Greening und KULAP 2015

Ähnliche Dokumente
Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Sachverständigentagung 2016:

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. AELF Uffenheim. Rebecca Gundelach. AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

- 1. Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter. Merkblatt

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

GAP - Direktzahlungen

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Direktzahlungen. Richtlinien-Kurzfassung für das Erntejahr 2017

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

B GL

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening und Anbauplanungen für 2015 Was ist bei Anbaudiversifizierung, ökologischen Vorrangflächen und Dauergrünland wichtig?

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Flächenkontrollen 2015

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen, auch über Blühpatenschaften

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

GAP-Reform Greening und Co.

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Fakten zum. Greening. Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt.

Antrag auf Agrarförderung 2015

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015

Möglichkeiten für Blühstreifen

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening

Betriebsprämie Was muss künftig beim Greening beachtet werden?

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Leguminosenanbau 2016 in Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken

Transkript:

Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg

Gliederung 1. Prämiensystem 2015 2. Greening 3. Kombinierbarkeit mit KULAP 4. Greeningrechner Folie 2

Prämiensystem ab 2015 1. Basisprämie (ZA) 187 /ha 2. Greening - Prämie 87 /ha 3. Umverteilungsprämie max. für 46 ha bis 30 ha: 50 /ha 31-46 ha: 30 /ha 4. Zahlung für Junglandwirte 44 /ha max. für 90 ha 5. Kleinerzeugerprämie 1-4 als Kleinerzeuger Folie 3

Greeninggrundlagen (Art. 43 ff VO (EU) Nr. 1307/2013) Greening: Ist verpflichtend für den Erhalt der Basisprämie Freigestellte Betriebe: Ökolandbau Kleinerzeuger Bestimmte Futterbaubetriebe Besteht aus folgenden Komponenten: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt Mindestanteil an Flächen im Umweltinteresse (ökologische Vorrangflächen - ÖVF) Folie 4

Greening-Anbaudiversifizierung (Art. 44 VO (EU) Nr. 1307/2013) Anbaudiversifizierung: 10 ha - 30 ha Ackerland (AL): Mindestens 2 Kulturpflanzen erforderlich Hauptkultur max. 75 % des AL > 30 ha AL: Mindestens 3 Kulturpflanzen erforderlich Hauptkultur max. 75 % des AL 1. und 2. Hauptkultur zusammen max. 95 % des AL Relevanter Zeitraum: 1. Juni bis 15. Juli!!! Folie 5

Greening-Anbaudiversifizierung (Art. 44 VO (EU) Nr. 1307/2013) Was zählt als Kulturpflanze? Jede Gattung (z. B. Weizen, Gerste) aber: Winter-Sommerkulturen einer Gattung zählen getrennt Alle Arten im Falle Brassicaceae (Kreuzblütler: z.b. Raps, Rübsen) Solanaceae (Nachtschattengewächse: z.b. Kartoffeln, Tomaten) Cucurbitaceae (Kürbisgewächse: Gurken, Kürbisse) Kultur Gras- oder andere Grünfutterpflanzen umfasst: Gräser und kleinkörnige Leguminosen Stillgelegte Flächen Folie 6

Greening-Anbaudiversifizierung (Art. 44 VO (EU) Nr. 1307/2013) Was zählt als Kulturpflanze? Familie Leguminosae Gattung = Kultur Glycine Linsen Lupinen Erbse Wicken Sojabohne Speise-Linse Weiße Lupine, blaue Lupine/schmalblättrige Lupine, gelbe Lupine, Anden-Lupine Erbse, Gemüse-Erbse Ackerbohne, Puffbohne, Pferdebohne, Dicke Bohne (Vicia faba) Hinweis: Saatwicke, Pannonische Wicke und Zottelwicke zählen zur Kultur Gras und andere Grünfutterplanzen Folie 7

Greening-Anbaudiversifizierung Beispiel: Betrieb mit 50 ha LF davon: 15 ha Dauergrünland 35 ha Ackerland: 11 ha Mais 10 ha Wintergerste 14 ha Winterweizen Ergebnis Anbaudiversifizierung (> 30 ha Ackerland) Mindestens 3 Kulturen erfüllt Hauptkultur (max. 75 % AL): erfüllt (Winterweizen 40 % AL) 1. und 2. Kultur (max. 95 % AL): erfüllt (Winterweizen und Mais: 71 % AL) Anbaudiversifizierung erfüllt Folie 8

Greening ökologische Vorrangflächen (ÖVF) ab 2015 Betroffene Betriebe Betriebe mit über 15 ha Ackerfläche Umfang mindestens 5 % der Ackerfläche Folie 9

Greening ökologische Vorrangflächen (ÖVF) ab 2015 In Deutschland anrechenbare Typen Gewichtung Größe ergibt sich aus CC-Terrassen (ab 2015 CC-LE) 1,0 Länge x 2 = m 2 CC-Landschaftselemente 2/1,5/1,0 Fläche EB: 20 x 1,5 = 30 m 2 Stillgelegte Flächen 1,0 Fläche Feldränder 1,5 Fläche Pufferstreifen 1,5 Fläche Ackerstreifen an Waldrändern 1,5 Fläche Niederwald mit Kurzumtrieb (bisher NC 848) 0,3 Fläche Erstaufforstungsflächen (Art. 32 2 b (ii) VO 1307/2013) 1,0 Fläche Stickstoffbindende Pflanzen 0,7 Fläche Zwischenfrüchte oder Grasuntersaat 0,3 Fläche Folie 10

Greening ökologische Vorrangflächen (ÖVF) ab 2015 Stickstoffbindende Pflanzen Nur bestimmte Eiweißpflanzen als Hauptkultur zulässig Beispiele: Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Sojabohnen, Klee, Luzerne, Wicken Keine Beimengung anderer Kulturen (z. B. Kleegras nicht erlaubt) 15.05. - 15.08.: Großkörnige Leguminosen auf der Fläche 15.05. - 31.08.: Kleinkörnige Leguminosen auf der Fläche Nach Ende des Anbaus der stickstoffbindenden Pflanzen im Antragsjahr ist der Nachbau einer Winterkultur bzw. Winterzwischenfrucht erforderlich. bis 15.02. des Folgejahres: Winterkulturen (bzw. Zwischenfrüchte) auf der Fläche belassen, Beweiden sowie Walzen/Häckseln/Schlegeln ist zulässig. nach 15.02. des Folgejahres: Jegliche Nutzung des Aufwuchses möglich Mindestgröße: 0,10 ha Folie 11

Greening ökologische Vorrangflächen (ÖVF) ab 2015 Zwischenfrüchte oder Grasuntersaat I Nur bestimmte Arten zulässig (Anlage 3 DirektZahlDurchfV) Mischungen aus mindestens 2 Arten mit max. 60 % Anteil einer Art an den Samen der Mischung. Gräser insgesamt max. 60 % 16. Juli bis 01. Oktober Aussaat im Antragsjahr nach Ernte der Vorkultur bis 15.02. des Folgejahres: Zwischenfrüchte und Begrünungen müssen auf der Fläche belassen werden, d. h.: Walzen/Häckseln/Schlegeln ist zulässig. Folie 12

Greening ökologische Vorrangflächen (ÖVF) ab 2015 Zwischenfrüchte oder Grasuntersaat II Antragsjahr nach Vorkultur: kein chem. Pflanzenschutz Kein mineralischer N-Dünger kein Klärschlamm Nutzung nur als Weide für Schafe und Ziegen Folgejahr: Beweiden mit Rindern erlaubt Nach dem 15.02: jegliche Nutzung des Aufwuchses ist möglich ÖVF-Zwischenfrucht nach ÖVF-Stilllegung bzw. ÖVF-Eiweißpflanze nicht möglich (Fläche nur einmal pro Jahr anrechenbar). Grasuntersaat: Einsaat in Hauptkultur, im Folgejahr als Hauptkultur möglich Mindestgröße: 0,10 ha Folie 13

Greening ökologische Vorrangflächen (ÖVF) ab 2015 Beispiel: Betrieb mit 35 ha Ackerland Vorgabe ÖVF: 5 % des Ackerlandes 35 ha AL * 5 % = 1,75 ha ÖVF nötig ÖVF Größe Gewichtung ÖVF-Fläche Pufferstreifen 0,10 ha 1,5 0,15 ha Leguminosen 1,42 ha 0,7 1,00 ha Zwischenfrucht 3,33 ha 0,3 1,00 ha Gesamt 2,15 ha Ergebnis ÖVF: 6,14 % des Ackerlandes vorhanden ÖVF erfüllt Folie 14

Mögliche Kombinationen von ÖVF mit KULAP Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Leguminosen Zwischenfrucht Feldrand Pufferstreifen Ackerstreifen an Waldrand Stilllegung KULAP-Maßnahme Vielfältige Fruchtfolge B 44, B 45, B 46 B 35 Winterbegrünung B 34 Gewässer- und Erosionsschutzstreifen B 47 Jährlich wechselnde Blühflächen B 48 Blühflächen an Waldrändern und in der Feldflur Folie 15

betriebszweigbezogen KULAP B44 Vielfältige Fruchtfolge (VFF) mit Eiweißpflanzen (I) Anbau von mind. 5 Hauptfruchtarten in jedem Jahr mindestens 10 % einer Hauptfruchtart maximal 30 % einer Hauptfruchtart maximal 40 % bei den Ackerfutter-Hauptfruchtarten (z. B. Klee, Kleegras, Luzerne) maximal 66 % Getreideanteil Leguminose bzw. Gemenge mit Leguminosen auf mind. 10 % der Ackerfläche Prämie: 85 /ha 50 /ha bei Öko B10 bei Anrechnung als ÖVF kein Abzug! Folie 16

Wie B44, abweichend hiervon: betriebszweigbezogen KULAP B45 VFF mit großkörnigen Leguminosen KULAP B46 - VFF mit alten Kulturarten B45: großkörnige Leguminosen oder ein Gemenge mit großkörnigen Leguminosen auf mind. 10 % der Ackerfläche B46: alte Kulturarten auf mind. 10 % der Ackerfläche; teilweiser Ersatz der alten Kulturarten durch großkörnige Leguminosen oder ein Gemenge mit großkörnigen Leguminosen möglich: Prämie B45 bzw. B46: 120 /ha bzw. 70 /ha bei Öko B10 bei Anrechnung als ÖVF kein Abzug! Folie 17

Verpflichtungen ÖVF-Zwischenfrucht und KuLaP B 35 Greening: ÖVF-Zwischenfrucht KuLaP B 35: Winterbegrünung Aussaat einer Artenmischung (mind. 2) Aussaat von Einzelkomponenten Aussaat 16.7. 1.10. Aussaat bis 1.10. Bis 15.02. stehen lassen Bis 15.02. stehen lassen keine Nutzung nur mulchen, schlegeln, walzen Ausnahme: Antragsjahr: Beweiden mit Schafen Folgejahr: auch Beweiden mit Rindern Kein chemischer Pflanzenschutz nach Vorkultur im Anbaujahr Kein mineralischer N-Dünger Kein Klärschlamm Nutzung erlaubt Beseitigung im Frühjahr nur mechanisch (Bodenbearbeitung ab 16.02.) Kein chemischer Pflanzenschutz ab Aussaat der Zwischenfrucht Kein Klärschlamm Prämie B35: 0 /ha auf ÖVF Prämie B 35: 70 /ha Folie 18

Fragen und Tipps zu Ökologischen Vorrangflächen 1. Sind Landschaftselemente auf Ackerflächen vorhanden? 2. Sind unförmige, kleine oder ertragsschwache Flächen vorhanden? Stilllegung Feldrand Ackerstreifen an Waldrändern 3. Sind geeignete Flächen für Pufferstreifen vorhanden? (z.b. an periodisch oder dauerhaft wasserführenden Gräben) 4. Ist Anbau von Zwischenfrüchten sinnvoll? 5. Ist Anbau von Leguminosen sinnvoll? Greeningrechner in ibalis nutzen Kulturlandschaftsprogramm evtl. zusätzlich nutzen Folie 19

Einstieg - Planungshilfe Greening? Bedienungshinweise, Erklärungen, Informationen? Internet: www.ibalis.bayern.de Folie 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 21