Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Ähnliche Dokumente
Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8)

Goethe-Gymnasium Bensheim Fachschaft Mathematik Hilde Zirkler Bensheim, im Juni 2007

Die am Goethe-Gymnasium eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2010 0hne Gewähr!

Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juli 2016

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

b. Die Gerade g schließt mit den beiden Achsen ein Dreieck ein. Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.

Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juli 2015

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr!

Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 2008

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/11 (G9) und Klasse 9/10 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

4 x

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

3. Mathematikschulaufgabe

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

2. Mathematikschulaufgabe

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1. Schularbeit Stoffgebiete:

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

PARABELN. 10. Klasse

1. Mathematikschulaufgabe

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2012/2013 MATHEMATIK

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1

Quadratische Funktionen

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Lösungen zur Abschlussprüfung Mathematik 2008

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Minimalziele Mathematik

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

Taschenrechner TI 30, Formelsammlung Fundamentum

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

3. Mathematikschulaufgabe

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap =

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

2. Mathematikschulaufgabe

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

4. Mathematikschulaufgabe

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Ü b u n g s a r b e i t

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Lernrückblick. 1 Ich kenne mich mit quadratischen Funktionen aus, denn

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

4. Mathematikschulaufgabe

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Transkript:

Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 009 Übergang Klasse 10 / Klasse 11 Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen. Systeme linearer Gleichungen. Reelle Zahlen 4. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 5. Potenzen 6. Potenzfunktionen / Exponentialfunktionen 7. Wachstumsprozesse 8. Exponential- und Logarithmengleichungen 9. Flächen- und Körperberechnungen 10. Trigonometrie Lernhilfen Die eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 und 10 Alle anderen Schulbücher zu diesen Klassenstufen ( z.b. aus den Verlagen Klett, Schroedel, Cornelsen, bsv, ) Lernhilfen der Verlage ( z.b. Training Mathematik aus dem Klett Verlag, Trainingshefte von Schroedel, Cornelsen, Nachschlagewerke von Duden-Paetec, ) Formelsammlungen Mathematik ( z.b. Formelsammlung Das große Tafelwerk Formelsammlung für die Sekundarstufen I und II für die Fächer Mathematik, Informatik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie aus dem Cornelsen Verlag; das entsprechende Werk aus dem Verlag Duden-Paetec; Formelsammlungen Mathematik von Duden, Schroedel, Klett, ) Termine 1. Bearbeitung der Aufgaben bis zum 7.September 009. Bekanntgabe der Lösungen ab 7. September 009 durch die Fachlehrer ( auch bei: www.mathe-fachberater.de ). Vorläufiger Termin für den Test: Montag, 14. September 009,./4. Stunde 1

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen; Terme a. Begründe: Der Graph einer linearen Funktion g mit g(x) = mx + n ist eine Gerade durch die Punkte P(0 n) und Q(1 m+n). b. Gib mit Hilfe der Aussage in a. die Gleichung der linearen Funktion g an, deren Graph die Punkte P(0 4) und Q(1 7) enthält. c. Gegeben ist nun das Dreieck ABC mit A(1 5), B(4 ) und C(6 8). - Zeichne das Dreieck ABC in ein geeignetes Koordinatensystem ein. - Bestimme die Gleichung der Geraden durch die Punkte A und B. - Bestimme rechnerisch die Mittelpunkte der Dreiecksseiten A C und BC. Nenne diese Punkte M und M. Erläutere deine Vorgehensweise. AC BC - Zeige: Die Gerade durch die Punkte M AC und M BC ist parallel zur Geraden durch die Punkte A und B. - Zeichne die beiden genannten Geraden ebenfalls in das Koordinatensystem ein. d. Bestimme den Umfang des Dreiecks ABC. Aufgabe a. Der Umfang eines gleichschenkligen Dreiecks beträgt 10cm. Jeder Schenkel ist 10% länger als die Basis. Bestimme die drei Seitenlängen. b. Ein Rechteck hat ebenfalls den Umfang 10cm. Zwei benachbarte Seitenlängen verhalten sich wie : 5. Bestimme die Längen der Rechtecksseiten.. Systeme linearer Gleichungen a. Löse das LGS mit Hilfe eines Verfahrens deiner Wahl und mache danach die Probe. Die Taschenrechnerlösung reicht nicht! I) 7x - 5y = 18 II) 1x + 5y = - 58 b. Vereinfache zunächst die Gleichungen des linearen Gleichungssystems und löse dieses System dann mit Hilfe des Additionsverfahrens. Gib die Lösungsmenge an. I) 9x - 17 = ( x + ) - 5 ( y - 1 ) II) ( x + ) ( y 4 ) y = (x-1)(y +) + ( - 4y) d. Löse das lineare Gleichungssystem. Die Lösungsvariablen seien x und y, die Formvariable sei t. I) tx - 4y = 10 II) x - 8y = 5 Welche Bedingung muss die Formvariable t erfüllen, damit das Gleichungssystem genau eine Lösung hat?

Aufgabe a. Im Zusammenhang mit einer Flurbereinigung hat man für ein rechteckiges Grundstück zwei Optionen: Verlängert man die größere Seite um m und die kleinere Seite um m, dann vergrößert sich der Flächeninhalt um 151m. Verkürzt man die längere Seite um 1m und die kleinere Seite um m, dann nimmt der Flächeninhalt um 9m ab. Bestimme Länge, Breite und Flächeninhalt des ursprünglichen Grundstücks. b. In zwei Vorratsbehältern mit Losen für eine Tombola befinden sich insgesamt 500 Lose. In einem Vorratsbehälter beträgt der Anteil der Gewinnlose 10%, im anderen Behälter 0%. Schüttet man die Lose aus beiden Behältern in die Lostrommel, erhält man 18% Gewinnlose. Wie viele Lose befanden sich vor dem Zusammenschütten in den beiden Behältern?. Reelle Zahlen a. Berechne möglichst einfach. Schreibe alle Umformungen auf. 70 1. 0, 70 =. = 0, 7 4b. : = 4 11a 11a b. Ziehe teilweise die Wurzel. Schreibe alle Umformungen auf. 1. 45 =.,89a b = c. Mache den Nenner rational. Schreibe alle Umformungen auf. 7 1. = 7. b b 9ab = Aufgabe Löse die beiden Wurzelgleichungen und mache die Probe. Gib danach die Lösungsmenge an. a. x = x b. x + 1 = ( x + 1) x + 0x 18 4. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 + Gegeben ist die Parabel p 1 mit der Funktionsgleichung: p (x) = 0,5x 1,75 x 1, 5.

Die Parabel p schneidet die x-achse in den Punkten N 1 (-1 0) und N ( 5 0). Der Scheitelpunkt der Parabel p ist S( ). a. Berechne für die Parabel p 1 die Schnittpunkte mit den beiden Achsen und den Scheitelpunkt. Wähle geeignete Namen für diese Punkte. b. Bestimme eine Gleichung für die Parabel p. c. Zeichne die Parabeln p 1 und p in ein geeignetes Koordinatensystem ein. d. Die beiden Parabeln schneiden sich in den Punkten S 1 und S. Berechne diese Schnittpunkte. Aufgabe Quadratische Gleichungen können wir mit Hilfe der quadratischen Ergänzung, mit der pq-formel oder mit der abc-formel lösen. abc-formel pq-formel a x + b x + c = 0 x + px + q = 0 x 1/ = x 1/ = Gegeben ist nun die quadratische Gleichung 10x + 57 x 765 = 0. a. Löse die Gleichung mit der abc-formel. a = b = c = b. Löse die Gleichung mit der pq-formel. Bringe die Gleichung zuerst auf die Normalform. Normalform : p = q = Aufgabe Löse die Gleichungen. x + 10x 5 a. = x + x 5 b. z(z + 1) + z + z = (z + 1)(z 1) + 4 Aufgabe 4 Bei einem Quader ist die Breite um 10cm kleiner als die Höhe und die Länge um 0cm größer als die Höhe. Die Oberfläche des Quaders beträgt 0,6m. Berechne die Kantenlängen des Quaders. 4

5. Potenzen 1. Berechne bzw. vereinfache. Wende die Potenzgesetze an. a. 11,5 11-4, 11 b. 8,5 7 : 8,5 9 c. ( 9-6 ) d. ( k xy ),5xy e. 8 xyz 6,5 xyz f. 1,44,1 ab ab : 1,,5 ab ab g. (a + b) (a b ) + ( a b)(a b ). Berechne mit dem Taschenrechner und (,8 1,5 ) 50 4, gib das Ergebnis in der Normdarstellung an. Runde dabei auf Stellen nach dem Komma. 0,1 ( 1,5,8) + 0,5 0, 9 6. Potenzfunktionen / Exponentialfunktionen Wir betrachten Funktionen des Typs f : x n a a x ; x IR, a 0, n IN \ { 0 } a. Gegeben sind die Funktionen f 1 bis f 5. f 1 : x a f : x a f : x a 1 x ; x IR f 4 : x a - 1 40 x 4 ; x IR 1 x ; x IR f 5 : x a 1 50 x 5 ; x IR 0 1 x ; x IR Lege eine Wertetabelle an und zeichne die Schaubilder der Funktionen f 1 bis f 5 in ein geeignetes Koordinatensystem. Du kannst die Tabelle auch mit Hilfe deines Taschenrechners erzeugen. b. Nenne Eigenschaften der oben stehenden Funktionen. Aufgabe Gegeben sind die Funktionen f 1 mit f 1 (x) = 1 x und f mit f (x) = x 0,6. a. Definitionsmengen f 1 : D 1 = f : D = 5

b. Lege eine Wertetabelle an und zeichne danach die Schaubilder in ein gemeinsames Koordinatensystem. Du kannst auch hier die Tabelle mit Hilfe deines Taschenrechners erzeugen. c. Beschreibe für beide Funktionen das Verhalten der Schaubilder für x ± und für x 0,5. 7. Wachstumsprozesse Es liege ein exponentieller Wachstumsprozess vor. Bestimme jeweils den Wachstumsfaktor q für die folgenden Wachstumsangaben pro Zeiteinheit : a. 100 % q = c. eine Zunahme um drei Achtel q = b. 5 % q = d. eine Abnahme um die Hälfte q = Aufgabe Bei konstant bleibender Temperatur gilt für den Luftdruck in Abhängigkeit von der Höhe über einer bestimmten Starthöhe näherungsweise die barometrische Höhenformel : h p(h) = po 0, 88 ; h wird in der Einheit km eingesetzt [ Hinweis: Für größere Höhendifferenzen muss die Temperaturänderung in der Formel berücksichtigt werden. ] a. Erkläre die Bedeutung der Größe p o. b. Bestimme den Luftdruck auf dem Gipfel des Melibokus (517m über Meereshöhe), wenn der Luftdruck auf Meereshöhe mit 101,5hPa angenommen wird. c. Nimmt der Luftdruck beim Abstieg vom Melibokus nach Zwingenberg zu oder ab? Begründe deine Antwort. d. Der Luftdruck betrage nun 980hPa. Berechne die zugehörige Höhe über Meereshöhe. e. Wie muss man mit der Formel rechnen, wenn man vom Druck auf dem Melibokus ausgeht und den Druck auf Meeresniveau berechnen will? Erläutere deinen Ansatz. 8. Exponential- und Logarithmengleichungen Löse die folgenden Gleichungen. Runde auf 4 Dezimalen. TR-Lösungen genügen nicht!!! x x x a. 100 =,5 b. 100 =,5 c. 100 =,5,5,5x 5 d. 5,5,5 = 500 Die Basis der Logarithmen sei 10. e. lg ( 10 + x ) =,5 f. lg ( x + 1 ) + lg ( x - 1 ) = 4 6

Aufgabe Gammastrahlung ist gefährlich für den menschlichen Körper. Bei Experimenten mit dieser Strahlung schirmt man die Strahlenquelle durch Bleiplatten ab. Die Intensität der Gammastrahlung nimmt exponentiell mit der Dicke der Bleiplatten ab. Für die Intensität der Gammastrahlung in Abhängigkeit von der Dicke d der Bleiplatten gilt: I(d) = I o 0,01d 10 ; die Dicke d wird in cm angegeben a. Erkläre auch hier die Bedeutung der Größe I o. b. Berechne die Halbwertsdicke d, bei der die Intensität der Strahlung auf die Hälfte ihres Anfangswertes abgenommen hat. 9. Flächen- und Körperberechnungen Gegeben ist der folgende Körper: Ein Kegel mit aufgesetzter Halbkugel r r a. Bestimme das Volumen des Körpers in Abhängigkeit von r. b. Bestimme die Oberfläche des Körpers in Abhängigkeit von r. c. Bestimme die Gesamtoberfläche der getrennten Körper. Um wie viel Prozent ist diese Oberfläche größer als die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers? d. Berechne den Wert für r so, dass sich für den zusammengesetzten Körper eine Oberfläche von 100cm ergibt. Aufgabe Dem Kreis mit dem Radius r ist ein gleichseitiges Dreieck einbeschrieben. Bestimme den Flächeninhalt des Dreiecks in Abhängigkeit von r. 10. Trigonometrie Gegeben ist das Dreieck ABC mit den üblichen Bezeichnungen für die Seiten und Winkel. c = 6cm, h c = 4cm, α = 40. a. Konstruiere das Dreieck ABC. b. Berechne die übrigen Winkelgrößen und die Seitenlängen a und b. 7

Aufgabe Steigung einer Straße in Zwingenberg (Google Earth) Die Markierungen im Bild haben den Horizontalabstand 94,6m. Der Höhenunterschied beträgt 4m. Die Straße verläuft in diesem Abschnitt geradlinig. a. Bestimme den Steigungswinkel des Straßenabschnitts mit Hilfe der oben angegebenen Daten. Gib die Steigung des Straßenabschnitts in % an. Bestimme die Länge des Straßenstücks. b. Ein anderer Straßenabschnitt hat die Steigung 16%. Bestimme die Höhendifferenz, die man bei einer Streckenlänge von 40m überwindet. Zusatzfrage für Schüler aus Zwingenberg: Um welches Straßenstück (in der Nähe des Bildausschnitts) könnte es sich hier handeln? Unterstütze deine Rechnungen durch geeignete Skizzen..Aufgabe Zeichne einen Einheitskreis [ 1 LE =ˆ 4 cm ]. Zeichne den Winkel α = 60. a. Markiere in der Zeichnung, wo man sinα und cosα ablesen kann. b. Gegeben sind die Funktionen f 1 und f mit f 1 (x) = sinx und f (x) = cosx. Zeichne die Schaubilder (Graphen) von f 1 und f in geeignete Koordinatensysteme. Die Schaubilder sollen für das Intervall [ - π ; 4π ] gezeichnet werden. Gib mit Hilfe des Einheitskreises alle Schnittpunkte der beiden Schaubilder mit der x-achse, die Hoch- und die Tiefpunkte an. Hier sollen die exakten Koordinaten der Punkte angegeben werden (z.b. P(π 0)). tan α c. Zeige: sin α = 1 + tan d. Bestimme durch geeignete Rechnung eine Lösung für α. α 1. tanα = sinα. tanα = cosα ( nicht ganz leicht!!! ) 8