Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Ähnliche Dokumente
1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Regeln zur Bruchrechnung

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Leitprogramm Bruchterme

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Einführung in die Bruchrechnung

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Fachrechnen für die Feuerwehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Grundrechnungsarten mit Brüchen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

Grundwissen Mathematik

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

1. Wiederholung und Vertiefung

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Bruchrechnen in Kurzform

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

R. Brinkmann Seite

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Grundwissen JS 5 Algebra

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel:

Wie stellt man eine Gleichung um?

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

die ganze Zahl die rationale Zahl

9 = c) a) = b) = c) = d) =

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN

Bruchrechnen in Kurzform

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Terme und Gleichungen

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Grundwissen Mathematik

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Lösen von Gleichungen

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Lösen von Bruchgleichungen

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

Dezimal. Dezimal. 6 Dezimalzahlen multiplizieren 7 8 Periodische Dezimalzahlen 9. Addition. Multiplikation. Algebra

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Brüche. Prozentschreibweise

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M = = =25 3=75

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. von 100 kg) 3 = (100 kg 4) 3 = 25 kg 3 = 75 kg

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

1. Brüche Einführung der Brüche Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Einfache Bruchteile 4 16 % Einführung in die Bruchrechnung

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Transkript:

ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die kleinste Zahl, in der alle diese Zahlen als Teiler enthalten sind. Z kgv(12, 18) = 36, da 36 die kleinste Zahl ist, die sowohl durch 12 als auch durch 18 ohne Rest teilbar ist. Der größte gemeinsame Teiler (ggt) mehrerer Zahlen ist die größte Zahl, die alle diese Zahlen ohne Rest teilt. Z ggt(12, 18) = 6, da 6 die größte Zahl ist, die sowohl 12 als auch 18 ohne Rest teilt. Z2.1 estimme den ggt und das kgv der Zahlen 16, 36 und 52. 16 2 36 2 52 2 16 = 2 2 2 2 8 2 18 2 26 2 36 = 2 2 3 3 2 9 3 13 13 52 = 2 2 13 2 2 3 3 1 1 1 Wir teilen jede Zahl so oft wie möglich durch die kleinste Primzahl 2, dann durch die nächstgrößere Primzahl 3 usw. Wir erhalten schließlich jede der Zahlen als Produkt von Primzahlen. ggt(16, 36, 52) = 2 2 = kgv(16, 36, 52) = 2 2 2 2 3 3 13 = 1 872 Jene Primfaktoren, die in allen Zerlegungen vorkommen, werden miteinander multipliziert. Alle vorkommenden Primfaktoren werden miteinander multipliziert, mehrfach vorkommende Faktoren jeweils mit ihrer größten Anzahl. Z2.2 Zerlege in Primfaktoren. a) b) 68 c) 225 d) 788 e) 1 02 Z2.3 Ermittle den größten gemeinsamen Teiler der gegebenen Zahlen. a) 8, b) 6, 15 c) 37, 3 d) 8, 60 e) 185, 225 Aufgaben Z2. Z2.5: Ermittle jeweils das kleinste gemeinsame Vielfache der gegebenen Zahlen. Z2. a) 6, b) 13, 23 c) 12, 16 d) 0, 60 e) 36, 8 Z2.5 a) 8,, 12 b) 1, 16, c), 1, 121 d) 70, 0, 1 e) 1, 228, 300 Aufgaben Z2.6 Z2.7: Ermittle jeweils den größten gemeinsamen Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache der gegebenen Zahlen. Z2.6 a) 18, 28 b) 2, 112 c) 72, 99, 176 d), 6, 9 e) 35, 5, 75 Z2.7 a), 8,, 15 b) 28, 36, 2, 8 c) 96, 1, d) 90, 80, 18 900 e) 5, 225, 265, 285 7

ruchrechnen 2.2 Erweitern und Kürzen von rüchen _ a b = _ a n b n Ein ruch wird erweitert, indem der Zähler und der Nenner mit der gleichen Zahl ( 0) multipliziert werden. Der Wert des ruchs ändert sich dabei nicht. Z2.8 Gib den Erweiterungsfaktor an und ermittle die fehlende Zahl. 8_ 5 =? 15 8_ 5 =? 15 5 8_ = _ 8 3 5 3 = 2 3 15 Im Nenner muss 5 mit 3 multipliziert werden, um 15 zu erhalten. Der Erweiterungsfaktor ist also 3. Der Zähler 8 wird ebenfalls mit 3 multipliziert und wir erhalten den Zähler 2. _ a b = _ a : n b : n Ein ruch wird gekürzt, indem der Zähler und der Nenner durch die gleiche Zahl ( 0) dividiert werden. Der Wert des ruchs ändert sich dabei nicht. Kürzen ist nur möglich, wenn Zähler und Nenner einen gemeinsamen Teiler bzw. gemeinsame Faktoren enthalten. Z2.9 Kürze 5 so weit wie möglich. 75 : 5 : 3 5 75 = 9 15 = _ 3 : 5 : 3 5 5 und 75 können entweder gleich durch 15 gekürzt werden oder nacheinander durch 5 und durch 3 (in beliebiger Reihenfolge). Z2. Gib den Erweiterungsfaktor an und ermittle die fehlende Zahl. a) 3 =? 15 d) _ 8 5 5? g) 1 12 =? 8 j) 3 25 =? 0 m) 1 3 = 2? b) 3 _ 7 = 18? e) _ 3 2 h) 7 11 =? 121 k) 5 2 = 75? n) _ 7 9? c) 5 _ 9 =? 189 f) 7_ = _ 133? i) 1 17 =? 289 l) 3 13 =? 650 o) _ 3 3 = 90 5 Z2.11 Erweitere auf 1) Hundertstel, 2) Tausendstel. a) 3 c) 7_ 2 e) _ 5 3 g) 25 13 b) 11 d) 1_ f) 7 h) 50 51 Z2.12 Erweitere auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, dies ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Einzelnenner. a) 3, 1_, _ 6 5 c) _ 6 5 _ 8 3, 1 12 e) 3_, 3 1, 5 21 g) 51_, 1 15, 1 25 i) 3 25, _ 13 125, _ 23 225 b) 5 _ 2, _ 3, 56_ d) 5_, 3, 2 15 f) 5 12, 15, 18 h) 11, 3, _ 3 2 j) 5 21, 5 63, 5 8? 8

ruchrechnen Aufgaben Z2.13 Z2.1: Kürze den gegebenen ruch und gib die Zahl an, durch die du kürzt. Z2.13 a) _ 6 c) 28 5 e) _ 90 288 g) _ 192 i) _ 3 256 b) 2 d) 8 f) 26 h) _ 50 j) 160 36 180 Z2.1 a) 91 b) _ 165 c) _ 187 d) _ 3 e) _ 73 65 9 Aufgaben Z2.15 Z2.16: Kürze vor dem Ausmultiplizieren so weit wie möglich. Z2.15 a) 12 28 c) 12 28 1 16 18 3 e) 8 30 0 2 50 g) 81 22 36 55 i) 6 36 1 b) 7 21 15 d) 30 16 2 18 f) 2 2 h) 280 32 1 30 1 6 0 0 j) 72 8 2 1 88 300 301 00 319 35 16 33 Z2.16 a) _ 33 26 b) 21 289 c) 13 39 65 d) 38 28 e) _ 36 115 156 55 3 3 35 52 26 78 56 57 6 5 Aufgaben Z2.17 Z2.: Schreibe die Dezimalzahlen als rüche an und kürze anschließend. Z2.17 a) 0,0 b) 1, a) 0,0 = _ 0 = 1 25 b) 1, = 1 = 5 7_ Z2.18 a) 0,5 b) 0,02 c) 0,06 d) 0,005 e) 0,8 Z2.19 a) 0,015 b) 0,25 c) 0,175 d) 0,02 e) 0,003 6 Z2. a) 1,2 b),5 c) 7,2 d) 6,25 e),8 Aufgaben Z2.21 Z2.23: Erweitere jeweils den gegebenen ruch so, dass der Nenner eine möglichst kleine dekadische Einheit ist und gib anschließend als Dezimalzahl an. Z2.21 a) 1 b) 7_ a) 1 = _ 5 0 = 0,05 b) 87_ = 125 7 1 000 = 875 1 000 = 0,875 Z2.22 a) 1_ 5 c) _ 3 e) 1 50 g) 11 i) b) 3 0 d) _ 8 5 f) 2 125 h) 12 250 j) 3 Z2.23 a) 3 _ 2 c) 17 5 e) _ 512 25 g) 16 25 i) _ 317 b) 9 _ d) 21 f) _ 125 131 h) 9 0 j) 1 8 25 80 50 80 9

ruchrechnen 2.3 Addieren und Subtrahieren von rüchen eim Addieren und Subtrahieren von rüchen ist zu unterscheiden, ob die rüche gleichnamig oder ungleichnamig sind. Zwei rüche sind gleichnamig, wenn ihre Nenner gleich sind, sonst sind sie ungleichnamig. Gleichnamige rüche werden addiert bzw. subtrahiert, indem a_ n + b_ n c_ n = _ a + b c n die Zähler addiert bzw. subtrahiert werden und der gemeinsame Nenner unverändert bleibt. Z2.2 Addiere bzw. subtrahiere die rüche. 9_ 7 + 11 7 7 6_ 9 _ 7 + 11 7 7 6_ = + 11 6 9 7 = 1 7 = 1 = 2 Wir addieren bzw. subtrahieren die Zähler und lassen den Nenner unverändert, anschließend vereinfachen wir das Ergebnis durch Kürzen. Ungleichnamige rüche werden addiert bzw. subtrahiert, indem sie zuerst auf gleichnamige rüche erweitert werden. Als gemeinsamer Nenner wird meistens das kleinste gemeinsame Vielfache der Einzelnenner verwendet. Z2.25 Addiere bzw. subtrahiere die rüche. a) 7 + 5 2 1_ _ 3 b) 5 12 9 + _ 8 3 1 1 a) 7 + 5 2 1 3 + 2 1 _ 3 5 = Das kgv von 2,, 5 und ist. = 1 + 8 15 = 3 b) Zerlegung: Erweiterungsfaktoren: Ist der kleinste gemeinsame 12 = 2 2 3 2 3 7 = 2 Nenner nicht sofort ersichtlich, 9 = 3 3 2 2 2 7 = 56 ermitteln wir das kgv und die 8 = 2 2 2 3 3 7 = 63 Erweiterungsfaktoren mithilfe 1 = 2 7 2 2 3 3 = 36 der Primfaktorzerlegung. kgv(12, 9, 8, 1) = 2 2 2 3 3 7 = 50 5 12 9 + _ 8 3 1 1 = = 5 2 12 2 _ 2 9 56 + _ 63 8 3 63 1 36 1 36 = = _ 2 50 _ 50 112 + _ 50 189 _ 36 50 = _ 50 251 Durch Erweitern werden die einzelnen rüche gleichnamig gemacht und anschließend addiert bzw. subtrahiert.

ruchrechnen Aufgaben Z2.26 Z2.35: erechne die Ergebnisse. Z2.26 a) 7_ 2 + _ 2 9 2 1_ b) 11 7 11 3 11 c) 5 + 3 2 d) 2 19 7 19 1 Z2.27 a) 33 + 27 b) 25 6 + 13 6 3 6 c) 16 3 11 3 3 8_ d) 2 5 + 27 5 21 Z2.28 a) 3 _ 8 ( 5 _ 8 + 12 8 ) b) 1 13 ( 13 13 22 ) c) 11 _ 5 ( 8_ 7_ ) d) ( 32 15 15 36 ) + 11 Z2.29 a) 5 _ + 21_ b) 55 _ 8 31_ 8 c) (6 1_ 23 _ ) 5 _ d) 1_ 9 (2 1_ 9 + 21_ 9 ) Z2.30 a) 1_ 2 + 1_ + 6 1_ b) 3 + 6 7_ 9 1_ c) 3 5 1_ + _ 3 d) 5 12 _ 6 5 Z2.31 a) 15 2 19 9 11 6 b) 19 5 7_ + 37 c) 15 17 _ 3 5 + 17 5 d) 21 + 3 1 6_ Z2.32 a) 3 ( 5 _ 2 5 _ ) b) 61 ( 1 5 + 33 8 ) 19 c) 73 16 ( 323 _ 6 ( 85 8 51 Z2.33 a) 9 1 ( 7_ 6 + 9 1_ ) b) 11 7_ ( 1 12 11 8 ) c) 2 Z2.3 a) 9 _ 6 (( 7_ 8 + 9 1_ ) + 5 _ ( 3 _ 3 27 (( 5 19 18 )) 36 7 2 ) + 9 32 ) )) + 8 b) 1 2 ( 5 6 ( 2 8 + 1 32 8 ) ( 1 32 3 Z2.35 a) 0 1_ 3 801_ 2 b) 50 5 ( 5 _ + 03 _ 2 ) c) 0 1_ 3 (30 _ 9 50 1 21 ) 1 5 7 2 )) 15 7 2. Multiplizieren von rüchen _ a b _ c = _ a c d b d b, d 0 rüche werden multipliziert, indem Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert werden. Ganze Zahlen können als rüche mit Nenner 1 angeschrieben und dann wie angegeben multipliziert werden. Z2.36 Führe die Multiplikation durch. a) 3 _ 8 1 11 5 b) 3 ( 5 _ 7 ) 3 _ 8 a) 3 _ 8 1 11 5 = _ 8 3 1 11 _ 1 5 = _ 3 1 5 8 11 1 = 88 15 b) 3 ( 5 _ 7 ) _ 3 8 = _ 1 3 _ 7 5 _ 8 3 = 3 5 3 1 7 8 = 5 56 Überlege vor dem Ausrechnen, welches Vorzeichen das Ergebnis hat. 11

ruchrechnen Z2.37 Multipliziere die rüche. 7 _ 3 _ 6 5 2 15 7 _ 3 _ 6 5 2 15 = 2 1 3 1 _ 5 1 2 1 7 6 15 = _ 1 7 6 = 1 1 1 2 Vor dem Ausmultiplizieren wird, wenn möglich, durch Kürzen vereinfacht. Z2.38 erechne das Ergebnis. ( 3 _ + 6 1_ ) 8 ( 3 _ + 6 1_ ) 8 = ( 9 12 + 2 12 ) 8 = 11 12 8 = 12 11 1 8_ = _ 11 8 2 12 1 = _ 11 2 3 1 = 22 3 3 Aufgaben Z2.39 Z2.0: Führe die Multiplikationen aus. Z2.39 a) 3 _ 5 b) 1_ 8 c) 9 11 ( 5) d) 7 ( 1) e) 15 16 25 f) 12 21 8 Z2.0 a) 2 1_ 7 1 b) 67_ 8 3 c) 39 7 13 d) 3 ( 18) 1 5 e) 3 3 85 f) 132 ( _ 33 121 ) Aufgaben Z2.1 Z2.2: Multipliziere die rüche. Z2.1 a) 7 _ 8 3 b) 39 26 _ 8 9 c) 67_ ( 9 _ 7 ) d) 88 7 _ 128 e) 38 1 ( 19 82 ) Z2.2 a) 3 _ 8 6 7_ 5 b) 21 12 _ 6 5 15 c) 15 1 ( 9 ) 8_ 3 d) 51 3 30 23 5 e) 70 6 99 ( 6 5 ) 27 Aufgaben Z2.3 Z2.6: erechne zuerst die Summen und Differenzen in den Klammern und führe anschließend die Multiplikation durch. Z2.3 a) ( 3 2 1_ ) 5 c) ( _ 3 _ 5 ) 3 e) 11 16 ( 3 1 15 ) b) ( 5 + 1 ) 3 d) 3 1 ( 5 _ 7 21 ) f) 5 13 ( 7 12 _ 5 Z2. a) ( 7_ 3 15 ) 7_ 5 c) ( 3 + 31 + _ 6 5 ) 35 8 e) ( 8 21 _ 7 5 1 ) 8 11 b) 27 5 ( 9 _ 11 5 ) d) 11 3 ( 53 5 + 53 15 19 ) f) 12 11 ( 11 16 _ 3 5 9 _ ) Z2.5 a) 1_ 2 ( 3 _ 3 ) + 1 12 b) 1 1 7 1_ ( 3 _ 5 1 ) c) 3 _ 8 5 _ + 3 ( _ 5 + 7 ) Z2.6 a) [ 7 5 _ 8 3 ( 8_ 3 )] 16 5 b) 2 [ 7 12 + 3 ( 11 3 + _ 9 )] 36 c) _ 62 3 [( 7 3 ) 13 + 3 52 _ 8 3 ) 26 3 + 7 12 ] 2 12

ruchrechnen 2.5 Dividieren von rüchen Wir dividieren durch einen ruch, indem wir mit dem Kehrwert a_ b : c_ d = a_ b d_ b, c, d 0 des ruchs multiplizieren. Den Kehrwert erhalten wir, indem wir c Zähler und Nenner des ruchs miteinander vertauschen. _ a b _ c = _ a : _ c Ein Doppelbruch wird aufgelöst, indem anstelle des b d Hauptbruchstrichs ein Divisionszeichen geschrieben wird. d Z2.7 erechne. a) _ 5 : b) 5 : 3 _ c) 5 3 7_ a) 5 : = 5 : 1 _ = 5 1_ = _ 1 b) 5 : 3 _ = 5 _ 3 = 3 c) 5 3 7_ = _ 5 3 : 7_ = _ 5 3 7 _ = 12 2 2 Z2.8 Dividiere den ruch durch die Zahl. a) 5 _ : 2 b) 6_ 7 : 3 c) 1 9 : ( 7) d) 61_ : ( 12) e) ( 12 13 ) : f) 2 13 : 12 Z2.9 Dividiere die rüche. a) 7_ 2 : 5 8_ b) 7 : 5 6_ c) 76_ : ( 8_ 5 ) d) 5 1 : 8 e) 27 28 : ( 16 9 ) f) 36 25 : 18 Z2.50 erechne. a) 2 1_ 1_ b) 11 3 c) _ 3 5 3 d) 5 9 3_ 8 e) 6 3 8_ f) _ 15 3 6_ 5 Z2.51 erechne. a) 1 1_ 3 _ b) _ 5 c) _ 1_ 2 2 d) 3 5 _ e) 3 f) _ 5 Aufgaben Z2.52 Z2.56: erechne und gib die Ergebnisse als möglichst einfache rüche an. Z2.52 a) ( 1_ 3 _ 5 ) : b) ( 5 _ 3 + ) : 5 c) ( 6_ 5 7_ 6 35 11 6 ) : 2 15 d) 9 16 : ( 7_ 8 5 2 ) Z2.53 a) ( 7_ 5 17 6 ) : 21 b) 57 8 : ( 16 5 1 3 ) c) ( 53 15 ) : 19 7 d) 2 : ( 5 _ 3 5 _ ) Z2.5 a) 11 3 : ( 17 5 3 ) + 1 15 b) 21_ + _ 3 : ( 7_ 5 _ 8 3 ) c) 5 _ 8 5 : ( 3 _ _ 5 3 ) Z2.55 a) 23 5 26 31 : 13 2 + 12 6 _ 8 5 b) 15 + 1 3 : 9 16 16 15 c) 35 8 : _ 6 5 + 33 5 3 35 : 5 67 Z2.56 a) 61 3 : 7_ ( 79 5 _ 153 15 ) : ( 28 5 21 2 ) b) ( 7_ 12 29 ) ( 22 7 1 57 ) + 17 3 : ( 32 5 15 2 ) 15 13