1 Einleitung. 1.1 Motivation. 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 1

Ähnliche Dokumente
Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Vorlesung Klassische Differentialgeometrie

Eine Einführung in die Differentialgeometrie

Flächen und ihre Krümmungen

10 Untermannigfaltigkeiten

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

Vorlesung 4 Differentialgeometrie: Grundlagen 19

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Motivation der Vorlesung Analysis IV

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

4 Kurven im R n. Sei I R ein beliebiges Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen, beschränkt oder unbeschränkt), das mindestens einen Punkt enthält.

Analysis II. Vorlesung 37. Differenzierbare Kurven

Musterlösungen zu Serie 6

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y.

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1. und 2. Fundamentalform

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

39 Rektifizierbarkeit, Weglänge und Länge von Kurven

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Topologie metrischer Räume

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

0.1 Modellierung von Kurven und Flächen mittels B-Splines

13. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel.

4. Geodätische Linien

Teilnehmer: Herder-Oberschule, Berlin. Gruppenleiter: Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin/Andreas-Oberschule, Berlin

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Differentialgeometrie

Die Lösungen einer autonomen Differentialgleichung zweiter Ordnung,

13. Vorlesung. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel.

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Klausur zur Geometrie für Bachelor und Lehramt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Differentialgeometrie: Grundlagen Miniskript Sommer Tim Hoffmann

31. Kurven in Ebene und Raum

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Mathematik für Anwender II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Analysis 3, Woche 11. Mannigfaltigkeiten II Immersionen

2. Mannigfaltigkeiten

Brückenkurs Mathematik

3 Der Cauchysche Integralsatz

Computergrafik / Animation. künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

7.6.5 Gaußsche Krümmung K und mittlere Krümmung H

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

3 Vektorräume abstrakt

Lösungen zu Übungsblatt 1

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

1. Funktionen und Stetigkeit

Multilineare Algebra

Sommersemester 2011: Seminar Geometrie für Lehramt

Technische Universität München. Thema des heutigen Tages ist im Wesentlichen Topologie und ein kleiner Abschnitt zu Mannigfaltigkeiten

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Parametrisierung und Integralsätze

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Analysis II. Vorlesung 52. Diffeomorphismen

1.6 Implizite Funktionen

Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven

Mustermann, Erika. Aufgabe 1. Zeichnen Sie die Spur des Weges c : [ 3. 3cos(t) 1

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Probeklausur zur Analysis II

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

Oft gebraucht man einfach nur das Wort Mannigfaltigkeit, und meint eine topologische Banachmannigfaltigkeit. Das kommt auf den Kontext an.

Die trigonometrischen Funktionen

8.2. KURVEN IM RAUM 37

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

3 Gewöhnliche Differentialgleichungen 23.4.

Vorlesung 12 Differentialgeometrie: Grundlagen 49. Definition 4.25 Die Zweite Fundamentalform ordnet jedem Punkt die Bilinearform

44 Orthogonale Matrizen

3 Abbildungen. 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Neun Punkte auf dem Einheitskreis ( ( )). In der

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Zwischenprüfung, Gruppe B Analysis I/II

Liesche Gruppen und homogene Räume

Kausalität. Seminar zur Lorentz Geometrie. Jonas Haferkamp 9. Juni 2016

Mustermann, Erika. Aufgabe 1. Zeichnen Sie die Spur des Weges c : [ π 2, π] R 2, der durch. 2cos(t) 2

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Skalarprodukt, Norm & Metrik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Transkript:

6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung Einleitung. Motivation.. Name of the game Geometer bezeichnet klassisch einen Landvermesser (heute ist eher Geodät gebräuchlich. Die klassische Differentialgeometrie war zunächst die Beschreibung geometrischer Objekte mit Methoden der Analysis. Punkte, Kurven und Flächen kann man im euklidischen Raum (R n ) durch kartesische Koordinaten beschreiben. Zur Koodinatisierung von komplizierteren Mengen benutzt man Abblidungen (Karten) die die Mengen lokal auf ein Stück R n abbilden. Abstrahiert man dieses Konzept, kommt man zum Studium der Mannigfaltigkeiten. Wir werden uns zunächst mit Kurven in R 2 und R 3 und danach mit Fächentheorie beschäftigen. Wie so oft in der Mathematik ist es auch in der Differentialgeometrie ein Hauptanliegen, Invarianten der untersuchten Objekte innerhalb des betrachteten Rahmens zu finden. Eine gewichtige Rolle wird hier der Krümmungsbegriff einnehmen. In seiner als Erlanger Programm bekannt gewordenen Antrittsvorlesung (872) hat Felix Klein gezeigt, wie man euklidische und die diversen nichteuklidischen Geometrien vereinheitlicht behandeln kann, wenn man sie als Invariantentheorie verschiedener (Transformations)Gruppenoperationen versteht. Bemerkung. Eine der größeren Schwächen der Differentialgeometrie ist der Mangel an konsistenter Notation. Es gibt mehr verschiedene Notationen als Bücher und die allermeisten sind in einer Weise nicht konsistent, die die Lesbarkeit für Eingeweihte erhöht, für Anfänger jedoch deutlich reduziert...2 Einige Anwendungen Einige Beispiele, die den Nutzen differentialgeometrischer Methoden veranschaulichen können, seien hier vorangestellt. Einige werden im Laufe der Vorlesung präziser gefasst, mögen aber schon jetzt einen Eindruck vermitteln, wohin die Reise geht. Kurven: Klothoide im Strassenbau: Wie plant man eine Straße mit Kurve? Eine intuitive Vorstellung von In der Differentialgeometrie werden mit Geodäten bisweilen aber auch Geodätische bezeichnet: lokal kürzeste Kurven auf einer Mannigfaltigkeit 6

Vorlesung Differentialgeometrie: Grundlagen 7 Krümmung hat man mit dem Einschlag des Lenkers beim Fahrradfahren. Hält man den Lenker konstant (und nicht zentriert) fährt man im Kreis. Wie baut man nun eine Straße die um die Kurve gehen soll? die naheliegende Idee auf das gerade Stücke ein Stück Kreisbogen folgen zu lassen ist nicht praktisch und sogar gefährlich: Wollte man so einer Linie folgen, muss man den Lenker ruckartig bewegen. Idealerweise sollte die Lenkbewegung stetig sein. Zum Einsatz kommen hier Klothoiden Kurven, deren Krümmung linear ist. Wie man sie erzeugt, werden wir in Beispiel?? sehen. Flächen: Minimalflächen, Flächen im Industriedesign. Differenzierbare Flächen sind in vielen Bereichen wichtig. Neben klassischen Beispielen wie Minimalflächen (Flächen mit minimaler Oberfläche bei gegebenem Rand), die Anwendungen in der Biologie und Physik genauso wie in der Architektur haben, spielen sie auch in der Modellierung für Design und Computergraphik eine Rolle. So ist die Differenzierbarkeitsordnung bis zu einer gewissen Ordnung eine sichtbar Eigenschaft von Oberflächen, was sich zum Beispiel in den Reflektionslinien von Karosserien zeigt (Früher wurden Modelle in der Automobilentwicklung mit Leuchtstoffröhren abgeleuchtet um Designschwächen aufzudecken, heute simuliert man das mit Raytracern im Computer). Oberflächen werden in der Computergraphik meist als Spline oder Subdivisionflächen realisiert. 7

8 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung Mannigfaltigkeiten: Eines der großen klassischen Anwendungsgebiete der Differentialgeometrie in der Physik ist sicherlich die Allgemeine Relativitätstheorie, die die Gravitation in einer Raumzeit durch die Krümmung des Raumes modelliert. Symplektische Geometrie bildet die Grundlage moderner Beschreibungen der Klassischen Mechanik und dynamischer Systeme. 2 Kurven in R 2 Man kann den Begriff einer Kurve auf verschiedene Weise einführen: Als Menge von Punkten, die eine gewisse Eigenschaft teilen (eine Ellipse kann man als Menge der Punkte definieren, deren Summe der Abstände zu zwei gegebenen Punkten einen festen Wert hat) E = {p R 2 p c + p c 2 = c} mit c, c 2 R 2, c > 0 oder als Spur eines Punktes unter einer Bewegung (eine Ellipse kann man als geschlossenen Orbit eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn erhalten) E(t) = (cos t, sin t). 2 + cos t Die zweite Art hat Vorteile nicht nur wenn die Kurve sich z. B. selbst schneidet sondern auch im Hinblick auf unsere weiteren Untersuchungen. Trotzdem ist man zunächst an geometrischen Eigenschaften der Punktmenge interessiert. Genauer an Eigenschaften die invariant sind unter (eigentlichen) euklidischen Bewegungen: Die Isometrien des R n sind die affinen Abbildungen des R n, deren linearer Teil orthogonal ist: E : R n R n, E(v) = Av + w für alle v R n mit w R n und AA T = Id (also A O(n)). Ist die Isometrie orientierungserhaltend (d.h. ist A SO(n)) so heißt sie (eigentliche) euklidische Bewegung, sonst uneigentlich. 8

Vorlesung Differentialgeometrie: Grundlagen 9 Wir werden falls nicht anders angemerkt unter differenzierbar immer C differenzierbar verstehen. 2. Definitionen Definition 2.. Sei I ein offenes (evtl unbeschränktes) Intervall. Eine differenzierbare Abbildung γ : I R n heißt Kurve. 2. Der Vektor γ(t) = ( d dt γ (t),..., d dt γ n(t) ) heißt Tangentialvektor von γ in t. Einige Bemerkungen zu dieser Defnintion: Bemerkenswert ist, das die Differenzierbarkeit der Vektorfunktion γ nicht bedeutet, dass die Spur von γ glatt ist. Die Kurve γ(t) = (t 3, t 2 ) hat beispielsweise einen Knick in t = 0: 0.8 0.6 0.4 0.2 - -0.75-0.5-0.25 0.25 0.5 0.75 Man beachte hier, das γ an der fraglichen Stelle offenbar verschwindet. Es ist für eine Kurve durchaus erlaubt, sich selbst zu schneiden: Betrachte γ : I R 2, γ(t) = (t 3 4t, t 2 4): 2-0 -5 5 0-2 -4 Die Spur einer injektiven Kurve muß nicht notwendig die Topologie eines Intervalls haben, wie das Folium Descartes γ : (, ) R 2, γ(t) = +t 3 (3t, 3t 2 ) zeigt: 9

0 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 3.5 3 2.5 2.5 0.5 -.5 - -0.5 0.5.5 Was wir hier Kurve nennen wird bisweilen auch als parametrisierte Kurve bezeichet, um zu betonen, das die Abbildung und nicht ihre Spur betrachtet wird: zwei verschiedene Kurven können ja durchaus dieselbe Spur besitzen. Was eine geschlossene Kurve ist ist anschaulich sicher klar. Man kann sie sich als eine glatte Abbildung vom Einheitskreis in die Ebene (oder den R n ) beschreiben. Da wir aber Kurven als Abbildungen von einem Intervall betrachten, behelfen wir uns mit dem Begriff der periodischen Kurve: Definition 2.2 Eine Kurve γ : I R n heißt periodisch mit Periode p R, falls I = R und γ(t + p) = γ(t) für alle t R gilt. Beispiel 2. (Lissajous Kurven) Die Kurven γ : R R 2, γ(t) = (a cos(ω t δ ), b sin(ω 2 t δ 2 )) heißen Lissajous Kurven. Sie sind genau dann periodisch, wenn ω /ω 2 rational ist. Man kann sie als die Kurven eines idealen Harmonographen (bei dem die beiden Pendel keiner Dämpfung unterliegen) auffassen. Definition 2.3 Eine Kurve γ : I R 2 heißt regulär, falls ihr Tangentialvektor nirgends verschwindet. Punkte t I mit γ(t) = 0 heißen singulär, solche mit γ(t) 0 regulär. γ heißt stückweise regulär, falls γ nur endlich viele singuläre Punkte hat. 0

Vorlesung Differentialgeometrie: Grundlagen Beispiel 2.2 Ein Kreis mit Radius rolle (schlupffrei) auf der x-achse. Gesucht ist die Kurve γ, die ein Punkt auf dem Kreis beschreibt und ein maximales Intervall, auf dem γ regulär ist. Man kann γ über den Rotationswinkel parametrisieren: Dann gilt γ(t) = (t, ) (sin t, cos t) γ(t) = (, 0) (cos t, sin t) und die singulären Punkte von γ sind bei k2π, k Z. Also ist γ auf jedem Intervall (k2π, (k + )2π) regulär. Die Kurve γ heißt Zykloide.