Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

1 PLANUNGSHILFEN Sekundo Mathematik 5

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Schulcurriculum Mathematik

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Größen und Messen / Raum und Form

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 5 Orientierungsstufe NATÜRLICHE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) Zahlenfolgen analysieren und fortsetzen (LE 1, 2)

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan

Kompetenzraster Mathematik 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Schulinterner Lehrplan

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage der Fachanforderungen Mathematik 2014 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Mathematik 4 Primarstufe

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen Dezimales Stellenwertsystem Zahlenstrahl Grundrechenarten

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I:

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 5 (G9)

Argumentieren/Kommunizieren

LiG Mathematik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

Transkript:

Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel darstellen» natürliche Zahlen vergleichen und ordnen, ihre Vorgänger und Nachfolger benennen» Grenzen angeben, zwischen denen eine gerundete Zahl liegt Größen und Messen» zu Größen alltagsbezogene Repräsentanten angeben» zu Größen die Einheiten situationsgerecht auswählen (Zeit, Gewicht, Länge)» Größen durch Vergleich mit alltagsbezogenen Repräsentanten schätzen» alltagsnahe Größen (Längen und Massen) in benachbarte Einheiten umrechnen» Originallängen aus maßstäblichen Abbildungen entnehmen» maßstäbliche Zeichnungen erstellen» Sachsituationen zu Größen verstehen, bearbeiten und lösen Zahlen und Größen» Zahlen über Million» Anordnung der natürlichen Zahlen» Darstellen von Zahlen in Diagrammen Runden» Zahlenfolgen» Im Blickpunkt: Andere Zahlschreibweisen» Längen und Längenmessung» Maßstab» Gewichte und Gewichtsmessung» Zeitpunkt, Zeitdauer Zeitmessung» Im Blickpunkt: Schätzen will gelernt sein» Projekt: Nimm dir Zeit für die Zeit Funktionaler Zusammenhang» Regelmäßigkeiten in Zahlenfolgen erkennen und beschreiben und diese fortsetzen» Diagramme (Balken- und Säulendiagramme) lesen, erklären und zeichnen

Stand:.0.206 Herbstferien Zahlen und Operationen» die Fachtermini der Grundrechenarten benennen» schriftlich Addieren und Subtrahieren» im Kopf rechnen, halbschriftlich und schriftlich, das Verfahren sinnvoll auswählen, dabei Rechenvorteile nutzen und die Division mit zweistelligen Divisoren ausführen» Rechenvorteile erkennen und anwenden» halbschriftlich Multiplizieren und Dividieren» die multiplikative Struktur natürlicher Zahlen nutzen (Teilbarkeit, Primzahlen, Quadratzahlen)» die Regeln zur Teilbarkeit nennen und anwenden» eine Primzahl erkennen, erklären und prüfen» schriftlich Multiplizieren und Dividieren» die Anzahl an Möglichkeiten durch systematische Überlegungen bestimmen (Kombinatorik)» die Division mit einfachen mehrstelligen Divisoren ausführen» verschiedene Kontrollverfahren nutzen (Schätzen, Überschlagen, Proben)» Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetze in Sachzusammenhängen erläutern, diese an Beispielen begründen und sie zum vorteilhaften Rechnen nutzen» Sachsituationen mit Zahlen und Größen berechnen» Zahlterme zur Mathematisierung von Sachsituationen verwenden und zu Zahltermen geeignete Sachsituationen angeben» die Struktur von Zahltermen erkennen 2 Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen» Addieren und Subtrahieren» Multiplizieren und Dividieren» Im Blickpunkt: Wie man große Zahlen veranschaulichen kann» Teiler und Vielfache Primzahlen» Potenzieren» Kombinieren» Rechenwege Auf einen Blick Klammern» Vorteilhaft Rechnen Rechengesetze ( )» Aufstellen von Termen mit Variablen» Lösen von Gleichungen» Im Blickpunkt : Ein Blick ins Weltall Funktionaler Zusammenhang» einfache lineare Gleichungen durch Probieren und Rückwärtsarbeiten lösen» Variablen als Platzhalter für bestimmte Zahlen und Zahlenmengen erkennen und verwenden

Stand:.0.206 LEB- Ferien Raum und Form» Eigenschaften von Punkt, Gerade und Strecke erkennen und benennen» Eigenschaften erkennen und benennen (Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis)» Eigenschaften erkennen und benennen (Würfel, Quader)» die Eigenschaften von Körper erkennen und benennen» Modelle, Skizzen, Ansichten, Schrägbilder und Netze einfacher Körper erkennen und erstellen» einfache ebene Figuren zeichnen» achsensymmetrische Figuren konstruieren und Muster fortsetzen» Eigenschaften von Abstand und Radius erkennen und benennen» Eigenschaften einfacher ebener Figuren erkennen und benennen (Parallelogramm, Raute, Drachen und Trapez)» Eigenschaften einfacher Körper erkennen und benennen (Prisma, Kegel, Pyramide, Zylinder und Kugel)» im Koordinatensystem Punkte, Strecken und einfache Figuren darstellen und Koordinaten ablesen» die Koordinaten aus einem Koordinatensystem lesen» aus gegebenen Koordinaten eine Figur im Koordinatensystem zeichnen» eine ebene geometrische Figur zeichnen und dessen Umfang berechnen» ein Kantenmodell eines Quaders erstellen und berechnen» parallele und senkrechte Geraden erkennen» die Eigenschaften von "Abstand von" erkennen und anwenden» die Eigenschaft eines Lotes erkennen und anwenden» Geraden senkrecht und parallel zeichnen.» die Eigenschaften von Geraden, Strecken und dessen Schnittpunkte erkennen und anwenden 3 Geometrische Körper und Figuren» Körper Ecken, Kanten, Flächen» Vielecke Koordinatensystem» Geraden Beziehungen zwischen Geraden» Im Blickpunkt: Basteln mit Papier und Faden» Achsensymmetrische Figuren» Rechtecke Parallelogramme Trapeze Drachen» Quader und Würfel Netze und Schrägbilder» Kreise

Stand:.0.206 Osterferien Zahlen und Operationen» Handlungen benennen, die Bruchzahlen erzeugen» Brüche mit gleichen Nennern addieren und subtrahieren» positive rationale Zahlen vergleichen und ordnen» verschiedene Darstellungen von Bruchzahlen verwenden» Handlungen benennen und beschreiben, die Bruchzahlen erzeugen» aus Darstellungen Bruchzahlen erkennen» Bruchzahlen zeichnerisch darstellen» Brüche als Teiler eines Ganzen oder mehrerer Ganzer erkennen und berechnen» Bruchzahlen in verschiedenen Schreibweisen erkennen, schreiben und darstellen» Teile einer beliebigen Größe bestimmen» Bruchzahlen erweitern und kürzen 4 Anteile Brüche Dezimalbrüche» Teile von Ganzen Brüche» Brüche als Maßzahlen in Größenangaben» Brüche als Teiler mehrerer Ganzer» Bestimmen eines Teils einer beliebigen Größe» Derselbe Anteil Verschiedene Brüche» Darstellen von Bruchzahlen am Zahlenstrahl» Vergleichen und Ordnen von gewöhnlichen Brüchen» Addieren und Subtrahieren von Brüchen mit gleichem Nenner» Dezimale Schreibweise für Brüche» Darstellen von Dezimalbrüchen am Zahlenstrahl» Vergleichen und Ordnen von Dezimalbrüchen» Diagramme Runden

Stand:.0.206 Größen und Messen» durch Messung den Flächeninhalt von Quadrat und Rechteck ermitteln» Flächeninhalt und Umfang von Quadrat und Rechteck berechnen» Längen- und Flächeninhalte unterscheiden» zu Größen die Einheiten situationsgerecht auswählen (Fläche)» Umfang und Flächeninhalt von Figuren mit Hilfe von Rechtecken abschätzen und die Ergebnisse bewerten» die Formeln für Umfang und Flächeninhalt eines Rechtecks durch Auslegen begründen 5 Flächeninhalt» Flächenvergleich Messen von Flächen» Umwandeln in andere Flächeneinheiten Kommaschreibweise» Rechnen mit Flächeninhalten» Berechnungen am Rechteck» Zusammengesetzte Flächen Bist du fit?? Daten und Zufall» Fragen stellen, die mit Daten beantwortet werden können» Daten durch Beobachtungen, Experimente und Umfragen sammeln» Daten in Tabellen, Balken- und Säulendiagrammen darstellen 6 Erheben und Darstellen von Daten» Erfassen und Darstellen von Daten» Durchführen einer Umfrage» Diagramme mit dem Computer» Im Blickpunkt: Wir planen eine Klassenfahrt Ggf. als Projekttag(e) --