinks 1 ml = 1 kcal energiereiche Drinks 1 ml = 1,5 kcal

Proteine und Bedeutung bei Wunden Eine ausreichende Proteinzufuhr ist der wichtigste Punkt in einer Ernährungstherapie bei Wunden generell und Wundheilungsstörungen Mind. 1,3-1,5 g/kgkg, ggf. sogar bis zu 2 g/kgkg (s. auch Kcal/Proteinbedarf je nach Dekubitusgrad). Je nach Ausprägungsgrad der Wunde können bis zu 50 g Eiweiß/Tag über das Wundexsudat verloren gehen.

Proteine und Bedeutung bei Wunden Proliferationsvorgänge Bildung von Binde- und Granulationsgewebe Bildung von Elastin zum Aufbau von Haaren, Haut, Nägeln und Bindegewebe Produktion von Enzymen, Hormonen, Immunglobulinen Transporteiweiße

Proteine und Bedeutung bei Wunden Studie an 48 bettlägerigen Patienten über 8 Wochen (Breslow, 1993) Gruppe A: erhielt 14 % Eiweiß (bei 2000 Kcal: ca. 68 g/die) Gruppe B: erhielt 21 % Eiweiß (bei 2000 Kcal.: ca. 102 g/die) Ergebnis: Die Dekubiti der Gruppe B heilten doppelt so schnell!!

Orale Supplementierung Eiweißreiches Pulver: Resource Instant Protein 88 Enthält 88 g Eiweiß/100g, d.h. ca. 5 g /EL Ist geschmacksneutral, kann in Flüssigkeiten und weiche Speisen eingerührt werden

Orale Supplementierung Hochkalorische proteinreiche Trinknahrung Resource Protein (18,8 g/200 ml, 250 Kcal.) Resource 2.0 fibre (18 g/200ml, 400 Kcal.) Fresubin Protein Energy (20 g/ 200 ml, 300 Kcal.)

Enterale Ernährung Es gibt keine spezielle Sondenkost für Patienten mit Wunden und Wundheilungsstörungen Zu bedenken ist aber immer: Eine ausreichende Kalorienzufuhr Erst ab 3 x 500 ml Sondenkost/Tag ist die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Vitamin-, Mineralstoff-, und Spurenelementdosis erreicht!!

Enteral oder Parenteral Universitätsklinikum Münster Dr. M. Masin

JA Funktionierender Gastrointestinaltrakt? NEIN Enterale Ernährung Langzeitig Kurzzeitig Gastrostomie/PEG Nasogastral Jejunostomie /FKJ Nasoduodenal Nasojejunal Gastrointestinale Funktion? parenterale Ernährung kurzzeitig langzeitig/höherosmolar periphervenös zentralvenös normal Standarddiät eingeschränkt Bilanzierte Diät Erholung des Gastrointestinums adäquat Toleranz? inadäquat adäquat oraler Kostaufbau oraler Kostaufbau enterale Ernährung parenterale Ernährung Universitätsklinikum Münster Dr. M. Masin

Parenterale Ernährung Indikation Patient kann, darf oder will nicht essen eine enterale Zufuhr ist nicht möglich fehlender Zugang (Port ist vorhanden) akutes Abdomen: Ileus; GI-Blutungen; akute Pankreatitis operative Eingriffe (vor allem am GI) größere Traumen: Polytrauma, schwere Verbrennungen Sepsis Intensivtherapie (Chemotherapie) entzündliche Darmerkrankungen Kurzdarmsyndrom schwere Malnutrition Maldigestion/ Malabsorbtion Universitätsklinikum Münster Dr. M. Masin

Formen der parenteralen Ernährung 1. Partielle, nicht bedarfsdeckende Parenterale Ernährung (PPN) zur Unterstützung der enterale Ernährung zum Ausgleich der verminderten Nährstoffresorption zur Vermeidung einer Malnutrition 2. Totale parenterale Ernährung (TPN) bedarfsdeckende Ernährung

Dreikammerbeutel AIO-Lösung Aminosäuren + Elektrolyte Kohlenhydrate + Calcium Fettemulsion einfache Handhabung geringe Kontaminationsgefahr adäquat für Supportivernährung adäquat für Kurzzeiternährung keine individuelle Anpassung an die SW-Situation des Patienten

individuelle Infusionslösungen zur bedarfsgerechten, der Stoffwechsellage Angepassten Ernährung Universitätsklinikum Münster Dr. M. Masin

Parenterale Ernährung bei onkologischen Patienten Drissi M et al. 2014 Clin Nutr 2,46% Prof. Masin 24.09.2014

Parenterale Ernährung bei onkologischen Patienten ABER! 30 80% der Tumorpatienten leiden bereits bei Diagnosestellung an einer Tumorkachexie Prof. Masin 24.09.2014

Trotz Empfehlungen von Fachgesellschaften hinsichtlich einer Etablierung von exekutiven Ernährungsteams Prof. Masin 24.09.2014

Berechnung individueller Infusionsregime in Abhängigkeit von: Diagnose Ernährungszustand Mobilität Körpergewicht Körpergröße Energiebedarf pro Tag orale Nahrungsaufnahme/Tag Trinkmenge/Tag bisherige Infusionstherapie Laborwerte

Die Mythen Sie haben kein Schluckproblem, also essen Sie! Ein Gewichtsverlust ist normal und gehört zur Krankheit Mehr brauchen SIE nicht Bitte nicht füttern! Den Krebs aushungern? Mit Ernährung wird das leben künstlich verlängert Parenteral ist schlecht für den Darm Prof. Dr. M. Masin UKM-Münster

GMV Leitlinie in der Medizin 2015 Dringend einzusetzen Gesunder-Menschen-Verstand 53 Prof. Dr. M. Masin

Ernährungsmedizin heute Mit Ernährung kann man sicher keine onkologische Erkrankung heilen Ohne Ernährung GANZ SICHER nicht!! Ignorieren ernährungsmedizinischer Optionen ist ein Kunstfehler Ernährung ist Therapie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!