Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten

Ähnliche Dokumente
Adaptation des Stoffwechsels

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel.

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Grundlagen der Ernährung des kritisch kranken Patienten. Dr. Holger Künzig Klinik f. Anästhesiologie der Universität Regensburg SS 2009

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Was ist insulin. Gegenspieler

The Face of Diabetes in 1920

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Labormonitoring in der klinischen Ernährung. Reto Stocker Zürich

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

DIE KALKULATION DER KETOGENEN ERNÄHRUNG

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität.

Bremen, Seite 1

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fette in der Ernährung

1.3. Stoffwechsel der Ketonkörper

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels

Die neue Ernährung bei Krebs

Intoleranz im Rahmen von Organinsuffizienzen

Jenseits der Kohlenhydrate: Die Fett-Protein-Einheit

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Ketogene Diät. Sabine Scholl-Bürgi

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

" Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze"

Einige Rechte vorbehalten

Die 5 Ernährungsregeln nach LOGI (LOw Glycemic and Insulinemic-Diät)

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Grundlagen der Ernährungstherapie

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch?

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Seite 2 von 9 Funktionen Die verschiedenen Fette haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen. Fettsäuren dienen dem Körper als relativ schnell

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Dr. med. Hansruedi Fischer

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Ketogene Diät Geschichte

Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Ernährungstherapie des Intensivpatienten

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Ernährungsinformationen0

Ketogene Diät Geschichte

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Grundlagen der Ernährungslehre Einführung. Grundlagen der Ernährungslehre SS 2013

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

CarboSlim. Energy FÜR DIE SCHLANKE LINIE. Energie-Turbo für den Stoffwechsel

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Energiebereitstellung

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

Ketogene Diät - Geschichte. Ketogene Diät. Ketogene Diät Publikationen: Ketogene Diät. Ketonkörper: Erwähnung im neuen Testament (Markus 9, 14-29)

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik

Energiesupplement für die ersten Lebenstage.

Zu- oder Abnehmen im Frühling

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

Ernährung des Intensivpatienten

6. Geriatrischer Ernährungstag

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung

R CO2 = m age: d age: 5.5 d (capped) R CO2 (µl h -1 ) larval mass (mg) Massenexponent

Stoffwechsel und stoffwechselaktive Hormone

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

Bedeutung pflegerischer Maßnahmen bei Patienten mit Mangelernährung

Gibt es eine Krebsdiät?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Klinikum Ibbenbüren Dr. Peter Krege

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Leistung. Leistung. Sport. Sport. Training. Ernährung im Sport. Ernährung im Sport. Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Transkript:

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Ernährung auf der Intensivstation: Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten C. Wunder

Themenübersicht Grundlagen des Stoffwechsels Energieverbrauch / Stickstoffbilanz Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Therapie und Ernährung

Grundlagen des Energiestoffwechsels Kohlenhydrate Aminosäuren ATP Fette Harnstoff Zitronensäurezyklus CO 2 O 2 H Atmungskette ATP ATP ATP H 2 O

Erfassung des Ernährungszustandes Körpergröße/Körpergewicht Trizepshautfaltendicke Laborparameter (Albumin, Präalbumin, Lymphozyten) Keine dieser Methoden eignet sich zur Quantifizierung des Ernährungszustandes, wg. zu geringer Sensitivität.

Energieverbrauch Energiebilanz Verbrauch Aufnahme Körperliche Aktivität Thermogenese Grundumsatz Fett Kohlenhydrate Proteine

Energieverbrauch Meßmethoden: Indirekte Kalorimetrie (Deltatrac) O 2 -Vebrauchsmessung

Energieverbrauch Indirekte Kalorimetrie (Deltatrac) Respiratorische Quotient (RQ)=VCO 2 /VO 2 Hunger: RQ=0,7 Reine KH-Verbrennung: RQ=1,0 Ketonkörper: RQ<0,7 Lipogenese: RQ>1,0

Energieverbrauch O 2 -Vebrauchsmessung Berechnung VO 2 = avdo 2 x HZV Annahme eines mittl. kalorischen Äquivalentes von 4,85 kcal / l O 2 Abschätzung des Energieverbrauch: z.b.: HZV = 6,5l/min., avdo 2 = 8ml/100ml O 2 -Verbrauch 520 ml/min.= 31,2 l/h = 749 l/24h Energieverbrauch: 749 x 4,85 = 3633 kcal/24h

Energieverbrauch Energieumsatz Grundumsatz (Männer) nach Harris-Benedict: kcal/24h = 66 + (13,7xkgKG) + (5,0xGröße) - (6,8xA) Näherung für Grundumsatz: 25-30 kcal/ kgkg /Tag Sollgewicht Energieverbrauch bei Fieber: pro 1 >38 C: +10%

Stickstoffbilanz Differenz zwischen aufgenommenem Proteinstickstoff und abgegebenem Harnstickstoff. Lebensnotwendiger Ausgleich der N-Bilanz: 0,2-0,5g Proteine / kgkg /Tag (Bilanzminimum)

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Der Postaggressionsstoffwechsel ist eine phasenhaft verlaufende Veränderung des Stoffwechsels eine Reaktion des Organismus auf Stressoren läuft immer nach einem uniformen Reaktionsschema ab im Schweregrad der Aggression adaptiert

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Einwirkung von Stressoren Afferente Nervenbahnen zum Gehirn Mediatoren Hypothalamisch-Hypophysäre Reaktion Sympathikusstimulation: Katecholamine und Glukagon Hypothalamisch-hypophysäre Stimulation: Steroide GH Suppression von Insulin

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Phasen des Postaggressionsstoffwechsels: Akutphase Postaggressionsphase Reparationsphase

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Akutphase : Definition: Erste Phase nach Aggressionsereignis Initialphase des Schocks Beginn kataboler Stoffwechselvorgänge Dauer: Minuten bis Stunden

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Akutphase: Hormonkonstellation: Adrenalin/Noradrenalin erhöht Glukagon erhöht / Insulin supprimiert Glukokortikoide / Aldosteron erhöht ADH erhöht Folgen: Glukoneogenese / Glykogenolyse Hyperglykämie Lipolyse Proteolyse Rückresorption von Flüssigkeit

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Akutphase: Therapeutische Maßnahmen: Stabilisierung der Vitalfunktionen Ausgleich des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basenstatus Es besteht keine Indikation für eine Ernährungstherapie!

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Postaggressionsphase: Definition: Stabilisierung der Vitalfunktionen, Homöostase und Beginn Reparation Überwiegend kataboler Stoffwechsel Zusammen mit der Akutphase kritische Phase! Dauer: Einige Tage (meist vom 4. bis 7. Tag)

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Postaggressionsphase: Hormonkonstellation: Anti-insulinäre Hormone (Glukagon) erhöht Relativer Insulimangel Folgen: Hyperglykämie, Glukoseverwertung reduziert Glukoneogenese aus Laktat, Glycerin und AS Oxydation von Fettsäuren und Ketonkörpern

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Postaggressionsphase: Therapeutische Maßnahmen: Stufenweiser Aufbau einer Ernährungstherapie!

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Reparationsphase: Definition: Vermehrte Reparationsvorgänge Auffüllung der Energiedepots (fat gain) Überwiegend anaboler Stoffwechsel Dauer: Wochen bis Monate

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Reparationsphase: Hormonkonstellation unter adäquater Ernährung: Insulin dominierendes Hormon Antiinsulinäre Hormone im Referenzbereich Folgen: Gesteigerte Lipogenese Gesteigerter Proteinaufbau Normoglykämie

Theorie des Postaggressionsstoffwechsels Reparationsphase: Therapeutische Maßnahmen: Fortsetzen der meist unproblematischen Ernährungstherapie!

Therapie und Ernährung Notwendige durchschnittliche Nährstoffzusammensetzung: 50-60% Kohlenhydrate (KH) 20-35% Fette 10-15% Eiweiß

Therapie und Ernährung Brennstoff VO 2 (l/g) VCO 2 (l/g) Respiratorischer Quotient (RQ) Energieausbeute (kcal/g) Fett 2,00 1,4 0,7 9,1 Eiweiß 0,96 0,78 0,8 4,0 Glukose 0,74 0,74 1,0 3,4

Therapie und Ernährung Kohlenhydrate Hyperglykämie bei herabgesetzter Glukoseverwertung Verstärkte Glukoneogenese aus Laktat, Glycerin und Aminosäuren Obergrenze der Glukosezufuhr: 2-3 g / kgkg / d Eine weitere Steigerung der Glukosezufuhr: keine weitere Verbesserung der Utilisation, kein N-sparender Effekt CO 2 Produktion steigt, gesteigerte Lipidsynthese, Leberverfettung Hyperglykämie

Therapie und Ernährung Fette Bevorzugtes Energiesubstrat in der Postaggressionsphase Höchste Kaloriendichte bei geringer CO 2 Produktion und geringem VO 2 Obergrenze der Fettzufuhr: 1,5g / kgkg / d Enthalten langkettige Triglyceride aus pflanzlichen Ölen, essentielle und mehrfach ungesättigte FS, Omega-6-Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren Immmunmodulation

Therapie und Ernährung Protein Zufuhr wichtig zur Verminderung der Stickstoffverluste Obergrenze der AS-Zufuhr: 1,5g / kgkg / d kristalline L-AS in 7-15%igen Lösungen 8 essentielle AS müssen zugeführt werden gleichzeitige Gabe mit Kohlenhydraten

Therapie und Ernährung Eckpunkte des metabolischen Monitorings: Blutzucker, Triglyzeride Harnstoff, N-Bilanz Transaminasen, Cholestaseparameter, Lipase, Amylase

Therapie und Ernährung Normoglykämie und Outcome BZ > 150 mg/dl BZ 110-150 mg/dl BZ < 110 mg/dl Crit Care Med 2003; 31:359

Therapie und Ernährung Enterale Ernährung erhält die Mukosaintegrität und den splanchnischen Blutfluß erhält die immunologische Funktion des GI-Traktes reduziert die bakterielle Translokation daher früher postoperativer Beginn notwendig! So viel wie möglich enterale Ernährung und soviel wie nötig parenterale Ernährung!

Therapie und Ernährung Enterale Ernährung

Zusammenfassung Der Postaggressionsstoffwechsel ist ein phasenhaft verlaufender pathologischer Stoffwechsel. Gezielte, zeitgerechte Therapie und Ernährung kann wesentlich die Morbidität und Mortalität reduzieren. Ernährungstherapie (enteral/parenteral) durch engmaschige Laboruntersuchungen begleiten.