FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Ähnliche Dokumente
Leitprogramm Funktionen

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

1 Koordinatensystem. Grundlagen der Funktionentheorie Lineare Funktionen. Schuljahr 2016/2017. Inhalt

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Dieses Kapitel vermittelt:

Was ist eine Funktion?

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Affine Funktionen. ANALYSIS Kapitel 2 SprachProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

Quadratische Funktionen

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

1.1 Direkte Proportionalität

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Gleichsetzungsverfahren

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 1

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

Affine Funktionen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS (FMS-Version)

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

Nachfrage im Angebotsmonopol

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

Mathematik Grundlagen Teil 1

Affine Funktionen. ANALYSIS Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Funktionsgraphen (Aufgaben)

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Mathematik Grundlagen Teil 1

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

Graph der linearen Funktion

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

4 x

Parabeln - quadratische Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

Analytische Geometrie I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2. Mathematikschulaufgabe

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Differenzial- und Integralrechnung II

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

9 Funktionen und ihre Graphen

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Transkript:

FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000

Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm behandelt den Funktionsbegriff. Es werden alle elementaren behandelt, welche für die Berufsmaturität vorgeschrieben sind. Der Stoff ist in Kapitel eingeteilt, gemäss der Einteilung der. Gemeinsamkeiten aller Funktionstypen werden hervorgehoben. Die Verwendung eines grafikfähigen Taschenrechners wird empfohlen. Als Lehrmittel wird auf 'Mathematik für Berufsmittelschulen' von Peter Frommenwiler verwiesen. Voraussetzungen: Algebra (Termumformungen), Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, rechtwinklige Koordinatensysteme. Wertvolle Anregungen stammen aus den Leitprogrammen der ETH. Dieses Leitprogramm wird weiter entwickelt. Weitere Anregungen nimmt gerne entgegen: Johann Berger Gäbelbachstrasse 37 3027 Bern www.johnny.ch hans.berger@johnny.ch Einleitung, Lineare Seite 2 2000 J. Berger

ARBEITSANLEITUNG Die verschiedenen Kapitel sollten der Reihe nach bearbeitet werden. Jedes Kapitel beginnt mit den Lernzielen. Danach folgt die Darstellung des Stoffes und darin eingebettet verschiedene Übungsaufgaben. Es kann einzeln oder in kleinen Gruppen gearbeitet werden. Die eingestreuten Aufgaben sollten selbständig gelöst werden. Die Lösungen befinden sich jeweils am Kapitelende. Jedes Kapitel wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Die Lernenden bestimmen selbst wann sie diesen Test beim Lehrer ablegen wollen. Das nächste Kapitel kann erst nach dem bestandenem Test bearbeitet werden. Die Angegebenen Zeiten beziehen sich nur auf die Bearbeitung des Leitprogrammes. Je nach Kapitel sind weitere Übungen nach Angabe des Lehrers zu machen. Einleitung, Lineare Seite 3 2000 J. Berger

1. Der Funktionsbegriff (Zeit: 3 Lektionen) Lernziele: Definition einer Funktion kennen, Grundbegriffe kennen (Definitionsbereich, Wertebereich), verschiedene Schreibweisen für kennen, Darstellung im rechtwinkligen Koordinatensystem beherrschen. gehören neben den Gleichungen zum zentralen Mathematiklehrstoff. Beispiel: Die meisten Lehrer bewerten schriftliche Arbeiten nach einem Punktesystem. z.b. sollen 20 Punkte die Note 6 ergeben und 4 Punkte die Note 2. Es besteht also ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den Punkten und der Note. Für eine bestimmte Punktzahl kann es nicht zwei verschiedene Noten geben. Andererseits ist eine Note nur für Punkte zwischen 4 und 20 definiert. Für die Berechnung der Noten benutzt der Lehrer meistens die Formel: N = 0.25P + 1 aber auch diese Formel N = -0.003P 2 + 0.33P + 0.73 würde (fast) die gleichen Noten ergeben (die Zahlenwerte sind hier gerundet). Definition: Im obigen Beispiel ist der Definitionsbereich D = { 4, 5, 6,..., 18, 19, 20 }, also eine Teilmenge der natürlichen Zahlen. (Wenn der Lehrer auch Bruchteile von Punkten vergibt oder wenn auch weniger als 4 Punkte benotet werden, muss D entsprechend erweitert werden.) Die Funktionsvorschrift wird mit einer Funktionsgleichung N = 0.25P + 1 festgelegt. Der Wertebereich W ist eine Teilmenge der rationalen Zahlen zwischen 2 und 6. Aufgaben 1.1 Welche Note bekommt man für 10 Punkte? 1.2 Wie viele Punkte muss man für die Note 4.5 machen? 1.3 Gibt die quadratische Formel bessere Noten? Die Schreibweise für ist unterschiedlich: - als Zuordnung: f : x y jedem x wird genau ein y zugeordnet - als Funktionsvorschrift: f(x) = 0.25x + 1 'f von x gleich...' - als Funktionsgleichung: y = 0.25x + 1 Wir verwenden meistens die Funktionsgleichung, gelegentlich die Funktionsvorschrift. Nicht jede Gleichung ist jedoch eine Funktionsgleichung. Beispiel: Die Gleichung y=± x+3 ist keine Funktionsgleichung, da jedem x > -3 zwei Zahlenwerte zugeordnet werden Aufgabe 1.4 Welche der Gleichungen sind Funktionsgleichungen? (1) y = x2-6x + 7 (2) y 2 = x 2-25 (3) y -1 = x (4) sin(x) = cos(x) Eine Funktion ist eine Vorschrift, welche jeder Zahl aus einem Definitionsbereich D genau eine Zahl in einem Wertebereich W zuordnet. Einleitung, Lineare Seite 4 2000 J. Berger

Oft werden graphisch dargestellt. In einem rechtwinkligen Koordinatensystem (kartesisches Koordinatensystem) werden die x-werte auf der x- Achse eingezeichnet, rechtwinklig dazu die y-werte. Der Graph einer Funktion ist die Punktmenge P = {(x ;y) x D }. Die komplizierte Schreibweise besagt: wir nehmen eine beliebige Zahl x aus dem Definitionsbereich D wir berechnen mit der Funktionsgleichung das zugehörige y beide Zahlen bilden ein Zahlenpaar (x;y) jedes Zahlenpaar (x;y) ein Punkt im Koordinatensystem die Menge aller Punkte P heisst Graph der Funktion Aufgabe 1.5 Welcher der folgenden Graphen gehört zu einer Funktion? Aufgaben 1.6 Zeichnen Sie den Graphen der Notenfunktion aus dem einleitenden Beispiel. Der Definitionsbereich D einer Funktion gibt an, für welche Zahlen die Funktion definiert ist. In der Regel ist der Definitionsbereich eine Teilmenge der reellen Zahlen. Der Definitionsbereich bezieht sich auf die x-achse. In Aufgabe 1.4 gilt für (1) D = R, und für (3) ist D = R \ {0} Aufgabe 1.7 Lösen Sie die Aufgabe 592 (Frommenwiler) Der Wertebereich W ist die Menge aller Funktionswerte. Der Wertebereich bezieht sich auf die y-achse. Beispiel (1) in Aufgabe 1.4 hat den Wertebereich W = { y R y 2 } (siehe quad. ) Beispiel (3) hat den Wertebereich W = { y R y 0} Aufgabe 1.9 Bestimmen Sie den Wertebereich der Funktion y= x+5 Die Lösungen zu den Kapitelaufgaben finden Sie auf der nächsten Seite. Damit ist das erste Kapitel abgeschlossen. Bevor Sie zum zweiten Kapitel übergehen, melden Sie sich bitte beim Lehrer für den Kapiteltest. Einleitung, Lineare Seite 5 2000 J. Berger

Lösungen zu den Kapitelaufgaben: 1.1 Es gilt N = 0.25*10 + 1 = 3.5 1.2 Es gilt 4.5 = 0.25P + 1, somit P = 14 Punkte 1.3 Für 4 Punkte gibt es die Note 2.002 und für 20 Punkte die Note 6.13. Der Graph der zugehörigen Funktion ist eine nach unten geöffnete Parabel und verläuft somit überall oberhalb der linearen Notenfunktion. Es gibt bessere Noten. (quadratische werden später behandelt) 1.4 (1) ist eine Funktionsgleichung, jedem reellen x wird genau eine Zahl zugeordnet. (2) ist keine Funktionsgleichung, jedem reellen x <5 werden zwei Zahlen zugeordnet. (3) ist eine Funktionsgleichung (y = 1/x) (4) ist keine Funktionsgleichung, die Zuordnung fehlt 1.5 Der Kreis ist nicht Graph einer Funktion, da den meisten x-werten zwei Kreispunkte zugeordnet werden. Der mittlere Graph gehört zu einer Funktion. Der rechte Graph gehört nicht zu einer Funktion, da auf der linken Seite einem x-wert mehrere Punkte zugeordnet werden. 1.6 1.7 Frommenwiler 592 1.9 Der Wurzelterm ist definiert für x 5 Der Wertebereich ist W = { y R y 0} (Der Graph ist rechts abgebildet) Einleitung, Lineare Seite 6 2000 J. Berger

2. Lineare (Zeit 5 Lektionen) Lernziele: Lineare y = ax + b erkennen, Bedeutung der Parameter a und b kennen, Steigung und y-achsenabschnitt bestimmen, Graph skizzieren, Nullstelle berechnen, Geradengleichungen bestimmen, Schnittpunkte zweier Geraden berechnen, rechtwinklige Geraden, Steigungswinkel. Definition: Eine Funktion mit der Funktionsgleichung y = ax + b heisst linear Aufgabe 2.1 Lösen Sie Aufgabe 599 (Frommenwiler) Der Graph der speziellen linearen Funktion y = ax ist eine Gerade. Dies lässt sich mit den Strahlensätzen oder mit der Ähnlichkeit überprüfen. Aufgabe 2.2 Zeichnen Sie die Graphen der y = 2x und y = 0.5x Der Graph der allgemeinen linearen Funktion y = ax + b unterscheidet sich von jenem der Funktion y = ax nur durch eine Parallelverschiebung um b (in y-richtung). Der Graph jeder linearen Funktion y = ax + b ist eine Gerade. Die beiden Parameter a und b bestimmen die Gerade: setzt man für x = 0 ein, so folgt y = b, d.h. b ist der y-achsenabschnitt der Geraden A und B seien zwei beliebige Punkte der Geraden: A(x A ;y A ), B(x B ;y B ) Die Differenz der y-koordinaten ist y = y A - y B und die Differenz der x-koordinaten ist x = x A - x B Der Quotient y y yb = x x x A = A B a ist die Steigung der Geraden. In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Tangens eines Winkels definiert als Quotient der Gegenkathete und der Ankathete. Somit ist die Steigung a einer Geraden gleich dem Tangens des Steigungswinkels. Einleitung, Lineare Seite 7 2000 J. Berger

Aufgabe 2.3 Zeichnen Sie die Gerade durch A(3;5) und B(7;2) und berechne die Steigung und den Steigungswinkel. Ist die Steigung a > 0, so steigt die Gerade (wie im vorherigen Bild). Ist die Steigung a = 0, so verläuft die Gerade parallel zur x-achse. Ist die Steigung a < 0, so sinkt die Gerade. Es gibt zwar zu jedem reellen a eine lineare Funktion, und somit auch eine Gerade, aber nicht jede Gerade ist Graph einer linearen Funktion. Aufgaben 2.4 Welches sind die Ausnahmen? 2.5 Lösen Sie Aufgabe 604 (Frommenwiler) Die Nullstellen einer Funktion sind die Schnittpunkte ihres Graphen mit der x-achse. Lineare haben höchstens eine Nullstelle (Ausnahme y = 0). Sie wird berechnet indem für y = 0 eingesetzt wird. Aufgabe 2.6 Berechnen Sie die Nullstellen aus Nr 2.5 Gerade durch 2 Punkte In Aufgabe 2.3 wurde bereits die Steigung der Geraden durch A(3;5) und B(7;2) berechnet. Für den y-achsenabschnitt b setzt man die Koordinaten von A (oder von B) in die Gleichung y = ax + b ein: 5 = -0.75(3) + b und daraus b = 7.25 Aufgabe 2.7 Lösen Sie die Aufgaben 606 d, 609 b, und 610 a (Frommenwiler) Den Schnittpunkt zweier Geraden erhält man als Lösungsmenge des zugehörigen Gleichungssystems. Aufgabe 2.8 Lösen Sie Aufgabe 611 b Rechtwinklige Geraden Dreht man die Strecke AB mitsamt dem Steigungsdreieck um A um 90, so steht A'B' rechtwinklig zu AB und die Koordinaten von B' sind (x A - y ; y A + x) (y Die Steigung von B'A' ist A + x) ya (x A y) x A Ein Vergleich mit der Steigung von AB ergibt: y x = 1 x y Das Steigungsprodukt rechtwinkliger Geraden ist somit immer -1. Aufgaben 2.9 Lösen Sie Aufgabe 631 (Frommenwiler)0 Einleitung, Lineare Seite 8 2000 J. Berger

Die Lösungen zu den Kapitelaufgaben finden Sie auf der nächsten Seite. Damit ist das zweite Kapitel abgeschlossen. Bevor Sie zum dritten Kapitel übergehen, melden Sie sich bitte beim Lehrer für den Kapiteltest. Besuchen Sie meine Homepage www.johnny.ch/ot unter Onlinete Learning und bearbeiten Sie das interaktive puzzle. Lösungen zu den Kapitelaufgaben: 2.1 f 1 ist nicht linear Gleichung y = (2t - 1) -1 f 2 ist nicht linear u 2 6 f 3 ist linear y= n+ 5 5 f 4 ist nicht linear 2 n f 5 ist nicht linear Gleichung y = (x - a)(x - b) -1 f 6 ist nicht linear 1 x f 7 ist linear f 8 ist linear y = a(b - 2) + 3 2 f 9 ist linear y ab z a = + 5 5b f 10 ist linear f 11 ist linear für x # 0 f 12 ist linear f(y) = -2ny + n 2 2.2 Bild rechts 2.3 Steigung a = -0.75, Steigungswinkel -36.8 2.4 Alle Geraden parallel zur y-achse 2.5 a: y = (1/3)x b: y = -2.5x c: y = (1/3)x + 3 d: y = 7 e: y = -x -4 f: y = -0.8x - 7.8 g: y = 2.5x -11.5 2.6 a: N(0;0) b: N(0;0) c: N(-9;0) d: keine e: N(-4;0) f: N(-9.75;0) g: N(4.6;0) 2.7 606 d: y = 3x + 193 615 b: y = 7.2x + 1.88 616 a: y = 5.5x -17.5 2.8 611 b S(-10;12) 99 75 2.9 631 H( ; ) 17 17 Einleitung, Lineare Seite 9 2000 J. Berger