ehrenamtlichen Arbeit unserer Vereinsmitglieder.

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Greifswald

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

- Amtliches Verkündungsblatt -

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

Mit Pfeifenreinigern und Perlen, etwas Transparentpapier

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Festveranstaltung im Museum Bernhard Brühl (Foto: Gunter George)

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Wir laden herzlich ein!

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Nummer 13/ Jahrgang 15. August 2013

Echo. Landsberger. Frohe Ostern. Inhaltsverzeichnis. Einladung zu Osterführungen

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Echo. Landsberger. Erinnerungen an den Maler und Kunsterzieher Norbert Hübner (1936 bis 2016) Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Mai 2010 Nummer 22 I N H A L T

Echo. Landsberger. Badesaison 2016 im Felsenbad Landsberg. Inhaltsverzeichnis. Seniorenfahrt Ins Blaue Amtsblatt der Stadt Landsberg

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Festwoche 1050 Jahre Niemberg

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14

Gemeinde Ostseebad Binz

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 02. April 2014 Nummer 15 I N H A L T

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Echo. Landsberger. Repräsentative Abschlussveranstaltung - Schulprojekt Inhaltsverzeichnis. Einladung zum Landsberger Weihnachtsmarkt

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Nummer 2/ Jahrgang 10. März 2011

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

28. Jahrgang Nr. 377

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Terminsbestimmung: Amtsgericht Zweibrücken, Herzogstra- 14:00 Uhr Sitzungssaal ße 2, Zweibrücken

Mitglieder-Information Nr. 14

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2014 vom 13. Februar 2014

L andsberger. Echo. Bergfest in Landsberg. Inhaltsverzeichnis

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 25. Oktober 2012

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Echo. Landsberger. Rückblick zum Bergfest Inhaltsverzeichnis. Der König von Sachsen zu Gast im Museum. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV BW Günthersdorf

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Echo. Landsberger. Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Landsberg für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

Transkript:

Nummer 23 Jahrgang 26 2. Dezember 2015 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Unternehmer-Preis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes Verein des Jahres 2015 In jedem Jahr ehrt der Ostdeutsche Sparkassenverband mit dem Unternehmer-Preis aus den vier Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt jeweils eine Kommune, ein Unternehmen und einen Verein für Unternehmergeist, die Verantwortung für die Region und gesellschaftliches Engagement. Die vier Gewinner des Preises Verein des Jahres wurden 2015 unter über 240 Bewerbern von einer Jury ausgewählt. Mit Stolz können wir berichten, dass wir als Verein Alte Brennerei-Niemberg e. V. in diesem Jahr am 19. November auf dem 19. Unternehmerkonvent diesen Preis für das Land Sachsen-Anhalt entgegennehmen konnten. Der Verein wurde dabei mit einem kurzen Video erreichbar über unsere Webseite www.alte-brennerei-niemberg.de vorgestellt. Wir freuen uns über diese Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit unserer Vereinsmitglieder. Als kleine Delegation des Vereins, unter der Leitung unseres Vorstandsvorsitzenden Herrn Jens Prinzing, begleitet von Herrn Meßmer (Vorstandsmitglied) und Herrn Bröske von der Saalesparkasse Halle, nahmen wir am Vormittag an der Preisverleihung teil. Jochen Schweizer, allen bekannt als Unternehmer und Pionier unter den Extremsportlern, sprach unter anderem zum Thema Risiken eingehen, Angst überwinden, Grenzen überschreiten und signierte im Anschluss an die Veranstaltung sein Buch. Am Nachmittag fanden diverse Workshops statt. Der Tag endete mit einem Buffet und Musik. Für den Verein Oliver Bouillon Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 7 Aus der Stadt Landsberg 8 Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 12 Ortschaft Queis 14 Ortschaft Reußen 15 Ortschaft Sietzsch 16 Ortschaft Spickendorf 16 Ortschaft Schwerz 17 Ortschaft Niemberg 17 Ortschaft Oppin 19 Ortschaft Braschwitz 21 Ortschaft Peißen 22 Ortschaft Hohenthurm 23 Kirchliche Nachrichten 24 Verschiedenes 26 Anzeigenteil 27 Impressum 23 Nächste Ausgabe Mittwoch, 16. Dezember 2015 Redaktionsschluss Mittwoch, der 2. Dezember 2015 Veranstaltungen zur Adventszeit In unserem Veranstaltungskalender finden Sie auf einen Blick alle Termine für die eingeläutete Adventszeit. Werfen Sie einen Blick in den Innenteil auf Seite 8 und 9 und verbringen Sie besinnliche Stunden bei Weihnachtsmusik, besuchen Sie die alljährliche Weihnachtsrevue des Landsberger Spaßvereines oder mischen Sie sich einfach unter die zahlreichen Besucher unserer Weihnachtsmärkte. Übernächste Ausgabe Mittwoch, 13. Januar 2016 Redaktionsschluss Dienstag, der 22. Dezember 2015 www.stadt-landsberg.de

Amtlicher Teil - 2 - Nr. 23/2015 Die Liste der Rufnummern der Landsberger Stadtverwaltung finden Sie im nichtamtlichen Teil auf Seite 7.

Nr. 23/2015-3 - Amtlicher Teil Stadtverwaltung Landsberg am 4./5. Januar 2016 geschlossen Am Montag, dem 4. Januar 2016 sowie am Dienstag, dem 5. Januar 2016 bleibt die Stadtverwaltung Landsberg für den Besucherverkehr geschlossen. Auch der Bürgerservice ist an diesen Tagen nicht geöffnet. Ab Donnerstag, den 7. Januar 2016 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst der Stadt Landsberg unter 0174 3401532. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bekanntmachung der Einladung zur Stadtratssitzung der Stadt Landsberg Am Donnerstag, 17.12.2015, um 18.00 Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe eine öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 4. Einwohnerfragestunde 5. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 26.11.2015 6. Bestätigung der Sitzungsprotokolle öffentlicher Teil vom 24.09.2015 (teilw.) und vom 26.11.2015 7. Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan Gollma Mühlenfeld 8. Überplanmäßige Ausgabe im Teilfinanzierungsplan B des Haushaltes 2015 Kostenstelle Hochwasserschutz 9. Kreditumschuldung 10. Änderung der Wahlbezirke 11. 1. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Stadt Landsberg 12. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 13. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 3. Bestätigung des Sitzungsprotokolls nichtöffentlicher Teil vom 26.11.2015 4. Dienstbarkeit im OT Schwerz 5. Grundstücksveräußerung im OT Sietzsch 6. Personalangelegenheiten 7. Anfragen und Informationen Dr. Jurik Müller Stadtratsvorsitzender Einladung zum Bauausschuss Am 15. Dezember 2015, um 18.00 Uhr findet in den Räumlichkeiten des Bürgerhauses der Stadt Landsberg, Köthener Str. 1a in Landsberg, eine öffentliche mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Bauausschusses statt. Tagesordnung öffentliche Sitzung Punkt 1: Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 17.11.2015 Punkt 5: Vorbereitung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates Landsberg am 17.12.2015/28.01.2016 Punkt 6: Bauangelegenheiten Punkt 7: Anfragen und Informationen Tagesordnung nicht öffentliche Sitzung Punkt 8: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 9: Feststellung der Tagesordnung Punkt 10: Bestätigung der Niederschrift der nicht öffentlichen Sitzung vom 17.11.2015 Punkt 11: Vorbereitung der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Landsberg am 17.12.2105/28.01.2016 Punkt 12: Beratung zu Bauanträgen Punkt 13: Bauangelegenheiten Punkt 14: Anfragen und Informationen gez. Ch. Gobst Vorsitzender Bauausschuss Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg Am Donnerstag, 10.12.2015, um 19.00 Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe eine Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 7. Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan Gollma Am Mühlfeld 8. Informationen aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 26.11.2015 Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 26.11.2015 2. Beratung über ein Sicherheitskonzept 3. Bauangelegenheiten 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Anfragen und Informationen gez. Harald Kliche Ortsbürgermeister

Amtlicher Teil - 4 - Nr. 23/2015 Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Queis Am Dienstag, 15.12.2015, um 19.00 Uhr, findet in der Gaststätte Zur Eiche im OT Queis eine Sitzung des Ortschaftsrates Queis statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 7. Informationen des Ortsbürgermeisters 8. Vorbereitung der Sitzung des Stadtrates 9. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Sonstiges gez. Georg Scheuerle Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Reußen Am Mittwoch, 09.12.2015, um 18.00 Uhr, findet im Gemeindesaal Reußen/Zwebendorf, Reideburger Straße 5 in 06188 Landsberg OT Zwebendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Reußen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 7. Informationen des Ortsbürgermeisters 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Holger Rupp Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch Am Montag, 07.12.2015, um 19.00 Uhr, findet im Büro der Ortschaft Sietzsch eine Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Änderung des Wahlbezirks 7. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 8. Informationen der Ortsbürgermeisterin 9. Anfragen der Ortschaftsräte 10. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Heike Liebl Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf Am Montag, 14.12.2015, um 18.15 Uhr, findet im Gemeindezentrum/Freiwillige Feuerwehr Lange Straße 11 in Spickendorf eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Änderung der Wahlbezirke 7. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 8. Informationen aus dem Stadtrat 9. Informationen aus den Ausschüssen (BA, FA, HA) 10. Informationen des Ortsbürgermeisters 11. Anfragen und Informationen der Ortschaftsräte sowie Diskussion 12. Wiedervorlagen 13. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. W.-St. Menzel Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Montag, 14.12.2015, um 19.00 Uhr findet in der Freiwilligen Feuerwehr Schwerz/Dammendorf, E.-Thälmann-Straße in 06188 Landsberg OT Dammendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt.

Nr. 23/2015-5 - Amtlicher Teil Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Änderung der Wahlbezirke 7. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 8. Informationen der Ortsbürgermeisterin 9. Anfragen der Ortschaftsräte Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Dienstbarkeit gez. B. Bunge Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg Am Donnerstag, 10.12.2015, um 18.00 Uhr, findet im Feuerwehrgebäude, An den Teichen 8, 06188 Landsberg OT Niemberg, eine Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle vom 25.11.2015 5. Einwohnerfragestunde 6. Änderung der Wahlbezirke 7. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 8. Vorbereitung der nächsten Stadtratssitzung 9. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Christian Kupski Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oppin Am Dienstag, 08.12.2015, um 18.30 Uhr, findet im Büro des Ortschaftsrates im Haus der Ortschaft Oppin, Brunnengasse, 06188 Landsberg, OT Oppin eine Sitzung des Ortschaftsrates Oppin statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Änderung der Wahlbezirke 7. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 8. Informationen aus der letzten Sitzung des Stadtrates 9. Informationen des Ortsbürgermeisters 10. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauangelegenheiten gez. B. Frischmuth Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz Am Dienstag, 15.12.2015, um 19.00 Uhr, findet in der Alten Schule im Ortsteil Braschwitz eine Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 7. Anfragen der Ortschaftsräte 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Klaus Rothe Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen Am Mittwoch, 09.12.2015, um 19.00 Uhr, findet im Versammlungsraum des Gemeindezentrums eine Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. 1. Änderung zur Kostenbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg 7. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister

Amtlicher Teil - 6 - Nr. 23/2015 Information des WAZV Saalkreis zur Ablesung-/Selbstablesung der Wasserzähler für das Verbrauchsjahr 2015 Der Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis möchte seine Kunden darüber informieren, dass für die diesjährige Verbrauchsablesung 2015 vom Betriebsführer des WAZV Saalkreis der Firma EURAWASSER Aufbereitungs- und Entsorgungsgesellschaft Saale-Unstrut mbh, Niederlassung Gutenberg im Zeitraum von Anfang bis Mitte Dezember 2015 Selbstablesekarten versandt werden. Die Ablesekarten senden Sie bitte bis spätestens 04.01.2016 ausgefüllt für Sie portofrei an die Firma EURAWASSER zurück. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns! Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis Wasserzähler und -leitungen frostsicher machen Im Hinblick auf die bevorstehende kalte Jahreszeit möchten wir Sie bitten, dass Wasserleitungen und Zählereinrichtungen frostsicher gemacht werden. Der WAZV Saalkreis möchte mit den folgenden Hinweisen eine durch Frost verursachte Zerstörung von Wasserzählern und Wasserleitungen vermeiden: - Wasserzähler und Wasserleitungen in frostgefährdeten Räumen (z. B. in Hauseingängen, an Außenwänden und unter Fenstern) mit isolierenden Stoffen (z. B. Glaswolle) umhüllen. - Kellertüren und -fenster sollten luftdicht geschlossen sein, da Zugluft die Frostgefahr erhöht. - Wasserzählerschächte im Freien frostsicher abdecken, wobei die Abdeckung vor dem Durchfeuchten geschützt werden sollte. Der Zugang zum Abstellhahn und Wasserzähler muss jedoch jederzeit möglich sein. - Bauwasserzähler an Baustellen und in Neubauten sind besonders gefährdet! Durch starke Isolierung kann dafür gesorgt werden, dass keine Schäden entstehen. - Garten- und Hofleitungen abstellen und entleeren. Die Entleerungshähne sollten im Winter geöffnet sein. Tropft der Entleerungshahn noch nach Stunden, ist der Abstellhahn undicht. Dies sollte durch eine zugelassene Installationsfirma repariert werden. - Friert eine Wasserleitung oder ein Wasserzähler ein, können erhebliche Schäden entstehen. Eine durch Frost geplatzte Leitung setzt nach dem Auftauen schnell das Kellergeschoss unter Wasser. Die Folgekosten für die Haus- und Grundstückseigentümer können beträchtlich sein. - Sollten Wasserleitungen oder Wasserzähler trotzdem einfrieren, raten wir dringend davon ab, diese selbständig aufzutauen. In diesem Fall können betroffene Kunden die Störungshotline des Betriebsführers EURAWASSER: 0800 66470 03 oder eine Installationsfirma anrufen. Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis - Ausfertigung - Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 13.10.2015 Geschäfts-Nr.: 55 K 91/13-5 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20.01.2016, 10.00 Uhr, im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle versteigert werden der im Grundbuch von Queis Blatt 476 eingetragene Grundbesitz. Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1 72/10.000 Miteigentumsanteil am Grundstück Gemarkung Queis, Flur 7, Flurstück 4/27, zu 4.508 qm verbunden mit dem Sondereigentum an der im 2. Obergeschoss gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 25 bezeichneten Wohnung. Zur Wohnung gehört der Kellerraum Nr. 25 sowie der Tiefgaragenstellplatz Nr. 25. Es handelt sich lt. Verkehrswertgutachten um eine im 2. Obergeschoss gelegene Einraumwohnung bestehend aus einem Zimmer sowie Küche/ Kochnische und Bad/WC, Wohnfläche ca. 32 qm. Zur Wohnung gehört der Kellerraum sowie ein Tiefgaragenstellplatz. Sowohl Wohnung als auch Stellplatz sind zurzeit vermietet. Anschrift des Versteigerungsobjektes lautet: Kastanienweg 15, 06188 Landsberg OT Queis. Der Versteigerungsvermerk ist am 14.08..2014 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf 26.900,00 EUR festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des 85 a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Hesse Rechtspflegerin Korrektur der Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde Die Verbandsversammlung des AZV Westliche Mulde findet am 07.12.2015, um 16.00 Uhr im großen Beratungsraum, Berliner Str. 06, 06749 Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollführers TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom 09.11.2015 TOP 4 - Beschlussfassung zur Neufassung der Gebührensatzung TOP 5 - Beschlussfassung zur Neufassung der Verwaltungskostensatzung TOP 6 - Beschlussfassung zur 2. Änderung der Entwässerungs- TOP 7 - satzung Beschlussfassung zum Wirtschaftsprüfer für den Jahresabschluss 2015 TOP 8 - Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2014 TOP 9 - Sonstiges Nichtöffentlicher Teil - Rechtsangelegenheiten - Stundungsangelegenheiten - Vergaben, Verträge gez. Tetzlaff Vorsitzender der Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Westliche Mulde

Nr. 23/2015-7 - Nichtamtlicher Teil

Nichtamtlicher Teil - 8 - Nr. 23/2015 Blutspendetermine Donnerstag, den 10.12.2015, von 17.00 bis 20.30 Uhr im Gymnasium Landsberg, Bergstraße 19 Dienstag, den 05.01.2016, von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Freiwilligen Feuerwehr Niemberg, An den Teichen 8 Apothekennotdienste in Landsberg Niemberg, den 05.12.2015 Burgstätten-Apotheke, Alte Zollstraße 3 Landsberg, den 06.12.2015 Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1 Peißen, den 10.12.2015 Halle-Center, Saarbrücker Straße 1 Landsberg, 16.12.2015 Aurora-Apotheke, Leipziger Straße 4 Büro Stadtsanierung Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: 034602 4004911; Fax: 034602 4004919 Markt 1, 06188 Landsberg Sprechzeiten: nach Vereinbarung Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage, BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, 28359 Bremen Telefon: 0421 32901-25, Fax: 0421 3290111 Bauberatung: Herr Weißmann, Stadt Landsberg, Stadtsanierung Köthener Straße 2, 06188 Landsberg Tel.: 034602 24929, Fax: 034602 24952 E-Mail: r.weissmann@stadt-landsberg.de Landsberg aktuell Beratungsangebot der Beauftragten für Chancengleichheit in der Stadt Landsberg Unter dem Motto Chancen am Arbeitsmarkt fördern können sich am Dienstag, dem 8. Dezember 2015, interessierte Frauen und Männer zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie erstmals in der Stadt Landsberg beraten lassen, Fragen stellen und sich Anregungen und Tipps holen. Das Angebot gilt für Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherungsleistungen, die nach einer Arbeitsstelle suchen, einen Wiedereinstieg ins Berufsleben planen und dabei Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Eigenbetriebes für Arbeit Jobcenter Saalekreis, Ines Stöbe, berät Interessierte in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr in Landsberg in den Räumlichkeiten des Bürgerhauses (Köthener Str. 1a). Zur besseren Koordinierung der Gespräche ist eine telefonische Anmeldung erwünscht. Sie erreichen Frau Stöbe telefonisch unter 03461 244304 oder per E-Mail unter Ines.Stoebe@efa-sk.de. Es wird darum gebeten, dass zu den Beratungsgesprächen der aktuelle Lebenslauf mitgebracht wird. Hinweis: Dieses neue Beratungsangebot wird es künftig jeden 2. Dienstag im Monat, immer nachmittags, geben. Termine in der Halleschen Niederlassung des Eigenbetriebes für Arbeit müssen natürlich trotzdem wahrgenommen werden. Veranstaltungskalender Dezember 2015 Kultur- und Sportausschuss Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort 05.12.2015 14:00 Uhr Adventsmarkt mit vorweihnachtlichem Heimatgeschichtsverein Oppin Gasthof Oppin Konzert 05.12.2015 14:30 Uhr Weihnachtsmarkt Freiwillige Feuerwehr Schwerz/ Dammendorf 05./06.12.2015 17:00 Uhr/ 15:00 Uhr Landsberger Weihnachtsmarkt Kultur- und Sportausschuss Freiwillige Feuerwehr Schwerz/Dammendorf Marktplatz Landsberg 06.12.2015 14:00 Uhr Adventssingen Doppelkapelle und Museum Romanische Doppelkapelle 06.12.2015 14:00 Uhr Weihnachtliches Konzert Alte Brennerei Niemberg Niemberger Kirche St. Ursula 06.12.2015 14:00 Uhr Adventfeier Förderverein zur Erhaltung der Kirche Klepzig Klepziger Kirche e. V. 06.12.2015 17:00 Uhr Advents- und Weihnachtsmusik Evangelische Kirchengemeinde Sietzsch Dorfkirche Sietzsch

Nr. 23/2015-9 - Nichtamtlicher Teil Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort 08.12.2015 14:00 Uhr An die Spiele, fertig, los! Stadt- und Schulbibliothek Landsberg 09.12.2015 10:00 Uhr & 17:00 Uhr Weihnachtsaufführung 12.12.2015 16:00 Uhr Adventskonzert Sind die Lichter angezündet mit dem Schkeuditzer Singekreis der Villa Musenkuss 12./13.12.2015 15:00 Uhr/ 11:00 Uhr & 15:00 Uhr Grundschule Am Mühlberg Hohenthurm Förderverein Gützer Kirche e. V. Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Turnhalle Hohenthurm Kirche Gütz Weihnachtsrevue Landsberger Spaßverein Dorfgemeinschaftshaus Zur Sonne Sietzsch 13.12.2015 14:00 Uhr Adventssingen Doppelkapelle und Museum Romanische Doppelkapelle 13.12.2015 15:00 Uhr Die Schneekönigin - Stadt- und Schulbibliothek Opernhaus Halle Theaterfahrt in das Opernhaus Halle/Thalia Theater Landsberg 13.12.2015 16:00 Uhr Marionettentheater Heimatverein Zwebendorf Gasthof Zwebendorf 20.12.2015 14:00 Uhr Weihnachtsmarkt 2015 Alte Brennerei Niemberg Dorfgemeinschaftshaus Alte Brennerei 30.12.2015 19:00 Uhr Jahresabschlusskonzert Evangelische Kirchengemeinde Schwerz Dorfkirche Sietzsch 31.12.2015 20:00 Uhr Silvesterball 2015 - Mit der Alten Brennerei ins neue Jahr Alte Brennerei Niemberg Dorfgemeinschaftshaus Alte Brennerei Veranstaltungstermine melden Weitere Termine von Vereinen/Institutionen der Stadt Landsberg können dem Kultur- und Sportausschuss für den Veranstaltungskalender 2015 gemeldet werden: Tel. 034602 24947 oder per E-Mail: b.grollmisch@stadt-landsberg.de Schulen Das Landsberger Schulzentrum Das Schulzentrum Landsberg ist eines der mutigsten Entscheidungen der Schulträger im Landkreis Saalekreis. Rund um den Kapellenberg in der Nähe des Landsberger Bades liegt ein Schulzentrum mit einer Förderschule, einem Gymnasium, einer sanierten Sekundarschule, einer Grundschule und hervorragenden Sportanlagen für die Schülerinnen und Schüler dieser Region. Der Blick auf andere Länder, die in den internationalen Vergleichsstudien als vorbildliche Bildungssysteme herausgestellt werden zeigt, dass Kooperationen und Öffnung von Schulen wichtige Gelingensbedingungen erfolgreicher Bildungsprozesse darstellen. Wer sich für die beginnende Zusammenarbeit und die Projekte z. B. zur Berufsorientierung und kulturellen Bildung an unserem kooperativen Schulzentrum interessiert, der kann am Tag der offenen Türen der Sekundarschule und des Gymnasiums am 21. November 2015 und der Förderschule am 9. Dezember 2015, ab 10:00 Uhr im Schulzentrum in der Bergstraße in Landsberg auf all seine Fragen eine Antwort von Schulleitungen oder Lehrkräften oder Eltern- oder Schülervertreter erhalten. Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen. Zur Öffnung der Schulen des Schulzentrums wurden gemeinsame Ganztagskonzepte mit gleicher Rhythmisierung aufgestellt und seit dem Schuljahr 2014/15 umgesetzt. Für die Unterstützung der Bildungsbiografien für alle Schüler des Einzugsgebietes der Schulen war uns der Kooperationsgedanke mit allen Schulen am Kapellenberg wichtig. Die Schülerinnen und Schüler der Schulen können sich auf eine gewinnbringende Kooperation für alle Beteiligten freuen. Die Partner gehen davon aus, dass durch die Kooperation Kenntnisse über die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen bei vorhandenen Diversitäten der Entwicklung der Kompetenzen den Kindern und Jugendlichen zugute kommt. Eine frühzeitige systemische Umsetzung von individuellen Förderangeboten und vor allem auch Forderangeboten mit Erhöhung der Selbstständigkeit beim Lernen bildet auch bei Bildungsübergängen Kompetenzen für die Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler zur Verhinderung von Bildungsbrüchen aus.

Nichtamtlicher Teil - 10 - Nr. 23/2015 wurde das Engagement des Chores mit einem Zertifikat gewürdigt. Er erhielt das Prädikat Oberstufe gut in der Kategorie B (Frauenchöre) verliehen. Der Chor bereitet sich intensiv auf seine Auftritte im Sommer und im Advent vor. Neben den wöchentlichen Proben, montags von 19 Uhr bis 20.30 Uhr, im Gemeindehaus Lochau, gibt es jeweils im März und im September ganze Probenwochenenden. Im Juli 2015 stellte der Lochauer Frauenchor in der Gützer Kirche sein Sommerprogramm vor. In der Landsberger Doppelkapelle dürfen wir uns nun auf sein Programm zur Adventszeit freuen. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Die Einnahmen kommen dem Frauenchor Lochau e.v. für seine weitere Chorarbeit zugute. Die Doppelkapelle ist nicht beheizt, aber es gibt freundlicher Weise einen kleinen Glühweinstand des Landsberger Gasthofes Goldener Löwe. Vor oder nach dem Konzert lohnt sich ein Besuch des Landsberger Museums Bernhard Brühl, welches von 13 bis 17 Uhr geöffnet ist. Die Sonderausstellung Krippen und Weihnachtsgrüße aus aller Welt lädt dazu ein, die vorweihnachtliche Stimmung des Nachmittages noch etwas zu verlängern. Inge Fricke, Museum Landsberg Die Stadt- und Schulbibliothek Landsberg informiert Öffnungszeiten Montag u. Freitag Dienstag u. Donnerstag 10.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 18.00 Uhr Vorweihnachtliche Stimmung in Doppelkapelle und Museum Landsberg Homepage www.bibliotheken-im-saalekreis.de Veranstaltungen 08.12.2015 von 14 bis 16 Uhr: An die Spiele, fertig, los! Wir spielen gemeinsam Gesellschaftsspiele & Computer- Spiele & Konsolenspiele in deiner Bibliothek! 13.12.2015, um 15 Uhr: Die Schneekönigin Theaterfahrt in das Opernhaus Halle/Thalia Theater Märchen von Hans Christian Andersen Familienstück Adventskonzert mit dem Lochauer Frauenchor (Foto: Karsten Kopf) Am Sonntag, dem 13. Dezember 2015, um 14 Uhr lädt der Lochauer Frauenchor cantus laetitiae zum Adventssingen in die Landsberger Doppelkapelle ein. Der Chor wurde 1991 von Christian Schicha gegründet. Seit 2003 leitet Ulrike Oering den Chor, dessen Mitglieder aus Lochau im Saalekreis, angrenzenden Gemeinden und aus Halle kommen. Sie gehen den unterschiedlichsten Berufen nach und finden im Chorgesang einen privaten Ausgleich zu ihrer Arbeit. Der Chor interpretiert in seinen Konzerten a-capella-literatur, die sich über verschiedene Musikepochen erstreckt. Die Palette reicht dabei von Werken alter Meister über Volkslieder, Spirituals bis hin zu Bearbeitungen von Popsongs. Beim 4. Landes-Chorfest Sachsen-Anhalt, im Juni 2012,»Einige Menschen bekamen sogar eine Spiegelscherbe ins Herz, und dann war es ganz entsetzlich, das Herz wurde wie ein Klumpen Eis.«Zu allen Zeiten spielte die Schönheit unter den Menschen eine große Rolle. Doch schön ist nicht nur, was dem menschlichen Auge gefällt. Schönheit steht auch immer in Verbindung mit dem Moralischen, Richtigen, dem Handeln im Sinne des Guten. Und genau das kann Kay, der kleine Junge in Hans Christian Andersens Kunstmärchen»Die Schneekönigin«, nicht mehr erkennen. Durch einen winzigen Splitter, der in seinem Auge steckt, wird Kay gemein und herzlos, sogar zu seiner besten Freundin Gerda. Er springt auf den vorbeiziehenden Schlitten der Schneekönigin auf, die ihn in eine unbekannte, weit entlegene Kälte entführt. Ohne die Gefahren abschätzen zu können, macht sich jedoch Kays Freundin Gerda auf die Suche nach ihrem verschollenen Spielkameraden. Sie begegnet dabei einem Räubermädchen, spre-

Nr. 23/2015-11 - Nichtamtlicher Teil chenden Krähen, einem netten Prinzenpaar, hilfsbereiten Waldtauben und einem Rentier, das sie näher und näher an den Nordpol und damit zu Kay geleitet. Andersens episches Märchen aus dem 19. Jahrhundert ist eine wundersame Abenteuergeschichte, die die tiefe Verbundenheit einer Freundschaft erzählt. (Quelle: http://buehnen-halle.de/, vom 21.7.2015) Abfahrtsorte und -zeiten: 13:40 Uhr Altenheim Landsberg 13:50 Uhr AWG 13:55 Uhr Gütz (Bushaltestelle) Ihr Busticket und Ihre Theaterkarte (Preis 25,50 Euro/Erwachsene) können Sie bis Donnerstag, den 3. Dezember 2015 in der Stadt- und Schulbibliothek bei Frau Henke unter der Nummer 034602 20638 oder im Altenheim Landsberg bei Frau Rotzen 034602 809934 verbindlich reservieren und bezahlen. Wir wünschen ein gesegnetes Fest! Besuchen Sie Ihre Bibliothek auch zwischen den Festtagen! Gegen Mitternacht bauten wir dann unser Nachtlager in der Bibliothek auf und fielen todmüde ins Bett. Am nächsten Morgen sind wir um 6:30 Uhr aufgestanden und haben gemeinsam gefrühstückt. Um 9:30 Uhr haben uns unsere Eltern dann abgeholt. Wir, die Schüler der Klasse 7a, wollen uns nochmals bei Frau Henke, Frau Bachmann und Frau Resch dafür bedanken, dass sie ihre Freizeit für unsere Lesenacht geopfert haben. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere Eltern, die uns mit Essen versorgt haben und zur Organisation des Abends beigetragen haben. Stellvertretend für die gesamte Klasse 7a Kim Stolzenburg Unsere Schulen (12) M. & A. Messerschmidt Die Schule(n) in Niemberg (2) Die Lesenacht der Klasse 7a Am 9. Oktober 2015 haben wir, die Klasse 7a, zusammen mit der Bibliothekarin Frau Henke und unseren Lehrerinnen Frau Resch und Frau Bachmann eine Lesenacht durchgeführt. Um 18:30 Uhr trafen wir uns alle in der Schule und aßen gemeinsam Abendbrot. Anschließend wurden wir von Frau Henke über den Ablauf dieses Abends informiert. Gegen 19:00 Uhr begaben wir uns alle in die Bibliothek und wurden in das Thema eingeführt: Wir behandelten das Buch Auf der richtigen Seite von William Sutcliff. In dem Buch geht es um den Krieg zwischen den Palästinensern und den Israelis aus der Sicht eines kleinen Jungen, Joshua, der als Israeli ständig gesagt bekommt, wie gefährlich und böse doch die Palästinenser seien, der aber eines Tages mithilfe eines Tunnels auf die palästinensische Seite kommt und dort eine ganz neue Welt entdeckt. Frau Henke las uns aus dem Buch vor und erzählte uns, wie schlimm die Lage dort ist. Wir schrieben Briefe als Israeli beziehungsweise als Palästinenser an einen Jugendlichen auf der jeweils anderen Seite und beratschlagten, wie man den Konflikt lösen könnte. Anschließend machten wir eine Nachtwanderung durch Landsberg. Unsere Eltern überraschten uns mit einer danach folgenden Schnitzeljagd über den Schulhof. Grundschule Hermann Ferres Die Grundschule Hermann Ferres führte anfangs (1991) 8 Klassen unter Leitung von Reingard Schöne. Nach deren Pensionierung 2002 folgten als Schulleiter Helga Köhn und mit Beginn des Schuljahres 2011/12 Hendrik Stoye. Der Geburtenknick nach der Wende führte dazu, dass immer weniger Mädchen und Jungen eingeschult wurden. Mit dem Wechsel der Spickendorfer Schüler 2000 nach Landsberg (Elternvotum und Gemeinderatsbeschluss) und der Brachstedter Schüler 2014 nach Ostrau (Eingemeindung des Ortes in die Gemeinde Petersberg) setzte sich der Trend fort. Etwas ausgleichend wirkte sich ab 2012 der Zugang der Grundschüler aus Oppin und Maschwitz aus, sodass 2014/15 wieder 90 Schüler in 5 Klassen die Schule besuchten. Die Unterrichtsbedingungen sind sehr gut. Im 1973 erbauten Haus (Abb. 1) stehen 5 große Klassen-, 3 Fachräume und Bücherei zur Verfügung, dazu Sportplatz, Sporthalle und ein Speiseraum. Das ehem. Haus 1 steht seit dem Auszug der Sekundarschule leer und sieht möglicherweise seinem Abriss entgegen. Die Mädchen und Jungen können sich nach dem Unterricht auch in Arbeitsgemeinschaften vielfältig betätigen, ebenso bei Exkursionen und Veranstaltungen inner- und außerhalb der Schule. So erlernen z. B. alle Schüler ab Mitte des 2. Schuljahres das Flötenspiel, die 3. Klasse beteiligt sich regelmäßig am Schülerprojekt des Vereins Alte Brennerei Niemberg e. V. (Abb. 3). Stolz sind Beschäftigte und Schüler über die Teilnahme an den Kinder-Händelfest-Spielen - als einzige Grundschule aus Halle und dem Saalekreis. Dem Schulhort, in Einheit mit der Kita von Petra Brose geleitet, stehen im Haus nebenan (Abb. 2) 5 Räume zur Verfügung. Ihn besuch-

Nichtamtlicher Teil - 12 - Nr. 23/2015 ten im Schuljahr 2014/15 knapp 60 Mädchen und Jungen, betreut von 2 Erzieherinnen und einem Praktikanten. Neben Hausaufgaben und Freizeitgestaltung können sich die Schüler auch in einer Theater-, Lese- oder Kreativ-Arbeitsgemeinschaft einbringen. Geöffnet ist der Hort in der Unterrichtszeit von 6.00-7.00 Uhr und 12.50-17.30 Uhr, in den Ferien von 6.00-17.30 Uhr. Hort und Speiseraum (hinten) am 07.12. Frau Ingrid Richter zum 75. Geburtstag am 08.12. Frau Gisela Dietze zum 84. Geburtstag am 09.12. Herrn Achim Heinrich zum 79. Geburtstag am 10.12. Frau Edith Möritz zum 68. Geburtstag am 10.12. Herrn Helmut Uebe zum 84. Geburtstag am 11.12. Frau Renate Bartlitz zum 75. Geburtstag am 11.12. Frau Christina Gehrmann zum 67. Geburtstag am 12.12. Frau Minna Knibbe zum 89. Geburtstag am 13.12. Frau Christel Daske zum 84. Geburtstag am 13.12. Herrn Dieter Hitziger zum 72. Geburtstag am 14.12. Herrn Wolfgang Podschun zum 80. Geburtstag am 16.12. Herrn Klaus-Peter Mertens zum 66. Geburtstag am 16.12. Herrn Klaus-Werner Sandow zum 71. Geburtstag am 17.12. Herrn Werner Deparade zum 79. Geburtstag am 17.12. Frau Johanna Körner zum 77. Geburtstag am 17.12. Frau Christine Windisch zum 65. Geburtstag am 18.12. Herrn Wilfrid Schumann zum 67. Geburtstag am 20.12. Frau Ruth Stendel zum 87. Geburtstag am 21.12. Frau Elly Wohllaub zum 89. Geburtstag am 22.12. Herrn Helmut Wesche zum 87. Geburtstag am 23.12. Herrn Heinz Augustyniak zum 81. Geburtstag am 23.12. Herrn Gerhard Deutschbein zum 66. Geburtstag am 23.12. Frau Christa Main zum 83. Geburtstag am 24.12. Frau Christa Gruß zum 82. Geburtstag am 27.12. Frau Rosemarie Fritz zum 77. Geburtstag am 27.12. Frau Monika Nikisch zum 70. Geburtstag am 28.12. Frau Sonja Ciesluk zum 83. Geburtstag am 29.12. Frau Dora Körner zum 77. Geburtstag am 29.12. Frau Gisela Stützer zum 66. Geburtstag am 30.12. Frau Petra Brode zum 66. Geburtstag am 30.12. Herrn Fred Frohne zum 85. Geburtstag OT Gollma am 02.12. Frau Waltraud Kratz zum 73. Geburtstag am 08.12. Herrn Ottfried Volkland zum 85. Geburtstag am 09.12. Frau Christa Zschäckel zum 77. Geburtstag am 12.12. Frau Christine Reißer zum 70. Geburtstag am 13.12. Herrn Gerhard Schmidt zum 67. Geburtstag am 15.12. Herrn Heinz Schmidt zum 78. Geburtstag am 21.12. Herrn Ewald Weiß zum 80. Geburtstag am 26.12. Frau Marianne Berner zum 71. Geburtstag am 26.12. Herrn Volker Hensel zum 71. Geburtstag Darbietung Kl. 4 zum Schülerprojekt des Vereins Alte Brennerei Niemberg e.v. Herzlichen Glückwunsch Landsberg am 01.12. Frau Edeltraud Pauli zum 69. Geburtstag am 02.12. Frau Antje Oehmig zum 76. Geburtstag am 03.12. Herrn Werner Ehrenberg zum 89. Geburtstag am 04.12. Frau Elisabeth Anspach zum 88. Geburtstag am 04.12. Herrn Reinhard Hedel zum 65. Geburtstag am 05.12. Herrn Peter Bittner zum 74. Geburtstag am 06.12. Frau Angelika Eckstein zum 67. Geburtstag am 06.12. Frau Ilse Schöning zum 89. Geburtstag am 07.12. Herrn Gerhard Möritz zum 69. Geburtstag OT Gütz am 02.12. Frau Ursula Preißler zum 75. Geburtstag am 08.12. Frau Erika Rüprich zum 65. Geburtstag am 11.12. Frau Ellen Wachsmuth zum 74. Geburtstag am 13.12. Frau Helga Theile zum 84. Geburtstag am 18.12. Frau Ilse Heinrich zum 79. Geburtstag am 19.12. Herrn Ernst Guhr zum 68. Geburtstag am 19.12. Herrn Gerhard Körner zum 78. Geburtstag am 24.12. Frau Irmgard Richter zum 77. Geburtstag am 26.12. Frau Monika Schmidt zum 66. Geburtstag am 28.12. Frau Heidemarie Heidrich zum 71. Geburtstag am 30.12. Herrn Udo Meier zum 65. Geburtstag am 31.12. Herrn Herbert Herrmann zum 86. Geburtstag OT Reinsdorf am 08.12. Frau Brigitte Reinert zum 68. Geburtstag am 09.12. Herrn Wolfgang Wiedemann zum 68. Geburtstag am 18.12. Herrn Horst Schulze zum 75. Geburtstag am 20.12. Herrn Dieter Grude zum 73. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt.

Nr. 23/2015-13 - Nichtamtlicher Teil Kindertagesstätten Nachrichten aus der Kita Pusteblume Landsberg Am Himmel leuchten 1000 Sterne, im Jugendclub gab es Musik von Schalmei n. Ach, wie hörten wir sie so gerne, Kinderlein kamen in Scharen zum Laternenumzug herein. Für einen gelungenen Laternenumzug am 30. Oktober sagen wir auf diesem Wege ein herzliches Danke schön im Namen von allen großen und kleinen Pusteblümchen - allen fleißigen Fegerlingen für die Ausgestaltung und das leckere Grillen - Riccardo Milzsch für die gesponserte Schalmeienkapelle in Höhe von 250 Euro - Firma Klemme AG für die Brötchen und Herrn Willingshofer für die Vermittlung und Anlieferung - der Polizei und der Feuerwehr, die für die Absperrung und Sicherheit sorgten - und allen Familien für den zubereiteten Knüppelkuchen Bis zum nächsten Laternenumzug 2016! Das Erzieherteam der Kita Pusteblume Der letzte Oma- und Opa-Tag Die Schlauen Füchse mit Tante Anke der Kita Pusteblume luden am 05.11.2015 ein letztes Mal zum Oma- und Opa-Tag ein. Alle Großeltern kamen freudig herbei. Mit einem Lächeln auf den Lippen sangen die Kinder textsicher Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn... Sitzt ein Igel unterm Baum... Hey, Pippi Langstrumpf... Beim Zwergenlied klatschten alle mit und gaben tosenden Beifall. Nach dieser tollen Vorführung gab es eine Belohnung: Leckeren Kuchen essen mit Oma und Opa. Vereine und verbände Der SSV 90 Landsberg Abteilung Fußball informiert Spielansetzungen 1. Herren - Landesklasse 6 05.12.15 13:00 SV Rotation Halle (A) 12.12.15 13:00 BW Günthersdorf (A) 2. Herren - Kreisliga Staffel 2 05.12.15 13:00 TSV Schochwitz (H) A-Junioren - Landesliga Staffel 4 06.12.15 13:00 Turbine Halle (H) D-Junioren - 1. Kreisklasse Staffel 2 06.12.15 10:00 SV 1916 Beuna (A) 12.12.15 10:00 SV Eintracht Gröbers (H) E-Junioren - 1. Kreisklasse Staffel 1 05.12.15 10:00 VfB IMO Merseburg II (H) Rückblick Herrenmannschaften Erste Mannschaft marschiert weiter Zehn Ligaspiele, zehn Siege. So liest sich die überragende Bilanz der Landsberger Landesklassevertretung. Auch im zehnten Saisonspiel gab es für den Gegner nichts zu holen. Die Vertretung aus Weißenfels unterlag der Ritschel-Truppe mit 4 : 0. Björn Berger (32 ) und Florian Tessmann (35 ) sorgten mit einem Doppelschlag für die 2 : 0 Halbzeitführung. Wiederum Florian Tessmann erhöhte bereits nach acht Minuten im zweiten Spielabschnitt auf 3 : 0 (53 ), ehe Edeljoker Jens Schlauch den 4 : 0-Endstand markierte (65 ). Weitere Informationen und Bilder zu den Mannschaften finden Sie unter www.ssv90-landsberg.de und www.facebook.com/ssv90landsberg. Frauen des Landsberger HV ziehen ins Pokalviertelfinale ein Gut gespielt und trotzdem aus dem Pokal ausgeschieden. Die Männer des Landsberger HV schieden leider knapp mit 28 : 29 beim HSV Magdeburg im Pokalachtelfinale aus. Daran konnte auch die starke Landsberger Abwehrleistung (LHV-Spieler in Schwarz) nichts ändern. An alle Bäckerinnen ein herzliches Dankeschön, sowie auch den Erzieherinnen für das liebevoll einstudierte Programm. Diese schönen Nachmittage werden wir vermissen. Danke sagen die Omas und Opas der großen Gruppe Mit einem zu keiner Zeit gefährdeten 25 : 11-Auswärtserfolg im Pokalausscheidungsspiel bei der Reserve der Spielgemeinschaft Weißenfels/Großgrimma sicherten sich die Landsberger Frauen den Einzug in das Viertelfinale. Schon eine Woche davor hatten die LHV- Damen das Punktspiel bei der gleichen Mannschaft in Weißenfels mit 25 : 14 für sich entschieden und die Tabellenführung in der Bezirksliga Süd verteidigt. Im Viertelfinale des Bezirkspokals Süd treffen die Frauen um Trainer Volker Degner am vierten Adventsonntag (19.12.) in einer Neuauflage des Finales der vergangenen Saison in heimischer Halle auf die erste Damenmannschaft der Spielgemeinschaft Weißenfels/Großgrimma. Das wird für die LHV-Frauen eine schwere, aber lösbare Aufgabe auf dem Weg zur Pokalverteidigung. Weniger erfolgreich waren die Männer im Achtelfinale des HVSA-Landespokals. Im Duell zweier Landesligisten zogen die Schützlinge von Trainer Harry Renner in einem wahren Pokal-

Nichtamtlicher Teil - 14 - Nr. 23/2015 krimi beim HSV Magdeburg knapp mit 28 : 29 den Kürzeren und schieden aus dem Landespokal aus. Trotz einer guten Leistung in der Landeshauptstadt gelang es nicht, sich bei der Sieben um den Toptorschützen Michael Jahns durchzusetzen. Dabei hatte die Renner-Sieben die Partie kurz vor Spielende gegen die lange Zeit führenden HSV-Handballer noch gedreht und selbst mit 25 : 24 die Führung übernommen. Doch leider konnte diese Führung nicht bis zum Ende behauptet werden. Somit ist in diesem Spieljahr für den letztjährigen Pokalfinalisten schon im Achtelfinale Schluss. In der Sachsen-Anhalt-Liga kämpfen die Männer des Landsberger HV nach wie vor um den Anschluss an das gesicherte Tabellenmittelfeld. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung könnten die Schützlinge von Coach Renner am kommenden Sonntag (06.12., um 15.30 Uhr) mit einem Sieg gegen die Sieben von Eintracht Gommern machen. Nachdem in der vergangenen Saison in heimischer Halle nur ein 28 : 28-Remis gegen die Ehlestädter gelang, sollen an diesem Nikolaussonntag gegen einen der unmittelbaren Kontrahenten im unteren Tabellenfeld unbedingt zwei Punkte her. Der Landsberger Frauenchor informiert Terminberichtigung Wir bitten um Beachtung der folgenden berichtigten Termine für die Weihnachtskonzerte des Landsberger Frauenchors: In der Hohenthurmer Kirche singen wir am 05.12.2015, um 16.00 Uhr. Am 06.12.2015, um 14.00 Uhr findet das Weihnachtskonzert in der Doppelkapelle Landsberg statt. Den Abschluss unserer diesjährigen Auftritte bildet das erstmalige Weihnachtssingen in der Landsberger Kirche am 19.12.2015, um 16.00 Uhr. Wir freuen uns, wenn wir Sie, liebe Leser, zu einem unserer Konzerte begrüßen können. Übersicht über die kommenden Heimspiele des Landsberger HV Dezember 2015 1. Männer Sachsen-Anhalt Liga 06.12.2015, 15:30 Uhr LHV SV Eintracht Gommern 19.12.2015, 18:00 Uhr LHV SG Kühnau Frauen Bezirksliga Süd 06.12.2015, 12:00 Uhr LHV BSV Fichte Erdeborn Viertelfinale Bezirkspokal Süd 19.12.2015, 20:00 Uhr LHV SpG Weißenfels/Großgrimma 2. Männer Bezirksliga Süd 06.12.2015, 13:30 Uhr LHV II VfB Bad Lauchstädt 3. Männer Kreisklasse 06.12.2015, 17:00 Uhr LHV III HSV Sangerhausen Eventuelle Spielverlegungen nach Redaktionsschluss konnten nicht berücksichtigt werden. Weitere Infos und Bilder, auch zu den Auswärtsspielen aller Mannschaften, finden Sie unter http://www.facebook.com/landsbergerhv Veranstaltungen des Kreisangelverbandes Saalkreis OG Landsberg Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Ihren Partnern und Angehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest, ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016. Insbesondere wünsche ich allen Mitgliedern 2016 hohe Fangquoten. Folgende Veranstaltungen sind vorgesehen: Markenausgabe und Informationen für 2016: jeweils in der Gaststätte Goldener Löwe um 9.30 Uhr am 10.01.2016 am 07.02.2016 Arbeitseinsätze: Treffpunkt jeweils am Steinbruch um 9.00 Uhr 10.04.2016 22.05.2016 18.09.2016 09.10.2016 Das Anangeln findet 2016 im Schmiedern statt. Termin für das Anangeln ist: 08.05.2016, 8.00 Uhr Für 2016 ist im 2. Halbjahr eine Angelfahrt vorgesehen. Ich bitte alle Mitglieder um Vorschläge und um Interessenbekundung bei der Veranstaltung zur Markenausgabe. Der Vorstand i. A. B. Mücke Herzlichen Glückwunsch OT Klepzig am 07.12. Herrn Horst Gille zum 81. Geburtstag am 24.12. Herrn Erich Becker zum 77. Geburtstag am 27.12. Herrn Hans-Günter Hirschfelder zum 79. Geburtstag am 27.12. Frau Ursula Presche zum 67. Geburtstag OT Kockwitz am 15.12. Frau Marianne Heinemann zum 66. Geburtstag OT Queis am 06.12. Herrn Manfred Baier zum 75. Geburtstag am 09.12. Herrn Dieter Krätzschmar zum 77. Geburtstag am 09.12. Frau Irmgard Möller zum 73. Geburtstag am 13.12. Frau Gerda Schröter zum 73. Geburtstag am 14.12. Frau Christa Brauer zum 80. Geburtstag am 21.12. Herrn Karl-Heinz Wiesner zum 75. Geburtstag am 25.12. Herrn Günter Starke zum 66. Geburtstag am 26.12. Herrn Christian Krause zum 70. Geburtstag OT Wiedersdorf am 20.12. Herrn Horst Wrobel zum 68. Geburtstag Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren der Ortschaften Queis, Klepzig, Kockwitz und Wiedersdorf, am Dienstag, dem 08.12.2015, um 14.00 Uhr findet in der Gaststätte Zur Eiche in Queis unsere alljährliche Seniorenweihnachtsfeier statt. Ich freue mich darauf, Sie wieder zu diesem gemütlichen Nachmittag begrüßen zu dürfen. Georg Scheuerle Ortsbürgermeister

Nr. 23/2015-15 - Nichtamtlicher Teil Die Ortsbürgermeistersprechstunde Der Ortsbürgermeister Herr Georg Scheuerle ist für Sie unter der Rufnummer 0171 3371677 bzw. der E-Mail Adresse scheuerlequeis@t-online.de zu erreichen. Gerne kann ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Telefon 034602 2490 zur Verfügung. Kalender 2016 erschienen Auch für das Jahr 2016 hat der Förderverein einen Kalender mit zahlreichen Bildern der Ortschaft Klepzig erstellt. Diesen können Sie im Rahmen der Adventfeier käuflich erwerben. Informationen des Fördervereins zur Erhaltung der Klepziger Kirche e. V. Rückblick Tag des Offenen Denkmals 2015 Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 13. September öffnete der Förderverein zur Erhaltung der Klepziger Kirche e. V. die Kirche für rund 220 interessierte Besucher. Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am 05.12. Herrn Karl-Heinz Cichy zum 69. Geburtstag am 09.12. Herrn Gerhard Eisenkolb zum 67. Geburtstag OT Zwebendorf am 14.12. Herrn Richard Strzelczyk zum 75. Geburtstag am 16.12. Herrn Siegfried Rabenhorst zum 78. Geburtstag am 16.12. Herrn Hellmut Schröder zum 84. Geburtstag am 21.12. Herrn Klaus Städter zum 69. Geburtstag am 24.12. Frau Christel Beyer zum 66. Geburtstag am 25.12. Frau Gabriele Altendorf zum 65. Geburtstag am 26.12. Herrn Egon Thomasch zum 82. Geburtstag Zahlreiche Gäste haben sowohl die Möglichkeit zur Besichtigung der Kirche als auch zur Turmbesteigung nach der erfolgten Erneuerung der Treppenanlage genutzt. Bei bestem Wetter konnte der Ausblick auf den östlichen Saalekreis und die Stadt Halle genossen werden. Neben Liedvorträgen der Kinder der KiTa Klepzig gab es für unsere kleinen Besucher einen Kinderbastelwettbewerb zum Thema Klepziger Kirche, an dem viele Kinder teilgenommen haben. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr im Bürgerbüro: Reideburger Str. 5, 06188 Landsberg OT Zwebendorf. Die Termine/Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal erfolgt nach telefonischer Absprache mit Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Bürgerbüro. Die SG Reußen e. V. informiert Unsere diesjährige Weihnachtsfeier ist am 12.12.2015, ab 16:00 Uhr auf dem Hof und im Saal der Sportgaststätte Reußen. Die Power-Point-Präsentation anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums bot die Gelegenheit, mehr über die Vereinsarbeit zu erfahren und war Grundlage für viele interessante Gesprächsrunden. Auch die Rundfahrt mit der Pferdekutsche hat regen Zulauf erfahren und so führte der Weg im Sonnenschein durch unsere Ortschaft. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für Ihren Besuch und möchten die Gelegenheit nutzen, Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Adventfeier am 6. Dezember, ab 14.00 Uhr in die Kirche Klepzig einzuladen. Wir möchten alle Mitglieder und Freunde der SGR zu einem gemütlichen Abend begrüßen. Der Vorstand plant einen Grillabend am Holzfeuer mit Glühwein und anderen Getränken. Für alle tanzfreudigen Gäste wird der Saal der Gaststätte hergerichtet. Allen eine schöne Weihnachtszeit und ein friedliches Jahr 2016. Der Vorstand