Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen Religiosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz

Ähnliche Dokumente
Substanzkonsum und Delinquenz Ergebnisse einer Schülerbefragung aus sechs europäischen Ländern. Anabel Taefi

Chancen und Risiken im Lebensverlauf

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Chances and risks in the life course

Schuf Gott am 8. Tag Gewalt?

Integration von Migrantenjugendlichen in Deutschland Defizite und Handlungsmöglichkeiten

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich Ausgewählte Ergebnisse der Zürcher Jugendbefragungen

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Ganz anders - ganz ähnlich?

Einführung Klaus Boers und Jost Reinecke 1

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg

3: Kriminalität ethnischer Minderheiten

Struktur und Entwicklung von Jugendgewalt und -delinquenz in Hamburg

Junge Männer in der Kriminalstatistik Kriminologische Perspektiven

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Fachliche Ergebnisse und Folgerungen

KFN Studie Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum des KFN mit dem Schwerpunkt Religion und Gewalt.

Zusammenhänge nge zwischen Freizeit und Kriminalität bei Jugendlichen

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Die Thüringer als Europäer

Delinquenz im Kontext Schule aus Sicht der Situational Action Theory. Ilka Kammigan Universität Hamburg

Logistische Regression

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Kinderbetreuung und die Erwerbstätigkeit von Müttern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Ina Berninger

Kinobesuch im Wandel der Zeit

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Kinderdelinquenz in Deutschland

Mehrfachtäterschaft im Jugendalter*

Alkoholmissbrauch und Jugendgewalt zwei Seiten einer Medaille?

Aktuelle Entwicklungen und Präventionsansätze. Professor Dr. Thomas Feltes M.A.

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

Gesamtzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten

Elemente zum Verständnis abweichender Verhaltensweisen der Schweizer Jugendlichen 1

Flüchtlinge und Kriminalität

Eltern Risikofaktor für Jugenddelinquenz? Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Jahresbilanz Kriminalität 2016

Alter und Geschlecht

Wie gefährlich sind Sexualstraftäter wirklich?

Kriminalitätslage 2011

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Zentralstelle Jugendsachen

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt

Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor?

Kriminalitätslage 2012

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

oδ ay. zusammen leben Veranstaltung Zweiheimisch als Normalität

Jahresbericht Kriminalität - Presseinfo zum. Stand:

Landespolizeiinspektion Gotha. Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017

Münster - November November 2001

Schüler in der Klinik

Persönlichkeit und Kriminalität

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

5: Kriminalität und Geschlecht

Was wünschen sich Epilepsiepatienten von ihrem sozialen Umfeld?

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle

Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt

Gewaltkriminalität Jugendlicher

Integrative Ansätze zur Erklärung von Jugenddelinquenz: Erste empirische Ergebnisse

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Gesamtkriminalität Fallzahl / Anteile nach Tatortbereichen -

Der Deutsche Viktimisierungssurvey Ergebnisse und Perspektiven der Verstetigung

Wirtschaftskriminologie I. von. Kai-D. Bussmann

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Entwicklung der Jugendgewalt in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse der in den Kantonen Waadt und Zürich durchgeführten Vergleichsstudien

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Kriminalstatistik 2017

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

Freizeit und Kriminalität bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Der Einfluss von Fürsorgetätigkeiten auf die Arbeitsaufnahme von SGB II Arbeitslosen in Deutschland

Lombro Lombr sos Verbrechertypen

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Erfolgsfaktoren für Wissenschaftskarrieren. Ergebnisse der Habilitiertenstudie

er sowohl den deutschen als auch den internationalen

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten

Transkript:

Norddeutscher Kriminologischer Gesprächskreis Bielefeld, 9. Mai 2014 Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen giosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz Dr. Christian Walburg Universität Münster Institut für Kriminalwissenschaften Abt. Kriminologie

Gliederung 1. Forschungsstand 2. Theoretische Annahmen und Hypothesen 3. Datenbasis und deskriptive Befunde 4. Zusammenhänge im Querschnitt 5. Einflüsse der giosität im Längsschnitt 6. Fazit giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 2

1. Forschungsstand 1. Das generelle Bild: Moderate delinquenzmindernde Effekte individueller giosität 2. Differenzierungen: Deliktsart und gion? - Deliktsart: z.b. Alkohol, Drogen - gion: Übertragbarkeit auf muslimische Jugendliche (als Migrantennachkommen und gesellschaftliche Minderheit)? - Moderatoreffekte: Größere/geringere Effekte in stark religiöser Umgebung? 3. Erklärendes und Vermittelndes - konforme soziale Bindungen, informelle soziale Kontrolle - (dadurch) weniger riskantes Freizeitverhalten - Erlernen konformer Normorientierungen - Selbstkontrolle - Scheinkorrelation oder Kausalität? giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 3

2. Theoretische Annahmen Erweitertes sozialstrukturelles Delinquenzmodell Sozialstruktur Familie Soziale Schicht Wertorientierungen Soziale Bindungen Schule Delinq. Normen Delinquenz (zb giosität) Freunde Freizeitgestaltung distal proximal giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 4

Hypothesen 1: giosität geht tendenziell mit geringerer Delinquenz einher 1a: bei muslimischen Jugendlichen nach bisherigem Forschungsstand v.a. bzgl. Gewalt schwächer, bzgl. intensivem Alkoholkonsum stärker 2: Einfluss vermittelt durch stärkere Normbindung und geringere Freizeitstilrisiken 2a: Bei muslimischen Jugendlichen gegenläufige Effekte durch geringeren Alkoholkonsum, aber stärkere Vermittlung gewaltlegitimierender (Männlichkeits-)Normen? 3: Die entsprechenden Zusammenhänge finden sich (der Tendenz nach) auch als zeitversetzte Effekte im Längsschnitt giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 5

3. Datenbasis und deskriptive Befunde - Querschnitt- und Längsschnittdaten aus der Panelstudie Kriminalität in der modernen Stadt (Duisburg) - 4-Wellen-Panel, 14 bis 17 Jahre; n 3.300 (Querschnitt) bzw. n = 1.950 (Längsschnitt) - gionszugehörigkeit: Herkunft der Familie als Proxy für religiösen Hintergrund Kein Migrationshintergrund (christlich) Herkunft: Türkei (muslimisch) 15 Jahre (Querschnitt) n % 1.918 57,4 619 18,5 14 bis 17 Jahre (4-Wellen-Panel) n % 1.151 59,0 348 17,8 giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 6

Operationalisierungen giosität Geschlechterrollen Norm Gewalt Norm Diebstahl Freizeitstil Gewalt Diebstahl giöse Vorstellungen wichtig Gottes Gebote beachten wichtig Zusammensein relig./kirchl. Gruppe Aufgabe Mann: Familie ernähren/beschützen Frau findet Erfüllung in Familie KV mit Faust, Provokation/Einschüchterung, Erpressen von Geld Ladendiebstahl, Einbruch, Fahrraddiebstahl, KFZ-Aufbruch Gruppe: Ausgehen Kneipen/Diskos Gruppe: viel Alkohol trinken KV ohne Waffe, KV mit Waffe, Raub, Handtaschenraub Laden-/Fahrrad-/KFZ-Diebstahl, KFZ- Aufbruch, Einbruch 1-5 (trifft gar nicht zu - trifft völlig zu) 1-5 (nie (fast) täglich) 1-5 (trifft gar nicht zu - trifft völlig zu) 1-5 (völlig harmlos - sehr schlimm) 1-5 (völlig harmlos - sehr schlimm) 1-5 (stimmt nicht - stimmt genau) Jahresprävalenz & logarithm. Inzidenz Jahresprävalenz & logarithm. Inzidenz Alkohol Sich-Betrinken 1-5 (nie - mehrmals pro Woche) giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 7

% 70 60 50 giosität nach Herkunft der Familie Duisburg 2004, 15 Jahre (Querschnitt; nur Befragte ohne Migr.-hint. und türk. Herkunft) 62,6 54,2 kein Migr.-Hint. türkischstämmig 40 30 20 10 11,4 8,8 4,5 19,2 0 Gottes Gebote (eher/völlig) giöse Vorstellungen (eher/völlig) giöse Gruppe (mind. einmal pro Woche) Anm.: Unterschiede sign. bei p <.001. giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 8

Deskr. Statistik nach Herkunft d. Familie u. Geschlecht (Duisburg 2004, 15 Jahre, Querschnitt) männlich weiblich kein Migr.-h. Türkei kein Migr.-h. Türkei giosität (MW/SD, Range 1-5) 1,98 (1.0) 3,58 (0.9) *** 2,01 (0.9) 3,71 (1.1) *** Trad. Geschlechterrollen (MW/SD, Range 1-5) 3,04 (0.9) 3,64 (1.0)*** 2,48 (0.9) 3,29 (1.11) *** Deliktsspezifische Normorientierungen (Ablehnung) Gewalt (MW/SD, Range 1-5) 3,55 (0.9) 3,54 (1.2) 3,93 (0.8) 4,14 (1.0) ** Diebstahl (MW/SD, Range 1-5) 3,68 (0.8) 3,74 (1.2) 3,78 (0.8) 4,14 (1.0) *** Freizeitstil Peers: Alkohol (%) 23 6 *** 17 1 *** Peers: Ausgehen (%) 22 7 *** 25 3 *** Index (MW/SD, Range 1-5) 2,26 (1.3) 1,61 (0.9) *** 2,35 (1.2) 1,23 (0.6) *** Sich-Betrinken (% mehr als einmal/monat) 21 6*** 18 1 *** Gewalt 1 Delikt (%) 20 24 11 6 ** 5 Delikte (%) 8 12 * 3 1 Diebstahl 1 Delikt (%) 39 30 ** 29 10 *** 5 Delikte (%) 22 16 * 14 3 *** 9

4. Zusammenhänge im Querschnitt - bivariat; nach Herkunft der Familie und Geschlecht - giosität mit (r) Trad. Geschlechterrollen (Zustimmung) Norm Gewalt (Ablehnung) Norm Diebstahl (Ablehnung) Riskanter Freizeitstil (Zustimmung) Sich-Betrinken (Häufigkeit) kein Migr.-h. männlich Türkei männlich kein Migr.-h. weiblich Türkei weiblich.099**.447***.173**.331***.213***.052.201***.042.145***.105#.177***.072 -.156*** -.100# -.163*** -.235*** -.184*** -.197** -.209*** -.199** Gewalt 1 Delikt (OR) 0.617*** 0.987 0.630** 1.035 Gewalt 5 Delikte (OR) 0.578** 1.162 0.746 0.730 Diebstahl 1 Delikt (OR) 0.815* 0.709* 0.604*** 0.842 Diebstahl 5 Delikte (OR) 0.720* 0.660* 0.442*** - giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 10

Hierarchische binäre logistische Regression von Gewaltdelikten (Prävalenz) auf Erklärungsfaktoren (Odds Ratios) DU 2004, 15 Jahre, kein Migrationshintergrund, männlich Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 giosität 0.642*** 0.631*** 0.746** 0.826 Trad. Geschlechterrollen 1.128 1.108 1.082 Norm Gewalt (Ablehnung) 0.430*** 0.522*** Sich-Betrinken 1.710*** Diff. Chi 2 (giosität) 15,5*** 18,2*** 5,6* 2,2 Pseudo-R 2 0.03 0.03 0.17 0.25 giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 11

Hierarchische binäre logistische Regression von Gewaltdelikten (Prävalenz) auf Erklärungsfaktoren (Odds Ratios) DU 2004, 15 Jahre, türkischstämmig, männlich Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 giosität 0.987 0.993 1.020 1.412# Trad. Geschlechterrollen 0.886 0.877 0.781 Norm Gewalt (Ablehnung) 0.562*** 0.624** Sich-Betrinken 2.224*** Diff. Chi 2 (giosität) 0,0 0,0 0,0 3,9* Pseudo-R 2 0.00 0.00 0.13 0.25 giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 12

Pfadmodelle giosität - Gewalt DU 2004, 15 Jahre, kein Migrationshintergrund, männlich giosität -0.11 ** giosität -0.06 # Gewalt (log Inz) Gewalt (log Inz) -0.18*** Alkohol 0.33*** 0.22*** Gewaltablehnung -0.27*** 0.10** Geschl.- rollen -0.04 (n.s.) giosität 0.02 (n.s.) Gewalt (log Inz) giosität -0.06 # Gewalt (log Inz) -0.18*** Alkohol 0.25*** -0.18*** Alkohol 0.33*** giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 13

Pfadmodelle giosität - Gewalt DU 2004, 15 Jahre, türkischstämmig, männlich giosität 0.04 (n.s.) giosität 0.14* Gewalt (log Inz) Gewalt (log Inz) -0.21*** Alkohol 0.39*** 0.05 (n.s.) Gewaltablehnung -0.18** 0.45*** Geschl.- rollen -0.07 (n.s.) giosität 0.13* Gewalt (log Inz) giosität 0.13* Gewalt (log Inz) -0.21*** Alkohol 0.34*** -0.21*** Alkohol 0.39*** giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 14

5. Einflüsse der giosität im Längsschnitt giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 15

4-Wellen-Panel giosität, deliktsspezifische Normorientierungen und Diebstahlsdelinquenz - Männliche Befragte ohne Migr.-hint. - 14 0.667 0.822 0.812 15 16 17 0.162** - 0.107* 0.085# Norm 14 Norm 15 Norm 16 0.444 0.555 0.453 Norm 17-0.178** - 0.177** - 0.089# - 0.140* Dieb 14 Dieb 15 Dieb 16 0.318 0.405 0.308** Dieb 17 n = 491 CFI: 0.940 RMSEA: 0.038 SRMR: 0.060 giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 16

4-Wellen-Panel giosität, deliktsspezifische Normorientierungen und Gewaltdelinquenz - Männliche Befragte ohne Migr.-hint. - 14 0.828 0.817 0.670 15 0.084## - 0.116* 16 17 Norm 14 Norm 15 Norm 16 0.477 0.679 0.590 Norm 17-0.163* - 0.244*** - 0.215** Gew 14 Gew 15 Gew 16 0.412 0.310 0.312 Gew 17 n = 491 CFI: 0.967 RMSEA: 0.029 SRMR: 0.051 giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 17

4-Wellen-Panel giosität, riskante Freizeitaktivitäten (Clique) und Gewaltdelinquenz - Männliche Befragte ohne Migr.-hint. - 14 0.799 0.816 0.669 15 16 17-0.093# - 0.116* - 0.070* Freizeit 14 Freizeit 15 Freizeit 16 0.567 0.559 0.488 Freizeit 17 0.142# 0.114* 0.159** 0.105* Gew 14 Gew 15 Gew 16 0.359 0.375 0.366 Gew 17 n = 491 CFI: 0.978 RMSEA: 0.027 SRMR: 0.045 giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 18

6. Fazit H1: giosität geht tendenziell mit geringerer Delinquenz einher H1a: bei muslimischen Jugendlichen bzgl. Diebstahl und Alkoholkonsum ähnlich, bzgl. Gewalt kein Zusammenhang => ABER: insgesamt auch kein gewaltfördernder Einfluss H2: Einfluss vermittelt durch stärkere Normbindung und geringere Freizeitstilrisiken H2a: Bei muslimischen Jugendlichen reduzierende Effekte durch geringeren Alkoholkonsum, aber NICHT stärkere Vermittlung gewaltlegitimierender Normen; traditionelle Geschlechterrollen als solche hier kriminologisch nicht bedeutsam; Supressoreffekt nicht ganz auflösbar H3: Die entsprechenden, v.a. bei Jugendlichen ohne Migr.-hint. zu beobachtenden Zusammenhänge lassen sich teilweise (eher bei Diebstahl) auch als zeitversetzte Effekte im Längsschnitt nachweisen Muslime: Moderatoreffekt? Geringere Einflüsse in stärker religiös geprägtem Umfeld? giosität als wenig diskriminierende(r) Standard(-antwort)? giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! walburg@uni-muenster.de www.krimstadt.de giosität und Jugenddelinquenz Christian Walburg 20