Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Ähnliche Dokumente
1. Transport- und Zuordnungsprobleme

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

Ecken des Zuordnungsproblems

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Zugeordneter bipartiter Graph

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Lösung allgemeiner linearer Programme

Lineare und kombinatorische Optimierung

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25.

3. Schnittebenenverfahren

Die duale Simplexmethode

5. Das klassische Transportproblem

Schranken für zulässige Lösungen

Optimierung. Vorlesung 08

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Ganzzahlige lineare Programme

Eigenschaften von LPs

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

10. Die Berücksichtigung nicht vorzeichenbeschränkter Variablen

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ

Numerische Lineare Algebra

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist

III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

1. Lineare Optimierungsaufgaben (LOA) als Teilklasse konvexer Optimierungsprobleme. f(x) min, x G (1.1) (Legende)

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Lineare Programmierung

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2007)

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form

Teil I. Lineare Optimierung

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Grundlagen der Optimierung. Übung 6

1. Hausaufgabenblatt (16.04./ )

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Hauptsatz und Optimalitätskriterium der Simplexmethode

6 Lineare Gleichungssysteme

Branch-and-Bound und Varianten. Kapitel 3. Branch-and-Bound und Varianten. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 98 / 159

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Schnittebenenverfahren und Heuristiken

Konvexe Optimierungsprobleme

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a. Übungsblatt 12

Einführung in Operations Research

Lineare Gleichungssysteme

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

05. Lineare Gleichungssysteme

6. Einführung 43. gilt. Dann soll also A B x B = b eindeutig lösbar sein, also A B vollen Rang haben, d. h. invertierbar (regulär) sein.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Minimalpolynome und Implikanten

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Chinese Postman Problem Hamiltonsche Graphen und das Traveling Salesman Problem Max-Flow-Min-Cut...151

Schranken für Mengenüberdeckungsprobleme. Diplomarbeit. vorgelegt von. Markus Thiemann. Januar 2009

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i )

Optimierung. Vorlesung 04

Vektorräume und Rang einer Matrix

Einführung in Operations Research Vorlesung 9:

Cramersche Regel. Satz 2.26

Einführung in Operations Research

4.4 Quadratische Optimierungsprobleme

Die Lagrange-duale Funktion

Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

- A-l - Beschreibung des MPS-Formats Bei der nachfolgenden Beschreibung werden nicht benutzbare Spalten schraffiert gekennzeichnet.

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

32 2 Lineare Algebra

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Dynamische Optimierung

Operations Research I

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Klausur zu Grundlagen der Computermathematik

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Inhalt. 2 Transportoptimierung Das klassische Transportproblern Modell 73

Lineare Gleichungssystem

Transportoptimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

7.1 Matrizen und Vektore

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

Angewandte Mathematik für die Informatik

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

Kombinatorische Optimierung

Inhaltsübersicht für heute:

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Transkript:

Kapitel 1 Unimodularität Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Inhalt 1 Unimodularität Total unimodulare Matrizen Inzidenzmatrix Optimierungsprobleme auf Graphen Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 12 / 206

Transportproblem Definition 1.1 Das Optimierungsproblem min unter den Nebenbedingungen mx i=1 j=1 nx c ij x ij nx x ij = a i für i =1,...,m j=1 mx x ij = b j für j =1,...,n i=1 und den Vorzeichenbedingungen x ij 0für i =1,...,m und j =1,...,n heißt Transportproblem. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 13 / 206

Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 14 / 206

Bemerkungen zum Transportproblem Wir setzen ein geschlossenes Transportproblem voraus: a i > 0, b j > 0und P m i=1 a i = P n j=1 b j,alsogesamtangebot = Gesamtnachfrage. Für den Fall P m i=1 a i > P n j=1 b j führen wir ein zusätzliches Warenhaus mit b n+1 = P m i=1 a P n i j=1 b j und c i,n+1 =0ein. Für den Fall P m i=1 a i < P n j=1 b j führen wir eine zusätzliche Produktionsstätte mit a m+1 = P n j=1 b P m j i=1 a i ein. Die c m+1,j modellieren dann die Kosten pro ME für das mangelnde Angebot in Warenhaus j. Anzahl Variablen: m n Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 15 / 206

Beispielproblem Beispiel 1.2 Wir gehen von folgenden Kosten, Angebot und Nachfrage aus: B 1 B 2 B 3 A 1 9 1 3 50 A 2 4 5 8 70 40 40 40 Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 16 / 206

Fortsetzung Beispiel. Damit lautet das zugehörige Transportproblem unter den Nebenbedingungen min 9x 11 + x 12 +3x 13 +4x 21 +5x 22 +8x 23 x 11 + x 12 + x 13 = 50 + x 21 + x 22 + x 23 = 70 x 11 + x 21 = 40 x 12 + x 22 = 40 x 13 + x 23 = 40 und Vorzeichenbedingungen x 11, x 12, x 13, x 21, x 22, x 23 0. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 17 / 206

Lösbarkeit des Transportproblems Satz 1.3 Zu jedem Transportproblem existiert eine optimale Lösung. Beweis. Es sei und Dann gilt: G = mx a i = i=1 x ij = a ib j G nx j=1 b j nx x ij = j=1 nx j=1 a i b j G = a P n i j=1 b j G = a i für i =1,...,m Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 18 / 206

Fortsetzung Beweis. und mx x ij = i=1 mx i=1 a i b j G = b P m j i=1 a i G Damit existiert eine zulässige Lösung. = b j für j =1,...,n. Wegen 0 apple x ij apple min{a i, b j } ist der Zulässigkeitsbereich X darüberhinaus beschränkt. Also existiert nach Satz 3.25 OR I bzw. Satz 3.37 OR I eine optimale Lösung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 19 / 206

Transportproblem in Matrixdarstellung A = B @ c = (c 11, c 12,...,c 1n, c 21,...,c 2n,...,c m1,...,c mn ) 2 R m n x = (x 11, x 12,...,x 1n, x 21,...,x 2n,...,x m1,...,x mn ) 2 R m n 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0......... 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 2 R (m+n) m n C A Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 20 / 206

genauer 8 < 1 falls 1 apple i apple m ^ (i 1) n < j apple i n a ij = 1 falls m < i apple m + n ^ j = k n +(i m) : 0 sonst Begrenzungsvektor: b =(a 1,...,a m, b 1,...,b n ) 2 R m+n Damit hat das Transportproblem in Normalform die Darstellung min c T x unter den Nebenbedingungen Ax = b, x 0. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 21 / 206

Rang der Koe Satz 1.4 Unimodularität zientenmatrix Die Matrix A des Transportproblems hat den Rang r(a) =m + n 1. Beweis. Die Summe der Zeilen 1 bis m ist gleich der Summe der Zeilen m +1bis m + n. Alsosind die m + n Zeilenvektoren linear abhängig und es folgt r(a) apple m + n 1. Andererseits sind die m + n 1Spaltenvektorenmit den Indizes 1, 2,...,n, n +1, 2n +1,...,(m 1)n +1 linear unabhängig, alsor(a) m + n 1. Insgesamt folgt r(a) = m + n 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 22 / 206

Zuordnungsproblem Definition 1.5 nx nx Das Optimierungsproblem min c ij x ij unter den Nebenbedingungen i=1 j=1 nx x ij = 1 für i =1,...,n j=1 nx x ij = 1 für j =1,...,n i=1 und den Vorzeichenbedingungen x ij 2{0, 1} für i =1,...,n und j =1,...,n heißt Zuordnungsproblem. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 23 / 206

Bemerkungen: Man beachte: Keine Stetigkeit für die Entscheidungsvariablen x ij Ein Optimierungsproblem, bei dem die Entscheidungsvariablen nur die Werte 0 oder 1 annehmen dürfen, heißt kombinatorisches Optimierungsproblem. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 24 / 206

Zuordnungsproblem als Transportproblem Das Zuordnungsproblem kann als Spezialfall des Transportproblems betrachtet und mit dem Simplexalgorithmus optimal gelöst werden. Setze hierzu im Transportproblem m = n, sowie a 1 = a 2 = = a n =1undb 1 = b 2 = = b n =1.Damitsinddie Nebenbedingungen des Zuordnungsproblems modelliert. Die Zielfunktion ist dann für beide Probleme identisch. Wegen x ij apple min{a i, b j } folgt aus dem Begrenzungsvektor x ij apple 1. Damit ist 0 apple x ij apple 1keinezusätzliche Einschränkung gegenüber dem Transportproblem. Wir werden im Folgenden zeigen: Falls a i und b j ganzzahlig sind, liefert der Simplexalgorithmus für das Transportproblem nur ganzzahlige Lösungen. Damit gilt für eine so ermittelte optimale Lösung stets x ij 2{0, 1}, sie ist also zulässig für das Zuordnungsproblem. Größe einer zulässigen Basislösung: 2n 1 Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 25 / 206