Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Ähnliche Dokumente
Demokratie-Bausteine: Selbstevaluation Materialien des BLK-Programms Demokratie lernen & leben

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Schulen evaluieren sich selbst

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

16. Juni Das Konzept

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Das Jahresgespräch Handout 2017

Feedbackkultur leben

? Unsere Ausgangsfrage

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Kollegiale Hospitation

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Qualitätssicherung und Evaluation

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Evaluation im Förderbereich

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Selbstevaluation von Unterrichtsgestaltung und Lernerfolgen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Leitbild Schule Stansstad

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Erfolgsfaktor Evaluation: Instrument für die Entwicklung der guten gesunden Schule

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Abschluss von Zielvereinbarungen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Qualitätsentwicklung an Schulen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Schulleitung Kindergarten und Telefon Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse Luterbach

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W18 zur

Umsetzung konkreter Maßnahmen. Qualitätsdiskussion. Reflexion der Ergebnisse

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Portfolio Praxiselemente

Zielfindung und Zielbestimmung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W17 zur

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Zielfindung und Zielexplikation

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Das MitarbeiterInnengespräch

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Verhaltensstudien an Guppies (Poecilia reticulata)

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Qualifikationsverfahren für Praktika

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

Downloadmaterialien. Stefan Marien/ Janine Regel-Zachmann Projektmanagement in der Schule ISBN

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

ZielFührung? Klar! Weiß & Senninger. Wie Sie in EINER MINUTE verbindlich Ziele formulieren und Mitarbeiter führen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz des Instruments zur schulinternen Bestandsaufnahme SIBA

Transkript:

Selbstevaluation Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren?

Selbstevaluation Das Selbstevaluations-Barometer

Selbstevaluation heißt......das eigene Handeln unter die zu nehmen und es systematisch und kontinuierlich im Austausch mit anderen auszuwerten und zu verändern. Lupe

Austausch: Was gibt es zu sehen? Bild aus Ulich (2000): Achtung (+) Toleranz. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

Austausch: Was gibt es zu sehen? Bild aus Ulich (2000): Achtung (+) Toleranz. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

Austausch: Was gibt es zu sehen? Bild aus Ulich (2000): Achtung (+) Toleranz. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

Austausch: Was gibt es zu sehen? Bild aus Ulich (2000): Achtung (+) Toleranz. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

Austausch: Was gibt es zu sehen? Realschule Salem Beteiligung der Schüler/-innen an der Bewegten Pause S c h ü l e r Pfingstferien Zeit

Interne und externe Evaluation Auftraggeber? Inhalt und Methode der Evaluation? Durchführende? Publikum für die Ergebnisse? Ziel und Zweck?

Warum interne Evaluation? Selbst-Reflexion Schüler/-innen und Lehrer/-innen sind Expert/-innen für ihr eigenes Handeln. Selbst-Verantwortung Schüler/-innen und Lehrer/-innen sind federführend bei der Planung, Durchführung und Auswertung sie entscheiden, ob und wie sie stattfindet.

Selbstevaluation dient... der Weiterentwicklung der eigenen Arbeit der Weiterentwicklung der Schule Selbstevaluation hilft dabei... die Ausgangslage zu bestimmen, Veränderungen sichtbar zu machen, Stärken und Schwächen herauszufinden, Entscheidungen zu fällen.

Stärken und Schwächen entdecken Bilder aus Radnitzky & Schratz (1999): Der Blick in den Spiegel. Innsbruck: StudienVerlag

Wenn man das Ergebnis mal beiseite lässt, sieht die Bilanz ganz gut aus! E. Ribbeck

Kreislauf der Selbstevaluation Auswertung des Vorgehens Bereiche und Ziele festlegen Auftrag einholen Maßnahmen planen und umsetzen Ergebnisse interpretieren und zurückmelden Daten erheben und analysieren Vorgehen bestimmen Auswertungsmaßstäbe festlegen Methoden und Instrumente für die Auswertung auswählen oder entwickeln

Was heißt das für eine Projektgruppe? Evaluation der Projektgruppenarbeit? Evaluation der Teilprojekte (anregen, unterstützen, durchführen...)? Bezug zur Schulprogrammevaluation?

Grundfrage: Erreichen wir unser(e) Ziel(e)? Ziel(e) bestimmen Anzeiger (Indikatoren) finden Methode auswählen

Zielformulierung Leitfrage: Was möchten wir erreichen? Bestandsaufnahme: Wie sehen wir die aktuelle Situation? Das Ziel beschreibt einen Zustand und ist keine Aktivität. Ein gutes Ziel......ist positiv formuliert...ist sinnvoll und motivierend...ist realistisch und erreichbar...kann durch aktive Handlungen erreicht werden...ist konkret und messbar...ist zeitlich determiniert

Zielformulierung: SMART S M A R T Spezifisch Messbar Aktionsorientiert Realistisch Terminiert

Erster Schritt: Der Blick auf die Ziele Ziele Indikatoren Maßnahmen: Überprüfen Sie die für den Workshop vorbereiteten 3 Entwicklungsziele: Sind sie smart formuliert? Falls nein, versuchen Sie, die Ziele so smart wie möglich zu formulieren! Manchmal kann das bedeuten, ein Ziel nochmals in Teilziele zu zerlegen. Zunächst in der eigenen Schulgruppe, anschließend kritischer Austausch mit einem weiteren Schulteam

Zweiter Schritt: Der Blick auf Indikatoren Formulieren Sie mögliche Indikatoren für die Erreichung Ihrer Ziele: An welchen Anzeichen werden Sie erkennen, ob und inwieweit Sie Ihre Ziele erreicht haben?

Methoden der Selbstevaluation Beobachtung z.b. Hospitation, kollegiale Unterrichtsbeobachtung, einander beschatten Befragung z.b. Fragebögen, Tests, (Leitfaden-) Interviews, Zielscheibe Dokumentenanalyse z.b. Schulstatistiken, Protokolle, Ordner, Chroniken, Unterrichtsmaterial, Presse (Groß-) Gruppenverfahren z.b. Bilanzkonferenz, Gruppendiskussion, Open Space, SOFT-Analyse

Methoden der Selbstevaluation Kreative Verfahren z.b. Fotoevaluation, Landkarten, Klassengestalt Verfahren, die insbesondere mit und für Schüler/-innen geeignet sind z.b. Portfolio, Schüler/-innen-Feedback, Lerntagebuch Rückmeldung für die Schulleitung z.b. 360 -Feedback, IFS-Schulleitungsbogen, Jahresgespräche

SOFT-Analyse Gegenwart Zukunft Stärken S O Chancen Probleme F T Gefahren

Kraftfeldanalyse Was hilft uns...? Was hindert uns...?

Unterricht: Beispiel-Rubric Kriterium Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Spannende Handlung

Der Klasse Gestalt geben Darüber kann die Klasse sich die Haare raufen Dafür hat die Klasse ein Gehör Da kann die Klasse halsstarrig werden Das liegt der Klasse am Herzen Das liegt der Klasse im Magen Da kann die Klasse sitzen bleiben Dafür kann die Klasse lange Wege gehen Dafür kann die Klasse in die Knie gehen

Zielscheibe Kaum etwas war neu Die Inhalte waren verständlich 1 2 3 4 5 6 Die eingesetzten Methoden waren interessant Die Teilnehmer/-innen konnten sich gut einbringen

Ergebnisse rückmelden Bild aus Radnitzky & Schratz (1999): Der Blick in den Spiegel. Innsbruck: StudienVerlag

Rahmenbedingungen von Selbstevaluation Grundlagen für Veränderung Einverständnis bzw. Rückhalt von Leitung und Kolleg/-innen Vertrauen Anerkennung Kommunikation Feedback geben...

Außensicht einbeziehen kritische Freunde Ein kritischer Freund ist......eine vertrauenswürdige Person, die provokative Fragen stellt, Daten in einem anderen Blickwinkel darstellt und als Freund Kritik an der Arbeit vor Ort übt. Ein kritischer Freund nimmt sich Zeit, um den Kontext der betreffenden Arbeit und die Ziele... gänzlich zu verstehen. Der kritische Freund ist ein Advokat für den Erfolg dieser Arbeit. Aus Costa & Kallick (1993, S. 22)

Standards der Selbstevaluation Klare und gesicherte Rahmenbedingungen Verantwortlichkeiten Datenhoheit Umgang mit Hierarchien Rückmeldungen

Standards der Selbstevaluation Vier Eigenschaften sind wichtig: Nützlichkeit Durchführbarkeit Fairness Genauigkeit

5 Leitfragen Untersuchen wir bedeutsame Inhalte? Setzen wir angemessene Verfahren ein? Haben wir Transparenz und Beteiligung gesichert? Wie sorgen wir für die Wirksamkeit der Ergebnisse? Wie dokumentieren wir die Ergebnisse?

Weitere Informationen zu Selbstevaluation unter www.blk-demokratie.de Gefördert von:

Selbstevaluation Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren?

Kontakt Kirsten Schroeter Koordinierungsstelle an der FU Berlin Arnimallee 12 D-14195 Berlin Tel.: +49-30-838 55275 E-Mail: schroeter@blk-demokratie.de