Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements 13

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Leserhinweise

Inhaltsübersicht. A. Grundlegung B. Menschliche Arbeitsleistungen in Betrieben C. Mitarbeiterführung

Personal-Management. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Personal-Management. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. ^J Springer

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Bearbeitet von Jürgen Berthel, Fred G. Becker

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

Personalführungslehre

Personal- Management

Personal- und Ausbildungswesen

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

LEHRBUCH. Jürgen Berthel Fred G. Becker. Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 11. Auflage

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Personalführungslehre

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Grundlagen der Unternehmungsführung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Management in der öffentlichen Verwaltung

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Management in der öffentlichen Verwaltung

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Betriebliche Personalwirtschaft

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung

Personalmanagement für Kreativschaffende

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Grundlagen der Unternehmens führung

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Grundlagen des Managements Basiswissen

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis

Vorwort 15. Über die Autoren 19. Teil 1 Entstehungsgeschichte und Einflussfaktoren 21

Basiswissen für Studium und Praxis

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Vorwort zur 3. Auflage...

Arbeits- und Organisations Psychologie

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Organisation Personal & Führung Management

Vorwort zur 3. Auflage

Grundlagen der Unternehmens führung

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

Unternehmensführung II

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Grundlagen der Unternehmensführung

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Ewald Scherm, Prof. Dr. Stefan Süß

Personalreferent/in (IHK)

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Kontrolle des Sponsorings

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37

Transkript:

Inhaltsübersicht Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13 Teil 2 Organizational Behavior 25 1 Grundmodell des Organizational Behaviors 27 2 Grundsätzliche Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten 31 3 Motivationstheoretische Ansätze 45 4 Das Leistungsdeterminantenkonzept 79 5 Gruppenarbeit theoretische Erklärungsansätze 111 6 Mitarbeiterführung 163 Teil 3 Primäre Personal-Managementsysteme 221 1 Personalplanung als Rahmen und Ausgangspunkt 223 2 Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) 229 3 Personalbedarfsdeckung 319 4 Personalfreisetzung 387 5 Personalentwicklung 413 6 Arbeitsbedingungen 539 7 Anreizsysteme 567 Teil 4 Sekundäre Personal-Managementsysteme 627 1 Organisation des Personal-Managements 629 2 Personalverwaltung als Service-Funktion für das Personal - management 645 3 Personalcontrolling 661 4 Rechtliche Aspekte 677 Teil 5 Personal-Management und Unternehmungspolitik 701 1 Einführung 703 2 Unternehmungspolitik und -identität 705 3 Strategisch-orientiertes Personal- Management 717 4 Demografieorientiertes Personal-Management 727 5 Mitarbeiterbindung Beispiel einer Querschnittsfunktion 741 6 Internationales Personal-Management 759 7 Ethik im Personal-Management 791

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10.,überarbeiteten und aktualisierten Auflage Vorwort zur 9., vollständig überarbeiteten Auflage Vorwort zur 8., überarbeiteten und erweiterten Auflage Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Benutzerhinweise V VI IX X XI XIII XXV XXXII Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 Grundlegung 3 1.1 Einordnung 3 1.2 Betriebe 4 1.3 Arbeitende Menschen 9 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13 2.1 Erläuterung des grundsätzlichen Verständnisses 13 2.2 Primäre und sekundäre Personalsysteme 22 Teil 2 Organizational Behavior 1 Grundmodell des Organizational Behaviors 27 2 Grundsätzliche Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten 31 2.1 Verhaltensgleichung und S-O-R-Theorem 31 2.2 Menschenbilder 32 2.3 Verträge 36 2.4 Traditioneller Ansatz des Scientific Managements 39 2.5 Human-Relations-Ansatz 40 2.6 Humanistische Ansätze 42 3 Motivationstheoretische Ansätze 45 3.1 Anreiz-Beitrags-Theorie 45 3.2 Fragen zur Motivation 48 3.3 Inhaltstheorien der Motivation 52 3.3.1 Maslows Bedürfnishierarchie 52

XVI Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Alderfers ERG-Theorie 56 3.3.3 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie 56 3.4 Prozesstheorien der Motivation 59 3.4.1 Vrooms Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell 60 3.4.2 Das Motivationsmodell von Porter/Lawler 63 3.4.3 Gleichgewichtstheorie 66 3.4.4 Dissonanztheorie von Festinger 66 3.4.5 Zielsetzungstheorie von Locke 67 3.4.6 Self-determination Theory (Selbstbestimmungstheorie) 68 3.5 Ansätze zur Leistungsmotivation 70 3.5.1 McClellands Theorie der gelernten Bedürfnisse 70 3.5.2 Atkinsons Risiko-Wahl-Modell 72 3.5.3 Attributionstheoretisches Modell von Weiner 74 3.6 Rubikon-Modell 76 4 Das Leistungsdeterminantenkonzept 79 4.1 Synthesekonzept 79 4.2 Determinanten des Wollens zur Leistung 82 4.2.1 Einstieg 82 4.2.2 Motive (Leistungsdeterminante 1) 82 4.2.3 Einstellungen 2 87 4.2.4 Valenz + Normen 3 88 4.2.5 Erwartungen 4, 5 90 4.2.6 Erfahrungen/Wahrnehmungen 6 91 4.2.7 Selbstkonzept 7 91 4.2.8 Persönlichkeitsfaktoren 8 92 4.2.9 Einsatzbereitschaft 9 93 4.3 Determinanten des Könnens zur Leistung 94 4.3.1 Einführung 94 4.3.2 Eignung 12 95 4.3.3 Arbeitsbedingungen 10, 11 96 4.3.4 Leistungsverhalten und -ergebnis 14 99 4.4 Leistungskonsequenzen 100 4.4.1 Belohnungen 15 100 4.4.2 Anspruchsniveau 16 101 4.4.3 Zurechnung 17 102 4.4.4 Vergleiche 18 102 4.4.5 Arbeitszufriedenheit 19 103 4.4.6 Rückkopplungsprozesse 20 106 4.5 Zusammenhänge 106 5 Gruppenarbeit theoretische Erklärungsansätze 111 5.1 Allgemeine Gruppenmodelle 111 5.2 Begriff, Arten und Merkmale von Gruppen 117 5.2.1 Begriff 117

Inhaltsverzeichnis XVII 5.2.2 Arten von Gruppen 118 5.2.3 Gruppen in der betrieblichen Verhaltensforschung 120 5.3 Gruppenleistung 124 5.4 Einflussvariablen der Gruppenarbeit 129 5.4.1 Determinantenkonzept der Gruppenarbeit 129 5.4.2 Inputvariablen 130 5.4.3 Prozessvariablen 133 5.4.3.1 Gruppenkohäsion 133 5.4.3.2 Normen und Standards 135 5.4.3.3 Rollen 137 5.4.3.4 Konflikte 139 5.4.3.5 Interaktion 145 5.4.4 Outputvariablen 161 6 Mitarbeiterführung 163 6.1 Grundprobleme der Mitarbeiterführung 163 6.1.1 Einführung 163 6.1.2 Begriff und Merkmale 164 6.1.3 Führungseffizienz 168 6.2 Grundlegende Ansätze der Führungsforschung 171 6.2.1 Führungsstiltypologien 171 6.2.1.1 Eindimensionale Führungsstile 173 6.2.1.2 Zweidimensionale Führungsstile 174 6.2.1.3 Vieldimensionale Führungsstile 177 6.2.1.4 Transaktionale und transformationale Führungsstile 181 6.2.2 Führungstheorien 184 6.2.2.1 Zur Führungsforschung 184 6.2.2.2 Eigenschaftstheorien 185 6.2.2.3 Situationstheorien 187 6.2.2.4 Attributionstheorien 193 6.2.2.5 Substitutionstheorien 197 6.3 Ausgewählte Führungskonzepte 203 6.3.1 Verhaltensgitter (Managerial Grid) von Blake/Mouton 203 6.3.2 Drei-D-Konzept von Reddin 207 6.3.3 System 1-4 von Likert 208 6.3.4 Normatives Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton 209 6.3.5 Situatives Führungsmodell von Hersey/Blanchard 213 6.4»Dilemmata der Führung«215

XVIII Inhaltsverzeichnis Teil 3 Primäre Personal-Managementsysteme 1 Personalplanung als Rahmen und Ausgangspunkt 223 2 Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) 229 2.1 Begriff und Konzept 230 2.2 Arbeitsmarktforschung 234 2.3 Arbeitsforschung 241 2.3.1 Begriffe und Konzept 241 2.3.2 Ansprüche und Probleme 243 2.3.2.1 Inhaltliche Ansprüche und Probleme 243 2.3.2.2 Methodische Ansprüche und Probleme 246 2.3.3 Analyse der Arbeitssituation und Ermittlung der Anforderungen 248 2.3.4 Arbeits- bzw. Anforderungsbewertung 253 2.4 Qualifikations- und Eignungsforschung 257 2.4.1 Begriff und Konzept 257 2.4.2 Qualifikations- und Eignungsprofile 259 2.4.3 Inhaltliche und methodische Ansprüche und Probleme 264 2.4.4 Personalbeurteilung 269 2.4.4.1 Verständnis 269 2.4.4.2 Funktionen 271 2.4.4.3 Leistungsbeurteilung 272 2.4.4.4 Potenzialbeurteilung 288 2.5 Personalbedarfsermittlung 298 2.5.1 Begriff und Inhalt 298 2.5.2 Prozess 301 2.5.2.1 Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs 301 2.5.2.2 Ermittlung des Personalbestands 305 2.5.2.3 Ermittlung des Netto-Personalbedarfs (Soll/Ist-Vergleich) 307 2.5.3 Probleme und Grenzen der Bedarfsplanung 310 2.6 Erforschung der Arbeitsbeziehungen 311 2.7 Evaluierungsforschung 314 3 Personalbedarfsdeckung 319 3.1 Begriff, Inhalt und Determinanten der Personalbedarfsdeckung 320 3.2 Personalbeschaffung 322 3.2.1 Methoden der Personalbeschaffung 322 3.2.1.1 Kategorien 322 3.2.1.2 Interne Personalbeschaffung 323 3.2.1.3 Externe Personalbeschaffung 325 3.2.1.4 Funktionen der Beschaffungsinstrumente 336 3.2.2 Personalmarketing 337 3.2.3 Kriterien zur Auswahl von Methoden der Personal beschaffung 344 3.2.4 Hilfsmittel zur Personalbeschaffung 348

Inhaltsverzeichnis XIX 3.3 Personalauswahl (Bewerberbeurteilung) 349 3.3.1 Begriff, Bedeutung und Problematik der Personalauswahl 349 3.3.2 Auswahlinstrumente 354 3.3.2.1 Überblick 354 3.3.2.2 Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen 356 3.3.2.3 Vorstellungsgespräch 359 3.3.2.4 Testverfahren 363 3.3.2.5 Sonstige Instrumente 366 3.3.3 Rechtliche Aspekte 367 3.4 Einführung neuer Mitarbeiter 373 3.4.1 Begründung, Verständnis und Problemfelder 374 3.4.2 Einführungsstrategien 377 3.4.3 Phasen der Personaleinführung 378 3.4.4 Einarbeitungsinstrumente 382 4 Personalfreisetzung 387 4.1 Begriff, Objekte und Ziele der Personal freisetzung 388 4.2 Ursachen der Personalfreisetzung 389 4.3 Planung der Personalfreisetzung 391 4.4 Alternativen (zur Vermeidung) der Personalfreisetzung 392 4.4.1 Überblick 392 4.4.2 Vermeidung von Personalfreisetzung 393 4.4.3 Kriterien zur Beurteilung von Alternativen der Personalfreisetzung 394 4.4.4 Alternativen der Personalfreisetzung 395 4.4.4.1 Personalfreisetzung ohne Reduktion des Personalbestands 395 4.4.4.2 Personalfreisetzung mit Reduktion des Personalbestands 400 5 Personalentwicklung 413 5.1 Begriff, Objekte, Ziele und System 414 5.1.1 Verständnis 414 5.1.2 Objekte 420 5.1.3 Ziele 422 5.2 Stellenwert konzeptioneller Personal entwicklung 426 5.3 Förderung von Selbstentwicklung 430 5.4 Prozess der Personalentwicklung 433 5.4.1 Überblick 433 5.4.2 Entwicklungsbedarfs- und Umfeldanalyse 435 5.4.2.1 Notwendigkeit von Analyse und Prognose 435 5.4.2.2 Erhebung des betrieblichen Entwicklungsbedarfs 437 5.4.2.3 Identifizierung der Entwicklungsadressaten 445 5.4.2.4 Umweltanalyse und -prognose 447 5.4.3 Personalentwicklungsarten 448 5.4.3.1 Bildung 448 5.4.3.2 Arbeitsstrukturierung 465

XX Inhaltsverzeichnis 5.4.3.3 Karriereplanung (Versetzungen) 479 5.4.4 Personalentwicklungsmethoden 496 5.4.4.1 Auswahl der Personalentwicklungsmethoden 496 5.4.4.2 Personalentwicklung am Arbeitsplatz 499 5.4.4.3 Personalentwicklung außerhalb des Arbeitsplatzes 512 5.4.5 Evaluation und Transfer 519 5.4.5.1 Notwendigkeit der Evaluation 519 5.4.5.2 Ziele der Evaluation 522 5.4.5.3 Ansatzpunkte 524 5.4.5.4 Voraussetzungen 527 5.4.5.5 Evaluationsinstrumente 528 5.4.5.6 Probleme 530 5.4.5.7 Transfermanagement 531 6 Arbeitsbedingungen 539 6.1 Gestaltungsziele 540 6.2 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung 542 6.3 Organisatorische Arbeitsgestaltung 548 6.3.1 Aufgabengestaltung 548 6.3.2 Arbeitszeitgestaltung 550 6.4 Technologische Gestaltung 564 7 Anreizsysteme 567 7.1 Verständnis, Funktionen und Differenzierung 568 7.2 Vergütungssysteme 572 7.2.1 Grundlagen 572 7.2.2 Entgeltdifferenzierung 575 7.2.3 Entgeltformen 578 7.2.3.1 Klassische Entgeltformen 579 7.2.3.2 Variable Vergütung 589 7.2.4 Sozialleistungen 595 7.2.5 Betriebliche Altersversorgung 596 7.2.5.1 Begriff, Rechtsgrundlagen, Bedeutung und Stand der Entwicklung 596 7.2.5.2 Typen der betrieblichen Altersversorgung 598 7.2.5.3 Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung 599 7.2.5.4 Arbeitnehmerfinanzierte betriebliche Altersversorgung 600 7.3 Erfolgs- und Kapitalbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung 601 7.3.1 Überblick über Systeme der materiellen Mitarbeiter beteiligung 602 7.3.2 Ziele von Erfolgs- und Kapitalbeteiligungssystemen 605 7.3.3 Gestaltungselemente von Erfolgs- und Kapital beteiligungssystemen 606 7.3.3.1 Überblick 606 7.3.3.2 Beteiligungsbasis 607

Inhaltsverzeichnis XXI 7.3.3.3 Gesamtquote 610 7.3.3.4 Individualquote 610 7.3.3.5 Anteilsverwendung und Kapitalbeteiligung 611 7.3.4 Rechtliche Aspekte 613 7.3.5 Cafeteria-Systeme 616 7.3.5.1 Erläuterung des Cafeteria-Ansatzes 616 7.3.5.2 Gestaltungselemente von Cafeteria-Systemen 617 7.4 Aspekte der Führungskräftevergütung 619 7.5 Immaterielle Anreizsysteme 623 7.6 Resümee 625 Teil 4 Sekundäre Personal-Managementsysteme 1 Organisation des Personal-Managements 629 1.1 Problematik 629 1.2 Innere Organisation 632 1.3 Äußere Organisation 637 1.4 Entwicklungen 640 2 Personalverwaltung als Service-Funktion für das Personalmanagement 645 2.1 Begriff und Inhalt 645 2.2 Aufgaben der Personalverwaltung 645 2.2.1 Bearbeitung von Personalinformationen 646 2.2.2 Vorbereitung und Abwicklung von Personalbewegungen 649 2.2.3 Entgeltabrechnung und -auszahlung 650 2.3 Personalinformationssysteme als Instrument der Personalverwaltung 651 2.4 Outsourcing von Personalverwaltungs aufgaben? 657 3 Personalcontrolling 661 3.1 Grundkonzept des Controllings 661 3.2 Zur Konzeption eines Personalcontrollings 662 3.2.1 Ziele, Begriff und Aufgaben 662 3.2.2 Bestandteile und Ansätze 665 3.2.3 Strategisches und operatives Personalcontrolling 668 3.2.4 Instrumente und Organisation des Personalcontrollings 669 3.2.4.1 Instrumente des Personalcontrollings 669 3.2.4.2 Organisatorische Einbindung des Personalcontrollings 672 3.3 Grenzen des Personalcontrollings 674 4 Rechtliche Aspekte 677 4.1 Grundzüge des Arbeitsrechts 677

XXII Inhaltsverzeichnis 4.2 Folgen ausgewählter arbeitsrechtlicher Regelungen für die Teilsysteme des Personal-Managements 683 4.2.1 Überblick 683 4.2.2 Mitbestimmung auf individueller Ebene 684 4.2.3 Mitbestimmung auf Betriebsebene 684 4.2.4 Mitbestimmung auf Unternehmungsebene 695 4.2.5 Mitbestimmung auf internationaler Ebene 698 Teil 5 Personal-Management und Unternehmungspolitik 1 Einführung 703 2 Unternehmungspolitik und -identität 705 2.1 Grundlegende Orientierungen der Unter nehmungspolitik 706 2.2 Steuerungsgrößen einer Unternehmungs entwicklung 708 2.3 Unternehmungsidentität 709 2.3.1 Konzept 709 2.3.2 Unternehmungskonfiguration 709 2.3.3 Unternehmungsgeschichte 711 2.3.4 Unternehmungskultur 712 3 Strategisch-orientiertes Personal- Management 717 4 Demografieorientiertes Personal-Management 727 4.1 Szenario zur demografischen Entwicklung und anderen arbeitsmarktrelevanten Faktoren 727 4.2 Konsequenzen einer demografieorientierten Personalarbeit 729 4.2.1 Konzeptionelle Basis 729 4.2.2 Modelle demografieorientierter Personalarbeit 734 4.3 Personalbeschaffung: Orientierung am externen Arbeitsmarkt 736 4.4 Mitarbeiterbindung: Orientierung am internen Arbeitsmarkt 738 4.5 Anderweitiges 739 5 Mitarbeiterbindung Beispiel einer Querschnittsfunktion 741 5.1 Verortung 741 5.2 Mitarbeiterbindung: Was ist das? 741 5.3 Mitarbeiterbindung: Warum eigentlich? 748 5.4 Forschungsstand in der Empirie 749 5.5 Forschungsstand in der Theorie 752 5.6 Fazit 756 6 Internationales Personal-Management 759 6.1 Problematisierung 759 6.2 Strategien eines internationalen Personal-Managements 760

Inhaltsverzeichnis XXIII 6.3 Rahmenbedingungen eines internationalen Personal- Managements 765 6.4 Implikationen für die Personal-Managementsysteme 772 6.4.1 Grundlegendes 772 6.4.2 Personalplanung und -bedarfsdeckung 773 6.4.3 Personalentwicklung 780 6.4.4 Personalrückgewinnung oder -freisetzung 783 6.4.5 Vergütungssysteme 785 6.5 Konsequenzen für die Personalführung 787 7 Ethik im Personal-Management 791 7.1 Ethik im Betrieb 791 7.2 Zugänge zur (Personal-) Ethik 794 7.3 Personalethik 795 7.4 Wirtschaftliche versus soziale Effizienz? 799 Literaturverzeichnis 803 Sachregister 861