Kroemer

Ähnliche Dokumente
Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte

Normalparabel

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

Übungsblatt Funktionen

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

2. Mathematikschulaufgabe

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

3. Mathematikschulaufgabe

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Hausaufgaben und Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Gleichsetzungsverfahren

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

Parabeln Magische Wand

PARABELN. 10. Klasse

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Leitprogramm Funktionen

4 x

1. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

3. Mathematikschulaufgabe

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geraden & Parabeln - Was mache ich, wenn?

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Bausteine für die Abschlussprüfung. H. & F. Wojtech. Mathematik II. Abschlussprüfungenn an den Realschulen in Bayern

Ü b u n g s a r b e i t

Abbildungen im Koordinatensystem

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Realschule Abschlussprüfung

an den Realschulen in Baden Württemberg

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

ACHT BRÜCKEN UND PARABELN

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das!

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

2. Mathematikschulaufgabe

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

3. Mathematikschulaufgabe

Der Graph einer quadratischen Funktion geht durch die gegebenen Punkte. Bestimme der Funktionsterm. a) 1 2 ; 2 1 und 4 13 b) 1 5,5 ; 2 5 und 3 5,5 c)

Grundwissen 9. Klasse

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

3. Mathematikschulaufgabe

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Quadratische Funktionen

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

4. Mathematikschulaufgabe

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

2. Mathematikschulaufgabe

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

2 063,4,. % 7. : ,4 26,6 Die Innenwinkel des Dreiecks *) betragen 63,4, 26,6 und :90.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Transkript:

Kroemer - 02011-1-

Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle hierzu eine Wertetabelle für x [-3;3] mit x=0,5. b) Zeichne eine Normalparabel mit einer Parabelschablone. Kroemer - 02011-2-

Öffnungsfaktor a --> p: y = a x² 8 y 7 6 5 4 p: y = a x² p: y = 1x² 3 2 1 0-8 -7-6 -5-4 -3-2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8-1 -2-3 -4-5 -6-7 Anmerkung: Eine Parabel mit Öffnungsfaktor a = nennt man Nur hierfür kann die Parabelschablone verwendet werden! Merke: Aussehen der Parabeln mit Öffnungsfaktor a im Vergleich zur Normalparabel p: y = x² a < -1-1 = a -1 < a < +1 +1 = a +1 < a -8 Kroemer - 02011-3-

! # # % # % & # () # # # + (% # ) # #, # # #. % % & # # # Kroemer - 02011-4-

Parabelgleichung: die Scheitelform 6 5 4 3 p 1 2 S 1 1 p: y = a x² 0-4 -3-2 -1 0 1 2 S 2 3 4 5 6 7 p 1 p 2 a = 1 p 3-1 -2-3 -4 p 2 Verschiebe S 1 von p 1 entlang de y-ache. Wie lautet die neue Parabelgleichung? Verschiebe S 2 von p 2 entlang der x-achse. Wie lautet die neue Parabelgleichung? (Tipp: Wie muss mit der x-koord. gerechnet werden damit die gleiche y-koord. wie bei p herauskommt?) Aufgabe: Stell die zugehörige Parabelgleichungen auf und zeichne die Parabeln in ein Koordinatensystem!! a) Ein nach unten geöffnete Normalparabel verläuft durch den Scheitel S(-1 2,5). b) a = 0,5 S(2 3) c) a = -2 S(-3-1) Gib den Scheitel an und ob die Parabel nach unten oder oben geöffnet ist d) p: y = -0,5(x-5)² + 9 e) p: y = (x+8)² - 10 f) p: y = -2(x-6)² g) p: y = x² + 9 h) p: y = -x² Kroemer - 02011-5-

Der zugehörige Scheitel S hat die Koordinaten S(2 1) Kroemer - 02011-6-

! # %& () + + +!,. %& #) / 0 + 1 # 2 1 2 # # %% 3 0!! 45#65 0! 0%# () 7% ( 8) 0 9 0! 0. 5 0! % # :4) %4 () Kroemer - 02011-7-

! # % (Lösung: p: y = x² - 4x -1) Kroemer - 02011-8-

(Lösung p : y = 0,25x² 0,5x + 5,25) (Lösung: y = -0, 25x² + 3x - 2) Kroemer - 02011-9-

Kroemer - 02011-10-

Scheitelberechnung Berechne den Scheitel der Parabel: Scheitelpunkts-Formel: Berechne den Scheitel mit der Formel Berechne jeweils den Scheitel der folgenden Parabeln: p 1 : y= -4x² + 2x -7 p 2 : y = -x² + x -1 p 3 : y = x² + 6 p 4 : y = 7x² - 4x Kroemer - 02011-11-

Scheitelberechnung zur Extremwertberechung Der Scheitel ist der h oder n Punkt einer Parabel. Er ist also das M oder M = E. --> Man kann die Scheitelpunktformel auch zur Extremwert-Berechnung anwenden. Aufgabe: Bestimme rechnerisch mit der Scheitelpunktsformel das minimale Volumen V min des Volumens V(x) = (4x² + 2x - 10)cm³ und den zugehörigen Wert für x. Kroemer - 02011-12-

! # % & ( ) + (,./ 0 1./ 0 1./ 0 1./ 2 ( 3./ 0 1 ( 4 ( 3, ( 5 6 7 8 7 9 : 7 9 ((; < 7 /9 6 = = 7 9 3>?? ;?? /9 ax 2 + bx + c = 0 2x 2-6x - 34 = 0 --> a= b= c= Kroemer - 02011-13-

! # %! &! %! &!( ) # ( ( +,./!! & 0!( # % )! (! (+ Kroemer - 02011-14-

Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen y a) Wieviele gemeinsame Punkte besitzt die Parabel mit der y-achse? 14 b) Wieviele gemeinsame Punkte kann die Parabel mit der x-achse haben? 12 Antwort 10 8 6 4 p: y = (0.5)x² + (3)x + (1) 2 T Q 1 Q 0 2-12 -10-8 -6-4 -2 0 2 4-2 p Aufgabe: 1 a) Gib den Schnittpunkt T der Parabel p mit der y-achse an. b) Berechne die Schnittpunkte Q1 und Q2 der Parabel p mit der x-achse. Kroemer - 02011-15-

C(-3.4 5.08) Parabel - Gerade 6 y 5 g2 a = 0.5 b = 0.5 c = 1 4 D(2 4) 3 p:y=0.5x² +0.5x + 1 g1 g3 2 B(0.7 6) 1 g 1 : y = -0.2x + 4.4 g 2 : y = 2x + 0.76 g 3 : y = -0.5x + -0.8 0-4 -3-2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12-1 -2-3 -4-5 Aufgabe: a) Bestimme rechnerisch die Schnittpunkte von g1 mit p b) Zeige, dass g2 Tangente an p ist. Bestimme rechnerisch die Koordinaten des Berührpunktes B. c) Zeige rechnerisch, dass g3 an p vorbeiläuft (= Passante ist) Kroemer - 02011-16-

Parabel - Parabel Wieviele gemeinsame Punkte können zwei Parabeln miteinander haben? A.1 14 12 y p: y = ax² + bx + c p 1 : y = (-0.4)x² + (-2.5)x + (6) p 2 : y = (0.5)x² + (3.5)x + (7.2) p 1 10 8 Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte T 1 und T 2 Ergebnis: T 1 (-6.46, 5.46) T 2 (-0.21, 6.5) T 6 2 T 1 4 p 2 2 0-14 -12-10 -8-6 -4-2 0-2 Kroemer - 02011-17-

!!!!!!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!!!!!!! Standardaufgaben zu quadratischen Gleichungen - Parabeln 2007a 2007b (Lösung: x = 2,4) (Lösung: x = 3,75; V = 625 cm²) (Lösung: x = 8,26) 2009n Volumen ABCS = 160 cm³) (Lösung: x = 2,64) 2008n (Lösung: minimale Streckenlänge = 4,37 cm; x = 7,35 ] 2005a (Lösung: es gibt kein Dreieck) Kroemer - 02011-18-

2004c [MnCn] ist die Höhe im Dreieck, [AnBn] ist die Basis. (Lösung: größtmöglicher Flächeninhalt = 10,13 FE) die x- (Lösung: x = 3,97 oder x = 9,03) 2004b (Lösung: kleinster Flächeninhalt = 8 FE) (Lösung: x = -1,08 oder x = -6,92) Kroemer - 02011-19-

2007n Volumen ABCS = 180 cm³ (Lösung: x = 9,79) 2007c Volumen ABCDS = 52 cm³ 2004a1 (Lösung: x = 1,46) (Lösung: minimaler Flächeninhalt = 16,5 FE) 2006c (Lösung: x = 3,19) 2006a Volumen ABCDS = 130 cm³ (Lösung: Determinante ist neg. --> keine Lösung) Kroemer - 02011-20-

2004n3 D 3.2... Pyramide Q1BDP1 mit x = 4... Volumen ABCDS = 90 cm³ (Lösung: 16,89%) 2004a3 A 3.0 Höhe der Pyramide: h = 10 cm Volumen ABCS = 180cm³ 2004n1 (Lösung: x = 3,07) (Lösung: x = -0,57 oder x = 5,24) (Lösung: kleinstmögliche Länge = 1,67 LE) Kroemer - 02011-21-

!!!! # % & & (!! ) +, & #. / 0 111! 2 / 0 11 3 / 4 % Kroemer - 02011-22-

!! #! % 5 + 6 3 0 + 7! & 3 3 & 3 0 7!! 7 3 3 / 4 % ) ) 3 8 8! 6 3 ) Kroemer - 02011-23-

3!9 3 8: ; 9 3 0 7! 3!< = )! 3 7 3!9 3 & 7) > & 7 %!2 0 ) # % 3 %! 3 7 3!9 Kroemer - 02011-24-

! 0. %? 0 ) ) & 0 4 1! & 9 Α:Α %! 3! & ) Kroemer - 02011-25-

Typische (einfache) Abschlussprüfungsaufgabe Haupttermin 2007 Aufgabe P 2 P 2.0 Eine nach unten geöffnete Normalparabel p verläuft durch den Ursprung. Ihre Symmetrieachse s hat die Gleichung x = 1,5; GI = IR IR. P 2.1 Berechnen Sie die Koordinaten des Scheitels S der Parabel p und zeigen Sie anschließend, dass die Gleichung y= x + 3x die Funktionsgleichung von p ist. 3 2 P P 2.2 Zeichnen Sie die Parabel p im Bereich für x [ 0,5; 3,5] in das Koordinatensystem ein. 1 P y 1 O 1 x Kroemer - 02011-26-

Mathematik II Haupttermin Aufgabe P 2 P 2.3 Die Parabel p schneidet die x-achse in den Punkten A(0 0) und B(3 0). Diese Punkte legen zusammen mit Punkten C n, die auf dem Parabelbogen zwischen A und B liegen, Dreiecke ABC n fest. Im Dreieck ABC 1 hat der Winkel BAC 1 das Maß 42. Zeichnen Sie das Dreieck ABC 1 in die Zeichnung zu 2.2 ein und berechnen Sie sodann die Koordinaten von C 1. 3 P P 2.4 Überprüfen Sie rechnerisch, ob das Dreieck ABC 0 mit C 0(1,5 2,25) gleichseitig ist. 2 P Kroemer - 02011-27-

Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin Aufgaben P 1 3 Lösungsmuster und Bewertung P 1 Die geschmolzene Eiscreme passt in den Eisbecher, wenn gilt: VEiscreme < VEisbecher 4 3 VEiscreme = 0,42 CM π 3 4 3 3 3 VEiscreme = 0,42 4,0 π cm VEiscreme = 112,6 cm 3 1 2 VEisbecher = CN π AN 3 CM 4,0 tan 20 = AC = cm AC tan 20 AC = 11,0 cm AN cos 20 = AC AN = 11,0 cos 20 cm AN = 10,3 cm CN sin 20 = AC CN = 11,0 sin 20 cm CN = 3,8 cm 1 2 3 3 VEisbecher = 3,8 π 10,3cm VEisbecher = 155,8 cm 3 3 3 Die geschmolzene Eiscreme passt in den Eisbecher, da 112,6 cm < 155,8 cm. 5 P 2.1 2 p:y = (x 1,5) + y S GI = IR IR ; ys IR 2 O(0 0) p: 0 = (0 1,5) + y S ys IR ys = 2,25 IL = {2, 25} S(1,5 2, 25) 2 p:y = (x 1,5) + 2,25 2 p : y = (x 3x + 2, 25) + 2, 25 2 p:y= x + 3x 3 P 2.2 y S C 1 1 A O B 1 x Kroemer - 02011-28- 1

P 2.3 Einzeichnen des Dreiecks ABC 1 AC 1 : y = tan 42 x GI = IR IR y= 0,9x = + 2 y x 3x x = 2,1 y= 1,9 GI = IR IR IL = {(2,1 1,9)} C(2,1 1,9) 1 3 P 2.4 Das Dreieck ABC 0 ist gleichseitig, wenn gilt: BAC0 = 60 tan BAC = m 0 AC 0 2, 25 tan BAC 0 = BAC 0 = 56, 3 1, 5 Das Dreieck ABC 0 ist nicht gleichseitig, da BAC 0 = 56, 3 oder Das Dreieck ABC 0 ist gleichseitig, wenn gilt: AB = AC0 AB = 3 LE 2 2 AC0 1,5 2, 25 LE = + AC0 = 2,7 LE Das Dreieck ABC 0 ist nicht gleichseitig, da AC0 = 2,7 LE 2 Kroemer - 02011-29-