α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Ähnliche Dokumente
Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Kreissektoren und Bogenmaß

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Kreissektoren und Bogenmaß

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1.

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Kreissektoren und Bogenmaß

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

M Kreissektoren und Bogenmaß

M Kreissektoren und Bogenmaß

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

4 r³π. MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse. 1 Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r:

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Inhalt Klassenarbeiten zum Themenbereich 1: Kreiszahl π Kreis und Kugel Geometrische und funktionale Aspekte der Trigonometrie

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

Diese Funktion ist mein Typ!

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Spezielle Klassen von Funktionen

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Gebrochen-rationale Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

1 Kreis und GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe 10

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr!

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Die allgemeine Sinusfunktion

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Detaillierte Informationen siehe:

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Vorbereitungskurs Mathematik

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

Grundwissensaufgaben Klasse 10

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Differenzialrechnung

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Münchner Volkshochschule. Themen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Schulcurriculum Mathematik

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

α 360 Mathematik- Grundwissen Klassenstufe 10 Die Kreiszahl π

Transkript:

Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst, sieh in deinen Heften nach und wiederhole es gründlich!) 1. Kreis und Kugel 1.1 Bogenmaß und Kreissektor Das Bogenmaß x ist das zu einem Mittelpunktswinkel α gehörende Bogenlänge b απ Verhältnis x =, also x = = Radius r 180 Wichtige Bogenmaße: α 30 45 60 90 180 270 360 x π π π π π 3π 2π 6 4 3 2 2 Für einen Kreissektor mit Radius r und Mittelpunktswinkel α gilt: Länge des Kreisbogens b = α 180 π r Flächeninhalt des Kreissektors A = 1.2 Kugel α π r² 360 Für eine Kugel mit Radius r gilt: Volumen V = 3 4 r³ π Oberflächeninhalt O = 4 r² π

2. Wichtige geometrische und funktionale Aspekte der Trigonometrie 2.1 Definition Ist x/y) ein beliebiger Punkt auf dem Einheitskreis und α der Winkel zwischen positiver x-achse als erstem Schenkel und der Halbgeraden [OP als zweitem Schenkel, so legt man fest: sinα sin α = y ; cos α = x und tan α = cosα Für die Vorzeichen in den vier Quadranten gilt: I. II. III. IV. sinα + + - - cosα + - - + tanα + - + - 2.2 Trigonometrische Funktionen: sin(x) cos(x) Die Sinusfunktions f(x) = sin x mit Df = R ist punktsymmetrisch zu (0/0). Die Kosinusfunktion f(x) = cos x mit Df = R ist achsensymmetrisch zu (0/0). Beide Funktionen haben die Periodenlänge 2π und den Wertebereich Wf = [-1;1]. Bei der allgemeinen Sinusfunktion f(x) = a sin[b (x+c)] + d mit a 0, b>0, x R 2π und Periode bewirkt: b a : Streckung oder Stauchung in y - Richtung b : Streckung oder Stauchung in x - Richtung c : Verschiebung nach rechts für c<0 oder nach links für c>0 d : Verschiebung nach oben für d>0 oder nach unten für d<0.

3. Die Exponentialfunktion Eine Funktion f :x a b a x mit a,b R, a>0, a 0, b 0 heißt eine Exponentialfunktion. Hierbei gibt: die Konstante b = f(0) den Anfangswert an. die Konstante a den Wachstumsfaktor an. Für a>1 liegt ein exponentielles Wachstum vor (z.b. beim Vermögenssparen). Für 0<a<1 liegt eine exponentielle Abnahme vor (z.b. radioaktiver Zerfall). Beispiele für Exponentialfunktionen: f(x)=2 x f(x)=10 -x =0,1 x f(x)=2 1,6x 4. Logarithmus Die eindeutige Lösung der Exponentialgleichung a x = b (a>0, a 1, b>0) heißt Logarithmus von b zur Basis a. Man schreibt: x = log a b z.b.: log 2 8 = 3, denn 2³ = 8 Beachte: Dem dezimalen Stellenwertsystem angepasst sind Logarithmen zur Basis 10. Man bezeichnet sie als Zehnerlogarithmen und schreibt kurz lg b = log 10 b. Es ist : log a 1 = 0, denn a 0 = 1 log a a = 1, denn a 1 = a Rechengesetze für Logarithmen: (mit u>0, v>0, a>0, a 1) (u v) = log a u + log a v (u:v) = log a u - log a v u x = x log a u lgu u = lg a

5. Exponential und Logarithmusgleichungen Exponentialgleichung logarithmieren Bsp. 5 x = 3 x+ 1 log 5 x = log 3 x+ 1 x log 5 = (x+1) log 3 x log5 - x log 3 = log 3 x (log5 log3) = log 3 log3 x = log5 log3 Logarithmusgleichung delogarithmieren Bsp. log(x+1) = 4 x + 1 = 10 4 x = 10 000 1 x = 9999 6. Zusammengesetzte Zufallsexperimente 6.1 Bedingte Wahrscheinlichkeit Sind A und B zwei Ereignisse eines Zufallsexperiment mit a) 0. Dann versteht man unter der bedingten Wahrscheinlichkeit P ( A ) (B) die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von B unter der Bedingung des Eintretens von A. Es gilt : P ( A ) (B) = A B) A) Beispiel: In der Klasse 10 mit 25 Schülern sind von den 15 Jungen zwei Drittel Clubfans. Insgesamt sind 14 Club-Anhänger unter den Schülern. a, Erstelle eine Vierfeldertafel der absoluten Häufigkeiten. b, Zeichne ein Baumdiagramm mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten. c, Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist jemand kein Clubfan, auch wenn er Junge ist? d, Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein Clubfan ein Mädchen? Lösung: a, J J 10 4 14 5 6 9 15 10 25

10/15 b, 15/25 10/25 J J 5/15 4/10 6/10 c, P J ( ) = J ) J ) = 5 1 =. 15 3 d, P ( J ) = J ) ) = 4 2 = 14 7 7. Ganzrationale Funktionen 7.1 Definition Eine Funktion der Form f:x a a x n mit n N, a 0, D f = R bezeichnet man als Potenzfunktion vom Grad n. Der zugehörige Graph heißt Parabel. Beispiele: Gerade Exponenten Ungerade Exponenten Mit Hilfe von Potenzfunktionen und konstanten Funktion f:x a c (c R) lassen sich ganzrationale Funktionen bilden. Beispiele : f 1 : x a x² +2x + 1 f 2 : x a x³ - 4x² +x 7 allgemein f n : x a a n x n + a n 1 x n 1 +... a 1 x + a 0 Ein Term der Form a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 mit a n 0 heißt Polynom vom Grad n; eine Funktion f n bezeichnet man als Polynomfunktion oder ganzrationale Funktion n-ten Grades.

7.2 Eigenschaften ganzrationaler Funktionen (1) Nullstelle f(x 0 ) = 0 Schnittpunkt mit der x-achse f(x) = (x - x 0 ) g(x) Berechnung von g(x) mittels Polynomdivision (faktorisieren!) (2) Schnittpunkt mit der y-achse: f(0) berechnen! 1 (3) Grenzwerte im Unendlichen : Beachte : lim = 0; n N x n x (4) Parameter verändern den Funktionsgraphen (vgl. auch sin-funktion) g(x) = f(x) + b Verschiebung um b in y-richtung. g(x) = a f(x) mit a 0 Streckung (Stauchung) mit dem Faktor a in y-richtung. Falls a<0 zusätzlich Spiegelung an der x-achse. g(x) = f(x+d) Verschiebung um -d in x-richtung. g(x) = f(c x) mit c 0 Streckung (Stauchung) mit dem Faktor c 1 in x-richtung. Falls c<0 zusätzlich Spiegelung an der y-achse. 7.3 Symmetrieeigenschaften Achsensymmetrie bzgl. der y-achse Punktsymmetrie bzgl. des Ursprungs liegt vor, falls für alle x Df gilt: f(-x) = f(x) Beispiele: f(x) = x² + 4 f(-x) = (-x)² + 4 = x² + 4 = f(x) f(x) = x³ + 2x f(-x) = - f(x) f(-x) = (-x)³ + 2(-x) = -x³ - 2x = -(x³+2x) = -f(x)

7.4 Grenzwertverhalten im Unendlichen (x + bzw. x - ) Streben die Funktionswerte f(x) einer Funktion f für x + gegen eine reelle Zahl a, so heißt die Zahl a der Grenzwert der Funktion für x gegen plus unendlich. Schreibweise: lim f(x) = a x + Die Gerade y = a heißt die waagrechte Asymptote des Graphen von f