Wir laden herzlich ein!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir laden herzlich ein!"

Transkript

1 Nummer 15 Jahrgang November 2017 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Es weihnachtet sehr... Die Adventszeit naht und die Einrichtungen und Vereine der Stadt Landsberg lassen es sich nicht nehmen, Jung und Alt auf die kommende Weihnachtszeit einzustimmen. Beispielsweise findet am , ab 15 Uhr, der 13. Hohenthurmer Adventsmarkt im Pfarrhof statt. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Ab 16 Uhr wird u. a. das Programm mit den Kindern der Kita und den Lustigen T(h) hurmgeistern die Gäste begeistern. Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 15 Aus der Stadt Landsberg 17 Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 20 Ortschaft Queis 24 Ortschaft Reußen 24 Ortschaft Sietzsch 25 Ortschaft Spickendorf 25 Ortschaft Schwerz 26 Ortschaft Niemberg 27 Ortschaft Oppin 29 Ortschaft Braschwitz 30 Ortschaft Peißen 31 Ortschaft Hohenthurm 32 Kirchliche Nachrichten 33 Verschiedenes 36 Anzeigenteil 36 Impressum 15 Am lädt die Kita Spatzennest um 15 Uhr zum Weihnachtssingen in der Kirche Gollma ein. Es singen die Kinder der Kita zusammen mit dem Landsberger Frauenchor; die Leitung wird Herr Blasche von der Musikschule Carl Löwe übernehmen. Weitere Veranstaltungsankündigungen finden Sie im Innenteil. Wir laden herzlich ein! Zum Weihnachtssingen am um 15 Uhr in der Kirche Gollma Es singen die Kinder der Kindertagesstätte Spatzennest unter der Leitung von Herrn Blasche Musikschule Carl Löwe zusammen mit dem Landsberger Frauenchor. Außerdem findet am von Uhr ein gemütlicher Adventsmarkt in der Kindertagesstätte Spatzennest in Gollma statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Nächste Ausgabe Mittwoch, 13. Dezember 2017 Redaktionsschluss Donnerstag, 30. November 2017 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 17. Januar 2018 Redaktionsschluss Donnerstag, 4. Januar

2 Amtlicher Teil Nr. 15/2017 6

3 Nr. 15/ Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Stadtratssitzung der Stadt Landsberg Am Donnerstag, , um Uhr, findet im Sportlerheim Landsberg, Bergstr. 20 in Landsberg eine öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 4. Einwohnerfragestunde 5. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Bestätigung des Sitzungsprotokolls öffentlicher Teil vom Informationen aus der Verwaltung 8. Ernennung von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr 9. Abwägung der Stellungnahmen zum 2. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt Landsberg 10. Beschluss des Flächennutzungsplanes Landsberg (Feststellungsbeschluss) 11. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Niemberg zum Bebauungsplan Nr. 4 Wohngebiet An der Reide OT Niemberg/Stadt Landsberg 12. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Niemberg zum Bebauungsplan Nr. 6 Wohngebiet Reideblick OT Eismannsdorf/Stadt Landsberg 13. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Oppin zum Bebauungsplan Nr. 7 Oppin Süd (vorm. Vor der Fabrikbreite) OT Oppin/Stadt Landsberg 14. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Queis zum Bebauungsplan Nr. 4 Am Pflanzenteich OT Klepzig/Stadt Landsberg 15. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Queis zum Bebauungsplan Nr. 5 An den Kleingärten OT Wiedersdorf/Stadt Landsberg 16. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Queis zum Bebauungsplan Nr. 9 Am Platz des Friedens OT Queis/Stadt Landsberg 17. Aufstellungsbeschluss über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 der Gemeinde Queis für das Wohn- und Mischgebiet An der Klepziger Straße, 3. BA, OT Queis/Stadt Landsberg Änderungssatzung zur Neufassung der Satzung der Stadt Landsberg zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe, Untere Saale und Mulde Gewässerumlagesatzung 19. Auflösung des Abwasserbetriebs Landsberg Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) und die Aufhebung der Unternehmenssatzung der AöR 20. Liquidation der Energy Landsberg GmbH 21. Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Stadt Landsberg 22. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Änderungssatzung zur Satzung über die Aufwandsentschädigungssatzung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Stadt Landsberg 24. Gebührenkalkulation der 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Landsberg Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Landsberg 26. Mittelbereitstellung für die Bestückung des TLF 4000 für die Ortsfeuerwehr Zöberitz 27. Grundsatzbeschluss Einstellung eines Auszubildenden für Einvernehmen Voranfrage Errichtung Satteldach auf Bestandsimmobilie OT Peißen 29. Einvernehmen Abweichung von 3 (1) Garagenverordnung OT Hohenthurm 30. Einvernehmen Neubau Burger King Restaurant mit Drive-In und Terrasse OT Oppin 31. Einvernehmen Dachgeschossausbau und Balkonanbau OT Niemberg 32. Einvernehmen eines Einfamilienhauses einschl. Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes OT Spickendorf 33. Einvernehmen Neubau eines Einfamilienhauses mit innenliegender Garage und einem Stellplatz Gemarkung Spickendorf 34. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 3. Bestätigung des Sitzungsprotokolls nichtöffentlicher Teil vom Informationen aus der Verwaltung 5. Löschungsbewilligung Wiederkaufsrecht im OT Landsberg 6. Informationen über Beschlüsse des Landespersonalausschusses 7. Beschluss über die Rücknahme der Ernennung eines Beamten 8. Personalangelegenheiten 9. Anfragen und Informationen Dr. Jurik Müller Stadtratsvorsitzender Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Bauausschusses der Stadt Landsberg Am Dienstag, um Uhr, findet im Bürgerhaus, Köthener Str. 1a, Landsberg, eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses der Stadt Landsberg mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 4. Bestätigung der Niederschrift öffentlicher Teil 5. Bürgerfragestunde 6. Vorbereitung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am Abwägung der Stellungnahmen zum 2. Entwurf des Flächennnutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt Landsberg 8. Beschluss des Flächennutzungsplanes Landsberg (Feststellungsbeschluss) 9. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Niemberg zum Bebauungsplan Nr. 4 Wohngebiet An der Reide OT Niemberg/Stadt Landsberg 10. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Niemberg zum Bebauungsplan Nr. 8 Wohngebiet Reideblick OT Eismannsdorf/Stadt Landsberg

4 Amtlicher Teil Nr. 15/ Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Oppin zum Bebauungsplan Nr. 7 Oppin Süd (vorm. Vor der Fabrikbreite) OT Oppin/ Stadt Landsberg 12. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Queis zum Bebauungsplan Nr. 4 Am Pflanzenteich OT Klepzig/ Stadt Landsberg 13. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Queis zum Bebauungsplan Nr. 5 An den Kleingärten OT Wiedersdorf/Stadt Landsberg 14. Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse der ehemaligen Gemeinde Queis zum Bebauungsplan Nr. 9 Am Platz des Friedens OT Queis/Stadt Landsberg 15. Aufstellungsbeschluss über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 der Gemeinde Queis für das Wohn- und Mischgebiet An der Klepziger Straße, 3. BA, OT Queis/Stadt Landsberg 16. Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Stadt Landsberg 17. Bauangelegenheiten - Einvernehmen Voranfrage Errichtung Satteldach auf Bestandsimmobilie OT Peißen - Einvernehmen Abweichung von 3 (1) Garagenverordnung OT Hohenthurm - Einvernehmen Neubau Burger King Restaurant mit Drive-In und Terrasse OT Oppin - Einvernehmen Dachgeschossausbau und Balkonanbau OT Eismannsdorf - Einvernehmen Neubau eines Einfamilienhauses einschl. Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes OT Petersdorf - Einvernehmen Neubau eines Einfamilienhauses mit innenliegender Garage und einem Stellplatz OT Spickendorf 18. Sonstige Anfragen und Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 3. Bestätigung der Niederschrift nicht öffentlicher Teil 4. Vorbereitung der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates am Bauangelegenheiten 6. Sonstige Anfragen und Informationen gez. Ch. Gobst Bauausschussvorsitzender Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Bauausschusses der Stadt Landsberg Am Dienstag, , um Uhr, findet im Bürgerhaus, Köthener Str. 1a, Landsberg, eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses der Stadt Landsberg mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 4. Bestätigung der Niederschrift öffentlicher Teil 5. Bürgerfragestunde 6. Vorbereitung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates 7. Bauangelegenheiten - Einvernehmen Voranfrage: Erweiterung Hort Landsberg (Aufstockung Modulbau) Hillerstraße 8, OT Landsberg - Einvernehmen Voranfrage: Neubau eines Einfamilienhauses, Zum Dorfplatz, OT Eismannsdorf - Einvernehmen Erweiterung HRL, Umpacken, Büro- und Sozialräume für Back-Shop, Ernst-Abbe-Straße, OT Queis 8. Sonstige Anfragen und Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 3. Bestätigung der Niederschrift nicht öffentlicher Teil 4. Vorbereitung der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates 5. Bauangelegenheiten 6. Sonstige Anfragen und Informationen gez. Ch. Gobst Bauausschussvorsitzender Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg Am Donnerstag, , um Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe eine Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Budget 2. Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Anfragen und Informationen gez. Harald Kliche Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Queis Am Mittwoch, , um Uhr, findet in der Gaststätte Zur Eiche im OT Queis eine Sitzung des Ortschaftsrates Queis statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Verwendung Budget Ortschaft Queis 8. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates 9. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Ortschaftsrates 10. Sonstige Informationen

5 Nr. 15/ Amtlicher Teil Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung 1. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 3. Bauangelegenheiten 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Sonstiges gez. Georg Scheuerle Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Reußen Am Mittwoch, , um Uhr, findet im Gemeindesaal Reußen/Zwebendorf, Reideburger Straße 5 in Landsberg OT Zwebendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Reußen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Informationen des Ortsbürgermeisters 7. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Holger Rupp Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Reußen Am Mittwoch, , um Uhr, findet im Gemeindesaal Reußen/Zwebendorf, Reideburger Straße 5 in Landsberg OT Zwebendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Reußen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Informationen des Ortsbürgermeisters 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch Am Montag, , um Uhr, findet im Büro der Ortschaft Sietzsch eine Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Informationen der Ortsbürgermeisterin 8. Anfragen der Ortschaftsräte 9. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Heike Liebl Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf Am Montag, , um Uhr, findet im Gemeindezentrum/Freiwillige Feuerwehr Lange Straße 11 in Spickendorf eine öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Informationen aus dem Stadtrat 7. Informationen aus den Ausschüssen (BA, FA, HA) 8. Informationen der Ortsbürgermeisterin 9. Gemeindliche Einvernehmen 10. Anfragen und Informationen der Ortschaftsräte sowie Diskussion 11. Wiedervorlagen 12. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. R. Bunk Ortsbürgermeisterin gez. Holger Rupp Ortsbürgermeister

6 Amtlicher Teil Nr. 15/2017 Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Montag, , um Uhr findet in der FFW Schwerz-Dammendorf, Ernst-Thälmann-Straße in Landsberg, OT Dammendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Informationen der Ortsbürgermeisterin 8. Anfragen der Ortschaftsräte Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. B. Bunge Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg Am Donnerstag, , um Uhr, findet im Feuerwehrgebäude, An den Teichen 8, Landsberg OT Niemberg, eine Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Vorbereitung der nächsten Stadtratssitzung 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Christian Kupski Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oppin Am Dienstag, , um Uhr, findet im Büro des Ortschaftsrates im Haus der Ortschaft Oppin, Brunnengasse, Landsberg, OT Oppin eine Sitzung des Ortschaftsrates Oppin statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Informationen aus der letzten Sitzung des Stadtrates 8. Informationen des Ortsbürgermeisters 9. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauangelegenheiten gez. B. Frischmuth Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz Am Mittwoch, , um Uhr, findet in der Alten Schule im Ortsteil Braschwitz eine Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Anfragen der Ortschaftsräte 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Klaus Rothe Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen Am Mittwoch, , um Uhr, findet im Versammlungsraum des Gemeindezentrums eine Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Gemeindliche Einvernehmen 7. Sonstige Informationen

7 Nr. 15/2017 Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm Am Montag, , um Uhr, findet im Gemeindezentrum Hohenthurm eine Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung des Sitzungsprotokolls der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Beschluss zum Informationsrecht des Ortsbürgermeisters 7. Auswertung der letzten Stadtratssitzung 8. Gemeindliche Einvernehmen 9. Anfragen der Ortschaftsräte 10. Vorbereitung auf die nächste Stadtratssitzung 11. Sachstand der durch den Ortschaftsrat an die Verwaltung gerichteten Fragen sowie die weitere Verfahrensweise 12. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 3. Bestätigung des Sitzungsprotokolls der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bauangelegenheiten 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Beschluss zum Informationsrecht des Ortsbürgermeisters 7. Sonstiges gez. A.-J. Wolff Ortsbürgermeister

8 Amtlicher Teil Nr. 15/2017 Innere Verwaltung

9 Nr. 15/ Amtlicher Teil

10 Amtlicher Teil Nr. 15/2017

11 Nr. 15/ Amtlicher Teil Stadt Landsberg Öffentliche Bekanntmachung über die Widmung einer Straße Die nachstehende Straße wird gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 (GVBl. LSA S. 522, 523) in der derzeit gültigen Fassung, dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Dazu wurde mit Datum vom Beschlussnummer 239/06/16 im Stadtrat der Stadt Landsberg ein entsprechender Beschluss gefasst. 1. Widmung Die in der Lagebezeichnung in Ziffer 2 bezeichnete, im Gebiet der Stadt Landsberg gelegene Straße wird nach den Festsetzungen in Ziffer 3 der Öffentlichkeit gewidmet. 2. Lagebeschreibung Straßenname Ortsteil Flur Flst. Lagebezeichnung A) Gottlieb-Daimler- Straße Queis B) Gottlieb-Daimler- Straße 1 / 5 2 / 5 3 / 5 1 / 6 4 / 9 2 / / 7 65 / / / / 19 Queis / 0 4 / 20 Einmündung von Hans-Dietrich- Genscher-Str. und Max-Planck-Ring Stichstraße Hs. Nr. 8 Entsprechende Lagepläne der gewidmeten Flächen liegen während der Dienstzeit bei der Stadt Landsberg im FB Bürgerservice und Bauen/ SB Straßenbestandsverzeichnis, Köthener Straße 2, Landsberg, zur Einsicht aus. 3. Festsetzungen: Klassifizierung: A) Gemeindestraße nach 3 Abs. 1 Nr. 3 StrG LSA mit einseitigem Gehweg B) Gemeindestraße mit einseitigem Gehweg Träger der Straßenbaulast: Stadt Landsberg Widmungsbeschränkung: Zone 30 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadt Landsberg, Köthener Straße 2, Landsberg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Landsberg, den gez. K.-J. Zander Beauftragter des Landkreises Saalekreis für den Bürgermeister der Stadt Landsberg (Dienstsiegel) Stadt Landsberg Öffentliche Bekanntmachung über die Widmung einer Straße Die nachstehende Straße wird gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 (GVBl. LSA S. 522, 523) in der derzeit gültigen Fassung, dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Dazu wurde mit Datum vom Beschlussnummer 239/06/16 im Stadtrat der Stadt Landsberg ein entsprechender Beschluss gefasst. 1. Widmung Die in der Lagebezeichnung in Ziffer 2 bezeichnete, im Gebiet der Stadt Landsberg gelegene Straße wird nach den Festsetzungen in Ziffer 3 der Öffentlichkeit gewidmet. 2. Lagebeschreibung Straßenname Ortsteil Flur Flst. Lagebezeichnung Ernst-Abbe-Straße Queis 10 2 / / 7 58 / / / 19 Verbindungsstraße zwischen Max-Planck- Ring Entsprechende Lagepläne der gewidmeten Flächen liegen während der Dienstzeit bei der Stadt Landsberg im FB Bürgerservice und Bauen/SB Straßenbestandsverzeichnis, Köthener Straße 2, Landsberg, zur Einsicht aus. 3. Festsetzungen: Klassifizierung: Gemeindestraße nach 3 Abs. 1 Nr. 3 StrG LSA mit einseitigem Gehweg Träger der Straßenbaulast: Stadt Landsberg Widmungsbeschränkung: Zone 30 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadt Landsberg, Köthener Straße 2, Landsberg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Landsberg, den gez. K.-J. Zander Beauftragter des Landkreises Saalekreis für den Bürgermeister der Stadt Landsberg (Dienstsiegel) Stadt Landsberg Öffentliche Bekanntmachung über die Widmung einer Straße Die nachstehende Straße wird gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 (GVBl. LSA S. 522, 523) in der derzeit gültigen Fassung, dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Dazu wurde mit Datum vom Beschlussnummer 239/06/16 im Stadtrat der Stadt Landsberg ein entsprechender Beschluss gefasst. 1. Widmung Die in der Lagebezeichnung in Ziffer 2 bezeichnete, im Gebiet der Stadt Landsberg gelegene Straße wird nach den Festsetzungen in Ziffer 3 der Öffentlichkeit gewidmet. 2. Lagebeschreibung Straßenname Ortsteil Flur Flst. A) W.-G.-Freund- Straße B) W.-G.-Freund- Straße Queis / 5 89 / / / / 0 Queis / / / 0 Lagebezeichnung Einmündung von Hans-Dietrich-Genscher Straße bis Gemarkungs-grenze Queis Stichstraße Hs. Nr Entsprechende Lagepläne der gewidmeten Flächen liegen während der Dienstzeit bei der Stadt Landsberg im FB Bürgerservice und Bauen/ SB Straßenbestandsverzeichnis, Köthener Straße 2, Landsberg, zur Einsicht aus.

12 Amtlicher Teil Nr. 15/ Festsetzungen: Klassifizierung: A) Gemeindestraße nach 3 Abs. 1 Nr. 3 StrG LSA mit einseitigem Gehweg B) Gemeindestraße mit einseitigem Gehweg Träger der Straßenbaulast: Stadt Landsberg Widmungsbeschränkung: Zone 30 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadt Landsberg, Köthener Straße 2, Landsberg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Landsberg, den gez. K.-J. Zander Beauftragter des Landkreises Saalekreis für den Bürgermeister der Stadt Landsberg (Dienstsiegel) Stadt Landsberg Öffentliche Bekanntmachung über die Widmung einer Straße Die nachstehende Straße wird gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 (GVBl. LSA S. 522, 523) in der derzeit gültigen Fassung, dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Dazu wurde mit Datum vom Beschlussnummer 239/06/16 im Stadtrat der Stadt Landsberg ein entsprechender Beschluss gefasst. 1. Widmung Die in der Lagebezeichnung in Ziffer 2 bezeichnete, im Gebiet der Stadt Landsberg gelegene Straße wird nach den Festsetzungen in Ziffer 3 der Öffentlichkeit gewidmet. 2. Lagebeschreibung Straßenname Ortsteil Flur Flst. Lagebezeichnung A) Max-Planck- Ring B) Max-Planck- Ring Queis 10 2 / 4 2 / / 9 52 / 7 52 / / / / / / / 3 53 / / 4 62 / / / / / / / / / / / / / 0 Queis / 9 53 / 3 Einmündung von Hans- Dietrich-Genscher-Str./ Hs.Nr. 1 in Hans-Dietrich-Genscher-Str./ Hs.Nr. 38 Stichstraße Hs. Nr. 41 und Festsetzungen: Klassifizierung: A) Gemeindestraße nach 3 Abs. 1 Nr. 3 StrG LSA mit einseitigem Gehweg B) Gemeindestraße mit einseitigem Gehweg Träger der Straßenbaulast: Stadt Landsberg Widmungsbeschränkung: Zone 30 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadt Landsberg, Köthener Straße 2, Landsberg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Landsberg, den gez. K.-J. Zander Beauftragter des Landkreises Saalekreis für den Bürgermeister der Stadt Landsberg (Dienstsiegel) Stadt Landsberg Öffentliche Bekanntmachung über die Widmung einer Straße Die nachstehende Straße wird gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 (GVBl. LSA S. 522, 523) in der derzeit gültigen Fassung, dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Dazu wurde mit Datum vom Beschlussnummer 239/06/16 im Stadtrat der Stadt Landsberg ein entsprechender Beschluss gefasst. 1. Widmung Die in der Lagebezeichnung in Ziffer 2 bezeichnete, im Gebiet der Stadt Landsberg gelegene Straße wird nach den Festsetzungen in Ziffer 3 der Öffentlichkeit gewidmet. 2. Lagebeschreibung Straßenname Ortsteil Flur Flst. Lagebezeichnung Hans-Dietrich- Genscher-Straße Queis / 8 4 / / 3 43 / 4 45 / 6 50 / 9 53 / 3 59 / / / 5 67 / 5 Einmündung von L165 und W.-G.-Freund-Straße/Uralita-Straße Entsprechende Lagepläne der gewidmeten Flächen liegen während der Dienstzeit bei der Stadt Landsberg im FB Bürgerservice und Bauen/ SB Straßenbestandsverzeichnis, Köthener Straße 2, Landsberg, zur Einsicht aus. 3. Festsetzungen: Klassifizierung: Gemeindestraße nach 3 Abs. 1 Nr. 3 StrG LSA mit einseitigem Gehweg Träger der Straßenbaulast: Stadt Landsberg Widmungsbeschränkung: Zone 30 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadt Landsberg, Köthener Straße 2, Landsberg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Landsberg, den Entsprechende Lagepläne der gewidmeten Flächen liegen während der Dienstzeit bei der Stadt Landsberg im FB Bürgerservice und Bauen/ SB Straßenbestandsverzeichnis, Köthener Straße 2, Landsberg, zur Einsicht aus. gez. K.-J. Zander Beauftragter des Landkreises Saalekreis für den Bürgermeister der Stadt Landsberg (Dienstsiegel)

13 Nr. 15/ Amtlicher Teil Sonstiges

14 Amtlicher Teil Nr. 15/2017 Sachgebiet Öffentliche Einrichtungen/Kultur An alle Vereine der Stadt Landsberg einschl. der Ortschaften Zur Erstellung eines Vereinsverzeichnisses bitten wir um Mitteilung - Name des Vereins - Postalische Anschrift - Anzahl der Mitglieder - Nachweis im Vereinsregister an Frau K. Jung, Köthener Straße 2, Landsberg, k.jung@stadt-landsberg.de K. Jung Sachgebietsleiterin Öffent. Einrichtungen/Kultur Kundeninformation des WAZV Saalkreis Der WAZV Saalkreis bleibt am Donnerstag, d aus betrieblichen Gründen geschlossen. Der Kundensprechtag findet dafür am Mittwoch, d von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr statt. Ihr WAZV Saalkreis Mitteilung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis Hinweisbekanntmachung nach 8 Abs. 5 Satz 2, GKG LSA und 9 Abs. 1, Satz 1 KVG LSA Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die von der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis in ihrer Sitzung am unter Beschluss 9/17 beschlossene 3. Änderung der Verbandssatzung beraten und beschlossen wurde und am im Amtsblatt des Landkreises Saalekreis, Nr. 43, öffentlich bekannt gemacht wurde. Eine Genehmigung dieser Änderungssatzung durch die Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis bedurfte es nicht. Für alle Ablesekarten gilt als spätester Rücksendetermin, der (Posteingang). Später zugegangene Wasserzählerstände können nicht mehr berücksichtigt werden. Der dann zu schätzende Wasserverbrauch wird in diesen Fällen zur Abrechnung gebracht werden. Bei den Nebenzählern (Gartenzählern) gilt ebenfalls diese Abgabefrist. Allerdings besteht hier die Besonderheit, dass dieser Wasserverbrauch dann nicht mehr angerechnet werden kann und es keinen entsprechenden Abzug gibt. Eine Frage die sich immer stellt: Wie lese ich meinen Zählerstand richtig ab? Vergleichen Sie zunächst die Zählernummer mit Ihrer Ablesekarte, anschließend tragen Sie den Zählerstand mit den Zahlen von rechts nach links in das Feld Zählerstand ein. Beachten Sie, dass Ziffern nach dem Komma nicht mit anzugeben sind. Ihr WAZV Saalkreis Leuchtende Kinderaugen: Grundschule Niemberg erhält eigenen Trinkbrunnen Georg Friedrich Händel hätte seine helle Freude daran: Die Schüler der Grundschule Hermann Ferres aus Niemberg nehmen nicht nur als einzige im Bereich Halle/Saalekreis an den Kinder-Händelfestspielen in Halle teil. Nein, seit einigen Wochen sprudelt im Haus auch ein eigener Trinkbrunnen. Man könnte fast sagen, das ist Händels berühmte Wassermusik einmal aus einer anderen Perspektive. Schulleiter Hendrik Stoye freut sich. Denn Dank des Brunnens, den die Eurawasser Aufbereitungs- und Entsorgungsgesellschaft Saale- Unstrut mbh zu Schuljahresbeginn offiziell übergab, können nun die Kinder auf das Mitbringen von Getränkeflaschen verzichten. Somit werden die schweren Schulranzen der Kleinen etwas leichter. Und die strahlenden Augen der Schülerinnen und Schüler sprechen ihre eigene Sprache. gez. Herrmann Verbandsgeschäftsführer Information des WAZV Saalkreis Wasserzählerablesung für die Jahresverbrauchsabrechnung 2017 Gegenwärtig laufen die Vorbereitungen für die Jahresverbrauchsabrechnungen 2017, zu diesen gehört vordergründig auch die Ablesung der Wasserzähler. In diesem Jahr erfolgt für die Gemeinde Petersberg, die Stadt Wettin-Löbejün, die Ortsteile Beesenstedt, Naundorf, Schwittersdorf und Zörnitz der Gemeinde Salzatal und für die Ortsteile Hohenweiden und Lochau der Gemeinde Schkopau die direkte Ablesung am Zähler durch Mitarbeiter unseres Betriebsführers EURAWASSER Aufbereitungs- und Entsorgungsgesellschaft mbh. Hierzu erhält jeder Kunde ein Anschreiben in dem der Ablesetermin mitgeteilt wird. Sollte es dem Kunden nicht möglich sein an diesem Tag Vorort zu sein, ist die vollständig ausgefüllte Ablesekarte an diesem Tag gut sichtbar für den Ableser zu hinterlegen. Für das restliche Verbandsgebiet erfolgt die Zählerablesung mittels Selbstablesung durch den Kunden. Auch diese Kunden erhalten ein Anschreiben mit einer Ablesekarte, welche ausgefüllt portofrei zurückgesandt werden kann. Alternativ zur Rücksendung der Ablesekarte besteht wieder die Möglichkeit den Zählerstand online zu melden. Das Internetportal steht unter der Adresse agrodata.de zur Verfügung. Schneller geht es mit dem QR-Code auf dem Anschreiben dieser leitet direkt zum Internetportal. Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit den Zählerstand des registrierten Nebenzählers, der so genannten Gartenzähler, mittels Ablesekarte oder im Internetportal zu melden. Foto: SPREE-PR Ihr WAZV Saalkreis Bekanntmachung des Nachtragswirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2017 des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde Aufgrund des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (KVG LSA) vom (GVBl. LSA S.288) und des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S.81) in der jeweils aktuellen Fassung hat der AZV Westliche Mulde in seiner Verbandsversammlung am folgenden Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 beschlossen: 1. Beschluss-Nr. 10/2017 Die Verbandsversammlung beschließt die vorliegende Haushaltssatzung zum Nachtragswirtschaftsplan 2017 wie folgt: Erfolgsplan: Erträge ,5 T Aufwendungen ,8 T

15 Nr. 15/ Amtlicher Teil Betriebsergebnis 323,7 T Vermögensplan: Einnahmen 7.187,0 T Ausgaben 7.187,0 T Kreditaufnahmen: Verpflichtungsermächtigungen: Kassenkredit: Umlage: Im Nachtragswirtschaftsplan ist eine Aufnahme von Krediten bis zu einer Höhe von 1.095,1 T veranschlagt. Im Nachtragswirtschaftsplan sind keine Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt. Die Aufnahme von Kassenkrediten ist bis zu einer Höhe von 1.500,0 T vorgesehen. Die Umlage beträgt insgesamt: ,00 Finanzierungsplan: Dem beiliegenden Finanzierungsplan bis zum Jahr 2021 und der Stellenübersicht wird zugestimmt. 2. Genehmigung Die Genehmigung des Nachtragswirtschaftsplanes 2017 wurde durch das Kommunalaufsichtsamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld am unter dem Aktenzeichen 15/152120/119/Le erteilt. 3. Bekanntmachung Der vorstehende Beschluss 10/2017 zum Nachtragswirtschaftsplan 2017 und die Genehmigung werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Nachtragswirtschaftsplan 2017 liegt nach 16 Abs. 1 GKG LSA i.v.m. 102 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes LSA ab dem , an sieben aufeinander folgenden Werktagen (Montag bis Freitag), zur Einsichtnahme im Betriebssitz des AZV Westliche Mulde, OT Bitterfeld, Bitterfeld-Wolfen, Berliner Str. 06, Raum 9, in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr (freitags bis Uhr, dienstags bis Uhr) öffentlich aus. IMPRESSUM Landsberger Echo Das Amtsblatt der Stadt Landsberg (Sachsen-Anhalt) mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung erscheint zweimal monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei verteilt. - Herausgeber: Stadtverwaltung Landsberg, Köthener Str. 2, Landsberg - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Kurt-Jürgen Zander, Beauftragter des Landkreises Saalekreis für den Bürgermeister der Stadt Landsberg - Verantwortlich für Textbeiträge: sind die Verfasser. Amtsblatt-Redaktion: Stadt Landsberg, Bürgerservice, Tel. (034602) 24984, Fax: 24988, amtsblatt@stadt-landsberg.de - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich die Redaktion vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen bzw. redaktionell zu bearbeiten. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. gez. Koeckeritz Verbandsgeschäftsführerin AZV Westliche Mulde Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Landsberg Blutspendetermine Donnerstag, den von bis Uhr, Freiwillige Feuerwehr Oppin, Dessauer Straße 2a Donnerstag, den von bis Uhr, Gymnasium Bergstraße 19 Apothekennotdienste in Landsberg Niemberg, den Burgstätten-Apotheke, Alte Zollstraße 3 Landsberg, den Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1 Peißen, den Halle-Center, Saarbrücker Straße 1 Landsberg, den Aurora-Apotheke, Leipziger Straße 4 Büro Stadtsanierung Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: ; Fax: Markt 1, Landsberg Sprechzeiten: nach Vereinbarung Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, Bremen Telefon: Fax: Bauberatung: Herr Weißmann Stadt Landsberg, Stadtsanierung Köthener Straße 2, Landsberg Tel.: Fax: r.weissmann@stadt-landsberg.de

16 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Rufnummern der Stadtverwaltung

17 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil Am findet um 18 Uhr eine Sitzung des Hauptausschusses des Stadtrates der Stadt Landsberg im Bürgerhaus, Köthener Straße 1a statt, die sich in einen öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungskalender Dezember 2017 Hauptausschuss Schul-, Kultur- und Sportausschuss Teil gliedert. Die Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage der Stadt Landsberg und im Schaukasten der Stadtverwaltung :00 Uhr bis 17:30 Uhr Weihnachtskonzert Verein Alte Brennerei Niemberg e. V. in der Kirche :00 Uhr bis 17:00 Uhr Kaffeeplausch Dorfgemeinschaftshaus Verein Alte Brennerei Niemberg e. V. Alte Brennerei Niemberg ab 18:30 Uhr Weihnachtsfeier Dorfgemeinschaftshaus Verein Alte Brennerei Niemberg e. V. Alte Brennerei Niemberg ab 17:00 Uhr Weihnachtsmarkt Landsberg, Markt Fegerlinge e. V. und Landsberger Spaßverein :30 Uhr bis 20:00 Uhr Weihnachtsmarkt Dorfgemeinschaftshaus Verein Alte Brennerei Niemberg e. V. Alte Brennerei Niemberg ab 15:00 Uhr Weihnachtsmarkt Landsberg, Markt Fegerlinge e. V. und Landsberger Spaßverein Uhr Seniorenweihnachtsfeier Dorfgemeinschaftshaus Ortschaftsrat Sietzsch Sietzsch (ehem. Gaststätte) Uhr Seniorenweihnachtsfeier Gymnasium Landsberg Ortschaftsrat Landsberg Landsberg Uhr Seniorenweihnachtsfeier Spickendorf Gemeindezentrum Spickendorf Ortschaftsrat Spickendorf Einladung zum Weihnachtskonzert Gymnasium Landsberg Bergstraße 19, Landsberg Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien lädt das Gymnasium Landsberg zur musikalischen Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest herzlich ein. Am Dienstag, dem 19. Dezember erklingen um Uhr im Gymnasium Landsberg alte und neue Weihnachtslieder. Auch ein kleines Theaterstück wird zu erleben sein. Für leckere Plätzchen und Glühwein vorab ist durch den Abiturjahrgang gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Lesegeschenke zur Weihnachtszeit Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, wird möglicherweise im Landsberger Museum Bernhard Brühl fündig. Hier gibt es eine kleine, feine Auswahl an Sachbüchern und Bildbänden zur Geschichte Landsbergs und der Region. Der Bildband zur Landsberger Doppelkapelle, dessen stilvolle Bilder von Jürgen M. Pietsch mit einer Plattenkamera in schwarz-weiss aufgenommen wurden, ist ein ganz besonderes Geschenk für Liebhaber. Die Imagebroschüre 1050 Landsberg , die einen kleinen Überblick über die Geschichte und Gegenwart der Stadt gibt, ist auch für Freunde, Verwandte und Bekannte lesenswert. Wer etwas tiefer in die Orts-und Regionalgeschichte eintauchen möchte, dem seien die Tagungsbände Peripherien sächsischer Geschichte und Zeiten und Wege ans Herz gelegt. In ihnen finden sich die Vorträge wissenschaftlicher Tagungen in Landsberg von 2010 und Weitere Literatur aus dem Saalekreis, zum Lutherweg oder zur Straße der Romanik ist ebenfalls im Museum erhältlich. Kommen Sie einfach vorbei und Stöbern Sie selbst! Das Museum Bernhard Brühl, in der Hillerstraße 8, ist bis zum 21. Dezember 2017, dienstags, donnerstags, samstags und sonntags, jeweils von 13 bis 17 Uhr, geöffnet. Für Rückfragen stehen wir, unter Tel. (034602) 20690, gern zur Verfügung. Inge Fricke, Museum Landsberg Museumsmitarbeiterin Uta Brode präsentiert das literarische Angebot (Foto: Gunter George) Adventsstimmung in Doppelkapelle und Museum Landsberg Die Doppelkapelle im winterlichen Morgenrot (Foto: Gunter George)

18 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Am zweiten und dritten Advent lädt die Landsberger Doppelkapelle wieder zu ihren beliebten Adventssingen ein. Am Sonntag, dem 10. Dezember 2017, um 14 Uhr, stellt der Frauenchor Landsberg e.v. sein neues Weihnachtsprogramm vor. Unter dem Motto Ein Jahr vergeht erklingen weltliche und geistliche Lieder. In aufeinander abgestimmten Blöcken, in welche auch kleine Dialoge und Gedichte eingebunden sind, erzählen sie vom Winter, vom Jahreswechsel und von der Weihnachtszeit. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Wie in jedem Jahr wurde das Repertoire mit neu einstudierten Liedern, wie Vom Himmel hoch, da komm ich her oder Rudolf das kleine Rentier, erweitert. Die Lieder werden teilweise begleitet, durch Keyboard, Gitarre und Trompete. Weitere Höhepunkte des Programms sind Soloauftritte einzelner Sängerinnen und Auftritte einer neu gebildeten kleinen Flötengruppe. Am Ende ist das Publikum auch wieder zum Mitsingen eingeladen. Ein letztes Mal am Keyboard zu erleben ist Adrian, der sich mit dem Adventskonzert vom Chor verabschiedet und neuen Herausforderungen stellt. Der zweite Sonntag im Advent ist für viele Landsberger zu einem fest eingeplanten Termin geworden. Hier treffen sich noch einmal Freunde, Bekannte, Verwandte und Kollegen und stimmen sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest und den bevorstehenden Jahreswechsel ein. Am historischen Rathaus lädt der Landsberger Weihnachtsmarkt der Vereine, ab 15 Uhr, dazu ein, die vorweihnachtliche Stimmung noch etwas länger zu genießen. Am Sonntag, dem 17. Dezember 2017, um 14 Uhr, tritt erstmals der Singekreis Halle e. V. in der Doppelkapelle auf. Der Singekreis Halle ist ein gemischter, vierstimmiger Chor. Sein anspruchsvolles Repertoire reicht von geistlichen Liedern der Renaissance bis zum Gospel, vom Volksliedsatz der Romantik bis zu zeitgenössischen Chorkompositionen. Im Jahre 1988 hatten sich ehemalige Reichardts, Mitglieder des Universitätschors Halle, zusammen geschlossen und bildeten unter dem Namen Singekreis Halle einen neuen Chor. Seit Februar 2008 leitet der Musiker und Musikpädagoge Ulrich Hellem diese traditionsreiche Sängergemeinschaft. Unter dem Titel O du stille Zeit möchten die Sängerinnen und Sänger zu einem kurzen Innehalten in einer oft hektischen Vorweihnachtszeit einladen. Man darf also gespannt sein, auf ein liebevoll zusammengestelltes Programm mit Liedern zur Winter- und Weihnachtszeit, wie O du stille Zeit oder Hört der Engel süße Lieder. HINWEIS: Der Eintritt zu beiden Adventssingen erfolgt, wie auch schon in den vergangenen Jahren, auf Spendenbasis. Die Einnahmen kommen den auftretenden Chören zugute. Da die Kapelle nicht beheizt ist, wird wärmende Kleidung empfohlen. Für innere Wärme sorgt freundlicher Weise und in altbewährter Tradition ein Glühweinstand des Gasthofs Goldener Löwe Landsberg. Das weihnachtlich geschmückte Museum Bernhard Brühl, in der Landsberger Hillerstraße, lädt an beiden Nachmittagen, zwischen 13 und 17 Uhr, zum Besuch ein. Neben einer sehenswerten Landapotheke aus der Zeit um 1900, gibt es dort weitere Zeugnisse der Landsberger Geschichte zu entdecken. Inge Fricke, Museum Landsberg Öffnungszeiten Montag u. Freitag Uhr Uhr Dienstag u. Donnerstag 9.00 Uhr Uhr Homepage: Veranstaltungen 6. Dezember Uhr Bauhaus Dessau Handwerk wird modern Bauhaus Dessau Treffen: 9 Uhr Bahnhof Landsberg; Fahrt mit dem Zug nach Dessau, Führung durch die Sonderausstellung Kosten: Hopper Ticket (Hin- und Rückfahrt 7,90 Euro), Eintritt Kosten für die Führung übernimmt der Verein der Bibliothek Webstühle, Werkbänke, Werkzeuge. Materialien und Maschinen aus der Weberei, der Holz- und Metallwerkstatt zeigen wie am Bauhaus gehämmert, gehobelt, gesägt und gewebt wurde. Eine Führung durch die Ausstellung Handwerk wird modern - Vom Herstellen am Bauhaus. zeigt die Entwicklung. Im Werkstattflügel der Hochschule für Gestaltung ging es ziemlich laut und staubig zu: Hier wurde gehämmert, gehobelt, gesägt und gewebt. Wenngleich als Laboratorien für die Industrie entworfen, fand am Bauhaus in Dessau noch eine Menge echter Handarbeit statt. Die Ausstellung erzählt die Geschichte und Funktion der Werkstätten aus der Perspektive des Handwerks, einer Kategorie, die schon am Staatlichen Bauhaus in Weimar Gegenstand einer lebhaften Auseinandersetzung war. Im Mikrokosmos der konkreten Werkstattpraxis wird gezeigt, aus welchem vielseitigen Spannungsfeld jener Zeit das Handwerk am Bauhaus als Utopie aber auch in Koexistenz zur Industriekultur neu definiert wurde. Über Skizzen, Unterrichtsaufzeichnungen, Materialstudien, Objekte, Fotos und Dokumente erfährt der Besucher vom Entwerfen, Machen und Herstellen am Bauhaus. Aktuelle Designpositionen, die das Handwerk als kritische gestalterische Praxis entwerfen, treten in der Ausstellung in einen Dialog zum modernen Handwerk am Bauhaus. (Quelle: vom ) Rückblicke Jutta Wilkes Bücherwelt Heute, am , kam Jutta Wilke in das Gymnasium Landsberg und erweckte bei den Schülern Freude am Lesen und Schreiben. Ihre Büchervorstellungen bestehen nicht nur aus dem Vorlesen ausgesuchter Textstellen. Unterhaltsam spielte sie mit den Besuchern Berufsbilder der Buchherstellung durch. So waren im Nu Illustratoren, Verlagsleiter, Marketingexperten u.a. mit der Veröffentlichung eines neuen Buches beschäftigt. Die Verlagsmitarbeiter erfanden neue Titel, Klappentexte und entschieden über Bildauswahl für das Cover. Frau Wilke musste wie im wahren Autorenleben die Entscheidungen akzeptieren. Weiterführend lüftete sie auch ihre Geheimnisse zum spannenden Geschichtenerfinden und Schreiben. Heute hat sie drei ihrer Bücher vorgestellt: Florentine oder wie man ein Schwein in den Fahrstuhl kriegt, Schwarz wie Schnee und Roofer. Ein Schwein im Fahrstuhl Clemens-Hubertus ist ein Einzelkind und wünscht sich ein Haustier, einen Hund. Doch er bekommt stattdessen einen Fisch, dieser stirbt leider. Dann geschah es, mitten im Garten, steht ein Schwein. Wo kommt das Schwein her? Warum sehen seine Eltern das Schwein nicht? Ist es ein Außerirdischer? Das Schwein heißt Florentine und ist ein entlaufendes Zirkusschwein. Nun wird Clemens Leben ganz schön auf den Kopf gestellt. Zum Glück hilft ihm Erdal, der im siebten Stock wohnt. Doch wie bekommt man ein Schwein in den Fahrstuhl hinein? Hier oben bist du absolut frei Alice sucht nach Halt in ihrem Leben, sie will mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen. Doch als sie Nik und seine Clique kennen lernt, ist plötzlich alles anders. Denn Nik ist ein Roofer und klettert auf die höchsten Gebäude und Baugerüste der Stadt. Alice und ihre beste Freundin tauchen immer tiefer ein in die Welt der Roofer ein. Bis ein Mutprobe alles verändert. Jede Wahrheit kann zugleich auch Lüge sein. Als Kira im Krankenhaus, aus dem Koma erwacht, ist alle weg. Sie weiß nicht einmal ihren eigenen Namen. Wer ist die Frau an ihrem Bett? Ihre Mutter? Die Ärzte sagen, sie müsse Geduld haben. All ihre Erinnerungen kämen irgendwann von allein zurück. Die Polizei sagt, es war ein Unfall.

19 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil Doch wer ist man eigentlich, wenn man keine Vergangenheit hat und ständig das Gefühl in sich trägt, verfolgt zu werden? Es war ein Unfall oder? Jutta Wilke arbeitete einige Jahre als Anwältin, hängte später aber die Robe endgültig an den Nagel, um nur noch das zu machen, was sie am besten kann: Geschichten schreiben und erzählen. Da sie von Schranken aller Art nichts hält, sondern mehr dafür ist, öfter mal fröhlich aus der Reihe zu tanzen, kennt sie auch beim Schreiben keine Grenzen. Sie schreibt Bücher für Kleine und Mittlere. Weihnachten im Schuhkarton mehr als ein Glücksmoment Am 1. November kam eine Mitarbeiterin, der Packaktion Weihnachten im Schuhkarton, ins Gymnasium Landsberg. Sie gab uns Einblicke, wie die Kinder in Armutsländern leben. Sie erzählte über ihre eigenen Erfahrungen und persönlichen Erlebnisse. Ein Film, der zeigt wie die Schuhkartons zu den Kinder gebracht und überreicht wurden, gab den Worten ein Bild. Man konnte die Freude und das Glück in den Gesichtern der Beschenkten sehen. Zum Schluss packten wir unsere Sachen ein, die wir mitgebracht haben. In diesem Jahr gehen die Schuhkartons, die im Raum Landsberg gesammelt werden, nach Osteuropa, voraussichtlich in die EmpfängerlandBulgarien und Rumänien, wo sich bedürftige Kinder an den Inhalten freuen können. Nicht nur Kinder und Schüler des Gymnasiums packten bisher Pakete. Im Familienkreis verpackten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Schuhkartons, gaben eine Spende in die Kasse. Das war ein toller Nachmittag. Wir hatten viel Spaß und Freude, so die Rückmeldung aller Kinder und Eltern. Großzügige Geschenke gehen nun von Landsberger Familien an Kinder, für die das eine ganz große Sache ist. Allen Teilnehmern gilt unser herzlicher Dank! Unsere Kindergärten u. krippen (7) M. & A. Messerschmidt Die Kindertagesstätte Zwergenland Schwerz Dammendorf wurde mit der Kommunalreform 1950 in die Gemeinde Schwerz eingemeindet. Schwerz eröffnete 1938 im Pfarrhaus einen Erntekindergarten, der hier bis ca eingerichtet war. Danach zog er in das 1890 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Wohnhaus des 1945 enteigneten Rittergutes Dippe (Abb. 1). Hier waren zeitweise auch Gemeindebüro, Bücherei, Schule ( ) und ab 1950 die Krippe, anfangs als Erntekrippe für 7-8 Kinder, untergebracht. Erste Krippenleiterin war Gisela Leukefeld, danach bis 1989 Marga Metz, Mitarbeiterinnen u.a. K. Gäbel, J. Packendorf, U. Marbach, I. Pusch. 1954, nachdem die Familie Günther Hof und DDR im Juni verlassen hatte, zog der Kindergarten (Kiga) in das Neubauernhaus in der Frohen Zukunft (Abb. 2), die Krippe in die ausgebaute Stallhälfte. Im April 1947 betrugen die eingeführten Kiga-Gebühren wöchentlich für das erste und zweite Kind 0,50 RM, das dritte 0,30 RM, das vierte 0,20 RM. Ab dem fünften Kind war die Betreuung kostenfrei. Zum Osterfest konnte der Bürgermeister jedem Kind ein Ei aus freiwilligen Spenden übergeben. 1 Dammendorf richtete im Gutshaus Gödewitz ebenfalls 1938 einen Erntekindergarten ein. Nach Enteignung des Rittergutes Humbert 1945 erhielt der Kiga in der unteren Etage des Wohnhauses am Park seine neue Unterkunft (Abb. 3), im November 1949 zog die Schule nach. In der oberen Etage befanden sich Wohnungen. Nach dem schrittweisen Umzug aller Schulklassen nach Dammendorf wurde der Kiga im Februar 1963 in die inzwischen wieder im ehem. Gutshaus Schwerz befindlichen Kindereinrichtungen integriert. Kiga-Leiterinnen waren Tante Lenchen (Wilzek), Beate Bartsch ( ), Wally Handke (bis 1980) und Ute Baumgart (in Schwerz seit tätig); Kindergärtnerinnen u. a. Tante Nelli (Jeschke), H. Mädicke, K. Müller, D. Ostrowski, E. Staude; Technische Mitarbeiterinnen u.a. die Frauen Gohla, Bunge, Damm, Jung, Tonndorf, Thiel. Die Kita Zwergenland. Die Idee zum Namen kam von den Eltern, daraufhin beschäftigten sich die Kinder intensiv mit ihrem Zwergenland. Die Einrichtung ist für 36 Plätze eingerichtet, im September waren 25 Kinder angemeldet. Neben 3 Gruppenräumen stehen zz. Küche, Sanitäranlage und ein Büro zur Verfügung. Ein weiterer Raum und der Sportraum im Keller sind infolge Salpeterbefalls gesperrt, Folge des letzten Hochwassers bis 2001 wurde die Zusammenlegung der Kitas Schwerz und Petersdorf aus ökonomischen Gesichtspunkten diskutiert, da nur noch ca. 20 Kinder (in Petersdorf 15) angemeldet waren. Nach weiterem Bestand beider Kitas begann die Gemeinde 2002 mit der denkmalgerechten Sanierung des Hauses. In enger Zusammenarbeit der Bürgermeisterin Beate Bunge mit Kita, Eltern und Fachleuten wurden die notwendigen Baumaßnahmen - Dach, Sanitäranlage, Küche, Türen, Fußböden, Gruppenräume - akribisch vorbereitet und realisiert folgte die Fassade unter Landsberger Regie für Die Kita ist ein offenes Haus, d. h. es gibt nur eine Gruppe mit allen Kindern von 0 Jahren bis Schuleintritt. Die Mädchen und Jungen werden von den Erzieherinnen Ute Baumgart (Leiterin), Sylke Felkl (Stv.), Eva-Maria Bartsch, Elke Munkwitz und Katja Trautwein (zz. im Erziehungsjahr) betreut. Die Pädagogische Konzeption der familienergänzenden und gesundheitsfördernden Kita Zwergenland, erarbeitet von Erzieherinnen und Eltern, beinhaltet Qualitätsstandarts, die im Sinne der Kinder zu erfüllen sind. 3 Bei allen Tätigkeiten wird u. a. Wert auf gegenseitige Achtung und die Entwicklung der Selbständigkeit gelegt, u. a. bei täglichen Bildungsangeboten, Spielen, Körperhygiene, Tischdienst, Kochen und Backen mit Erzieherinnen, Organisation der Mittagsruhe... Neben jährlich wiederkehrenden Feierlichkeiten werden verschiedene Projekte durchgeführt: Landesforscherprojekt Haus der kleinen Forscher (Verteidigung nach jeweils 2 Jahren). - Forschertage - Licht, Wasser, Elektrizität, Magnete, Alles was krabbelt (4. Verteidigung), Kinderbaustelle Papenburg, enviam, mobiler Spielplatz Wicki-wicki (jeweils in Schwerz), Wasserwelt in Bitterfeld. - Patenschaft mit der FF Dammendorf. Jährlich führen die Kameraden einen Brandschutztag mit Übungen in der Kita durch. Die Kinder basteln kleine Geschenke und treten zum Dorffest auf, u. a. mit dem Spiel Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt!. - In Vorbereitung auf die Schule hospitiert eine Lehrerin regelmäßig in der Kita, außerdem wird ein Projekttag in der Grundschule Niemberg durchgeführt. - Zusammenarbeit mit der Bibliothek Landsberg. Die Leiterin, Frau Henke, kommt regelmäßig in die Kita, jährlich zwei Mal besuchen die Kinder die Bücherei. - In der Kita wird altersgerecht (kostenfrei) Englisch gelernt. U. Baumgart und S. Felkl qualifizierten sich dafür in einem einjährigen Kurs. In einem Hefter (auch für Mathematik und Kreativität) werden die Kinderarbeiten gesammelt. In einem Schulkindpass wird belegt, was das Kind seit wann kann. Die Materialien können die Eltern einsehen, zum Schulanfang werden sie ausgehändigt.

20 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Mittagessen wurde für Schule und Kiga anfangs im Keller beider Gutshäuser zubereitet, danach in der Schulküche Dammendorf kam es zeitweise von der LPG Spickendorf und dem Schotterwerk Schwerz. Zz. werden die Mahlzeiten von RWS Cateringservice für 2,70 /Portion bezogen. Frühstück bringen die Kinder entsprechend der Aktion Gesunde Brotbüchse von zu Hause mit, mittwochs wählen sie in der Kita die Schnitten selbst aus und belegen sie nach Wunsch. Vesper wird gemeinsam vorbereitet, die Jüngsten können am Büfett wählen. Getränke stehen zur Selbstbedienung bereit. Die Verpflegung erfolgt nach den Kriterien des Projekts Gesundheitsfördernde Kindertagesstätte, ein entsprechendes Zertifikat stellte das Landratsamt erstmals 2006 aus. Generell gilt: vitaminreich und nicht zu süß! Schließzeiten: ; , , , Leiterinnen: M. Metz, W. Handke und U. Baumgart (v. l.) Foto: Metz, Montage Mes. 1 Kiga um Kinder und Erzieherinnen. v. r.: U. Baumgart (Leiterin), E. Munkwitz, E.-M. Bartsch, S. Felkl (Stv.); im grünen T-Shirt die SCHULAN- FÄNGER Foto: Kita Quellen: 1 Landsberger Echo 1995/96: Interessantes (aus Schwerz) 2 Stadt Landsberg, Archiv 3 Pädagogische Konzeption der Kita Jakob, Paul: Schulchronik Messerschmidt, M. & A.: Interviews mit Erzieherinnen und Einwohnern Nachtrag zum Kiga Gollma: Nach neuen Informationen gab es von 1934 bis 1940 in Schwätz auch einen Kiga. Er befand sich im Grundstück des Gasthofs Biermann in der jetzigen Joh.-S.-Bach- Str. (inzwischen abgerissen und neu bebaut). Schwätz, westl. des Strengbachs gelegen, wurde 1936 nach Gollma eingemeindet. 2 Kiga/Krippe um 1955 (h. r.), vorn M. Metz. Foto: Metz Herzlichen Glückwunsch 3 Gutshaus Dammendorf, nach 1945 Kiga/Schule. Foto: Knoop Landsberg am Frau Irmgard Kießling zum 86. Geburtstag am Herrn Karlheinz Wielsch zum 77. Geburtstag am Herrn Klaus Nikisch zum 77. Geburtstag am Frau Edeltraud Pauli zum 71. Geburtstag am Frau Antje Oehmig zum 78. Geburtstag am Herrn Werner Ehrenberg zum 91. Geburtstag am Frau Ilse Schöning zum 91. Geburtstag am Herrn Gerhard Möritz zum 71. Geburtstag am Frau Ingrid Richter zum 77. Geburtstag am Frau Gisela Dietze zum 86. Geburtstag

21 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil am Frau Edith Möritz zum 70. Geburtstag am Herrn Helmut Uebe zum 86. Geburtstag am Frau Renate Bartlitz zum 77. Geburtstag am Frau Minna Knibbe zum 91. Geburtstag OT Gollma am Herrn Rudolf Reißhauer zum 70. Geburtstag am Herrn Horst Baumgarten zum 84. Geburtstag am Frau Waltraud Kratz zum 75. Geburtstag am Herrn Ottfried Volkland zum 87. Geburtstag am Frau Christa Zschäckel zum 79. Geburtstag am Frau Christine Reißer zum 72. Geburtstag OT Gütz am Frau Margot Katzemich zum 84. Geburtstag am Frau Ursula Preißler zum 77. Geburtstag OT Reinsdorf am Frau Eveline Busch zum 81. Geburtstag am Frau Brigitte Reinert zum 70. Geburtstag am Herrn Wolfgang Wiedemann zum 70. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Weihnachtssingen in der Gützer Kirche 09. Dezember Uhr Die Bergschule Landsberg sagt: DANKE! Seit mehreren Jahren führt die Firma Ilka Kluge, Telefonservice und Sportartikelvertrieb aus Lödla in Thüringen, erfolgreich eine Sponsorenaktion für unsere Schule durch. Frau Kluge findet immer wieder mehrere Unternehmen unserer Region, die bereit sind, unsere Grundschule mit der Anschaffung qualitativ hochwertiger Sportartikel und diversem Zubehör für die Unterrichtsgestaltung zu unterstützen. In diesem Jahr gilt unser herzliches DANKESCHÖN: - Zahnarztpraxis, Frau Dr. Katrin Eisert, Landsberg - Chirurgische Praxis, Frau Dipl.-Med. Anja Nieß, Landsberg - Firma Böhme Medizintechnik Berlin, Landsberg - Malzfabrik Landsberg GmbH, Landsberg Im Namen der Schüler und Lehrer Antje Brandes Schulleiterin der Grundschule Bergschule Landsberg Kleingärtnerverein Am Wasserwerk Landsberg e. V Landsberg Doberstauer Weg Teilnahme am 5. Landeswettbewerb 2017 Auszeichnung mit einem Sonderpreis Am 14. Oktober fand die Festveranstaltung zum 5. Landeswettbewerb in Magdeburg statt. Der Präsident des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt e. V., Gartenfreund Peter Riebeseel, gleichfalls der Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, begrüßte die 10 qualifizierten Kleingärtnervereine (im Landesverband sind insgesamt 1750 Vereine organisiert). Nach einer musikalischen Einlage erfolgte durch die Wettbewerbskommission eine Auswertung der Gartenanlagenbegehungen im Juli und August. In deren Ergebnis wurden die Platzierungen für die Preisverleihung bekannt gegeben. Für uns doch sehr überraschend wurden wir dabei nicht berücksichtigt, sondern für unsere beispielhaften Aktivitäten hinsichtlich der Umgestaltung freier, nicht mehr bewirtschafteter Gartenparzellen zu unterschiedlichst gestalteter Gemeinschaftsflächen mit einem Sonderpreis (dem einzigen) einschließlich Gutschein ausgezeichnet. Manfred Hennicke Vorsitzender Es freuen sich auf Sie, die Kinder und Erzieher der Kita Wirbelwind! Wir haben weihnachtliche Leckereien und andere Überraschungen vorbereitet. anzeigen.wittich.de Foto: Preisverleihung

22 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Der Landsberger HV ist mit zwei Teams im Bezirkspokalhalbfinale vertreten Am ersten Novemberwochenende schlug für die beiden Vertreter des Landsberger HV im Bezirkspokal Süd die Stunde der Wahrheit. Beide Mannschaften, die der Frauen als auch die der zweiten Männer hatten sich mit spielstarken Gegnern auseinanderzusetzen. Die zweiten Männer mussten beim ungeschlagenen Spitzenreiter der Bezirksklasse, der TSG Gymnasium Querfurt, antreten. Mit einer überzeugenden Leistung und einem am Ende klaren 28 : 21-Erfolg wurde das Pokalhalbfinale erreicht. Etwas schwerer taten sich in ihrem Viertelfinalspiel die LHV-Damen. Im Stadtduell gegen die SG Queis gab es am Ende einen schwer erkämpften und auch glücklichen 24 : 23-Sieg. Noch zur Halbzeit hatten die Frauen aus Queis mit 12:9 in Führung gelegen. Mit viel Kampf und Willensstärke gelang es den Schützlingen von LHV-Trainer Matthias Pretzsch die Partie in den zweiten 30 Minuten noch zu drehen. In einem wahren Pokalkrimi mit vier Toren in den letzten zwei Spielminuten konnten die Landsbergerinnen drei Sekunden vor dem regulären Spielende das entscheidende 24. Tor erzielen. Damit war die Halbfinalteilnahme perfekt. Für die ersten Männer gab es im ersten Drittel der Verbandsligasaion ein Wechselbad der Gefühle. In eigener Halle ist man seit fünf Spielen ungeschlagen, aber auswärts blieb der Erfolg bisher aus. Alle Auswärtspartien gingen zum Teil klar verloren. Dennoch ist das Team des Trainerduos Martin Zander und Sebastian Weber im sicheren Mittelfeld der Tabelle zu finden. Bleibt zu hoffen, dass im Laufe der weiteren Saison noch der eine oder andere Auswärtspunkt die Bilanz aufbessert. Damit bestände dann auch die Möglichkeit weiter an die Spitzenteams der Liga, wie Wittenberg, Ilsenburg und Erdeborn, heranzurücken. Wegen der Handball-WM der Frauen, mit Spielen auch in Leipzig und Magdeburg, ist im Zeitraum spielfrei. Somit finden die nächsten Begegnungen mit Landsberger Beteiligung erst am Wochenende 15./16. Dezember wieder statt. Weiterführende Infos, Spielberichte und Fotos zu allen Mannschaften finden Sie unter und auf der LHV-Homepage unter hingegen muss sich erneut geschlagen geben und verliert daheim mit 0 : 1 gegen Brachstedt. Durch den Auswärtserfolg in Großkugel verbessert sich Landsbergs Zweite auf den fünften Tabellenplatz. Für die vier Landsberger Treffer sorgten Andreas Hildebrand (19 ), Christian Schülbe (35 ), Marcus Rauscher (63 /FE) und Chris Jänicke (71 ). Die Gastgeber trafen in der 44. Minute zum zwischenzeitlichen Anschluss. Für die erste Mannschaft richtet sich der Blick gen Abstiegszone. Nach der dritten Pflichtspielpleite in Serie belegt man nun den elften Tabellenplatz und hat somit nur noch zwei Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Die Gäste aus Brachstedt erzielten in der 64. Spielminute den goldenen Treffer. Ein Tor und ein Punkt aus zwei Begegnungen Die Partien des zehnten Spieltags, die unter Beteiligung Landsberger Herrenteams stattfanden, boten für die Zuschauer nur wenige Höhepunkte. Die Reserve verlor daheim mit 0:1 gegen Döllnitz, die erste Mannschaft erzielte durch ein 1 : 1 bei Schwarz-Gelb Bernburg immerhin einen Zähler. Die Gäste aus Döllnitz bezwangen die Landsberger Reserve durch ein Foulelfmeter in der 26. Spielminute. Da bis zum Schlusspfiff keine Tore mehr fielen, blieb es bei der knappen Niederlage. Die erste Mannschaft geriet beim Bernburger Gastspiel in der 36. Minute in Rückstand, hatte jedoch nur drei Minuten später durch Till Petzoldt (39 ) die prompte Antwort parat. Auch hier fielen bis zum Spielende keine Tore mehr und so trennte man sich unentschieden. Erste verliert deutlich, Zweite ballert sich zum Heimsieg Der elfte Spieltag endete für die Landsberger Herrenteams mit gänzlich anderen Ergebnissen. Während die SSV-Reserve mit 5 : 2 gegen Hohenweiden gewann, verlor die erste Mannschaft ihre Partie mit 0 : 4. Landsbergs Zweite zeigte Moral und ließ sich auch nicht durch den frühen 0 : 2-Rückstand (5 /15 ) beirren. Raik Gallrein traf in der 22. Minute zum Anschluss. Kurz nach Wiederbeginn konnte Philipp Tettich dann das Ergebnis egalisieren (46 ). Raik Gallrein war in der 75. Minute erneut erfolgreich und traf zur 3 : 2-Führung. Anschließend sorgten Patrick Busch (80 ) und Fabian Weber (85 ) für die endgültige Entscheidung. Die Landesligavertretung des SSV durchläuft momentan eine schwierige Phase und musste sich zum dritten Mal in Folge daheim geschlagen gegeben. Diesmal erwischte es die Mannschaft von Trainer René Mikolaizek deutlich. Nach einem Landsberger Eigentor kurz vor der Pause (42 ) machten die Gäste aus Eisleben im zweiten Spielabschnitt mit drei Treffern binnen zehn Minuten den Sack zu (63 /68 /73 ). Weitere Informationen zu den Mannschaften und aktuelle Spielverlegungen finden Sie unter und LSV eröffnet die Faschingssaison Knapp mit 24 : 23 gewannen die Landsberger Damen Anfang November das Pokalderby gegen den Ortsnachbarn Queis. SSV 90 Landsberg - Abteilung Fußball Spielansetzungen 1. Herren Landesliga Süd :00 Uhr SC Naumburg (H) :00 Uhr SV Braunsbedra (A) 2. Herren Kreisliga Staffel :00 Uhr TSV Holleben (A) :00 Uhr TSG GW Löbejün (H) :00 Uhr SV Sietzsch (A) C-Junioren - 1. Kreisklasse :00 Uhr Merseburg-Meuschau II (A) Spielberichte Reserve siegt in Großkugel, Erste unterliegt im Derby knapp Am achten Spieltag kehrt Landsbergs zweite Mannschaft mit einem 4 : 1 Auswärtserfolg aus Großkugel zurück. Die Landesligavertretung LSV helau! Nachdem die Faschingssaison 2017/18 nun offiziell eröffnet ist, die Vorbereitungen bereits seit Wochen auf Hochtouren laufen und alle schon ganz gespannt sind, möchten wir nun endlich das Motto unseres neuen Programms verraten: Willkommen in der Glitzerwelt, wo nur die dicke Kohle zählt Viva Lands Vegas Am und möchten wir euch alle gerne ab 18:00 Uhr zu einem spannenden Casinoabend in den Gasthof Goldener Löwe einladen. Taucht mit uns in die schillernde Welt von Las Vegas ein. Mit unseren kleinen Gästen feiern wir dann am den Kinderfasching im Gasthof Goldener Löwe. Die ersten Karten können bereits wieder auf dem Landsberger Weihnachtsmarkt am 9./ am Getränkehäuschen des Landsberger Spaßvereins erworben werden. Restkarten gibt es später bei der Firma Grönitz oder im Gasthof Goldener Löwe. Weitere Informationen werden in der kommenden Ausgabe des Landsberger Echos bekannt gegeben oder können auf unserer Facebook nachgelesen werden. Bis dahin wünschen wir allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Euer LSV

23 Dorfstr Schönefeld / Rudolf-Breitscheid-Str Leuna Tel Fax info@wwl-gmbh.de Internet: Januar Februar März April Mai Juni 1 So Neujahr 1 Mi 1 Mi Aschermittwoch 1 Sa 1 Mo Tag der Arbeit KW 18 1 Do 2 Mo KW 1 2 Do 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr 3 Di 3 Fr 3 Fr 3 Mo KW 14 3 Mi 3 Sa 4 Mi 4 Sa 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So Pfingstsonntag 5 Do 5 So 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo Pfingstmontag KW 23 6 Fr Heilige Drei Könige 6 Mo KW 6 6 Mo KW 10 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Sa 7 Di 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 8 So 8 Mi 8 Mi Internationaler Frauentag 8 Sa 8 Mo KW 19 8 Do 9 Mo KW 2 9 Do 9 Do 9 So Palmsonntag 9 Di 9 Fr 10 Di 10 Fr 10 Fr 10 Mo KW Mi 10 Sa 11 Mi 11 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 12 Do 12 So 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo KW Fr 13 Mo KW 7 13 Mo KW Do Gründonnerstag 13 Sa 13 Di 14 Sa 14 Di Valentinstag 14 Di 14 Fr Karfreitag 14 So Muttertag 14 Mi 15 So 15 Mi 15 Mi 15 Sa 15 Mo KW Do Fronleichnam 16 Mo KW 3 16 Do 16 Do 16 So Ostersonntag 16 Di 16 Fr 17 Di 17 Fr 17 Fr 17 Mo Ostermontag KW Mi 17 Sa 18 Mi 18 Sa 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So 19 Do 19 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo KW Fr 20 Mo KW 8 20 Mo KW Do 20 Sa 20 Di 21 Sa 21 Di 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 22 So 22 Mi 22 Mi 22 Sa 22 Mo KW Do 23 Mo KW 4 23 Do Weiberfastnacht 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 24 Di 24 Fr 24 Fr 24 Mo KW Mi 24 Sa 25 Mi 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do Christi Himmelfahrt 25 So 26 Do 26 So 26 So 26 Mi 26 Fr 26 Mo KW Fr 27 Mo Rosenmontag KW 9 27 Mo KW Do 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di Fastnacht 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo KW Do 30 Mo KW 5 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 31 Di 31 Fr 31 Mi = Neumond = Halbmond, zunehmend = Vollmond = Halbmond, abnehmend Schulferien = gelb unterlegt Sonn- und Feiertage = grün gekennzeichnet Alle Angaben ohne Gewähr! Unsere Service- und Havariepartner: Maler- und Lackierermeister Rudolf-Breitscheid-Straße Leuna Tel / Fax / Mobil 01 72/ info@malerfirma-boettcher.de Web: Stadtwerke Leuna GmbH R.-Breitscheid-Str. 18 / Leuna Tel Bereitschaft: Aufbereitungs- und Entsorgungsgesellschaft Saale-Unstrut mbh Heizungs- und Sanitärinstallation Klempnerarbeiten 24-Stunden-Notdienst Sanitär-Bau GmbH Leuna Tischlerstraße 28, Leuna Telefon ( ) , Mobil 0177 / info@sanitaer-bau.de Spieß & Runge Elektrotechnik GbR Innungsfachbetrieb Planung Beratung Installation Lützener Str. 56, Bad Dürrenberg Tel / , Fax: / info@spiess-runge-elektrotechnik.de 24-Stunden-Service - Störungsdienst 0172/ Tradition seit Generationen Schlachtefest mit dem Winzer Volker Schwaab Alle Weine der neuen Kollektion werden offen vorgestellt. Alle interessierten Weinliebhaber sind herzlich eingeladen. Ab Uhr erwartet Sie ein reichhaltiges, kalt-warmes Buffet Buffetpreis: 12 / pro Person Ostermittagstisch n. Karte ab Uhr Betriebsruhe Osterbuffet Uhr Buffetpreis: 17 / pro Person mit den Partymachern auf dem Saal frische Schlachteplatte, 1 Freigetränk, 1 Verdauungsschnaps, (Kinder von 7-14 Jahren Gute-Laune-Musik, zahlen 8 ) 1 Stück Kuchen, Kaffee soviel sie mögen Uhr 19,90 / pro Person Weinpräsentation Uhr Himmelfahrt ab 9.30 Uhr geöffnet Ab Uhr Livemusik mit Maria und Bernd (bei Regen auf dem Saal) Pfingst-Mittagstisch n. Karte ab Uhr versch. Spargelgerichte, Fischgerichte und Anderes Spargelbuffet Uhr auf dem Saal Buffetpreis: 17 / pro Person (Kinder von 7-14 Jahren zahlen 8 ) Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil Abteilung Floorball des SSV 90 Landsberg e. V. Hier dreht sich das Glücksrad gleich für Zwei! Unter dem Motto Jedes Feld, ein Gewinn drehte sich in der Zeit vom bis das Glücksrad in der Keramikscheune Spickendorf für einen guten Zweck. In diesem Jahr hat die Keramikscheune Spickendorf in ihrer Festwoche der Abteilung Floorball vom SSV 90 Landsberg e. V. die Möglichkeit gegeben, ihre Kasse aufzustocken. Die Glücksradaktion war ein voller Erfolg und viele Kunden und Gäste haben die Abteilung Floorball unterstützt und wie die Weltmeister gedreht. Es kam ein satter Erlös in Höhe von 1.590,00 EUR zusammen. Von dem Erlös werden neue Trainingsmittel und -anzüge für die Kinder der Abteilung Floorball gekauft und einen Teil des Erlöses wurde an World Vision Deutschland e. V. für Kinder übergeben. Unsere Aufgaben der Nachwuchsförderung können wir nur langfristig und nachhaltig durch Spenden erfüllen. Deshalb sind wir dem neuen Sponsor, Keramikscheune Spickendorf, für diese Aktion sehr dankbar und würden uns sehr freuen, wenn wir nächstes Jahr wieder das Rad drehen dürfen. Abt. Floorball Landsberger Weihnachtsmarkt am 9. und Die Fegerlinge e. V. und der Landsberger Spaßverein e. V. laden auch in diesem Jahr zum Weihnachtsmarkt ein. Für weihnachtliche Stimmung sorgt musikalische Unterhaltung und für das leibliche Wohl ist gesorgt (z. B. mit Glühwein, Kinderpunsch, Roster und vieles mehr) Das Highlight am Samstagabend ist mit dem Auftritt des Roland Kaiser Doubles ca. 19:30 Uhr. Am Sonntag treten die Kinder der Kita Reußen auf und ein Roger Whittaker-Double. Der Weihnachtsmann darf natürlich nicht fehlen. Wir freuen uns auf kleine und große Gäste. Adventskonzert Gützer Kirche Sind die Lichter angezündet Advents und Weihnachtslieder aus aller Welt, Adventskonzert in der Gützer Kirche Sonntag, 3. Dezember 2017, 17:00 Uhr mitmolto Vocale Schkeuditz Der Eintritt ist frei um eine Spende für die Restaurierung wird gebeten. Die Kirche ist geheizt, der Weg ist beleuchtet! KaLeNder BLÖCKe PLaKaTe POSTer BrOSCHÜreN ZeITSCHrIfTeN Arbeiten aus Stahl und Edelstahl OT Waßmannsdorf Tel / metall-fischer@web.de 2017 Andreas Fischer METALLBAU Januar Februar März April Mai Juni 1 So 1 Mi 1 Mi 1 Sa 1 Mo KW 18 1 Do 2 Mo KW 1 2 Do 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr 3 Di 3 Fr 3 Fr 3 Mo KW 14 3 Mi 3 Sa 4 Mi 4 Sa 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So 5 Do 5 So 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo KW 23 6 Fr 6 Mo KW 6 6 Mo KW 10 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Sa 7 Di 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 8 So 8 Mi 8 Mi 8 Sa 8 Mo KW 19 8 Do 9 Mo KW 2 9 Do 9 Do 9 So 9 Di 9 Fr 10 Di 10 Fr 10 Fr 10 Mo KW Mi 10 Sa 11 Mi 11 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 12 Do 12 So 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo KW Fr 13 Mo KW 7 13 Mo KW Do 13 Sa 13 Di 14 Sa 14 Di 14 Di 14 Fr 14 So 14 Mi 15 So 15 Mi 15 Mi 15 Sa 15 Mo KW Do 16 Mo KW 3 16 Do 16 Do 16 So 16 Di 16 Fr 17 Di 17 Fr 17 Fr 17 Mo KW Mi 17 Sa 18 Mi 18 Sa 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So 19 Do 19 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo KW Fr 20 Mo KW 8 20 Mo KW Do 20 Sa 20 Di 21 Sa 21 Di 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 22 So 22 Mi 22 Mi 22 Sa 22 Mo KW Do 23 Mo KW 4 23 Do 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 24 Di 24 Fr 24 Fr 24 Mo KW Mi 24 Sa 25 Mi 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do 25 So 26 Do 26 So 26 So 26 Mi 26 Fr 26 Mo KW Fr 27 Mo KW 9 27 Mo KW Do 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo KW Do 30 Mo KW 5 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 31 Di 31 Fr 31 Mi Alle Angaben ohne Gewähr! Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten besinnliche Weihnachten, Gesundheit und Glück im neuen Jahr. Wohnen und Wohlfühlen in Leuna 2017 Ulrich Böttcher Gasthof / Pension / Partyservice Zum Schwarzen Adler Zu allen Terminen bitten wir höflichst um Tischreservierung! Inh. Dagmar Ecknig Rothstein Dorfstraße 16 Tel.: Fax: info@gasthof-adler-rothstein.de Internet: Januar Februar März April Mai Juni 1 So Betriebsruhe 1 Mi 1 Mi 1 Sa 1 Mo KW 18 1 Do 2 Mo Betriebsruhe KW 1 2 Do 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr 3 Di Betriebsruhe 3 Fr 3 Fr 3 Mo KW 14 3 Mi 3 Sa 4 Mi Betriebsruhe 4 Sa 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So Pfingstmittagstisch 5 Do 5 So 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo Spargelbuffet KW 23 6 Fr 6 Mo KW 6 6 Mo KW 10 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Sa 7 Di 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 8 So 8 Mi 8 Mi 8 Sa 8 Mo KW 19 8 Do 9 Mo KW 2 9 Do 9 Do 9 So 9 Di 9 Fr 10 Di 10 Fr 10 Fr 10 Mo KW Mi 10 Sa 11 Mi 11 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 12 Do 12 So Schlachtefest 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo KW Fr 13 Mo KW 7 13 Mo KW Do 13 Sa 13 Di 14 Sa 14 Di 14 Di 14 Fr 14 So 14 Mi 15 So 15 Mi 15 Mi 15 Sa 15 Mo KW Do 16 Mo KW 3 16 Do 16 Do 16 So Ostermittagstisch 16 Di 16 Fr 17 Di 17 Fr 17 Fr 17 Mo Osterbuffet KW Mi 17 Sa 18 Mi 18 Sa 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So 19 Do 19 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo KW Fr 20 Mo KW 8 20 Mo KW Do 20 Sa 20 Di 21 Sa 21 Di 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 22 So 22 Mi 22 Mi 22 Sa 22 Mo KW Do 23 Mo KW 4 23 Do 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 24 Di 24 Fr 24 Fr 24 Mo KW Mi 24 Sa 25 Mi 25 Sa 25 Sa Weinpräsentation 25 Di 25 Do Himmelfahrt 25 So 26 Do 26 So 26 So 26 Mi 26 Fr 26 Mo KW Fr 27 Mo KW 9 27 Mo KW Do 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo KW Do 30 Mo KW 5 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 31 Di 31 Fr 31 Mi Alle Angaben ohne Gewähr! Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag Uhr und Uhr Mittwoch Ruhetag 2017 ab 25 Stück LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden Herzberg (Elster) info@wittich-herzberg.de Adventsmarkt Gollma Samstag, 02. Dezember 2017, Beginn 15 Uhr auf der Feuerwehrwiese (Franz-Salomon-Str, 10 a) Zur Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres laden wir recht herzlich zum Adventsmarkt nach Gollma ein! Unsere Kinderfeuerwehr backt Plätzchen! Leberbrötchen, Backfisch, Kräppelchen, Schokoäpfel, Zuckerwatte, Kinderpunsch, Glühwein und allerlei weitere Leckereien versüßen uns das Warten auf den Weihnachtsmann, der unserem Adventsmarkt einen Besuch abstatten wird! Überdachte und beheizte Sitzmöglichkeiten stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung!

24 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Herzlichen Glückwunsch OT Klepzig am Frau Helga Barth zum 84. Geburtstag am Herrn Horst Gille zum 83. Geburtstag OT Queis am Herrn Horst Pötzsch zum 84. Geburtstag am Frau Edith Thiel zum 79. Geburtstag am Herrn Manfred Baier zum 77. Geburtstag am Herrn Dieter Krätzschmar zum 79. Geburtstag am Frau Irmgard Möller zum 75. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Der Ortsbürgermeister Herr Georg Scheuerle ist für Sie unter der Rufnummer bzw. der Adresse scheuerle-queis@t-online.de zu erreichen. Gerne kann ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Telefon zur Verfügung. Winterwanderung in den Advent Sonntag, den 3. Dezember 2017 Startgebühr 2,00 Startschuß 14 Uhr für alle Wanderfreunde an der Gaststätte Zur Eiche Queis, über Wiedersdorf, Kockwitz, Klepzig ab 14:30 Uhr erwartet der geschmückte die Wanderfreunde und Gäste mit allerlei Leckereien Für die vorweihnachtliche Stimmung sorgen Drehorgel Armin Schneewittchen Mädchen der Zumba AG Anja und Robert mit Gugge Rhythmen Basteln für Groß und Klein und natürlich der Nikolaus.und wenn noch etwas für den Nikolausstiefel fehlt, an unseren kreativen Ständen findet sich bestimmt ein passendes Geschenk SG Queis und der Förderverein zur Erhaltung der Klepziger Kirche e.v. laden herzlich ein Danke zur Halloween-Party Der Feuerwehrverein Queis bedankt sich, bei den zahlreich erschienen Kindern in Ihren tollen Halloweenkostümen. Ein weiteres Dankeschön gilt den Vereinsmitgliedern, die mit sehr viel Fleiß und Engagement zum Gelingen unserer ersten Halloween- Party beigetragen haben. Weiter möchten wir uns bei den Kindergärten aus Queis und Reußen für die fleißig gebastelte Deko bedanken. Natürlich braucht man auch ein bisschen Geld für die Party und da bedanken wir uns bei unseren Sponsoren für die Geld- und Sachspenden. Vor allem möchten wir uns namentlich bei Lutz Winkler für seine Klempnerkünste bedanken, ohne diese wäre alles Buchstäblich ins Wasser gefallen. Der Feuerwehrverein Queis lädt jetzt schon recht herzlich zum Weihnachtsbaumverbrennen Mitte Januar auf dem Sportplatz ein. Kleingartenverein Klepzig e. V. Schöne Kleingärten zu vergeben In diesem Herbst Frühjahr werden wieder altershalber schöne Kleingärten in unserer gepflegten Anlage frei. Wir suchen aus der Umgebung und natürlich besonders aus den Ortsteilen Queis, Klepzig, Kockwitz und Wiedersdorf interessierte Familien, die dauerhaft einen Garten übernehmen und dabei neben aller Erholung an frischer Luft auch einmal etwas Gartenarbeit tun möchten. Die derzeit freien Gärten liegen abseits großer Straßen und werden preiswert abgegeben. Interessenten können tagsüber unsere Anlage besuchen. Das Gemeindehaus der Stadt Landsberg kann zu großen Familienfestlichkeiten günstig angemietet werden. Ein reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz bietet auch für unsere kleinsten Gartenfreunde jederzeit Spaß und Erholung. Schriftliche Anfragen werfen Sie einfach in den Briefkasten (in der Vereinsmitte am Gerätehäuschen), wir melden uns umgehend. Sie können sich auch telefonisch melden unter melden und wir vereinbaren mit Ihnen einen individuellen Termin. Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier in Queis Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier am ein. Beginn Uhr in der Gaststätte zur Eiche. Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am Herrn Karl-Heinz Cichy zum 71. Geburtstag OT Zwebendorf am Herrn Friedrich-Bernd Mathies zum 75. Geburtstag am Herrn Erhard Stoye zum 79. Geburtstag am Frau Christel Jolie zum 74. Geburtstag am Frau Christa Klepzig zum 94. Geburtstag

25 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von bis Uhr im Bürgerbüro: Reideburger Str. 5, Landsberg OT Zwebendorf. Die Termine/Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal erfolgt nach telefonischer Absprache mit Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Bürgerbüro. Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Liebe Senioren und Seniorinnen von Zwebendorf und Reußen, das Jahr neigt sich langsam dem Ende und die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Der Heimatverein Zwebendorf lädt Sie alle ganz herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Montag, dem , um 14:00 Uhr in den Saal der Feuerwehr in Zwebendorf, Reideburger Straße 5 ein. Die Kinder-Kita Knirpsenland Reußen haben ein kleines Weihnachtsprogramm vorbereitet. Die Frauen vom Heimatverein Zwebendorf backen den Weihnachtskuchen. Für die musikalische Umrahmung sorgt Uwe s Musik. Der Heimatverein Zwebendorf Posaunenmusik Sietzsch Wieder Posaunenmusik auf dem neuen Friedhof am Totensonntag, , 14:00 Uhr zur Würdigung der Verstorbenen Vorschau Dezember Krippenspielprobe findet an den Adventsamstagen von 10:00 bis 11:00 Uhr im Pfarrhaus statt. Adventskonzert mit dem Posaunenchor Halle-Süd am 2. Advent, , 18:00 Uhr in der Sietzscher Kirche Sietzscher Christvesper mit Krippenspiel und Pfr. Peter Kästner aus Halle am , 17:00 Uhr GKR Sietzsch Heike Wegner Der SV Sietzsch e. V. informiert Wir laden ein! Weihnachtsfeier des SV Sietzsch e. V. 9. Dezember 2017 Ort: Saal Bürgerhaus Zur Sonne Sietzsch Beginn: Uhr Wie jedes Jahr warten Speisen, Getränke und eine tolle Party auf euch. Karten können unter der Rufnummer: vorbestellt oder an der Abendkasse erworben werden. Lasst uns feiern! Ausblick auf 2018 Unser traditionelles Neujahrsfest wird am im Trainingszentrum Lohnsdorf steigen. Notiert es euch schon einmal im Kalender. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Sportliche Grüße der Vorstand Herzlichen Glückwunsch OT Bageritz am Frau Maritta Hanke zum 74. Geburtstag OT Lohnsdorf am Herrn Helmut Voigt zum 84. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Schmidt zum 87. Geburtstag am Frau Erika Schaaf zum 78. Geburtstag OT Sietzsch am Frau Ingeburg Thurau zum 80. Geburtstag am Frau Irmgard England zum 89. Geburtstag am Herrn Klaus Speer zum 80. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Frau Bunk findet in geraden Kalenderwochen dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FFw/Gemeindezentrum (Lange Str. 11) statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt Landsberg unter zur Verfügung. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr in ihrem Büro: Sietzscher Ring 19, Landsberg OT Sietzsch. LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: kreativ@wittich-herzberg.de Wieder Kuchenbäcker gesucht! Liebe Einwohner von Spickendorf, am ist für unsere Senioren die diesjährige Weihnachtsfeier im Gemeindezentrum geplant. Da im vorigen Jahr der hausgebackene Kuchen allen super geschmeckt hat, ist dies doch wiederholungsfähig. Wer also (wieder) bereit ist, einen Kuchen für diesen Nachmittag zu sponsern, den bitte ich um Mitteilung, telefonisch unter Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe. Rena Bunk Ortsbürgermeisterin

26 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Mittelalterfest im Schloss Im Oktober hat sich die Kindertagesstätte Schlossgeister in Petersdorf mit dem Thema Martin Luther auseinandergesetzt. Dazu wurde gebastelt, gespielt und am Ende auch gefeiert. Inhaltlich haben sich die Erzieher durch eine Weiterbildung im Frühjahr hierauf vorbereitet. Gemeinsam besuchten sie das Geburts- und Sterbehaus Luthers in Eisleben, sowie das Elternhaus Luthers in Mansfeld. So wurden Informationen über das damalige Leben und die Besonderheiten dieser ereignisreichen Zeit gesammelt. Nun konnte das erworbene Wissen kindgerecht und spielerisch an die Kinder weitergegeben werden. Unterstützung gab es auch durch ein Puppentheater, das großen Anklang gefunden hat. Das klassische Puppenspiel zog besonders die älteren Kinder in seinen Bann. Flämmchen für Spickendorf Hoch motiviert und mit vollem Einsatz ging es zum 3. Wettkampf um die Flämmchen von Teutschenthal. Mit viel Teamgeist hieß es auf die Kisten, fertig, los. Stiefel wurden nicht getragen, sondern heute hieß es wer wirft am Weitesten. In den Schläuchen war kein Wasser, dafür ging es ins Hamsterrad und ab die Post. Im Slalomlauf mussten die acht Kids der Kinderfeuerwehr Spickendorf Schnelligkeit beweisen, genauso wie ihre großen Vorbilder. Das Highlight des Tages war das neue Feuerwehrmitglied, der Teddy. Dabei war es gar nicht so einfach eine passende Hose für den dicken Bauch zu finden und der letzte Knopf der Uniform ging geradeso zu. Aber Dank des typischen Feuerwehressens, Nudeln mit roter Sauce, und der super Betreuung durch die Kameraden der Feuerwehr Teutschenthal hieß es am Ende des Tages 2. Platz Firekids Spickendorf und herzlichen Glückwunsch zum Teutschenthaler Flämmchen. Unser Dank gilt den Kindern, Eltern und Kinderbetreuern der Feuerwehr Spickendorf. Herzlichen Glückwunsch Beifall gab es wiederum von allen Zuschauern. Die Handlung drehte sich um das Leben Martin Luthers bis hin zu den Ereignissen der Reformation und dessen Folgen. Durch ein Mittelalterfest am 25. Oktober in unserer Kita wurde der Themenmonat abgerundet. Groß und Klein konnten sich verkleiden und gemeinsam einen spannenden Tag verbringen. Gestartet wurde mit einem rustikalen Frühstück, das stilecht mittelalterlich gehalten wurde. Die Eltern unterstützten uns unter anderem mit selbstgebackenem Brot und Hildegard-von-Bingen -Keksen. Selbst Brennesseltee, von selbst gepflückten Brennnesseln, wurde nicht verschmäht. Zeitgemäße Musik sorgte für den passenden Rahmen. An diesem Tag konnten die Kinder mit Feder und Tinte Schönschreiben üben, Murmelbilder anfertigen, auf Holzpferden reiten und vieles mehr. OT Dammendorf am Frau Erika Weilbach zum 92. Geburtstag am Herrn Helmut Bergmann zum 78. Geburtstag am Herrn Günter Radke zum 78. Geburtstag OT Schwerz am Frau Christel Stock zum 81. Geburtstag am Frau Gerta Retzky zum 87. Geburtstag am Frau Elfriede Mennicke zum 77. Geburtstag am Frau Maria Jänicke zum 82. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am 12. Dezember, um bis Uhr in ihrem Büro. Silvester 2017 FFW Spickendorf Die Feuerwehr Spickendorf lädt zur Silvesterparty. Wann? Wo? Gemeindezentrum Spickendorf Einlass? Uhr Preis: Kinder bis 5 Jahre: Eintritt frei Kinder bis 14 Jahre: 15 Jugendliche/Erwachsene: 30 Kartenverkauf: Fahrradladen Bodo Weidner Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Herbst hat seine Spuren hinterlassen und viele fleißige Menschen haben Hand angelegt um unsere Ortsteile zu säubern. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Wie in jedem Jahr möchten wir mit den Seniorinnen und Senioren im Schaaafstall ein weihnachtliches Schäferstündchen bei Kaffee, Kuchen und einem kleinen Abendbrot machen. Wer Lust hat kann seine Backkünste zeigen und Kuchenspenden beisteuern. Wir feiern am um Uhr in der Sporthalle, Hoffmamiplatz. Bitte geben Sie uns Bescheid ob Sie kommen möchten. (Tel oder ) Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit, mit freundlichen Grüßen, Beate Bunge

27 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr in der Alten Zollstr. 17 in Landsberg OT Niemberg und nach Terminabsprache. OT Niemberg am Frau Monika Kitt zum 77. Geburtstag am Frau Siegrid Muschner zum 73. Geburtstag am Frau Marianne Scholz zum 83. Geburtstag am Frau Regina Hiekisch zum 73. Geburtstag am Herrn Paul Müller zum 88. Geburtstag am Herrn Norbert Höhn zum 77. Geburtstag am Herrn Friedrich Kirchhof zum 79. Geburtstag am Dietmar Jeske zum 82. Geburtstag am Frau Annette Werneyer zum 76. Geburtstag Ihr Amts- und Mitteilungsblatt epaper.wittich.de/2780 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit großer Enttäuschung haben wir die Nachricht der Volksbank Halle e.g. zur Kenntnis genommen, dass die Filiale in Niemberg zum geschlossen wird. Niemberg war vor über 100 Jahren Gründungsort der Raiffeisen Genossenschaft und später der Raiffeisenbank. Die Landwirte und alle Kunden waren mit dem Service und der Beratung sehr zufrieden und deshalb konnte sich die Bank zu einem stabilen und zuverlässigen Partner für alle Kunden rasch entwickeln. Das mit der Schließung der Filiale in Niemberg ein Teil der Geschichte verloren geht, wiegt sicherlich nicht so schwer wie der Verlust der Kundennähe und ein Teil der Daseinsvorsorge für die Bevölkerung des Einzugsbereiches Niemberg. Nach einer kurzen Umbauzeit von nur vier Wochen erstrahlt die Filiale in Landsberg nun moderner, innovativer und attraktiver. Der Vorstand übergab die modernisierte und neu gestaltete Filiale heute an ihre Mitglieder und Kunden. Der Umbau der Filiale erfolgte nach einem ganzheitlichen Konzept der genossenschaftlichen Bankengruppe. Raumgestaltung, Innenausstattung, Werbe- und Dekorationselemente sind modern, attraktiv und schlüssig. Glas und Lichtelemente, in welche regionale Motive integriert wurden, schaffen ein Umfeld, das zum Dialog und Verweilen einlädt. Mit modernster Technik ausgestattet, bietet die Filiale ihren Kunden Erlebnisbanking. Moderne Informationsmedien geben Auskunft zu allen wichtigen Finanzthemen. Denn im Mittelpunkt steht trotz modernster Technik immer noch der Mensch. Auch die Niemberger Kunden werden von ihrer gewohnten Kundenbetreuerin Frau Engel nun in Landsberg begrüßt und können dort in moderner Umgebung mit ihr alle Finanzangelegenheiten besprechen. Frau Engel wünsche ich nach 30 jähriger Tätigkeit in Niemberg eine erfolgreiche Zeit an ihrem neuen Arbeitsplatz und persönlich alles Gute für die Zukunft. Christian Kupski Ortsbürgermeister Am verabschiedete der Ortsbürgermeister Christian Kupski die Filialleiterin der Volksbank Halle e.g. Frau Hella Engel aus Niemberg. Am eröffnete der Vorstand der Volksbank die modernisierte Filiale in Landsberg.

28 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet, wie in den vergangenen Jahren, im Rahmen des Weihnachtsmarktes der Alten Brennerei am , ab Uhr statt. Dazu lade ich und der Vorstand der Alten Brennerei recht herzlich ein. Kupski Ortsbürgermeister Eröffnung einer neuen, barrierefreien Arztpraxis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am eröffnete Frau Kraft, Fachärztin für Allgemeinmedizin, ihre neue, barrierefreie Praxis in Niemberg, Alte Gärtnerei. Die Entscheidung, zu investieren und mit dem Neubau sehr gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, bedeutet für die Patienten gleichzeitig effiziente, ärztliche Betreuung vor Ort. Durch die Investition wird langfristig die Versorgung der Patienten in Niemberg und Umgebung gesichert und darüber hinaus wird der Standort der Apotheke erhalten. Ich wünsche Frau Kraft eine erfolgreiche Arbeit als Landärztin in Niemberg und in den umliegenden Orten. Der Burgstetten e. V. wünscht frohe Weihnachten Vor Kälte fliehend, bist du gekommen, Diamant der Lüfte. Im Gezweig der Eberesche, zwischen Eiskristallen, findest du noch rote Beeren. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden frohe und besinnliche und hoffentlich auch wieder einmal weiße Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2018, wo wir uns weiterhin regelmäßig am ersten Dienstag jedes Monats um Uhr in der Gaststätte Moorkecker in Plößnitz treffen werden, um weitere Aktivitäten zu beraten. Über eine rege Beteiligung engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Brachstedt, Braschwitz, Niemberg und Oppin am Vereinsleben und an den Vorhaben des Burgstetten e. V. würden wir uns sehr freuen. Im Namen des Vorstandes des Burgstetten e. V. Dr. Jurik Müller Christian Kupski Ortsbürgermeister

29 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil HeimSpiele des TSV 1910 Niemberg Fußball Datum TSV-Gäste Anstoß Punktspiele Herren - HuSG Union Hohenweiden Anstoß 13:00 Uhr D-Jugend - SV Merseburg- Anstoß 12:30 Uhr Meuschau B-Jugend - TSG Wörmlitz- Anstoß 10:00 Uhr Böllberg Tischtennis Datum TSV-Gäste Aufschlag Punktspiele 3. Kreisklasse TSV Niemberg - Blau-Weiß 19:30 Uhr Brachstedt IV Aufschlag Zu allen Spielen sind Zuschauer auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle recht herzlich willkommen! Weitere Informationen unter Nachruf Der TSV 1910 trauert um einen teuren Freund und Vereinskameraden. Unser leidenschaftlicher Sportfreund Steffen (Curry) Ebenhan hat seinen kurzen letzten Kampf verloren. Nach einer schweren Krankheit ist er am früh morgens friedlich eingeschlafen. Ruhe in Frieden! Wir werden dich NIE vergessen. Dienstags-Kegler Frauen: Frau Manuela Leubner/Training: Di., ab 18:30 Uhr/Kegelbahn Niemberg Eine Schnupperstunde lohnt sich garantiert!! Wir würden uns um Zuwachs in dieser sportlichen Abteilung sehr freuen und hoffen auf rege Teilnahme. Mit sportlichen Grüßen TSV 1910 Niemberg Der TSV 1910 Niemberg als Weiterbildungsstätte Unsere Sportstätte diente vom als Austragungsort für den Grundlehrgang für Übungsleiter des KSB Merseburg. Am beendeten dann 13 angehende Übungsleiter/innen erfolgreich ihren Grundlehrgang in Niemberg. Auf dem Weg zur DOSB C-Lizenz absolvierten sie 45 Lerneinheiten, in der die Basis für deren Übungseinheiten gelegt wurde. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg in den Trainings-Gruppen! Mit sportlichen Grüßen Der TSV 1910 Niemberg Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten. In auffrichtiger Anteilnahme Der TSV 1910 Niemberg HOBBY-Kegler gesucht! Beim Hobbykegeln stehen nicht nur die sportliche Betätigung und Wettkampf im Mittelpunkt, sondern auch Geselligkeit und Spaß. Kegeln ist eine Präzisionssportart, bei der ein Spieler von einem Ende einer glatten Bahn aus (Kegelbahn) mit kontrolliertem Schwung eine Kugel ins Rollen bringt, um die am anderen Ende der Bahn aufgestellten neun Kegel umzulegen. Die Kegel sind dabei gleichmäßig in Form eines Quadrats angeordnet, das auf der Spitze steht. Das Kegeln entwickelte sich in Europa über viele Jahrhunderte aus volkstümlichen Spielen im Freien. Heute ist es in zahlreichen Ländern der Welt verbreitet und findet in seiner modernen Form in speziell ausgestatteten Innenräumen und Hallen statt. Kegeln wird als Leistungs- und Breitensport betrieben, ist aber als Freizeitspiel noch weitaus populärer. Und auch beim TSV 1910 Niemberg steht kegeln weit oben im Ranking. Aus diesem Grund sind die Kegler und Keglerinnen des TSV 1910 Niemberg auf der Suche nach neuen Mitspieler und möchten auch den Nachwuchs fördern! Egal ob Anfänger oder Profi. Von Jung bis Alt. Jeder ist herzlich willkommen. Mitmachen können alle, die Lust und Laune haben einmal in der Woche die Kugel rollen zu lassen und Alle Neune umzuwerfen. Man betätigt sich sportlich, lernt nette Leute kennen und sitzt in einer geselligen Runde zusammen. Die Abteilungsleiter der KegelTeams freuen sich über neue Sportlerund Sportlerinnen und stehen für Fragen gern zur Verfügung. Freitags-Kegler Männer: Herr Ronald Schmidt/Training: Fr., ab 18:00 Uhr/Kegelbahn Niemberg Geburtstage Oppin OT Maschwitz am Herrn Karl Kretschmann zum 80. Geburtstag OT Oppin am Herrn Reinhard Keil zum 84. Geburtstag am Frau Karin Moecke zum 76. Geburtstag am Frau Erna Albrecht zum 84. Geburtstag am Frau Ruth Jahn zum 86. Geburtstag am Frau Gabriele Galler zum 73. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Frischmuth erreichen Sie in der Regel eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Ortschaftsratsitzung sowie nach Vereinbarung in seinem Büro in der Brunnengasse 3 in Landsberg OT Oppin.

30 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier Einen herzlichen Dank! Und erneut möchten wir uns bei allen fleißigen Helfern für einen erfolgreichen Einsatz auf dem Friedhof in Maschwitz bedanken. Wir trafen uns am um unseren Friedhof winterfest zu machen. Natürlich wollen wir auch jene nicht vergessen, die uns mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben. Von den Spendengeldern können wir einen Teil unserer Auslagen begleichen. Kaffee, Kuchen und belegte Brote waren bei den Helfern auch wieder gern gesehen. Es ist noch einiges zu tun und wir hoffen dass sich auch in Zukunft weiterhin freiwillig helfende Hände finden, die uns unterstützen. Wir wünschen allen eine gesunde und besinnliche Adventszeit. Ihr Ortsverein Maschwitz i. A. Michaela Müller Liebe Rentnerinnen und Rentner der Ortschaften Braschwitz und Plößnitz! Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier am , um Uhr in die Gaststätte Moorkecker in Plößnitz ein. Wir möchten gerne mit Ihnen ein paar besinnliche Stunden in der Vorweihnachtszeit verbringen. Für die musikalische Umrahmung sorgen wieder die Magnano s mit Peter und Werner. Zur Bescherung erwartet jeden ein kleines Geschenk. Wir würden uns über Ihr zahlreiches Erscheinen sehr freuen! Ihr Ortschaftsrat Korrektur: Beim Kalender 2017 hat der Fehlerteufel zugeschlagen. Totensonntag ist am 26. November und der 1. Advent dann am 3. Dezember. Der HGV bittet um Entschuldigung. Herzlichen Glückwunsch OT Braschwitz am Frau Christa Götze zum 81. Geburtstag am Herrn Werner Staat zum 74. Geburtstag OT Plößnitz am Frau Erna Wendrich zum 84. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rothe erreichen Sie jeweils am Sitzungstag direkt vor Beginn der Ortschaftsratsitzung von 18:30 bis 19:00 Uhr in der Brunnenstraße 23 in Landsberg OT Braschwitz. Bitte Veröffentlichung der Ortschaftsratstermine beachten. Vampire, Hexen und Kobolde Einmal im Jahr ist die Zeit dafür. Je gruseliger, umso besser. Am fand in der Kita Froschkönig in Plößnitz eine Halloweenparty statt. Die Kinder freuten sich bereits Tage vorher auf das gruselige Spektakel. Mit einem schaurig-leckeren Halloween-Buffet wurde der Tag eingeleutet. Leckereien wie Mumienfinger, Gehirnpudding und viele andere schmackhafte Sachen kamen auf dem Tisch und die Kinder ließen es sich schmecken. Die Räume wurden zum Gespensterschloß mit gruseligen Geräuchen und zur Dunkelkammer mit Laser und Taschenlampen umfunktioniert. Auch die Kostüme der Kinder konnten nicht gruseliger sein und jagten richtig Angst ein. Schade, dass Halloween nur einmal im Jahr ist. Nun heißt es: Warten bis zum nächsten Jahr. Vielen Dank an alle Eltern für die Unterstützung, dass die Party ein voller Erfolg wurde. Die Kinder und Erzieher der Kita Froschkönig Festwoche zum jährlichen Geburtstag der Kita Froschkönig... Nach langer Vorbereitung und voller Vorfreude starteten wir am Montag ( ) in unsere Festwoche. Zum Auftakt gab es ein buntes Treiben von Polizisten, Indianern, Prinzessinnen und Super Helden, den jeder konnte sich verkleiden. Am Dienstag wurde unser Außengelände in eine GP Kinderbaustelle verwandelt. Mittwoch besuchte uns Edgar und nahm uns mit auf eine musikalische Reise. Sportlich wurde es am Donnerstag und die Kita verwandelte sich in eine riesige Turnhalle. Zum Abschluss der Woche gab es am Vormittag eine Kinderparty und am Nachmittag öffneten wir unsere Türen für alle Interessierten. Zusammen mit den Kindern haben wir ein Programm eingeübt, welches Sie voller Stolz allen Beteiligten vorführten. Von ganz Klein bis zu den Großen sangen alle gemeinsam. Danach ließen sich alle Kaffee und Kuchen schmecken. Das waren aber nicht die einzigen Leckereien die es gab. Von Sonnora wurde uns eine Softeismaschine zur Verfügung gestellt, welche bei tollsten Wetter großen Anklang fand.

31 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil Außerdem konnten sich die Kinder Zuckerwatte und Knüppelkuchen schmecken lassen. Eine große Hüpfburg wartete darauf erobert zu werden, man konnte sich schminken lassen oder Lose für die Tombola kaufen. Clown LuLo verzauberte alle. Die Jugendfeuerwehr Braschwitz hatte ein paar Lösch-Übungen aufgebaut und die große Feuerwehr dreht mit den begeisterten Kindern Runden durch Plößnitz. Nach so vielen Aktionen war der Hunger groß und es gab zum Abendbrot ein paar leckere Würstchen vom Grill. Und so nahm ein schönes Fest sein Ende. Für die viele Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung unseres Festes möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Eltern und dem Elternkuratorium, dem Förderverein Kita Froschkönig e. V., der Feuerwehr Braschwitz und Sonnora Eis rechtherzlich bedanken. Ohne diese Hilfe hätten wir für unsere Kinder nicht so eine schöne Woche und ein tolles Fest auf die Beine stellen können. Vielen Dank sagen die Kinder und Erzieher der Kita Froschkönig OT Zöberitz am Herrn Roland Taßler zum 88. Geburtstag am Herrn Karl Heller zum 81. Geburtstag am Frau Christel Matzke zum 72. Geburtstag am Herrn Peter Frieß zum 77. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Stolzenberg erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum am Gewerbehof 1 in Landsberg OT Peißen. Herzlichen Glückwunsch OT Peißen am Frau Hilde Hoffmüller zum 83. Geburtstag am Herrn Siegfried Rohrbach zum 73. Geburtstag am Frau Renate Olsen zum 76. Geburtstag am Frau Anni Pollok zum 89. Geburtstag am Herrn Egon Freygang zum 71. Geburtstag am Frau Käte Schumann zum 76. Geburtstag am Frau Christina Ott zum 74. Geburtstag ADVENTSKONZERTmit dem Gemischten Chor Peißen und dem Kammerorchester LUDENS IN GAUDIUM unter Leitung von Nicole und Christoph Rudolph Es ist eine schöne Tradition, dass der Gemischte Chor Peißen alljährlich zum Adventskonzert in die Kirche Peißen einlädt: Samstag, 9. Dezember 2017, Uhr Im Rahmen eines Projektes werden wir gemeinsam mit dem Orchester und den Solisten bekannte Weihnachtslieder sowie Werke von Telemann und Jenkins zu Gehör bringen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Ihr Kommen. IHR GEMISCHTER CHOR PEIßEN Seniorenweihnachtsfeier Liebe Bürgerinnen und Bürger (ab 60 Jahre, Partner dürfen auch jünger sein!) der ehemaligen Gemeinde Peißen (Stichelsdorf, Rabatz, Peißen und Zöberitz). Wir würden uns freuen, Sie am Samstag, dem , Uhr, im Saal des Gemeindezentrums, zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier begrüßen zu können. Wir wünschen Ihnen, dass Sie ein paar angenehme Stunden bei Kaffee und Kuchen und schönen Gesprächen verbringen können. Wir freuen uns auf Sie. Bürger für Peißen e.v.

32 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Herzlichen Glückwunsch OT Hohenthurm am Frau Helene Weber zum 93. Geburtstag am Herrn Heinz Schröder zum 88. Geburtstag am Frau Ekaterina Wagner zum 72. Geburtstag am Frau Rosemarie Schuhmann zum 81. Geburtstag am Herrn Klaus Reinhardt zum 74. Geburtstag am Herrn Manfred Büchner zum 78. Geburtstag am Frau Hildegard Schmidt zum 78. Geburtstag am Frau Christa Winkert zum 75. Geburtstag am Herrn Peter Schulze zum 77. Geburtstag am Frau Jutta Richter zum 81. Geburtstag am Frau Christel Gotter zum 77. Geburtstag am Frau Sigrid Richter zum 79. Geburtstag am Frau Edith Tischer zum 83. Geburtstag am Frau Brigitte Seiferheld zum 70. Geburtstag am Frau Johanna Wander zum 82. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Wolff erreichen Sie i. d. R. an Sitzungstagen jeweils direkt vor der Ortschaftsratsitzung im Büro Mölbitzer Weg 12a in Landsberg OT Hohenthurm oder unter Wer will fleißige Handwerker sehen Hort Hohenthurm Wer will fleißige Handwerker sehen... der musste im Oktober in den Hort nach Hohenthurm gehen. Die Garderobe im 2. Obergeschoss sollte einen neuen Anstrich bekommen. Die alte Tapete wurde von den emsigen Kindern entfernt. Herr Söderholm hat mit einigen Kindern neue Lampenschirme aus Holz angefertigt. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit den fleißigen Eltern ging es an die Arbeit. Unter Leitung unseres Baumeister Herr Söderholm wurden Regale zusammengebaut, neue Tapete an die Wände gebracht, die Bibliothek neu eingerichtet und der Gruppenraum der Klasse 2b umgeräumt und schick gemacht. Alte Schränke wurden mit bunter Folie beklebt und sehen jetzt richtig toll aus. Zum Schluss bekam die Garderobe einen neuen Farbanstrich und die Fensterrahmen wurden verkleidet. Die Kinder, Eltern und Erzieher sind von dem Ergebnis dieser Aktion sehr begeistert. Wir möchten uns bei den Eltern Hr. und Fr. Falke, Hr. und Fr. Simmank, Hr. Söderholm, Fr. Petsch und Frau Pschera für ihre geopferte Zeit, ihren abgesagten Urlaub und ihre tatkräftige Unterstützung recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt den Sponsoren der Globus Baumarkt in Peissen, Familie Söderholm/Petsch, Herr Mahr und Herr Hoppe, ohne ihre Spenden wäre die Aktion nicht möglich gewesen. Auch möchten wir uns bei dem Bauleiter Herr Söderholm für sein Engagement bedanken. Das Team vom Hort Hohenthurm

33 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil Ausstellung Hohenthurm und seine Meister Lange hat es gedauert und sehr mühsam war es. Aber jetzt ist es vollbracht und der Heimatverein hat eine neue Ausstellung in seinen Räumen im ehemaligen Gemeindezentrum vorzuweisen. Auslöser war ein altes Adressbuch der Gemeinde Hohenthurm aus dem Jahre Persönlichkeitsrechte waren damals noch unbekannt und so waren akribisch auch neben der Adresse die Berufsbezeichnungen vermerkt. So waren 1937 in diesem Adressbuch insgesamt 37 Einwohner mit einem Meisterabschluss in 18 verschiedenen Fachrichtungen aufgelistet. Einen sehr schönen alten Meisterbrief hatten wir ohnehin in unserem Fundus, unser Ehrgeiz war geweckt und wir machten uns auf die Suche nach weiteren Meisterbriefen. Mithilfe der Handwerkskammer Halle (S) und nach aufwändigen Recherchen konnten bis zum heutigen Tag 70 Hohenthurmer Handwerksmeister ermittelt werden. Insgesamt 47 Meisterbriefe und Urkunden sowie ein Gesellenbrief liegen als Kopie der Ausstellung zu Grunde. Der älteste Meisterbrief datiert auf den 21. Juni 1890 und stammt von dem Schmied Wilhelm Neumann, dem späteren Besitzer der Bahnhofsgaststätte. Der zweitälteste Meisterbrief wurde am 5. Juli 1901 dem Bäcker Franz Weise verliehen. Aber auch Meisterbriefe jüngeren Datums können besichtigt werden. Darunter die Meisterbriefe des Kraftfahrzeughandwerks von 3 Generationen der Familie Reinhardt aus den Jahren 1934, 1967 und Abgerundet wird die Ausstellung mit einer Vielzahl von Firmenkopfbögen. Mehr als 10 verschiedene Firmenkopfbögen allein des ehemaligen Dampfkesselbaues befinden sich im Fundus. Nachdem sich schon viele Hohenthurmer Einwohner die Ausstellung angesehen haben, möchten wir natürlich auch denjenigen Hohenthurmer Bürgern die es bisher noch nicht ins ehemalige Gemeindezentrum geschafft haben und auch den Interessierten aus den Nachbargemeinden Gelegenheit geben die Ausstellung zu sehen. Wir öffnen gern auf Voranmeldung. Anfragen an Frank Friedrich, Tel.: , Jürgen Kersten, Tel.: oder an Elke Hahn, Tel.: Frank Friedrich Bürgermeisterpokal im Preisskat am ging nach Sennewitz Locker hätten 40 Teilnehmer zusammen kommen können, wenn man die Teilnehmerzahlen der Veranstaltungen in Landsberg, Reußen, Plößnitz und Hohenthurm zusammen rechnet. Aber viele wollten oder konnten nicht. Es meldeten sich nur 14 Spieler an. Trotz dieser geringen Teilnahme wurde gespielt und es entwickelte sich Zweikampf zwischen Halle, Eismannsdorf und Sennewitz. Nach der 1. Serie lagen die Spieler Hoffmann, Ernst, Albert und Ronniger auf den Plätzen 1 bis 4. In der 2. Serie verschob sich die Platzierung wie folgt: 1. Ernst, Christian Sennewitz 2827 Pkt. 2. Ronniger, Marcel Eismannsdorf 2245 Pkt. 3. Hoffman, Hartmut Halle 2119 Pkt. 4. Britze, Claus Landsberg 2111 Pkt. Damit errang der Spieler Ernst den Pokal des Bürgermeisters der Stadt Landsberg und der Spieler Ronniger wurde als bester Skatspieler der Landsberg gekürt. Bei Fortführung im Jahr 2018 muss trotz umfangreicher Werbung eine direkte Aufforderung der Spieler erfolgen. Allein in Plößnitz gibt es 10, in Hohenthurm 5 und in Niemberg 4 Lizensspieler, dazu kommen noch etwa 10 Lizensspieler aus anderen Orten und cirka 20 Hobbispieler aus den Ortschaften der Stadt Landsberg. Um die Wertschätzung solcher Veranstaltungen wissen auch der Sportfreund Ernst, als Champions League Teilnehmer 2017, und der ehemalige Deutsche Meister, Sportfreund Nitzschke. Trotz der geringen Teilnehmerzahl und den verhältnismäßigen geringen Startgeld, ergaben sich noch ansehnliche Geldpreise durch Sponsoring des Gastwirtes und dem hohen Verlustgeld, welches zu 100% mit ausgezahlt wurde. Für die Zukunft wünschen die Veranstalter allen Skatspielern der Stadt Landsberg ein angenehmes Jahresende und Gut Blatt. Kirchliche Nachrichten für Dezember 2017 Zum Monatsspruch Dezember Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe... (Luksevangelium 1,78) Das erste Kapitel des Lukasevangeliums erzählt die Vorgeschichte der bekannten Ereignisse um die Geburt Jesu in Bethlehem. Man bekommt den Eindruck, als lese man immer noch Geschichten aus dem Alten Testament, der Bibel des Judentums. Hier werden Psalmen gesungen, Propheten treten auf und die wunderbare Geburt eines Kindes wird angekündigt. Jedes Jahr im Advent inszenieren wir sozusagen die vorchristliche Erwartung unseres Glaubens. Auch wenn wir wissen, wer da geboren wird, haben wir doch alle Lust, in das ungewisse Dunkel am Ende des Kirchenjahres und in der Adventszeit einzutauchen um das Bangen und Hoffen der Zeit vor Weihnachten intensiv zu erleben.

34 Nichtamtlicher Teil Nr. 15/2017 Allgemeine Termine - Konzert: G. F. Händel: Trauerhymne So., um 17:00 Uhr in der Kirche Wettin - Advents- und Weihnachtsmusik mit dem Posaunenchor Halle-Süd am Sonntag, um 17:00 Uhr in der Kirche Sietzsch - Weihnachtliches Orgelkonzert mit Tim-Dietrich Meyer (Halle/Saale) So., , um 16 Uhr in der Kirche in Braschwitz Sietzsch: Fr. Wegner, Tel.: Konto der Kirchengemeinden: Kirchenkreis Halle Saalkreis IBAN: DE BIC: NOLADE21HAL cod.: Name der Kirchgemeinde Verwendungszweck Friedhof oder Gemeindebeitrag nicht vergessen. Pfarrbereich Landsberg Kirchliche Nachrichten für Klepzig, Landsberg, Schwerz und Sietzsch Gottesdienste Mittwoch, :00 Uhr Landsberg, Buß-u. Bettag Sonntag, Ewigkeitssonntag 09:00 Uhr Sietzsch 09:00 Uhr Schwerz 10:30 Uhr Landsberg 10:30 Uhr Klepzig Sonntag, , 1. Advent 14:00 Uhr Landsberg Sonntag, , 2. Advent 09:00 Uhr Schwerz 10:30 Uhr Landsberg 14:00 Uhr Klepzig-Andacht Klepzig Gesprächskreis: Di., , um 14:30 Landsberg Gesprächskreis am Abend: Di., , um 19:30 Uhr Frauenhilfe: Di., , um 14:00 Uhr Chorprobe: Mi., , und , um 19:30 Uhr Cantemus: Montags um 19:30 Uhr Sietzsch Gesprächskreis: Di., , um 14:00 Uhr Schwerz, Spickendorf, Kaffeenachmittag: Mi., , um 14:00 Uhr Kirchengemeinde Gollma, Reinsdorf, Reußen Gottesdienste Sonntag, um 15:00 Uhr Ewigkeitssonntag Andacht auf dem Friedhof Kinderchorprobe: Dienstags um 16:30 Uhr in Landsberg Friedhofeinsatz Gollma: Do., sowie Fr., , ab 14:00 Uhr Wir freuen uns auf fleißige Helfer. Friedhof Gollma: Ansprechpartner: Frau Repke, Tel.: Frau Hammer friedhof-gollma@gmx.de Ansprechpartner: Pfarrer: W. Wiebe, ab , T. Eichfeld, Walther-Rathenau-Str. 5, Landsberg Tel.: Gemeindesekretär: Hr. Mertens: pfarramt.landsberg@yahoo.de Friedhof Klepzig: Hr. Herwig: Tel Vorsitzende des Kirchenrates Klepzig: Hr. Scheuerle, Tel.: Landsberg: Hr. Prof. Dr. Grings, Tel.: Schwerz: Hr. Weilbach, Tel.: jähriges Reformationsjubiläum in Osmünde Am fand in der Kirche zu Osmünde der mittlerweile schon zur Tradition gewordene Bereichsgottesdienst anlässlich des Reformationstages statt. Neben den zahlreichen Besuchern aus dem gesamten Pfarrbereich verlieh der Chor Cantemus aus Gollma mit seinen traditionellen, wie auch moderneren gesanglichen Beiträgen diesem Reformationsgottesdienst eine festliche Atmosphäre. Dafür sei nochmal ein großer Dank ausgesprochen. Ebenfalls durften mit Pfarrer Wiebe und seiner Tochter Kerstin Wiebe an der Orgel 2 Gäste aus Ostwestfalen begrüßt werden. In seiner Predigt betonte Pfarrer Wiebe, dass die Reformation nicht nur ein tiefgreifendes historisches Ereignis war, sondern gerade heute in Bezug auf die Konsumgesellschaft ein kritisches Überdenken, eine Reformation, stattfinden sollte. Luther wollte vor 500 Jahren die Kirche unter anderem verändern, weil mit dem Ablasshandel das Geld in den Mittelpunkt kirchlichen Handelns rückte. Heute, 500 Jahre später, definiert unsere Gesellschaft Menschen anhand ihres Geldes. Geld und Konsum scheinen sich zu den Grundpfeilern unserer Gesellschaft zu entwickeln, wohingegen traditionelle soziale Werte zurückgedrängt werden. Als Zeichen für das Reformationsjubiläum wurde anschließend auf dem Friedhof ein Apfelbaum gepflanzt. Kein sündhaft teures Denk-

35 Nr. 15/ Nichtamtlicher Teil mal für die Ewigkeit, sondern ein funktionaler kleiner Baum, der in Zukunft hoffentlich viele Früchte tragen wird, erinnert somit an das diesjährige Reformationsjubiläum. Im Anschluss an den Gottesdienst konnte sich dank zahlreicher freiwilliger Kuchenbäcker an Kaffee, Kuchen und Torten beim auch schon zur Tradition gewordenen Osmünder Kirchenkaffee erfreut werden. An dieser Stelle sein nochmals allen gedankt, die die Tische gedeckt, Geschirr gespült, Kaffee gekocht und die Kirche so hergerichtet haben, dass diesem 500-jährigen Jubiläum angemessen begegnet wurde und der Gottesdienst so festlich ablaufen konnte. André Bielig Der Chor Cantemus singt am Reformationstag in der Kirche Osmünde Evangelisches Pfarramt Hohenthurm Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg, Oppin, Peißen, Plößnitz und Zwebendorf Evangelisches Pfarramt Hohenthurm, Von-Wuthenau-Platz 5, Landsberg OT Hohenthurm, Telefon und Fax: (034602) 50111, mobil: , johannes.thon@pfarramt-hohenthurm.de; Sprechstunden von Pfarrer Thon Hohenthurm: jeden Dienstag, Uhr im Pfarramt (oder nach Vereinbarung). Bürozeiten im Pfarramt Hohenthurm Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Kirchenmusik im Pfarrbereich Hohenthurm Für die kirchenmusikalische Gestaltung von Taufen, Trauungen, kirchlichen Feiern zu Jubiläen und Trauerfeiern ansprechbar sind: Frau Kathrin Hauser, Oppin Tel.: (034604) Herr Werner Schulz, Niemberg Tel.: (034604) Herr Hans-Martin Uhle, Oppin Tel.: (034604) Wünschen Sie außer der Orgel noch eine(n) weitere(n) Musiker(in), dann fragen Sie danach den Organisten Ihrer Wahl. Rückblick auf das Capriccio Konzert in Hohenthurm Im Namen des Gemeindekirchenrates möchte ich mich bei allen Beteiligten und vor allem bei den Zuhörern bedanken. Es war ein gelungener Abend. Nachdem es etwas ruhiger anfing, fand ich es schön, als die Kirche beim zweiten Teil der Rocklegenden doch noch rockte. So wurde das Konzert ja schließlich angekündigt. Wir werden versuchen, dieses im nächsten Jahr zu wiederholen. Danke möchten wir auch für die Spenden für die weitere Restaurierung unserer Wäldner-Orgel sagen. A. Henjes Besonderes Glaubensgespräch, Dienstag, 12.Dezember, 20 Uhr, Lutherheim Niemberg, Thema: Der Gottesdienst Liturgisches Abendgebet, Freitag, 15. Dezember, 19:30, Maschwitz Veranstaltungen im Advent: Hohenthurm Sa., 2. Dezember, ab 15 Uhr, Adventsmarkt Niemberg So., 3. Dezember, 14 Uhr, Adventskonzert Peißen Sa., 9. Dezember, 14 Uhr, Adventskonzert Oppin Sa., 9. Dezember, 14 Uhr, Adventskonzert Brachstedt So., 10. Dezember, Uhr, Adventsmarkt Braschwitz So., 10. Dezember, 16 Uhr, Weihnachtliche Orgelmusik Eismannsdorf Sa., 16. Dezember, 16 Uhr, Krippenspiel Niemberg So., 17. Dezember, 16 Uhr, Krippenspiel Gottesdienste Sonntag, 26. November (mit Gedächtnis der Verstorbenen und Abendmahl) Braschwitz Uhr, Kirche, Pfr. Thon, Musik Herr Schulz Oppin Uhr, Kirche, Pfr. Thon, Musik: Frau Hauser/ Herr Uhle, Chor Plößnitz Uhr, Kirche, Pfr. Domke, Musik, Frau Ullrich Niemberg Uhr, Andacht auf dem Friedhof Niemberg (ohne Abendmahl), Pfr. Thon, Posaunen Sonntag,3. Dezember Zwebendorf Uhr Kirche, Pfr. Thon, Musik: Herr Schulz Brachstedt Uhr, Kirche, Pfr. Thon, Musik: Frau Hauser/ Herr Uhle Peißen Uhr, Kirche, Frau Hunold, Musik: Herr Schulz Samstag, 9. Dezember Niemberg Uhr Abend-GD in Kirche, Pfr. Thon, Musik: Herr Schulz Sonntag, 10. Dezember Hohenthurm Uhr, Kirche, Pfr. Thon, Musik: Frau Henjes Sonntag, 17. Dezember Oppin Uhr, Kirche, Pfr. Brenner, Musik: Frau Hauser Sonntag 24. Dezember, Christvespern Uhr Braschwitz, Oppin, Peißen, Zwebendorf 16 Uhr Plößnitz 17 Uhr Brachstedt, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg Kinderkirche Informationen über Herrn Weidenhagen sebastian.weidenhagen@kirchenkreis-halle-saalkreis.de, Junge Gemeinde Fr., 1. und 15. Dezember, 19 Uhr Lutherheim Niemberg Senioren/Gemeindenachmittage: Brachstedt Freitag, :00 Uhr Pfarrhaus Braschwitz Mittwoch, Uhr Alte Schule Hohenthurm Dienstag, Uhr Pfarrhaus Oppin Dienstag, Uhr Paul-Gerhard-Haus Peißen Mittwoch, Uhr Pfarrhaus Zwebendorf Mittwoch, Uhr Saal der Gemeinde Friedhof Hohenthurm Friedhofsgebühr ab 2018 Ab 2018 gibt es für den Friedhof Hohenthurm eine neue Gebührenordnung. Die jährliche Friedhofsgebühr beträgt ab = 25,00. Bitte beachten Sie Ihre Daueraufträge zur Überweisung oder den Bankeinzug. Die neuen Gebühren werden im Amtsblatt, auf der Homepage und in den Schaukästen veröffentlicht. Weitere Termine oder Terminänderungen werden gegebenenfalls über Aushänge in den Schaukästen und im Internet unter bekannt gegeben.

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 8. Oktober 2015 Nummer 28 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 13.10.2015... 1 Sitzung

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 02.01.2018 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 30.11.2017 Zeit: 18.00 Uhr bis 19.50 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 03.07.2018 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 28.06.2018 Zeit: 18.00 Uhr bis 18.40 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 09.11.2017 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 26.10.2017 Zeit: 18.00 Uhr bis 19.25 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 30.01.2017 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 26.01.2017 Zeit: 18.00 Uhr bis 18.40 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

Festwoche 1050 Jahre Niemberg

Festwoche 1050 Jahre Niemberg Nummer 4 Jahrgang 27 13. April 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Einladung zum Sport- und Familientag am 1. Mai Am 1. Mai findet wieder die seit Jahren bekannte Mai-Veranstaltung auf

Mehr

Ausstellungseröffnung im Dachgeschoss des Landsberger Museums (Foto: Uwe Schnelle)

Ausstellungseröffnung im Dachgeschoss des Landsberger Museums (Foto: Uwe Schnelle) Nummer 15 Jahrgang 26 5. August 2015 er Echo Amtsblatt der Stadt Heißer Start in die neue Sonderausstellung Bei Temperaturen um die 40 Grad startete am Samstag, dem 4. Juli 2015 die neue Sonderausstellung

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 11. Jahrgang Merseburg, den 27. Oktober 2017 Nummer 43 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Bau

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 02.05.2018 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 26.04.2018 Zeit: 18.00 Uhr bis 18.50 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 08. Jahrgang Merseburg, den 13. Februar 2014 Nummer 05 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am 25.02.2014

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Echo. Landsberger. Doppelkapelle und Museum laden wieder zum Besuch ein. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Echo. Landsberger. Doppelkapelle und Museum laden wieder zum Besuch ein. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg Nummer 1 Jahrgang 27 13. Januar 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Doppelkapelle und Museum laden wieder zum Besuch ein Nach einem hoffentlich friedlichen und erholsamen Jahreswechsel

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 17 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 44 / 2015 ausgegeben am: 04.11.2015 Inhalt: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Schkopau vom 28.10.2015 Seite:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

Stadt Landsberg NIEDERSCHRIFT. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Stadt Landsberg NIEDERSCHRIFT. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 16.07.2015 NIEDERSCHRIFT über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 16.07.2015 Zeit: 18.00 Uhr bis 19.10 Uhr Ort: Gaststätte Goldener Löwe Anwesenheit:

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

Echo. Landsberger. Rückblick zum Bergfest Inhaltsverzeichnis. Der König von Sachsen zu Gast im Museum. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Echo. Landsberger. Rückblick zum Bergfest Inhaltsverzeichnis. Der König von Sachsen zu Gast im Museum. Amtsblatt der Stadt Landsberg Nummer 19 Jahrgang 26 7. Oktober 2015 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Rückblick zum Bergfest 2015 Am 21.08. wurde das Landsberger Bergfest mit dem Fackelumzug vom Markt zur Freilichtbühne

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 08. Jahrgang Merseburg, den 18. Dezember 2014 Nummer 36 I N H A L T Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis: Dezernat III / Ordnungsamt SG Kat.-Schutz / Rettungsdienst:

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 12. Jahrgang Merseburg, den 19. April 2018 Nummer 12 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 23.04.2018... 1 Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 22. April 2015 Nummer 11 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Bildungsausschusses am 27.04.2015... 1 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 29. September 2017 Nummer 51 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna vom 28.09.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Einladung zur öffentlichen, konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 24.11.2003 Seite

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 13.06.2018 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 31.05.2018 Zeit: 18.00 Uhr bis 18.47 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 17.10.2018 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 27.09.2018 Zeit: 18.00 Uhr bis 19.50 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Das 10. Schülerprojekt des Vereins Alte Brennerei-Niemberg e. V. endete mit einer repräsentativen Abschlussveranstaltung am Vereinshaus in Niemberg.

Das 10. Schülerprojekt des Vereins Alte Brennerei-Niemberg e. V. endete mit einer repräsentativen Abschlussveranstaltung am Vereinshaus in Niemberg. Nummer 13 Jahrgang 27 30. November 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Geschichte und Geschichten von Aus- und Einwanderern aus und in den Saalekreis Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende Stadtrat der Hansestadt Salzwedel 18.01.2017 Der Vorsitzende An die Mitglieder des Stadtrates EINLADUNG Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin lade ich Sie hiermit zur 20. Sitzung des Stadtrates am Mittwoch,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 3. Jahrgang Wernigerode, 6. April 2010 Nummer 2

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 3. Jahrgang Wernigerode, 6. April 2010 Nummer 2 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 3. Jahrgang Wernigerode, 6. April 2010 Nummer 2 Seite A. Abwasserverband Holtemme B. Wasser- und Abwasser-Zweckverband "Huy-Fallstein"

Mehr

Echo. Landsberger. Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Echo. Landsberger. Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg Nummer 21 Jahrgang 24 6. November 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 26.01.2018 Nr. 04 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 18. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 08.06.2011 Nummer 19 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Aufhebung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: 101005.10.01-003 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: Anwesend: Abwesende: Gäste: 19:00 Uhr 19:45 Uhr Rathauskeller

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den 18.04.2006 Nr. 13 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der in der 07. Sitzung

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Der Bürgermeister als Amtsdirektor Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327)

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 13 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 21 / 2013 ausgegeben am: 29.05.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 30. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr