Lösung. Nachholklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester 2002

Ähnliche Dokumente
ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Physikalische Chemie I

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009)

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) WS09/10 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1

Übungsblatt 2 ( )

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

PC-Übung Nr.3 vom

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa.

Übung zur Einführung in die Physikalische Chemie I für Biologen, Pharmazeuten und Lehramt Wintersemester 2008/09 Klausur. Name:

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

m T 1 0.5kg 8.6K = 7535 m T 2 0.5kg 10.4K = 6923 J

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

AC2 ÜB THERMODYNAMIK 2, GLEICHGEWICHTSKONSTANTE Seite 1 von J / mol J K. molk

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

d) Das ideale Gas makroskopisch

Grundlagen der Physik II

Musterlösung Übung 7

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Physikalische Chemie I

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Die Zusammensetzung am Ausgang der 1. Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Mischphasenthermodynamik Prüfung

1 Thermodynamik allgemein

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Grundlagen der Thermodynamik, Lösungen. = -0,900 kj/k (21,84 22,15) K / 13,16 g = 0,279 kj / 13,16 g

Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Phasenumwandlungsenthalpie

Grundlagen der Physik II

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Physikalisches Praktikum I

Vorbemerkung. [disclaimer]

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Musterlösung Übung 10

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Reales Gas und Dampf

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

T p = T = RT. V b. ( ) 2 V p. V b. 2a(V b)2 V 3 RT. 2a(V b) V 3 (p+ a V 2 )

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Viele Fragen zur Thermodynamik

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Thermodynamik I Klausur 1

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

Transkript:

Lösung Nachholklausur zur orlesung Physikalische hemie I - Sommersemester 00 6. Oktober 00, 9 5-5 Uhr Hineise - Bitte Namen auf jedes Blatt schreiben. - Auch Blatt-Rückseiten beschreiben. - Ggf. eitere leere Blätter vom Assistenten verlangen, keine mitgebrachten Blätter abgeben. - Zugelassene Hilfsmittel sind sämtliche Aufzeichnungen und Bücher soie aschenrechner ohne Programm-Funktionen. - Auch der Lösungseg ird beertet und muss daher festgehalten erden. - erlassen des Platzes/Saales nur nach Meldung beim Assistenten. - äuschungsversuch führt zum Ausschluss von der lausur. - Die lausur gilt ab 50 Punkten als bestanden. Aufgabe Punkte erreicht Punkte erreichbar. +7+ 5. 5+7+0. 0+5 5. 5+5++ 5 5. 5 6. +6+ 7. 5 Gesamtpunktzahl: 00 bestanden nicht bestanden

Aufgabe Betrachten Sie ein Mol Wasser, das bei 00 und bar verdampft. a) Welches olumen nimmt das flüssige bz. das gasförmige Wasser ein? ( Punkte) b) Berechnen Sie die von dem System geleistete olumenarbeit - soie die Änderung der inneren Energie U und die Entropieänderung S. (7 Punkte) c) ergleichen Sie die freie Enthalpie G mit der freien Energie Α für diesen erdampfungsprozess. ( Punkte) Wasser (g) verhalte sich ideal Dichte von Wasser (l): ρ flüssig g cm - erdampfungsenthalpie von Wasser: H kj/mol a) flüssig n M / ρ mol 8 g mol - / g cm - 8 ml gasförmig n R / p mol 8, J mol - - 7 / bar,0 Liter b) olumenarbeit isobar und isotherm: - p bar (,0 0,08)L,098 kj Änderung der inneren Energie: U H - p H verd (-) 7,9 kj Entropieänderung S: S / H verd / siede kj/mol / 7 09,9 J/ c) Freie Enthalpie G: G H - S H verd H verd 0 Freie Energie Α: Α U - S H verd + H verd -,098 kj

Aufgabe Ein Mol eines idealen, monoatomaren Gases durchläuft folgenden reisprozess: ) isotherme Expansion von 500, 0 l auf 500, 0 l. ) isochore Abkühlung von 500, 0 l auf 00, 0 l. ) isotherme ompression von 00, 0 l auf 00, 0 l. ) isochore Erärmung von 00, 0 l auf 500, 0 l. a) Zeichnen Sie diesen Prozess in ein p, Diagramm ein. (5 Punkte) b) Skizzieren Sie diesen Prozess in einem p, Diagramm. In dieser Auftragung ird der Prozess ausschließlich durch Geraden beschrieben. Was besagen die beiden endlichen Steigungen der Geraden? (7 Punkte) c) Berechnen Sie für jeden der Schritte U,, und S. (0 Punkte) Benutzen Sie p 5/ R und / R a) Dru ck olumen b) Dru ck emperatur Steigung m p / nr / > /m ( const. für Isochore)

( ) ( ) J S kj R U ana J R S kj R U ana J d S d d ds kj R U isochor J R S kj R d R U isotherm c 6,7,9 00 500 0 log ) ) 9,,7 0 log) ) 6,7,9 500 00 0 ) 9,,56 0 ) ) δ δ

Aufgabe In einem thermisch isolierten Gefäß befinden sich 0 mol Wasser mit einer emperatur von 00. Hierein erden 0 mol Eis mit einer emperatur von 0 gegeben. a) Welche Endtemperatur ird sich einstellen? (0 Punkte) b) Berechnen Sie die Entropiezunahme bei diesem organg. (5 Punkte) Schmelzenthalpie von Eis: H Schm 6,00 kj/mol Wärmekapazität flüssigen Wassers: p 75, J/(mol ) a) kein Wärmefluss nach außen: vorher nachher [ ] ( 0 mol Eis,0 ) + ( 0 mol Eis,0 ) + 0 mol H Schmelz + 0 mol p ( 00 0 ) ( 0 mol Eis,0 ) + 0 mol H + 0 mol ( 0 ) 0 mol 00 0 mol H H ( 0 ) Schmelz ( 0 ) 00 0, 0, End p b) S ges S Schmelz + S + S mit Schmelz Schmelz p + 0 mol p p End End End S Schmelz n H Schm / 7 60,0 kj 0 J/ S n p ( (7+0,) / 7 ) 7, J/ S n p ( (7+0,) / 7 ) -07, J/ S ges 9,9 J/

Aufgabe a) Skizzieren Sie das p, Diagramm für eine Substanz A, deren Molvolumen beim Schmelzen zunimmt. Geben Sie an, elche Phasen jeeils im Gleichgeicht miteinander stehen und benennen Sie auch End- und reuzungspunkte der Linien. (5 Punkte) b) Zeichnen Sie ein zeites p, Diagramm für eine Substanz B, deren Molvolumen beim Schmelzen abnimmt. (5 Punkte) c) Welches der beiden Diagramme beschreibt das erhalten von Wasser? ( Punkte) d) Eis schmilzt unter Druck. ragen Sie einen Weg in das p, Diagramm ein, aus dem diese Eigenschaft des Wassers ersichtlich ird. ( Punkte) a) Druck fest-flüssig -> ripelpunkt-> <-ritischer Punkt <-flüssig-gasförmig <-fest-gasförmig emperatur b) <-fest-flüssig Druck <-ripelpunkt <-ritischer Punkt <-flüssig-gasförmig <-fest-gasförmig emperatur c) Wasser verhält sich ie Substanz B. d) Druck emperatur

Aufgabe 5 Die Dichte eines Stoffes mit der empirischen Formel x H y beträgt im Gaszustand,55 g/l bei einem Druck von,0 0 5 Pa und einer emperatur von 00. Bestimmen Sie das Molgeicht dieser erbindung und leiten Sie hieraus die oeffizienten der Summenformel ab. (5 Punkte) Im Gaszustand verhalte sich die erbindung "ideal". ) ideales Gasgesetz: p n R >?, n? ) Dichte: ρ m / n M / > (n M)/ρ ) in ): p (n M)/ρ n R > M (R ρ) / p (8, 7,55)/,0 0 5 (0,0 g/mol) 78 g/mol M g/mol; M H g/mol mit 78 / 6,5 -> 78 6 + 6 -> 6 H 6 (Benzol)

Aufgabe 6 Die Abbildung unten zeigt das Siedediagramm der Mischung N /O bei bar Außendruck. a) Entnehmen Sie der Abbildung die Siedetemperaturen von N und O bei bar. ( Punkte) b) Eine Mischung aus 0% N und 80% O erde zum Sieden gebracht. Welche Zusammensetzung hat der Dampf und damit auch das ondensat? Lesen Sie auch diesen Wert aus dem Diagramm ab, und zeichnen Sie dabei die orgehenseise nach. (6 Punkte) c) Bei elcher emperatur siedet das ondensat aus b)? ( Punkte) 90 emperatur 80 0 Anteil N emperatur 90 80 Flüssigkeit Dampf a) Siede (O ) 90, Siede (N ) 78 b) % N im ondensat 0 Anteil N c) Das ondensat siedet bei eta Siede 8,

Aufgabe 7 Ein metallischer Eisenstab taucht in eine eisen- und zinkhaltige Elektrolytlösung, die von einem metallischen Zinkbecher gehalten ird. Die onzentration der Eisen- und Zink-Ionen sei zunächst gleich groß. Beurteilen Sie aufgrund der unten angegebenen Standard-Elektrodenpotentiale, elches der beiden Metalle sich aus dieser Lösung abscheidet (kurze Begründung!). (5 Punkte) Die Standardpotentiale der beiden Halbzellen betragen: E Fe(II) -0, E Zn(II) -0,76 Aufgrund des kleineren Standardpotentials des unedleren Zinks ird der Zinkbecher angelöst, ährend sich das edlere Eisen abscheidet: Zn Zn + + e - Fe + + e - Fe > Zn +Fe + Zn + + Fe