Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Ähnliche Dokumente
Schlüsselwörter: Elternzeit, Elternurlaub, Determinanten, Humankapital, Signalling, Big Five

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12. Tabellenverzeichnis 13 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG Einleitung 15

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Die Internationalität von Top-Managern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

WHU. Excellence in Management Education

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Biodiversität und Unternehmen

Nachrichtenqualität im Internet

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Zielkonflikte im Working Capital Management

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Signaling im Personalmarketing

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Why fathers (don t) take parental leave Economic vs. socio-psychological determinants

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Sozialer Abstieg und Konsum

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Markenwahlverhalten. Stephanie Magin. Produkt-, persönlichkeits- und situationsbezogene Determinanten. Deutscher Universitäts-Verlag

A Verlag im Internet

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1


PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Spielend erfolgreich. Sven Jockei. Der Erfolg digitaler Spiele im Spannungsfeld ökonomischer, technologischer und nutzungsbezogener

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Überblick der heutigen Sitzung

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Belastung und Beanspruchung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Julia Ruthus. Employer of Choice. der Generation Y. Herausforderungen und. Erfolgsfaktoren zur Steigerung. der Arbeitgeberattraktivität

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Typologie der Innovationsbereitschaft

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 13 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG 15 1 Einleitung 15 1.1 Forschlingsgegenstand und Motivation 15 1.2 Forschungsfrage und Methode 19 1.3 Aufbau der Arbeit 20 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme von Elternzeit 22 2.1 Die gesetzliche Elternze/fregelung 22 2.2 Die Elternge/dreform 23 3 Stand der Forschung 26 3.1 Die Familie als Forschungsgegenstand: Überblick und Entwicklung 26 3.2 Die in früheren Studien identifizierten Determinanten der familiären Arbeitsteilung und der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter 28 3.3 Forschungsdefizit und eigener Untersuchungsansatz 41 II. THEORETISCHE ANALYSE DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT DURCH VÄTER 45 4 Einleitung in die theoretische Analyse: Spannungsfeld Ökonomie - Sozialpsychologie 45 5 Ökonomische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter 49 5.1 Ökonomischer Ansatz der Familie 49 5.1.1 Darstellung des Ansatzes und seiner Bedeutung für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter 49 5.1.2 Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen: Ableitung der Forschungshypothesen 52 5.1.2.1 Kurzfristige Veränderung des Einkommens 52 5.1.2.2 Veränderung des zukünftig zu erwartenden Einkommens 54 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000541010 digitalisiert durch

5.1.3 Knappheit der Ressource Zeit: Ableitung der Forschungshypothesen 57 5.1.4 Der Einfluss der Eltemgeldreform: Ableitung weiterer Forschungshypothesen 58 5.2 Signalling-Ansatz 61 5.2.1 Darstellung des Ansatzes 61 5.2.2 Übertragung des Ansatzes auf den Forschungskontext und Ableitung der Forschungshypothesen 62 5.2.3 Der Einfluss der Elterngeldreform: Ableitung weiterer Forschungshypothesen 67 6 Sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: In der Persönlichkeit des Vaters liegende Gründe 69 6.1 Die Bedeutung der Persönlichkeitseigenschaften für das menschliche Handeln 69 6.2 Das Big Five-Persönlichkeitsmodell: Zusammenstellung der Big Five 70 6.3 Darstellung und Entwicklung der Big Five-Forschungstradition 70 6.4 Beurteilung des Big Five-Persönlichkeitsmodells: Modelleinschränkungen und deren Bewertung 72 6.5 Die Bedeutung der Big Five-Persönlichkeitsfaktoren für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Ableitung der Forschungshypothesen 74 6.5.1 Extraversion 74 6.5.2 Gewissenhaftigkeit 77 6.5.3 Verträglichkeit 78 6.5.4 Neurotizismus 80 6.5.5 Offenheit für Erfahrungen 83 III. DATENERHEBUNG UND -AUSWERTUNG: EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT DURCH VÄTER 85 7 Beschreibung der Methode: Konzeption der Datenerhebung 85 7.1 Allgemeine Eckpunkte der Konzeption der Datenerhebung 85 7.2 Die gewählte Methode: Online-Befragung 86 7.3 Stichprobenkonzeption 87 7.3.1 Beschreibung der Grundgesamtheit 87

7.3.2 Auswahl und Nutzung der Kontaktkanäle 88 7.4 Operationalisierung der Variablen mit Blick auf die Fragebogenkonzeption 94 7.4.1 Grundlegende Überlegungen bei der Erstellung eines Fragebogens 94 7.4.2 Abfrage der abhängigen Variablen 95 7.4.3 Operationalisierung der aus Sicht des ökonomischen Ansatzes der Familie relevanten Variablen 96 7.4.4 Operationalisierung der aus Sicht der Signalling-Argumentation relevanten Überlegungen 98 7.4.5 Operationalisierung der zur Untersuchung der Persönlichkeit des Vaters relevanten Variablen 100 7.4.5.1 Vorstellung des Kurz-Big Five-Inventars mit 15 Items zur Abfrage der Big Five-Persönlichkeitsfaktoren 100 7.4.5.2 Operationalisierung der Hilfsvariablen (Arbeitgeber- und Familienorientierung) zur Bildung der Interaktionstenne 103 7.4.6 Operationalisierung der Kontrollvariablen 104 7.4.7 Übersicht über die verwendeten Variablen 106 7.4.8 Zusammenstellung der Fragen und Fragebogenaufbau 107 7.5 Pretest 110 7.6 Befragungszeitraum 110 8 Datenauswertung und Untersuchungsergebnisse 111 8.1 Inanspruchnahme von Eltemzeit durch Väter: Datendeskription und univariate Befunde 111 8.1.1 Zusammensetzung der Stichprobe und Beschreibung der abhängigen Variable 111 8.1.2 Einkommensdifferenz (HÖ1) 116 8.1.3 Bildungsabschluss (HÖ2) 118 8.1.4 Geplante Karriereschritte (HÖ3) 119 8.1.5 Arbeitsstunden pro Woche (HÖ4) 120 8.1.6 Bezug von Erziehungs- versus Elterngeld (HÖ5) 120 8.1.7 Signalling-Argumentation 121 8.1.7.1 Eltemzeit als Signal über die Arbeitgeberorientierung des Vaters (HS1) 121 8.1.7.2 Beschreibung der sechs Items, die für die Signalling- Argumentation von Bedeutung sein sollten (HS2) 122 8.1.7.3 Dimensionsreduktion der sechs Items, die für die Signalling-Argumentation von Bedeutung sein sollten 124 8.1.8 Persönlichkeitseigenschaften 128

10 8.1.8.1 Beschreibung der 15 Items der Big Five-Fragebatterie (HP1-HP5) 128 8.1.8.2 Dimensionsreduktion der 15 Big Five-Items 133 8.1.8.3 Hilfsvariable: Familienorientierung 135 8.1.9 Kontrollvariablen 136 8.1.9.1 Beschreibung der 3 Items zur Geschlechterrolleneinstellung der Väter 136 8.1.9.2 Dimensionsreduktion der 3 Items zur Geschlechterrolleneinstellung der Väter 137 8.1.9.3 Wochenstunden an Hausarbeit 138 8.2 Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Empirische Evidenz 139 8.2.1 Darstellung des Regressionsdesigns und kurze methodische Anmerkung zum Einsatz multivariater Analysemethoden 139 8.2.2 Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter 139 8.2.2.1 Vorstellung des logistischen Basisregressionsmodells 139 8.2.2.2 Eridärungskraft ökonomischer Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Ökonomischer Ansatz der Familie 142 8.2.2.3 Der Einfluss der Elterngeldreform auf den Erklärungsgehalt der Determinante Einkommensdifferenz" 143 8.2.2.4 Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Signalling- Argumentation 145 8.2.2.5 Der Einfluss der Elterngeldreform auf den Erklärungsgehalt der mit der Signalling-Argumentation einhergehenden Determinanten 146 8.2.2.6 Erklärungskraft der in der Persönlichkeit des Vaters liegenden Determinanten der Inanspruchnahme von Eltemzeit durch Väter 147 8.2.2.7 Erklärungskraft der Kontrollvariablen 148 8.2.2.8 Erklärungskraft ökonomischer versus sozialpsychologischer Determinanten der Inanspruchnahme von Eltemzeit durch Väter 148 8.2.3 Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate 150 8.2.3.1 Vorstellung des logistischen Regressionsmodells 150 8.2.3.2 Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Inanspruchnahme von Eltemzeit mit einer Dauer >2 Monate: ökonomischer Ansatz der Familie 152

11 8.2.3.3 Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Inanspruchnahme von Eltemzeit mit einer Dauer >2 Monate: Signalling-Argumentation 153 8.2.3.4 Erklärungskraft der in der Persönlichkeit des Vaters liegenden Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate 153 8.2.3.5 Erklärungskraft der Kontrollvariablen 155 8.2.3.6 Erklärungskraft ökonomischer versus sozialpsychologischer Determinanten der Inanspruchnahme von Eltemzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate 155 8.2.4 Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Eltemzeit durch Väter in Monaten 157 8.2.4.1 Vorstellung des linearen Regressionsmodells 157 8.2.4.2 Erklärungskraft ökonomischer Detenriinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Eltemzeit in Monaten: Ökonomischer Ansatz der Familie 158 8.2.4.3 Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Eltemzeit in Monaten: Signalling- Argumentation 159 8.2.4.4 Erklärungskraft der in der Persönlichkeit des Vaters liegenden Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Eltemzeit in Monaten 161 8.2.4.5 Erklärungskraft der Kontrollvariablen 161 8.2.4.6 Erklärungskraft ökonomischer versus sozialpsychologischer Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Eltemzeit durch Väter in Monaten 162 IV. SCHLUSSBETRACHTUNG 165 9 Resümee der Forschungsergebnisse 165 10 Ausblick auf weiterführenden Forschungsbedarf 169 LITERATURVERZEICHNIS 171 ANHANG 203