Haushalt 2016 der Stadt Flensburg. Band III Teilhaushalte und Berichtsprodukte der Fachbereiche und Zentralabteilungen

Ähnliche Dokumente
Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

How To Get A Driving Licence

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Teilergebnisplan 2018

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Teilergebnisplan 2009

Beschreibung der Produktgruppe

Teilergebnisplan 2009

Ansatz Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00. = Ordentliche Erträge 0, Versorgungskasse Tariflich Beschäftigte

Produktbereich Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Teilergebnisplan 2017

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Teilergebnisplan 2009

Beschreibung der Produktgruppe

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde

Haushaltsplan 2015 Teilhaushalt 37 Brand- und Lutherstadt Wittenberg Katastrophenschutz

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Sicherheit und Ordnung. Ordnungsangelegenheiten. Ordnungsangelegenheiten

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 42 Sportförderung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

Produktbereich Produktgruppen

Teilergebnisplan Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus

Feuerwehr und Rettungsdienst

-24- Feuerwehr. Stadt Bocholt

Beschreibung der Produktgruppe

Planungs- einschl. lfd.

Beschreibung der Produktgruppe

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst

Teilergebnisplan Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Controlling/Zentrale Gebäudewirtschaft

Beschreibung der Produktgruppe

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst

Haushaltsplan Stadt Monheim am Rhein 2017 Produktbereich 09 Räuml. Planung und Entwicklung, Geoinformationen

1.06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg. verantwortlich: FB

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 56 Umweltschutz. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Wirtschaft und Tourismus. Tourismus und Stadtmarketing

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten

Haushaltsplan 2014 IV-01: Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin zust. Stadtdirektor Spaniel Amt 7500

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Teilergebnisplan Haushaltsjahr 2009

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Produktbereich Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400

Kultur und Wissenschaft Musikschule Musikschule

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Teilergebnishaushalt 2013

Beschreibung der Produktgruppe

Produktbereich Produktgruppe

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Produktbereich 10 Bauen und Wohnen

Amt 68. Baubetriebsamt

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

1.06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Förderung von Kindern in Tagesbetreuung

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

Sportförderung Sportstätten und Bäder Sportstätten

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Haushalt Teilergebnishaushalt

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *)

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Produktbereich 11. Ver- und Entsorgung

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

Mandant; 680 Stadt Euskirchen Haushalt: 400 NKF-Haushalt. Bauen und Wohnen. n /I

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Kreis Siegen-Wittgenstein. Jahresabschluss 2013

Teilhaushalt Hauptverwaltung

Produktbereich Produktgruppen

2015 Stadt Angermünde

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

Transkript:

Haushalt 2016 der Band III Teilhaushalte und Berichtsprodukte der Fachbereiche und Zentralabteilungen

Inhaltsverzeichnis Teilhaushalt Bezeichnung Seite 1 Fachbereich Sicherheit und Recht (S+R) 3 2 Fachbereich Jugend, Soziales, Gesundheit (JSG) 49 3 Fachbereich Bildung, Sport, Kultureinrichtungen (BSK) 157 4 Fachbereich Entwicklung und Innovation (E+I) 225 5 Fachbereich Zentrale Dienste (ZD) 267 6 Zentralabteilungen (ZA) 283 7 Fachbereich Einwohnerservice und Willkommenskultur (E+W) 297 9 Allgemeines und Beteiligungen 337 1

2

Teilhaushalt 1 der Haushaltsjahr 2016 Fachbereich Sicherheit und Recht Fachbereichsleitung: Ulrich Mahler Plan 2016 Plan 2015 Ergebnis 2014 Erträge 15.572.400 14.808.300 Aufwendungen 26.664.900 24.474.200 Ergebnis -11.092.500-9.665.900 Kostendeckungsgrad 58 % 61 % 3

Berichtsprodukt Bezeichnung Seite 1116 Recht und Beratung 8 1120 Allgemeine Abteilung FB S+R 12 1220 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten 15 1222 Straßenverkehr 19 1223 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 23 1260 Brandschutz 27 1270 Rettungsdienst 32 1280 Katastrophenschutz 37 5210 Bauordnung 40 5540 Natur- und Umweltschutz 43 5731 Märkte 46 4

Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) 111601 Rechtsberatung und vertretung 111602 Beratung und Durchführung von Vergaben 112001 Fachbereich S+R - Allgemeine Abteilung 122001 Allgemeines Ordnungsrecht 122002 Überwachung in Abfallwirtsch. - Angelegenheiten 122003 Hafenamt 122004 Gewerbeangelegenheiten 122201 Verkehrsüberwachung 122202 Kfz. - Zulassungen (Kooperation mit dem Kreis SL-FL ab 2009) 122203 Verkehrsbehörde 122301 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 126001 Gefahrenabwehr / Berufsfeuerwehr 126002 Freiwillige Feuerwehr 127001 Rettungsdienst (KRE) 127002 Rettungswache II NEF (KRE) 127003 Größere Notfallereignisse (KRE) 127004 Rettungsdienst Verwaltung (KRE) 127005 Rettungswache West (KRE) 128001 Katastrophenschutz 521001 Bauordnung 554001 Natur- und Umweltschutz 554002 Gewässer- und Bodenschutz 573101 Märkte 5

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Teilergebnisplan Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Ertrags- und Aufwandsarten 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 41 2+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 479.100 470.900 303.500 303.800 304.000 43 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 7.825.600 8.404.600 8.506.800 8.550.500 8.594.200 441-4 5+ privatrechtliche Leistungsentgelte 42, 446 0,00 18.300 18.900 19.600 20.300 21.000 448 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 692.100 1.274.000 1.225.700 1.236.900 1.248.100 45 7+ sonstige ordentliche Erträge 0,00 1.838.800 1.913.000 1.923.600 1.934.400 1.945.200 10= ordentliche Erträge 0,00 10.853.900 12.081.400 11.979.200 12.045.900 12.112.500 50 11Personalaufwendungen 0,00 13.960.200 14.842.900 15.050.900 15.262.000 15.476.900 51 12+ Versorgungsaufwendungen 0,00 184.600 219.600 223.800 228.000 232.300 52 13+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 2.405.500 3.462.700 3.488.300 3.515.000 3.541.800 57 14+ bilanzielle Abschreibungen 0,00 1.042.900 1.082.700 1.141.900 1.193.900 1.241.100 53 15+ Transferaufwendungen 0,00 563.700 716.400 716.400 716.400 716.400 54 16+ sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 2.036.000 2.068.100 2.093.900 2.120.400 2.147.000 18= ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 0,00 20.192.900 22.392.400 22.715.200 23.035.700 23.355.500 19= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 0,00-9.339.000-10.311.000-10.736.000-10.989.800-11.243.000 23= ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 0,00-9.339.000-10.311.000-10.736.000-10.989.800-11.243.000 59 25 außerordentliche Aufwendungen 0,00 3.900 0 0 0 0 26= außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0,00-3.900 0 0 0 0 27= Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 0,00-9.342.900-10.311.000-10.736.000-10.989.800-11.243.000 48 28+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 3.954.400 3.491.000 3.491.000 3.491.000 3.491.000 58 29 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 4.277.400 4.272.500 4.272.500 4.272.500 4.272.500 30= Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 0,00-9.665.900-11.092.500-11.517.500-11.771.300-12.024.500 6

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Teilfinanzplan Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung Planung Ein- und Auszahlungsarten 2014 2015 2016 2016 2017 2018 2019 2020 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 laufende Verwaltungstätigkeit 61 2+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 198.400 198.400 0 200.800 203.300 205.900 63 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 7.825.600 8.404.600 0 8.506.800 8.550.500 8.594.200 641-64 2, 646 5+ privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 18.300 18.900 0 19.600 20.300 21.000 648 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 692.100 1.302.600 0 1.225.700 1.236.900 1.248.100 65 7+ sonstige Einzahlungen 0,00 1.850.200 1.924.400 0 1.923.600 1.934.400 1.945.200 9= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 10.584.600 11.848.900 0 11.876.500 11.945.400 12.014.400 70 10Personalauszahlungen 0,00 11.960.700 12.741.600 0 12.937.500 13.136.200 13.338.700 71 11+ Versorgungsauszahlungen 0,00 184.600 219.600 0 223.800 228.000 232.300 72 12+ Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 2.405.500 3.462.700 0 3.488.300 3.515.000 3.541.800 73 14+ Transferauszahlungen 0,00 563.700 716.400 0 716.400 716.400 716.400 74 15+ sonstige Auszahlungen 0,00 2.047.400 2.079.500 0 2.105.600 2.132.400 2.159.300 16= Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 bis 15) 0,00 17.161.900 19.219.800 0 19.471.600 19.728.000 19.988.500 17= Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0,00-6.577.300-7.370.900 0-7.595.100-7.782.600-7.974.100 Investitionstätigkeit 681 18Einzahlungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 77.800 77.800 0 77.800 77.800 77.800 688 24+ Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 0,00 1.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000 26= Summe der investiven Einzahlungen 0,00 78.800 78.800 0 78.800 78.800 78.800 781 27Auszahlungen von Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 11.800 11.800 0 11.800 11.800 11.800 0 783 29+ Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 0,00 869.600 1.191.800 300.000 993.600 1.563.400 1.606.100 0 34= Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis 33) 0,00 881.400 1.203.600 300.000 1.005.400 1.575.200 1.617.900 0 35= Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0,00-802.600-1.124.800-300.000-926.600-1.496.400-1.539.100 36= Finanzmittelüberschuss/- fehlbetrag (= Zeilen 17, 35 und 35c) 0,00-7.379.900-8.495.700-300.000-8.521.700-9.279.000-9.513.200 7

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Berichtsprodukt 1116 Recht und Beratung Fachbereich/Zentralabteilung: Fachbereich Sicherheit und Recht Abteilung: 300 Rechtsabteilung Fachausschuss: Produkte: Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung 111601 Rechtsberatung und -vertretung 111602 Beratung und Durchführung von Vergaben Berichtsprodukt 1116000000 Recht und Beratung Zielgruppe Fachbereiche/Zentralabteilungen, AöR s, Sondervermögen, Ratsversammlung und andere Struktureinheiten Auftragsgrundlage sämtliche Rechtsnormen Aufgabenart Pflichtaufgabe Beschreibung - Allgemeine Rechtsberatung für die gesamte Verwaltung und andere Struktureinheiten - Führung von Rechtsstreitigkeiten für die gesamte Verwaltung - Strafanzeigen/-anträge für die gesamte Verwaltung - Ausbildungsstelle der Pflichtstation der Rechtsreferendare - Datenschutz - Bearbeitung der Beihilfeangelegenheiten nach BhVO SH - Zentrale Vergabestelle; Beratung und Durchführung von Vergaben Globale Zielsetzung Entfällt Zielsetzung Ziele Gewährleistung und Optimierung rechtmäßigen Verwaltungshandelns; Rechtssicherheit/ Rechtliche Vertretung der städtischen Interessen ggf. relevante Indikatoren, Schlüsselzahlen durchgeführte Beratungen/Vertretung je FB/Zentralbereich etc in Stunden: FB 1 (alt) FB S+R FB E+W FB JSG FB BSK FB E+I FB Zentrale Dienste Zentralbereiche FB V TBZ Flensburger Friedhöfe Regionales Bildungszentrum FGS Dritte Ergebnis 2014 Plan 2015 1.112 2.395 342 513 1.198 1.198 599 855 0 0 86 86 Plan 2016 850 250 2150 350 350 1550 950 600 1.100 0 0 150 100 Vergaberechtlich einwandfreie Auftragsvergaben Anzahl durchgeführter Vergaben 270 280 8

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Berichtsprodukt 1116 Recht und Beratung Berichtsprodukt 1116000000 Recht und Beratung Erläuterungen Die Ergebnisverschlechterung von 2015 auf 2016 resultiert aus der Umorganisation der Fachbereiche. Die Rechtsabteilung ist ab 2016 dem Fachbereich Sicherheit und Recht zugeordnet und dementsprechend bei der Verteilung der Gemeinkosten des Fachbereiches zu berücksichtigen. Grundsätzlich wird die Gemeinkostenumlage in Höhe der voraussichtlich entstehenden Aufwendungen festgesetzt. Zum Zeitpunkt der Festsetzung der stadtweiten Gemeinkostenumlage waren die Aufwendungen für die fachbereichsinterne Gemeinkostenumlage sowie für die Umlage der direkten Kosten der Allgemeinen Abteilung noch nicht abschätzbar und wurden außer Acht gelassen, so dass die Erträge aus der stadtweiten Gemeinkostenumlage entsprechend niedriger ausfallen. Sonstiges 9

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Berichtsprodukt 1116 Recht und Beratung Teilergebnisplan Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Ertrags- und Aufwandsarten 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 43 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 12.000 12.000 12.100 12.200 12.300 441-4 5+ privatrechtliche Leistungsentgelte 42, 446 0,00 1.000 1.000 1.100 1.200 1.300 448 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 180.700 264.900 267.900 270.900 273.900 10= ordentliche Erträge 0,00 193.700 277.900 281.100 284.300 287.500 50 11Personalaufwendungen 0,00 764.000 660.100 670.200 680.400 690.800 51 12+ Versorgungsaufwendungen 0,00 8.000 8.000 8.300 8.600 8.900 52 13+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 58.000 75.300 75.700 76.100 76.500 54 16+ sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 61.100 62.100 63.200 64.400 65.600 18= ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 0,00 891.100 805.500 817.400 829.500 841.800 19= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 0,00-697.400-527.600-536.300-545.200-554.300 23= ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 0,00-697.400-527.600-536.300-545.200-554.300 59 25 außerordentliche Aufwendungen 0,00 3.900 0 0 0 0 26= außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0,00-3.900 0 0 0 0 27= Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 0,00-701.300-527.600-536.300-545.200-554.300 48 28+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 655.400 528.000 528.000 528.000 528.000 58 29 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 17.100 232.100 232.100 232.100 232.100 30= Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 0,00-63.000-231.700-240.400-249.300-258.400 10

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Berichtsprodukt 1116 Recht und Beratung Teilfinanzplan Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung Planung Ein- und Auszahlungsarten 2014 2015 2016 2016 2017 2018 2019 2020 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 laufende Verwaltungstätigkeit 63 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 12.000 12.000 0 12.100 12.200 12.300 641-64 5+ privatrechtliche 2, 646 Leistungsentgelte 0,00 1.000 1.000 0 1.100 1.200 1.300 648 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 180.700 264.900 0 267.900 270.900 273.900 9= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 193.700 277.900 0 281.100 284.300 287.500 70 10Personalauszahlungen 0,00 673.600 580.500 0 589.900 599.400 609.100 71 11+ Versorgungsauszahlungen 0,00 8.000 8.000 0 8.300 8.600 8.900 72 12+ Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 58.000 75.300 0 75.700 76.100 76.500 74 15+ sonstige Auszahlungen 0,00 61.100 62.100 0 63.200 64.400 65.600 16= Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 bis 15) 0,00 800.700 725.900 0 737.100 748.500 760.100 17= Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0,00-607.000-448.000 0-456.000-464.200-472.600 Investitionstätigkeit 36= Finanzmittelüberschuss/- fehlbetrag (= Zeilen 17, 35 und 35c) 0,00-607.000-448.000 0-456.000-464.200-472.600 11

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Berichtsprodukt 1120 Allgemeine Abteilungen des FB S+R Fachbereich/Zentralabteilung: Fachbereich Sicherheit und Recht Abteilung: 399 Allgemeine Abteilung FB S+R Fachausschuss: Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung Produkte: 112001 Allgemeine Abteilung Berichtsprodukt 1120000000 Allgemeine Abteilungen Zielgruppe Fachbereichsleitung und Abteilungen des Fachbereichs Sicherheit und Recht (S +R), Mitarbeiter/innen des Fachbereiches Auftragsgrundlage Beschlüsse der städt. Gremien, stadtinterne Verwaltungsvorschriften Aufgabenart entfällt Beschreibung Sicherstellung des Geschäftsbetriebes des Fachbereichs S +R, Steuerungsunterstützung, Koordination der Budgetplanung und Ausführung, Aufstellung und Abwicklung des Fachbereichshaushalts, fachbereichsinternes Controlling, Berichtswesen, Organisations- und Personalangelegenheiten des Fachbereichs, Kontraktmanagement, Betreuung Fachausschuss. Globale Zielsetzung Entfällt Zielsetzung entfällt Ziele ggf. relevante Indikatoren, Schlüsselzahlen Ergebnis 2014 Plan 2015 Plan 2016 Erläuterungen In der Allgemeinen Abteilung des FB S + R ist auch die Geschäftsführung für den Kriminalpräventiven Rat und den Kriminalpräventiven Verein in der angesiedelt. Das Produkt enthält alle Leistungen. die zur reibungslosen Abwicklung des Geschäftsbetriebes des FB erforderlich sind. Das veranschlagte Haushaltsvolumen wird i.w. bestimmt durch die Verteilung der Aufwendungen der Internen Leistungsbeziehungen auf die Produkte des FB. Die Internen Leistungsbeziehungen enthalten vor allem die Aufwendungen des FB Zentrale Dienste und der Zentralabteilungen. Das Produkt schließt nicht mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab, weil die Erträge und Aufwendungen aus Pensionsund Beihilferückstellungen rechnerisch dargestellt werden müssen, aber nicht mit in die Fachbereichsumlage einfließen können. Sonstiges 12

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Berichtsprodukt 1120 Allgemeine Abteilungen des FB S+R Teilergebnisplan Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Ertrags- und Aufwandsarten 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 448 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 400 100 200 300 400 10= ordentliche Erträge 0,00 400 100 200 300 400 50 11Personalaufwendungen 0,00 325.600 323.700 328.300 333.000 337.900 51 12+ Versorgungsaufwendungen 0,00 5.000 5.000 5.100 5.200 5.300 52 13+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 17.600 18.900 19.100 19.300 19.500 57 14+ bilanzielle Abschreibungen 0,00 1.200 600 1.200 1.800 2.400 54 16+ sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 1.500 2.000 2.200 2.400 2.600 18= ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 0,00 350.900 350.200 355.900 361.700 367.700 19= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 0,00-350.500-350.100-355.700-361.400-367.300 23= ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 0,00-350.500-350.100-355.700-361.400-367.300 27= Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 0,00-350.500-350.100-355.700-361.400-367.300 48 28+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 2.541.200 2.016.100 2.016.100 2.016.100 2.016.100 58 29 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 2.238.400 1.712.200 1.712.200 1.712.200 1.712.200 30= Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 0,00-47.700-46.200-51.800-57.500-63.400 13

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Berichtsprodukt 1120 Allgemeine Abteilungen des FB S+R Teilfinanzplan Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung Planung Ein- und Auszahlungsarten 2014 2015 2016 2016 2017 2018 2019 2020 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 laufende Verwaltungstätigkeit 648 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 400 100 0 200 300 400 9= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 400 100 0 200 300 400 70 10Personalauszahlungen 0,00 269.100 267.700 0 271.900 276.200 280.700 71 11+ Versorgungsauszahlungen 0,00 5.000 5.000 0 5.100 5.200 5.300 72 12+ Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 17.600 18.900 0 19.100 19.300 19.500 74 15+ sonstige Auszahlungen 0,00 1.500 2.000 0 2.200 2.400 2.600 16= Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 bis 15) 0,00 293.200 293.600 0 298.300 303.100 308.100 17= Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0,00-292.800-293.500 0-298.100-302.800-307.700 Investitionstätigkeit 783 29+ Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 0,00 5.700 3.000 0 3.000 3.000 3.000 0 34= Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis 33) 0,00 5.700 3.000 0 3.000 3.000 3.000 0 35= Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0,00-5.700-3.000 0-3.000-3.000-3.000 36= Finanzmittelüberschuss/- fehlbetrag (= Zeilen 17, 35 und 35c) 0,00-298.500-296.500 0-301.100-305.800-310.700 14

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1220 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Fachbereich/Zentralabteilung: Fachbereich Sicherheit und Recht Abteilung: 320 Ordnungs- und Gewerbeverwaltung Fachausschuss: Produkte: Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung 122001 Allgemeines Ordnungsrecht 122002 Überwachung in Abfallwirtschaftsangelegenheiten 122003 Hafenamt 122004 Gewerbeangelegenheiten Berichtsprodukt 1220000000 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Zielgruppe Einwohner/innen, Gewerbetreibende, Grundstückseigentümer/innen, Angehörige Verstorbener, Hafennutzende Auftragsgrundlage Landesverwaltungsgesetz, Ordnungswidrigkeitengesetz, Versammlungsgesetz, Gefahrhundegesetz, Hafenrecht, Waffengesetz, Sprengstoffgesetz, Jagdgesetze, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Gewerbeordnung, Gaststättengesetz(GastG), Spielhallengesetz, Glücksspielstaatsvertrag, Handwerksordnung, Jugendschutzgesetz, Personenbeförderungsgesetz(PBefG), Güterkraftverkehrsgesetz(GüKG), BewacherVO u.a. Aufgabenart Pflichtaufgabe Beschreibung Zu 122001 bis 122003: Der öffentlichen Sicherheit dienen Maßnahmen der allgemeinen Gefahrenabwehr der unteren Jagdbehörde der unteren Waffenbehörde der Stiftungsaufsicht der unteren Abfallbehörde sowie der Hafenbehörde. Zu 122004: Die Aufgaben der Gewerbeverwaltung unterteilen sich in Vorhalten aktueller Gewerbedaten Erteilung, Versagung und Widerruf von Gewerbeerlaubnissen u.a. im Gastgewerbe, Spielrecht und im gewerblichen Kraftverkehr nach GastG, PBefG, GüKG, BewacherVO Überwachung, Gewerbeuntersagungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren in einzelnen Bereichen Ordnungsrechtliche Begleitung von Veranstaltungen. Globale Zielsetzung Entfällt Zielsetzung Die Umsetzung der Gesetze, Anordnungen und Auflagen wird unterstützt durch stichprobenartige Kontrollen und die Verfolgung von Anzeigen im Wege der sozialen Kontrolle. Beeinflussbar ist lediglich die Intensität der Wahrnehmung der Aufgaben z. B. durch die Vorgabe insbesondere auch der Anzahl der Kontrollen vor Ort. Die Intensität ist abhängig von der zur Verfügung stehenden Personalressource. Vor diesem Hintergrund stellen die relevanten Indikatoren und Schlüsselzahlen reine Sachinformationen dar. 15

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1220 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Berichtsprodukt 1220000000 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Ziele Rechtmäßige Aufgabenerfüllung mit hoher Kundenzufriedenheit ggf. relevante Indikatoren, Schlüsselzahlen Ergebnis 2014 Plan 2015 Plan 2016 Schutz der Bevölkerung vor Gefährdungen -allgemeine Ordnungswidrigkeiten Gewährleistung der gesetzlichen Anforderungen Es werden jeweils Ergebniszahlen (zugleich als Planzahlen) aus dem Vorjahr dargestellt. (nicht steuerbare Zahlen) -Ausstellung von Jagdscheinen -Anzahl erlaubnispflichtiger Waffen -Anzahl der Stiftungen -gebührenrelevante Anzahl Schiffsanläufe 5.120 1.960 31 210 5.120 1.960 31 210 5135 1884 31 150 Gewerberegister gem. den gesetzl. Anforderungen auf dem aktuellen Stand halten Es werden jeweils Ergebniszahlen (zugleich als Planzahlen) aus dem Vorjahr dargestellt. (nicht steuerbare Zahlen) -Aktive Gewerbebetriebe jeweils 01.06. d. VJ -Anzahl An- und Abmeldungen p.a. 6.370 637 860 / 1.200 6.370 637 860 / 1.200 6927 690 / 143 Sicherheit von Veranstaltungen -Anzahl ordnungsrechtlich begleiteter Veranstaltungen 100 100 137 Erläuterungen Die Anzahl der Anträge von skandinavischen Jagenden auf deutsche Jagdscheine steigt seit Jahren leicht an und kann somit zwischenzeitlich als feste Planzahl angenommen werden. Märkte nach der Gewerbeordnung und ordnungsrechtlich zu begleitende Veranstaltungen finden zwischenzeitlich nicht mehr saisonabhängig, sondern ganzjährig statt (Freilicht- und Hallenveranstaltungen). Besonders beratungsintensiv sind Veranstaltungen an ungewöhnlichen Veranstaltungsstätten (z. B. in Möbelhäusern, Autohäusern, dem Campus). Die Anzahl der Schiffsanläufe ist bereits aufgrund der Einstellung der Silo-Anlage in den vergangenen Jahren stark rückläufig gewesen, konnte aber immer noch durch eine hohe Anzahl von Schiffsanläufen durch Zulieferschiffe der Werft aufgefangen werden. Für 2016 ist jedoch mit einem spürbaren Einbruch zu rechnen. Die geringere Zahl bei den Gewerbeabmeldungen erklärt sich dadurch, dass in 2014 eine groß angelegte Registerpflege durchgeführt wurde und daher überdurchschnittlich viele Abmeldungen bereits aufgegebener Betriebe erforderlich wurden. Die Mehreinnahmen bei den Jagdscheinen konnten die Mindereinnahmen bei den Hafeneinnahmen kompensieren, sodass der Zuschussbedarf nahezu unverändert bleibt. Sonstiges 16

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1220 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Teilergebnisplan Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Ertrags- und Aufwandsarten 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 43 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 499.600 510.000 512.400 515.000 517.600 441-4 5+ privatrechtliche Leistungsentgelte 42, 446 0,00 500 500 600 700 800 448 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 46.300 53.300 54.000 54.800 55.600 45 7+ sonstige ordentliche Erträge 0,00 62.300 62.300 63.100 63.900 64.700 10= ordentliche Erträge 0,00 608.700 626.100 630.100 634.400 638.700 50 11Personalaufwendungen 0,00 812.900 806.600 819.300 832.100 845.300 51 12+ Versorgungsaufwendungen 0,00 3.000 3.000 3.100 3.200 3.300 52 13+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 192.000 206.700 209.600 212.700 215.800 57 14+ bilanzielle Abschreibungen 0,00 26.500 26.600 26.600 26.600 26.500 53 15+ Transferaufwendungen 0,00 1.000 0 0 0 0 54 16+ sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 181.500 199.900 203.000 206.300 209.600 18= ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 0,00 1.216.900 1.242.800 1.261.600 1.280.900 1.300.500 19= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 0,00-608.200-616.700-631.500-646.500-661.800 23= ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 0,00-608.200-616.700-631.500-646.500-661.800 27= Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 0,00-608.200-616.700-631.500-646.500-661.800 48 28+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 28.000 55.000 55.000 55.000 55.000 58 29 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 254.100 276.800 276.800 276.800 276.800 30= Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 0,00-834.300-838.500-853.300-868.300-883.600 17

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1220 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Teilfinanzplan Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung Planung Ein- und Auszahlungsarten 2014 2015 2016 2016 2017 2018 2019 2020 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 laufende Verwaltungstätigkeit 63 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 499.600 510.000 0 512.400 515.000 517.600 641-64 5+ privatrechtliche 2, 646 Leistungsentgelte 0,00 500 500 0 600 700 800 648 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 46.300 53.300 0 54.000 54.800 55.600 65 7+ sonstige Einzahlungen 0,00 62.300 62.300 0 63.100 63.900 64.700 9= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 608.700 626.100 0 630.100 634.400 638.700 70 10Personalauszahlungen 0,00 779.100 776.400 0 788.800 801.300 814.200 71 11+ Versorgungsauszahlungen 0,00 3.000 3.000 0 3.100 3.200 3.300 72 12+ Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 192.000 206.700 0 209.600 212.700 215.800 73 14+ Transferauszahlungen 0,00 1.000 0 0 0 0 0 74 15+ sonstige Auszahlungen 0,00 181.500 199.900 0 203.000 206.300 209.600 16= Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 bis 15) 0,00 1.156.600 1.186.000 0 1.204.500 1.223.500 1.242.900 17= Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0,00-547.900-559.900 0-574.400-589.100-604.200 Investitionstätigkeit 36= Finanzmittelüberschuss/- fehlbetrag (= Zeilen 17, 35 und 35c) 0,00-547.900-559.900 0-574.400-589.100-604.200 18

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1222 Straßenverkehr Fachbereich/Zentralabteilung: Fachbereich Sicherheit und Recht Abteilung: 320 Ordnungs- und Gewerbeverwaltung Fachausschuss: Produkte: Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung 122201 Verkehrsüberwachung 122202 KfZ.-Zulassungen (Kooperation mit dem Kreis Schleswig-Flensburg) 122203 Verkehrsbehörde Berichtsprodukt 1222000000 Straßenverkehr Zielgruppe Verkehrsteilnehmer/innen, Einwohner/innen Auftragsgrundlage Zu 122201: Straßenverkehrsgesetz, Straßenverkehrsordnung (StVO), Straßenverkehrszulassungs-Ordnung, Ordnungswidrigkeitengesetz, Buß- und Verwarngeldkatalog, Auftrag der städtischen Gremien Zu 12203: Straßenverkehrsordnung mit Allgemeiner Verwaltungsvorschrift, Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr i. V. m. der dazu erfolgten Gebührenfestsetzung sowie ergänzenden Richtlinien und Ausnahmeverordnungen Aufgabenart Pflichtaufgabe Beschreibung Zu 122201: Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs (Rotlicht und Geschwindigkeit) im Stadtgebiet. Ahndung festgestellter Verkehrsverstöße (auch Anzeigen der Polizei). Zu 122202: Die Durchführung der Aufgaben der Straßenverkehrsbehörde (Zulassungen, Fahrerlaubnisse, Erlaubnisse Fahrlehrer) wurde mit Wirkung vom 01.01.2009 per öffentlich-rechtl. Vertrag im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft an den Kreis Schleswig-Flensburg übertragen. Die erhält aus der Abrechnung der Gesamteinnahmen und -Ausgaben eine jährliche Erstattung. Zu 122203: Die Verkehrsbehörde ist nach der StVO zuständig für das Erteilen von verkehrsrechtlichen Anordnungen, Erlaubnissen für übermäßige Straßennutzung und Ausnahmegenehmigungen. Sie ist organisatorisch dem Technischen Betriebszentrum angegliedert und auf städtischer (behördlicher) Seite dem Fachbereich Sicherheit und Recht zugeordnet. Globale Zielsetzung Entfällt 19

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1222 Straßenverkehr Berichtsprodukt 1222000000 Straßenverkehr Zielsetzung Ziele ggf. relevante Indikatoren, Schlüsselzahlen Ergebnis 2014 Plan 2015 Plan 2016 Erhöhung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs Ruhender Verkehr: Unterbindung von ordnungswidrigen Park- und Haltevorgängen. Einleiten von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr (Freihalten von Durchfahrten für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge). Fälle 39.872 45.000 45.000 Rotlichtüberwachung im Rahmen der Verkehrssicherheit bei Verkehrsknotenpunkten Fälle 1.186 1.800 1.800 Geschwindigkeitsüberwachung zur Erhöhung der Sicherheit insb. im Umfeld von Schulen, Kindergärten, Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern, in 30km/h Zonen und verkehrsberuhigten Bereichen. Senkung der durch überhöhte Geschwindigkeit verursachten Unfälle und allgemeine Verbesserung der Verkehrsdisziplin sowie Wohnumfeldverbesserung(Lärmschutz) Anzeigen der Polizei (Unfälle u. a. Polizeianzeigen-Übernahme aufgrund gesetzl. Zuständigkeitsregelungen) Fälle 31.015 28.000 34.000 Fälle 2.296 3.000 2.500 Erläuterungen Ruhender Verkehr: Die Fallzahlen sind gleichbleibend; der Erreichungsgrad ist durch einen hohen Krankenstand der MitarbeiterInnen im Außendienst eingeschränkt. Rotlichtüberwachung: Die Fallzahlen sind gleichbleibend, obwohl sie in 2015 wegen eines mehrmonatigen Kameraausfalls nicht erreicht wurden. Für 2016 wird von zwei funktionierenden Rotlichtkameras ausgegangen. Geschwindigkeitsüberwachung: Die erwartete Fallzahl erhöht sich um 6000, u.a. da in 2016 der Einsatz einer stationären Messkabine geplant ist. Auch hier ist die Fallzahlerreichung abhängig von der tatsächlichen personellen Besetzung. Anzeigen Polizei: Die Fallzahl reduziert sich um 500. Ab 09/2015 hat sich die Polizei wegen anderer vorrangiger Aufgaben (Asylbewerber u.a. /Bewachung Unterkünfte durch die Polizei) temporär zunächst bis 31.12.2015 aus der Überwachung des fließenden Verkehrs zurückgezogen. Vermutlich wird auch die Überwachung des ruhenden Verkehrs durch die Polizei davon betroffen sein. Es ist derzeit nicht absehbar, inwieweit dies in 2016 fortgesetzt wird. Aufgrund der dargestellten zusätzlichen Maßnahmen in der Geschwindigkeitsüberwachung sowie verbesserter Einnahmen bei der Gemeinsamen Straßenverkehrsbehörde (Kooperation mit dem Kreis Schleswig-Flensburg) und der Flensburger Verkehrsbehörde verbessert sich das Ergebnis um rd. 200.000. Darin enthalten ist allerdings eine rechnerische- Personalkostenerstattung vom TBZ für die Verkehrsbehörde i.h.v. rd. 60.000, für die im Vorjahr eine andere Art der Verrechnung stattgefunden hat. Ferner ist das positive Ergebnis der Gemeinsamen Straßenverkehrsbehörde durch Projekte beeinflusst, deren Durchführung mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Sonstiges 20

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1222 Straßenverkehr Teilergebnisplan Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Ertrags- und Aufwandsarten 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 41 2+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 100 100 200 300 400 43 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 110.000 130.000 130.700 131.400 132.100 448 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 239.000 370.200 374.100 378.100 382.100 45 7+ sonstige ordentliche Erträge 0,00 1.735.600 1.808.100 1.817.300 1.826.600 1.835.900 10= ordentliche Erträge 0,00 2.084.700 2.308.400 2.322.300 2.336.400 2.350.500 50 11Personalaufwendungen 0,00 1.007.200 1.004.300 1.019.400 1.034.700 1.050.100 51 12+ Versorgungsaufwendungen 0,00 7.000 8.000 8.200 8.400 8.600 52 13+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 108.700 116.000 117.400 118.800 120.200 57 14+ bilanzielle Abschreibungen 0,00 14.000 15.000 18.500 19.500 20.000 53 15+ Transferaufwendungen 0,00 700 700 700 700 700 54 16+ sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 8.900 9.100 9.600 10.100 10.600 18= ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 0,00 1.146.500 1.153.100 1.173.800 1.192.200 1.210.200 19= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 0,00 938.200 1.155.300 1.148.500 1.144.200 1.140.300 23= ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 0,00 938.200 1.155.300 1.148.500 1.144.200 1.140.300 27= Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 0,00 938.200 1.155.300 1.148.500 1.144.200 1.140.300 48 28+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 30.500 29.000 29.000 29.000 29.000 58 29 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 275.100 294.200 294.200 294.200 294.200 30= Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 0,00 693.600 890.100 883.300 879.000 875.100 21

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1222 Straßenverkehr Teilfinanzplan Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung Planung Ein- und Auszahlungsarten 2014 2015 2016 2016 2017 2018 2019 2020 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 laufende Verwaltungstätigkeit 61 2+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 100 100 0 200 300 400 63 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 110.000 130.000 0 130.700 131.400 132.100 648 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 239.000 370.200 0 374.100 378.100 382.100 65 7+ sonstige Einzahlungen 0,00 1.735.600 1.808.100 0 1.817.300 1.826.600 1.835.900 9= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 2.084.700 2.308.400 0 2.322.300 2.336.400 2.350.500 70 10Personalauszahlungen 0,00 924.200 925.700 0 940.200 954.900 969.700 71 11+ Versorgungsauszahlungen 0,00 7.000 8.000 0 8.200 8.400 8.600 72 12+ Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 108.700 116.000 0 117.400 118.800 120.200 73 14+ Transferauszahlungen 0,00 700 700 0 700 700 700 74 15+ sonstige Auszahlungen 0,00 8.900 9.100 0 9.600 10.100 10.600 16= Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 bis 15) 0,00 1.049.500 1.059.500 0 1.076.100 1.092.900 1.109.800 17= Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0,00 1.035.200 1.248.900 0 1.246.200 1.243.500 1.240.700 Investitionstätigkeit 783 29+ Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 0,00 4.400 25.400 0 149.400 4.400 4.400 0 34= Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis 33) 0,00 4.400 25.400 0 149.400 4.400 4.400 0 35= Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0,00-4.400-25.400 0-149.400-4.400-4.400 36= Finanzmittelüberschuss/- fehlbetrag (= Zeilen 17, 35 und 35c) 0,00 1.030.800 1.223.500 0 1.096.800 1.239.100 1.236.300 Investitionsmaßnahmen Ergebnis 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Planung 2017 Planung 2018 Planung 2019 Bisher bereitgestell t (einschl.sp 2) 2016 Gesamtein-/- auszahlunge n 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 Investitionen oberhalb der festgesetzten Wertgrenze 12220115002 Anschaffung v. bewegl. Vermögen über 1.000 Maschinen 122201.78310000 0,00 2.400 23.400 147.400 2.400 2.400 0,00 0,00 = Saldo 0,00-2.400-23.400-147.400-2.400-2.400 0,00 0,00 = Saldo oberhalb der Wertgrenze 0,00-2.400-23.400-147.400-2.400-2.400 0,00 0,00 22

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1223 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Fachbereich/Zentralabteilung: Fachbereich Sicherheit und Recht Abteilung: 322 Veterinär-/Lebensmittelüberwachung Fachausschuss: Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung Produkte: 122301 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Berichtsprodukt 1223000000 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Zielgruppe Lebensmittelunternehmer/innen, Beschäftigte in Lebensmittelunternehmen, Inhaber/innen von Betrieben (Bedarfsgegenstände), Verbraucher/innen, Landwirte/innen, Tierhalter/innen und -betreuer/innen Auftragsgrundlage Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, Weingesetz, Tierschutzgesetz, Lebensmittel-, Wein- und Futtermittelzuständigkeitsverordnung (LWFZVO) sowie weitere EU-, bundes- und landesrechtliche Vorschriften Aufgabenart Pflichtaufgabe Beschreibung Überwachung des Verkehrs und des Umgangs mit Lebensmitteln jeglicher Art (einschl. Wein), Tabakwaren, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen mit und ohne Lebensmittelkontakt (einschl. der Hygieneüberwachung von Schankanlagen); Handelsklassenüberwachung auf der Einzelhandelsstufe; Beratung und Schulung von Gewerbetreibenden; Bau- und Konzessionsstellungnahme; Verbraucherberatung; Überwachung der Erzeugung und Gewinnung vom Tier stammender Lebensmittel (Fleisch, Milch, Geflügel, Eier, Fisch); Überwachung des Tierverkehrs, Beseitigung von Tieren, Tierteilen und tierischen Erzeugnissen; Überwachung tierschutzrechtlicher Bestimmungen bei Tierhaltungen und Tiertransporten. Der Amtstierarzt leistet im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem Kreis Schleswig-Flensburg 40% der Produktarbeit in der Stadt und 60% im Kreis. Weiterhin besteht eine Kooperation mit dem Kreis Schleswig-Flensburg für die Tätigkeit der Lebensmittelkontrolleure (50% einer Stelle). Die Kennzahlen beziehen sich insofern auf die Stadt und den Kreis Schleswig- Flensburg. Seit dem 01.01.2014 nimmt der Kreis Schleswig-Flensburg im Rahmen einer Öffentlich- rechtlichen Vereinbarung die Aufgabe der Tierseuchenbekämpfung in der wahr. Globale Zielsetzung Entfällt Zielsetzung Ziele Rechtmäßige Aufgabenerfüllung mit hoher Kundenzufriedenheit Überwachung von Betrieben und Einrichtungen ggf. relevante Indikatoren, Schlüsselzahlen Anzahl registrierter Betriebe Ergebnis 2014 1548 Plan 2015 1554 Plan 2016 1569 Anzahl kontrollpflichtiger Betriebe 1040 1040 1044 Anzahl Kontrollen 795 1400 1433 Überwachung von Erzeugnissen Anzahl Proben 496 500 500 Fleischhygieneüberwachung Anzahl Kontrollen 5 5 5 Beratung,Schulung und Stellungnahmen Anzahl 236 150 150 Überwachung des Tierverkehrs Anzahl 6 10 10 Tierschutz Anzahl Kontrollen 25 30 30 23

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1223 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Berichtsprodukt 1223000000 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Erläuterungen Bei den Personalaufwendungen wirkt sich neben den tariflichen Erhöhungen und den Pensions- und Beihilferückstellungen aus, dass eine weitere Stelle für die Ausbildung eines Lebensmittelkontrolleurs eingerichtet wurde. Die Besetzung wird jedoch voraussichtlich erst zur Jahresmitte erfolgen, sodass die Personalkosten nicht voll in Anspruch genommen werden. Aufgrund der Umorganisation der Fachbereiche ändert sich auch der Verteilungsschlüssel für die Gemeinkosten, sodass die Kosten der Internen Leistungsverrechnung in diesem Produkt steigen. Sonstiges 24

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1223 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Teilergebnisplan Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Ertrags- und Aufwandsarten 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 43 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 17.900 18.100 18.500 18.900 19.200 441-4 5+ privatrechtliche Leistungsentgelte 42, 446 0,00 0 1.500 1.600 1.700 1.800 448 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 96.900 98.700 99.800 100.900 102.000 45 7+ sonstige ordentliche Erträge 0,00 8.800 10.500 10.700 10.900 11.100 10= ordentliche Erträge 0,00 123.600 128.800 130.600 132.400 134.100 50 11Personalaufwendungen 0,00 370.700 504.900 512.300 519.700 527.400 51 12+ Versorgungsaufwendungen 0,00 4.000 6.000 6.100 6.200 6.300 52 13+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 32.600 36.800 37.400 38.000 38.600 57 14+ bilanzielle Abschreibungen 0,00 700 500 500 400 400 54 16+ sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 18.400 22.000 22.600 23.200 23.800 18= ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 0,00 426.400 570.200 578.900 587.500 596.500 19= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 0,00-302.800-441.400-448.300-455.100-462.400 23= ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 0,00-302.800-441.400-448.300-455.100-462.400 27= Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 0,00-302.800-441.400-448.300-455.100-462.400 48 28+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 15.100 23.400 23.400 23.400 23.400 58 29 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 110.000 143.500 143.500 143.500 143.500 30= Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 0,00-397.700-561.500-568.400-575.200-582.500 25

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1223 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Teilfinanzplan Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung Planung Ein- und Auszahlungsarten 2014 2015 2016 2016 2017 2018 2019 2020 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 laufende Verwaltungstätigkeit 63 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 17.900 18.100 0 18.500 18.900 19.200 641-64 5+ privatrechtliche 2, 646 Leistungsentgelte 0,00 0 1.500 0 1.600 1.700 1.800 648 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 96.900 98.700 0 99.800 100.900 102.000 65 7+ sonstige Einzahlungen 0,00 8.800 10.500 0 10.700 10.900 11.100 9= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 123.600 128.800 0 130.600 132.400 134.100 70 10Personalauszahlungen 0,00 329.600 441.400 0 448.400 455.400 462.700 71 11+ Versorgungsauszahlungen 0,00 4.000 6.000 0 6.100 6.200 6.300 72 12+ Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 32.600 36.800 0 37.400 38.000 38.600 74 15+ sonstige Auszahlungen 0,00 18.400 22.000 0 22.600 23.200 23.800 16= Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 bis 15) 0,00 384.600 506.200 0 514.500 522.800 531.400 17= Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0,00-261.000-377.400 0-383.900-390.400-397.300 Investitionstätigkeit 36= Finanzmittelüberschuss/- fehlbetrag (= Zeilen 17, 35 und 35c) 0,00-261.000-377.400 0-383.900-390.400-397.300 26

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1260 Brandschutz Fachbereich/Zentralabteilung: Fachbereich Sicherheit und Recht Abteilung: 370 Berufsfeuerwehr Fachausschuss: Produkte: Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung 126001 Gefahrenabwehr/ Berufsfeuerwehr 126002 Freiwillige Feuerwehr Berichtsprodukt 1260000000 Brandschutz Zielgruppe Alle Menschen in Flensburg, die durch Brände und andere Unglücksfälle betroffen sind Auftragsgrundlage Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren, Landesbauordnung und jeweils mit geltende Vorschriften Aufgabenart Pflichtaufgabe Beschreibung Das Berichtsprodukt Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Rettung von Menschen und Tieren aus Notlagen, die durch Brände, Explosionen, Unfälle, die Freisetzung gefährlicher Stoffe und Naturereignisse hervorgerufen werden. Außerdem sollen bei derartigen Ereignissen die Umwelt geschützt und Sachwerte erhalten werden. Zu den Maßnahmen zählen neben der Gefahrenabwehr auch die Einsatzvorbereitung und die Gefahrenvorbeugung. Nach den gesetzlichen Vorschriften muss die eine Berufsfeuerwehr unterhalten. Diese wird durch 7 Freiwillige Feuerwehren unterstützt. Die zur Gefahrenabwehr erforderliche Anzahl an Gebäudestandorten, Personal, Fahrzeugen und Geräten wird im regelmäßig aktualisierten Feuerwehrbedarfsplan mit seinen Zielsetzungen festgelegt. Gemäß Feuerwehrbedarfsplan muss die Feuerwehr bei Standard-Bränden Mo-Fr von 6.00 bis 18.00 Uhr in mindestens 90 Prozent der Fälle spätestens 10 Minuten nach Eingang des Notrufes in der Leitstelle die Einsatzstelle mit einer Mannschaftsstärke von 12 Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr erreichen. Zu den übrigen Zeiten müssen 10 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr die Einsatzstelle in 10 Minuten erreichen und nach weiteren 5 Minuten zusätzlich 6 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr. Mit dem für Standard-Brandeinsätze vorgehaltenen Einsatzkräftepotenzial lassen sich auch Technische Hilfeleistungen und Gefahrstoffeinsätze im ersten Angriff bewältigen. Lageabhängig werden weitere notwendige Kräfte und speziell vorgehaltene Einsatzmittel hinzu alarmiert. Damit die Freiwillige Feuerwehr in der Lage ist, die Berufsfeuerwehr bei ihren Aufgaben zu unterstützen, müssen ausreichend aktive Mitglieder vorhanden sein und es muss eine geeignete Jugendarbeit durchgeführt werden, um den Nachwuchs sicher zu stellen. Ziel der Gefahrenvorbeugung ist es, bei Bauvorhaben und Konzessionierungen die Voraussetzungen für die Menschenrettung und eine Begrenzung möglicher Schäden sicher zu stellen sowie die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz der Feuerwehr zu schaffen. Hierzu wird die Feuerwehr im Genehmigungsverfahren beteiligt und führt Brandverhütungsschauen durch. Bei der Brandschutzerziehung sollen Kinder und Jugendliche und bei der Brandschutzaufklärung Erwachsene im richtigen Verhalten bei Bränden, Unfällen und anderen Notlagen unterwiesen werden. Globale Zielsetzung Entfällt 27

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1260 Brandschutz Berichtsprodukt 1260000000 Brandschutz Zielsetzung Ziele ggf. relevante Indikatoren, Schlüsselzahlen Ergebnis 2014 Plan 2015 Plan 2016 Einsätze der a) Brandeinsätze insgesamt 528 500 550 Feuerwehr b) Zielerreichungsgrad Berufsfeuerwehr gemäß 81 90 90 Feuerwehrbedarfsplan in Prozent c) Brandeinsätze mit Beteiligung der Freiwilligen 285 250 150 Feuerwehr d) Zielerreichungsgrad Freiwillige Feuerwehr gemäß 71 90 90 Feuerwehrbedarfsplan in Prozent e) Technische Hilfeleistungen und Gefahrstoffeinsätze 590 600 600 insgesamt f) Technische Hilfeleistungen und Gefahrstoffeinsätze mit 2 25 25 Beteiligung der Freiwilligen Feuerwehr Mitglieder der a) Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr 205 210 210 Freiwilligen Feuerwehr b) Angehörige der Jugendfeuerwehr 103 110 100 Gefahrenvorbeugung a) Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren und 495 480 480 Beratungen b) Brandverhütungsschauen 247 180 180 c) Anzahl Teilnehmer an Veranstaltungen zur Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung 1.376 1.400 1.400 Erläuterungen Sonstiges 28

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1260 Brandschutz Teilergebnisplan Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Ertrags- und Aufwandsarten 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 9 41 2+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 395.400 389.700 226.600 231.200 243.800 43 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 194.700 220.300 221.600 222.900 224.200 448 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 98.700 398.700 400.300 401.900 403.500 10= ordentliche Erträge 0,00 688.800 1.008.700 848.500 856.000 871.500 50 11Personalaufwendungen 0,00 5.895.400 6.151.100 6.231.700 6.313.500 6.396.400 51 12+ Versorgungsaufwendungen 0,00 107.800 125.800 127.800 129.800 131.900 52 13+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 745.400 1.646.900 1.652.300 1.657.900 1.663.600 57 14+ bilanzielle Abschreibungen 0,00 459.400 502.500 546.200 563.900 622.300 53 15+ Transferaufwendungen 0,00 196.000 252.900 252.900 252.900 252.900 54 16+ sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 124.700 127.700 129.300 130.900 132.500 18= ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 0,00 7.528.700 8.806.900 8.940.200 9.048.900 9.199.600 19= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 0,00-6.839.900-7.798.200-8.091.700-8.192.900-8.328.100 23= ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 0,00-6.839.900-7.798.200-8.091.700-8.192.900-8.328.100 27= Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 0,00-6.839.900-7.798.200-8.091.700-8.192.900-8.328.100 48 28+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 491.100 605.500 605.500 605.500 605.500 58 29 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 653.400 703.100 703.100 703.100 703.100 30= Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 0,00-7.002.200-7.895.800-8.189.300-8.290.500-8.425.700 29

Teilhaushalt 1 FB Sicherheit und Recht (S+R) Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Berichtsprodukt 1260 Brandschutz Teilfinanzplan Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung Planung Ein- und Auszahlungsarten 2014 2015 2016 2016 2017 2018 2019 2020 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 laufende Verwaltungstätigkeit 61 2+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 198.100 198.100 0 200.200 202.400 204.700 63 4+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 194.700 220.300 0 221.600 222.900 224.200 648 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 98.700 398.700 0 400.300 401.900 403.500 9= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 491.500 817.100 0 822.100 827.200 832.400 70 10Personalauszahlungen 0,00 4.688.100 4.946.600 0 5.021.100 5.096.700 5.173.400 71 11+ Versorgungsauszahlungen 0,00 107.800 125.800 0 127.800 129.800 131.900 72 12+ Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 745.400 1.646.900 0 1.652.300 1.657.900 1.663.600 73 14+ Transferauszahlungen 0,00 196.000 252.900 0 252.900 252.900 252.900 74 15+ sonstige Auszahlungen 0,00 124.700 127.700 0 129.300 130.900 132.500 16= Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 bis 15) 0,00 5.862.000 7.099.900 0 7.183.400 7.268.200 7.354.300 17= Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0,00-5.370.500-6.282.800 0-6.361.300-6.441.000-6.521.900 Investitionstätigkeit 681 18Einzahlungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 77.800 77.800 0 77.800 77.800 77.800 26= Summe der investiven Einzahlungen 0,00 77.800 77.800 0 77.800 77.800 77.800 781 27Auszahlungen von Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 4.200 4.200 0 4.200 4.200 4.200 0 783 29+ Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 0,00 589.600 732.600 300.000 489.600 949.600 1.149.600 0 34= Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis 33) 0,00 593.800 736.800 300.000 493.800 953.800 1.153.800 0 35= Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0,00-516.000-659.000-300.000-416.000-876.000-1.076.000 36= Finanzmittelüberschuss/- fehlbetrag (= Zeilen 17, 35 und 35c) 0,00-5.886.500-6.941.800-300.000-6.777.300-7.317.000-7.597.900 30