Wenn Symptome bleiben

Ähnliche Dokumente
AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Psychologische Aspekte

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

SCHMERZKOMPETENZ- TRAINING

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Gelassenheit durch vertrauensvolles Handeln! 2. Mo. 14,14-16;Apg. 1,11 und Apg. 4,23-31

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Fragen zur Konfliktbearbeitung

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Mit chronischer Erkrankung leben

Inhalt. 1 Basiswissen

Basel Bern Munich Zurich

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

Krankheitsbewältigung

MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE?

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Stärker als die Angst

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Warum wir Respekt brauchen

Die Kunst das Gedankenkarussell zu stoppen

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Kein Stress mit Diabetes

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Inhalt. Vorwort des Übersetzers 11. Danksagung 13

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Psychotherapie der Depression

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Auf der Slackline des Lebens!

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Trauer oder Depression?

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Nachname:...Vorname: Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Das Geheimnis der Könner: Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten versetzt Berge. Mag. Dr. Silvia Dirnberger-Puchner MAS, BA pth.

Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Die 6 Grundbedürfnisse

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

So können Sie sich selbst dabei helfen, Ihre soziale Phobie abzubauen oder zu überwinden. 1. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Magie der Aufmerksamkeit

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Resultate Fragebogen an Klienten 40+

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress.

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

German Translations of Brad Yates Videos

Seelisches Gleichgewicht

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Transkript:

Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Gliederung 1. Daten und Fakten 2. Auswirkungen chronischer Ängste - Betroffene 3. Aufrechterhaltende Faktoren + Lösungen Betroffene 4. Auswirkungen chronischer Ängste Helfer + Lösungen 2

Daten und Fakten Spontanverläufe ungünstig 30% der Angststörungen verlaufen chronisch hohe Komorbidität Chronifizierung ist abhängig von: Art der Angststörung (soziale Phobie und GAS) Alter bei Beginn der Störung Wann im Krankheitsverlauf die Diagnose gestellt wird und eine entsprechende Behandlung erfolgt 3

durchschnittlich 7 Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung Quelle: https://crmbusiness.wordpress.com/2015/08/20/crm-2015-how-to-diagnose-plugin-errors/ 4

Wie fühlt sich der Betroffene? ängstlich hoffnungslos hilflos ohnmächtig verärgert resigniert inkompetent stigmatisiert unverstanden 5

Dies führt dann zu: Bewegungslosigkeit/Starre geringem Selbstvertrauen negative Sicht auf die Zukunft mangelndes Vertrauen in Behandler, Helfer sozialem Rückzug Depressionen, Alkohol etc. 6

Chronische Ängste Wenn Symptome bleiben http://remstim.com/wp-content/uploads/2014/10/angst- Symptome.jpg 7

1. Ungünstiger Umgang mit neg. Gefühlen Aber Du bist ein Mensch, keine Maschine. Erwarte niemals, eine Maschine zu sein. Keine Angst zu haben, kein Herzklopfen, keine Zweifel, keinen Schmerz das können Maschinen. Menschen nicht. Jedenfalls keine lebendigen. 8

1. Ungünstiger Umgang mit neg. Gefühlen Kontrollstrategien = Alle Versuche, um schlechte Gedanken und Gefühle loszuwerden (z.b. Sport, Beten, Meditation, Alkohol, übermäßiges Schlafen, Vermeiden von Situationen, Personen, Orte etc.) 9

1. Ungünstiger Umgang mit neg. Gefühlen Mögliche Lösungsansätze: 1) Achtsamkeit = Alles was im Augenblick geschieht, bewusst wahrzunehmen, ohne es gleich zu beurteilen/bewerten, ob es jetzt oder in Zukunft nützlich sein kann. 2) Akzeptanz = Akzeptanz bedeutet, dass man Gefühle und Gedanken so sein lässt, wie sie sich in diesem Moment zeigen, ohne etwas an Ihnen ändern zu wollen. 10

11

12

13

2. Ungünstiger Umgang mit neg. Gedanken Kognitive Fusion = die eigenen Gedanken für Wahrheiten halten Die Angst ist übermächtig Ich werde verrückt Die anderen könnten mich auslachen Ich bin ein Versager Ich habe kein Recht auf ein besseres Leben 14

Gedankenexperiment https://pixabay.com/de/photos/zirkus/ 15

Gedankenexperiment https://pixabay.com/de/photos/zirkus/ 16

2. Ungünstiger Umgang mit neg. Gedanken Fragen um kogn. Fusion wahrzunehmen: Was erzählt Ihnen ihr Geist gerade Wie sehr hilft Ihnen dieser Gedanke Wie sehr sind Sie in diesem Gedanken gefangen? Defusionsübungen: Ich habe den Gedanken dass Das ist ein interessanter Gedanke Aus dem aber ein Und machen Hitliste meiner Gedanken Fahrgäste im Bus 17

2. Ungünstiger Umgang mit neg. Gedanken Die Angst bringt mich um Ich bin ein Versager Ich bin schuld 18

3. Erhöhte Selbstaufmerksamkeit Erhöhte Aufmerksamkeit auf die eigene Person weniger Aufmerksamkeit auf die Umwelt Konzentration auf eigene Körperreaktionen Verstärkung der Körperreaktionen Erhöhte Selbstaufmerksamkeit neg. Gefühl 19

3. Erhöhte Selbstaufmerksamkeit Ziel: Lernen Aufmerksamkeit nach außen zu richten, um: Teufelskreis der Angst nicht zu verstärken Infos aus der Umwelt besser wahrnehmen adäquater Reaktion auf Situationen Beispiel: Aufmerksamkeitstraining (z.b. 5-4-3-2-1 Technik Y.Dolan) 20

4. Mangelnde Selbstwirksamkeitserwartung Selbstwirksamkeitserwartung = die eigene Erwartung, aufgrund eigener Kompetenzen gewünschte Handlungen erfolgreich selbst ausführen zu können (Albert Bandura 1970). 21

4. Mangelnde Selbstwirksamkeitserwartung Möglichkeiten aus der Fallstricke: Politik der kleinen Schritte sich eigene Erfolge bewusst machen, z.b. Erbsenübung, 5 Dinge die ich gut gemacht habe Ressourcen stärken (Übungen) 22

5. Mangelnde Verantwortung Menschen, Ereignisse, Schicksalsschläge etc.. für die aktuelle Situation/psychische Befinden verantwortlich machen. 23

5. Mangelnde Verantwortung Akzeptiere, dass das Leben die Karten nicht gerecht verteilt. Du kannst dich über die Karten beklagen, die Du bekommen hast. Du kannst sie hinwerfen. Oder Du kannst sie annehmen und spielen. Du hast die Wahl. 24

5. Mangelnde Verantwortung Mögliche Lösungsansätze: Akzeptiere die Vergangenheit, denn sie ist nicht mehr zu ändern Lernen wieder Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen aktive Entscheidung 25

6. Fehlen von langfristigen Zielen kurzfristigen Konsequenzen entscheidend ungeachtet der langfristige Konsequenzen Ziellosigkeit, Orientierungslosigkeit mangelnde Therapiemotivation 26

6. Fehlen von langfristigen Zielen http://mark-anton-wilke.de/wp-content/uploads/2013/10/img_6198.jpg 27

6. Fehlen von langfristigen Zielen Erarbeiten von langfristigen Zielen: 1. Wunderfrage nach de Shazer 2. Zauberfrage 3. 5-Jahresfrage 28

7. Sekundärer Krankheitsgewinn = besteht in äußeren Vorteilen, die der Betroffene aus den bestehenden Symptomen ziehen kann Zugewinn an Aufmerksamkeit, Beachtung, Schonung Emotionsregulation Regulation sozialer Defizite Binden des Partners etc. kommunikativer Aspekt 29

7. Sekundärer Krankheitsgewinn Ziel: Wenn es dem Pat. möglich ist die verschiedenen Bereiche anders zu lösen, kann er diese Strategie aufgeben!!! 30

Auswirkungen auf Seiten der Helfer http://www.pfalzklinikum.de/fileadmin/_processed_/csm_helfende_h_c3_a4nde_unterst_c3_bctzung_fotolia_43060038_l_75a02b81d5.jpg 31

Auswirkungen auf Seiten der Helfer Chronische Krankheit eine Herausforderung: Wenig Verstärkung/Lob für die eigene Arbeit sich verantwortlich fühlen an eigenen Kompetenzen zweifeln stille Aggression genervt sein und mit Unverständnis reagieren In dieselbe Denkfalle laufen wie der Betroffene: Es wird nie besser werden, er kann es nicht alleine 32

Was kann man als Helfer tun? 1) Betroffenen da abholen, wo er steht 2) Autonomie vs. Unselbstständigkeit 3) spezialisierte Behandlung 4) Helfer als aufrechterhaltenden FA 5) kommunikativen Aspekt beleuchten 6) Betroffenen wertschätzen und ernstnehmen, Akzeptanz, wenn keine sichtbare Veränderung 7) Guter Kontakt/ therapeutische Beziehung 8) Psychohygiene + Selbstfürsorge 33

Zum Abschluss Quelle: http://www.gutefrage.net/frage/kunst--anders-sein Quelle: https://cameronmoviesandtv.wordpress.com/tag/sherlock-holmes-granada/ 34

Zeit für Fragen http://wernerhahn.de/fragetechnik-die-neue-betrachtung-emotionale-fragen/ 35