Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Ähnliche Dokumente
5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Formelsammlung Analytische Geometrie

Box. Mathematik. Δ y = 1. Analytische Geometrie ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Teil II. Geometrie 19

Formelsammlung Analytische Geometrie

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Analytische Geometrie II

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Mathematik Analytische Geometrie

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Lektionen zur Vektorrechnung

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie / Lineare Algebra

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Ausführliche Lösungen

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Algebra 3.

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Vektorrechnung Raumgeometrie

Geometrie Q11 und Q12

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Merkhilfe Vektorrechnung

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Vektorgeometrie 2. Teil

Teilaufgabe 1 (2 BE) Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie die Spitze S an. C c T C ( )

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

6.6. Abstandsbestimmungen

1. Auflage, 1. Druck 2016 c Florian Timmermann, 2016

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Vektorgeometrie 2. Teil

Algebra 2.

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

1 lineare Gleichungssysteme

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Analytische Geometrie Spatprodukt

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Analytische Geometrie I

Algebra 4.

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Das Wichtigste auf einen Blick

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum:

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Das lineare Gleichungssystem

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und zum farbigen Ausdrucken von Mathcad in PDF-Dokumente umgewandelte Dateien (***.pdf) abgelegt. Das folgende Inhaltsverzeichnis zeigt sämtliche Mathcad-Dateien auf der CD, ein kleiner Teil der Dokumente ist ausgedruckt und ist mit einer Seitenzahl gekennzeichnet.. Vektoralgebra Seite. Rechnen mit Vektoren, Verknüpfungen.. Summe, Differenz, Vektorketten, Skalarmultiplikation.. Anwendungen geschlossener Vektorketten: Mittelpunkt, Schwerpunkt.. Skalarprodukt 5..4 Vektorprodukt: Theorie..4 Vektorprodukt: Theorie mit Geonext..5 Vektorprodukt: Anwendung..6 Vektorprodukt: Anwendung..7 Vektorprodukt: Anwendung in der Physik 9..8 Spatprodukt..8 Spatprodukt mit Geonext..9 Projektion eines Vektors.. Zerlegung eines Vektors: Einführung.. Zerlegung eines Vektors: Einführung mit Geonext.. Zerlegung eines Vektors: Anwendung an der schiefen Ebene. Linear abhängig und linear unabhängig.. Theorie u. Nachweiskriterien zur lin. Abhängig- bzw. Unabhängigkeit.. Aufgabe : Zwei linear abhängige Vektoren.. Aufgabe : Zwei linear unabhängige Vektoren..4 Aufgabe : Vektor als Linearkombination in einer Ebene..5 Aufgabe 4: Drei linear unabhängige Vektoren..6 Aufgabe 5: Vektor als Linearkombination im Raum..7 Aufgabe 6: Erzeugendensystem des Raums..8 Aufgabe 7: Erzeugendensystem einer Ebene. Gleichungssysteme.. Gauß-Algorithmus.. Theorie zur Lösbarkeit mit Aufgaben.. Anwendungsaufgaben zu Gleichungssystemen..4 Lösungsalgorithmus für x-systeme..5 Lösungsalgorithmus für 4x4-Systeme

. Geometrischer Anschauungsraum. Geraden in der Ebene.. Gerade in Parameterdarstellung.. Gerade in Achsenabschnittsform.. Gerade in Koordinatenform..4 Gerade in Hessescher Normalenform Seite. Geraden im Raum.. Gerade in Parameterdarstellung.. Spurpunkte von Geraden: Methodische Bemerkungen 46.. Spurpunkte von Geraden: Arbeitsblatt als Word-Dokument..4 Spurpunkte von Geraden: Lösung zum Arbeitsblatt 49. Ebenen.. Ebene gegeben durch einen Punkt und zwei Richtungen.. Ebene gegeben durch drei Punkte.. Ebene gegeben durch Gerade und Punkt 57..4 Ebene gegeben durch zwei parallele Geraden 58..5 Ebene gegeben durch Punkt und Normalenvektor..6 Ebene gegeben durch Achsenabschnitte..7 Ebene gegeben als Spiegelebene von zwei Punkten 6..8 Spurpunkte einer Ebene, Spurgeraden. Spurdreieck..9 Ebene parallel zu einer Koordinatenebene.. Winkelhalbierende Ebenen zu den Koordinatenebenen 6.. Umwandlung Parameterform einer Ebene in Koordinatenform.4 Inzidenzen.4. Punkt und Gerade, Punkt und Ebene, Gerade und Ebene.4. Gerade und Gerade.4. Lage von Gerade und Ebene, Schnittwinkel, Abstand.4.4 Schnitt von zwei Ebenen in Koordinatenform.4.5 Schnitt von zwei Ebenen in Parameterform.4.6 Schnitt von zwei Ebenen, eine in Koordinaten-, eine in Parameterform.4.7 Schnitt von drei Ebenen in Koordinatenform.4.8 Schnitt von drei Ebenen in Parameterform.4.9 Drei Ebenen als lineares Gleichungssystem mit Lösungsmenge 66.4. Drei Ebenen als lineares Gleichungssystem, allgemeine Aufgabe.5 Abstandsprobleme.5. Abstand Punkt und Gerade in der Ebene.5. Abstand Punkt und Ebene im Raum 79.5. Abstand Punkt und Gerade im Raum 84.5.4 Abstand windschiefer Geraden.5.5 Abstand paralleler Geraden in der Ebene.5.6 Abstand paralleler Geraden im Raum.5.7 Abstand paralleler Ebenen in Koordinatenform.5.8 Abstand paralleler Ebenen in Parameterform.5.9 Parallele Ebenen als geometrischer Ort.5. Abstand Gerade parallel zu einer Ebene

Seite.6 Besonderheiten.6. Winkelhalbierende Vektoren.6. Projektionsgerade 9.6. Spiegelungen am Punkt.6.4 Spiegelungen an einer Geraden.6.5 Spiegelungen an einer Ebene 9.6.6 Seitenhalbierende im Dreieck.6.7 Winkelhalbierende im Dreieck.6.8 Mittelsenkrechte im Dreieck.6.9 Oktaeder.6. Tetraeder.6. Haus 8. Module. Elemente in der Ebene: Linie, Dreieck, Viereck. Elemente in der Ebene: Kreis, Kreisring, Kreissektor, Winkel. Graphische Darstellung mithilfe eines Kreisdiagramms.4 Darstellung von Vektoren in der Ebene.5 Elemente im Raum: Linie, Dreieck, Viereck, Spat, Pyramide, Prisma.6 Darstellung von Vektoren im Raum.7 Modul zur Vektorzerlegung in der Ebene

Spurpunkte von Geraden - Lösung Geraden im Raum - Spurpunkte im Koordinatensystem - Lösung zum Arbeitsblatt - Expertenrunde - Grundlagen Gegeben ist eine Gerade g: x = OA σu mit σ IR. Um eine Vorstellung vom Verlauf der Geraden im dreidimensionalen Koordinatensystem zu bekommen, bestimmt man die Durchstoßpunkte der Geraden in den Koordinatenebenen, das sind die sogenannten Spurpunkte. Mit Hilfe der Vektorgleichung für die Gerade g: können diese Spurpunkte ermittelt werden. x x x = a a a σ u u u () Für den Spurpunkt in der x -x -Ebene gilt: x = = a σu a Auflösen nach σ: σ = wobei u u Einsetzen in die Geradengleichung ergibt den Spurpunkt S mit OS = a σ u a σ u Für u = gibt es keinen Spurpunkt in der x -x -Ebene, die Gerade g ist entweder parallel zur Ebene, in ihr enthalten oder parallel zu einer der beiden Koordinatenachsen. () Für den Spurpunkt in der x -x -Ebene gilt: x = = a σu a Auflösen nach σ: σ = wobei u u Einsetzen in die Geradengleichung ergibt den Spurpunkt S mit OS = a σ u a σ u 49

Spurpunkte von Geraden - Lösung Für u = gibt es keinen Spurpunkt in der x -x -Ebene, die Gerade g ist entweder parallel zur Ebene, in ihr enthalten oder parallel zu einer der beiden Koordinatenachsen. () Für den Spurpunkt in der x -x -Ebene gilt: x = = a σu a Auflösen nach σ: σ = wobei u u Einsetzen in die Geradengleichung ergibt den Spurpunkt S mit OS = a σ u a σ u Für u = gibt es keinen Spurpunkt in der x -x -Ebene, die Gerade g ist entweder parallel zur Ebene, in ihr enthalten oder parallel zu einer der beiden Koordinatenachsen. Gruppe A Gegeben sind die Geraden g i mit Ortsvektor OA des Aufpunktes A und Richtungsvektor u. a) Geben Sie die Geradengleichung g an und bestimmen Sie die Koordinaten der Spurpunkte. b) Stellen Sie die Gerade g mit Hilfe ihrer Spurpunkte graphisch dar. Gerade : OA = u = 4 Gerade 4: Gerade 7: Gerade : 4 OA = u = OA = 4 u = OA = u = 7 4 5

Spurpunkte von Geraden - Lösung Auswahl der verschiedenen Geraden: Definitionen Teilaufgabe a) Ausgewählte Gerade: n g( σ) σ σ σ 4 Spurpunkte: S ( 4 ) S ( ) S ( ) Teilaufgabe b) Bemerkung: Im Diagramm wird auf das Eintragen der Spurpunkte mit einem Symbol verzichtet, da alle Spurpunkte auf ganzzahligen Gitterpunkten liegen. 5