Prone Position - KLRT - Hirndruck - Der kritisch kranke Patient -

Ähnliche Dokumente
Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non?

ECMO bei Lungenversagen

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Publikationsliste Dr. med. Jens Kleffmann, LL.M.

ICP und Autoregulation

Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten

Schädelhirntraum und Volumentherapie

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Univ.-Prof. Dr. E. Schmutzhard, Innsbruck

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Umsetzung im klinischen Alltag

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

Beatmung bei erhöhtem intrakraniellem Druck

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Intensivmedizin bei. adipositas

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

HTTG TransMission

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma

Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar?

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

OP: Wann und wovon profitiert der Patient? B. Orakcioglu Ethianum, Heidelberg DIVI 2016

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Update Antihypertensiva

European Resuscitation Council

Weaning ist Teamarbeit!


Ergebnisse der Frührehabilitation. nach schweren Schädelhirntraumata

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Warum heisst es: Sepsis- 3?

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Kardiologische Intensivmedizin

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

ultraprotektive Beatmung?

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Physiologie der Atmung

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Milde Hypothermie nach Reanimation

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten?

Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Notfälle im Kindesalter

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung)

Transkript:

Prone Position - KLRT - Hirndruck - Der kritisch kranke Patient - Dr. med. Jens Kleffmann, LL.M. Klinik für Neurochirurgie Zentrum für Kopfund Neuromedizin Klinikum Kassel Direktor Prof. Dr. med. W. Deinsberger 11. Kassler Intensivpflegetage kit : Kassel, 23. April 2015

ICP Intracranial pressure ICP MAP

ICP Intracranial pressure CPP = MAP - ICP

ICP Intracranial pressure 50 ml/100g/min graue Substanz 100 ml/100g/min weiße Substanz 25 ml/100 g/min) 20% des HZV arterio-venöse Sauerstoffdifferenz 6-7 ml/100 ml Blut geringe Ischämietoleranz

cerebrale Autoregulation CPP = MAP - ICP

ICP Intracranial pressure

Monro-Kellie-Doktrine 1200 ml Gehirn = 80% 150 ml Blut = 10% 150 ml Liquor = 10%

Monro-Kellie-Doktrine

Monro-Kellie-Doktrine

Symptome bei ICP Erhöhung Kopfschmerzen Übelkeit/ Erbrechen Zunehmende Bewußtseinsstörung Psychische Veränderungen Vegetative Symptome z.b. Bradykardie und hoher Blutdruck Pupillenstörungen z.b. einseitig weite Pupille Atemstörungen

ICP Messen

ICP Messen

ICP Messen admission to study hospital within 24 hours of injury closed head trauma Glasgow Coma Scale (GCS) < 8 on admission No foreign object in brain parenchyma Age > 12

ICP Messen Conclusion For patients with severe traumatic brain injury, care focused on maintaining monitored intracranial pressure at 20 mm Hg or less was not shown to be superior to care based on imaging and clinical examination.

ICP Messen For patients with severe traumatic brain injury, care focused on maintaining monitored intracranial pressure at 20 mm Hg or less was not shown to be superior to care based on imaging and clinical examination.

ICP Messen ICP Normwerte: 0-15 mmhg Kurzfristige Hirndruck- Erhöhungen über 40mmHg führen am erkrankten Gehirn zu Schädigungen (aufgehobene Autoregulation) 1 cmh 2 O = 0,73 mmhg Längerfristig erhöhte Werte zwischen 25-30 mmhg können fatale Folgen haben

ICP Messen ICP messen Patienten behandeln

Grundlagen der Hirndrucktherapie Achsengerechte Lagerung ohne Kopfabknicken Auf venösen Abfluss achten! Oberköperhochlagerung Gonzalez-Arias SM et al (1983) Neurosurgery

30 Oberkörperhochlagerung Pneumonie-Rate sinkt Rosner MJ, Coley IB (1986) J Neurosurg Feldmann Z et al. (1992) J Neurosurg Ledwith MB et al. (2010) J Neurosci Nurs ICP sinkt Pro 10 Oberkörperhochlagerung ICP sinkt um 1 mmhg CPP sinkt um 2-3 mmhg CAVE: CPP sinkt bei zu hoher Lagerung CAVE: Kollabieren der Halsvenen bei zu starker Aufrichtung (ICP ANSTIEG)

Prone position - ICP Patienten mit kritischer ICP Erhöhung

cerebrale Autoregulation Tracheotomie Transport Physiotherapie Beatmung Katheter-Anlagen Tracheale Absaugung Kinetische Therapie Intubation

NICU intensive care unit = neurosurgical intensive care unit?

PHYSIOTHERAPIE und ICP - 84 Patienten - Beatmet, Ramsay 6: 85%, - Analgosedierung 72% - 298 Behandlungen - Passive Bewegung über 26 Min.

PHYSIOTHERAPIE und ICP Signifikante ICP Senkung um 1-2mmHg Kein Therapie-Abbruch notwendig

Affektion ICP & CPP ITIP - Intrahospital Transport and ICP

Affektion ICP & CPP Transport Hypoventilation - Hypoxia - Hypercapnia blood pressure - Arterial hypertension - Arterial hyptotension ICP MAP CPP Moraine J, Brimioulle S, Kahn R (1991) Effects of respiratory therapy on intracranial pressure. J Crit Care Peerless JR, Snow M (1995) The effect of fiberoptic bronchoscopy on cerebral hemodynamics in patients with severe head injury. Chest ITIP - Intrahospital Transport and ICP

ICP ICP bei intrahospital Transporten ITIP - Intrahospital Transport and ICP

CPP CCP bei intrahospital Transporten ITIP - Intrahospital Transport and ICP

Ventilation Risikofaktor Tracheotomie?

Ventilation Tracheostomy Hypoventilation - Hypoxia - Hypercapnia blood pressure - Arterial hypertension - Arterial hyptotension ICP MAP CPP Moraine J, Brimioulle S, Kahn R (1991) Effects of respiratory therapy on intracranial pressure. J Crit Care Peerless JR, Snow M (1995) The effect of fiberoptic bronchoscopy on cerebral hemodynamics in patients with severe head injury. Chest Reilly PM, Anderson HC (1995) Occult hypercarbia. Occult hypercarbia. An unrecognized phenomenon during percutaneous dilational tracheostomy. Chest Risikofaktor Tracheotomie?

ICP während Tracheotomie Kleffmann et al. Effect of Percutaneous Tracheostomy on Intracerebral Pressure and Perfusion Pressure in Patients with Acute Cerebral Dysfunction (TIP Trial): An Observational Study. Neurocritical Care (2012) Risikofaktor Tracheotomie

Entwicklung CPP Risikofaktor Tracheotomie

Risikofaktor Baseline ICP Box plot ICP Mosaic plot ICP Risikofaktor Tracheotomie

Tracheotomie bei akuter Hirnschädigung!? Kontinuierliches Monitoring ICP, MAP und CPP Kein Benefit bei Frühtracheotomie Baseline ICP < 15mmHg?! Risikofaktor Tracheotomie

Hirndrucktherapie durch Hyperventilation? pco 2 Vasokonstriktion => Reduktion des CBF und konsekutive Verminderung der O 2 Zufuhr v.a. in geschädigten Gebieten Keine längerfristige Hyperventilation milde Hyperventilation: pco2 35-37 mmhg PEEP bis 15 mmhg problemlos anwendbar

Lunge und Hirn / Hirn und Lunge Ca. 20% ARDS bei SAB-Patienten Gruber A. et al. (1999) J Neurosurg

ICP und Ventilation Intubation - Transienter ICP Anstieg - CAVE: RR-Einbruch unter Narkoseeinleitung!! Bruney RG, Winn R (1975) Anesth Analg Endotracheales Absaugen - Transienter ICP Anstieg (Mittel: 2 Minuten) - Signifikant höherer ICP Anstieg und niedriger po2 während offener Absaugung (im Vergleich zur geschlossenen Absaugung) Ugras GA, Aksoy G (2012) J Neurosci Nurs Kerr ME et al (1999) Crit Care Med Gemma M et al. (2002) J Neurosurg Anesthesiol Fieberoptische Bronchoskopie - Transienter ICP Anstieg trotz Analgosedierung und Relaxation - Gleichzeitiger MAP (und CPP) Anstieg Peerless JR et al. (1995) Chest

Lunge und Hirn / Hirn und Lunge ARDS Beatmung: - Hoher PEEP - Kleine Tidalvolumen - Inverse Ventilation - Permissive Hyperkapnie ICP Anstieg!

Prone position - Bauchlage 135 oder 180 good lung down

Prone Position Multizentrisch, randomisiert 466 Patienten mit ARDS (Horowitz > 150, FiO2 > 0,6, PEEP 5 cmh 2 O) Vergleich von Rückenlage vs. Bauchlage (mind. 16h)

Prone Position

Prone Position - Keine achsengerechte Lagerung - Analgosedierung notwendig - Klinische Beurteilbarkeit eingeschränkt - Druckmydriasis - Allgemeine Komplikationen: - Katheterdislokation - Probleme bei Notfallmaßnahmen - Ulcera, Erblindung etc.

Prone position - ICP 16 Patienten (SAB und ARDS), retrospektiv: - po2-anstieg - ICP-Erhöhung (9,3 ± 5,2 mmhg zu 14,8 ± 6,7 mmhg) - CPP-Abfall (73 ± 10,5 mmhg zu 67,7 ± 10,7 mmhg ) Verbesserung von ptio2 (26,8 ± 10,9 zu 31,6 ± 12,2 torr: p < 0,0001) Positiver Effekt der Hirnoxygenierung hebt negativen Effekt der Hirndrucksteigerung auf

Prone position - ICP

Prone position - ICP

KLRT kontinuierlich laterale Rotationstherapie

KLRT kontinuierlich laterale Rotationstherapie Positive Effekte Outcomeverbesserung bisher nicht nachgewiesen (Outcomeverbesserung bei kardiogenem Schock) Bein T. et al (1987) Intensive Care Med Goldhill DR. et al. (2007) Am J Crit Care Simon G. et al (2012) Clin Res Cardiol

1 7 13 19 25 31 37 43 49 55 61 67 73 79 85 91 97 103 109 115 121 127 133 139 145 151 157 163 169 175 181 187 193 199 205 211 217 223 229 235 241 KLRT kontinuierlich laterale Rotationstherapie 18 ICP 16 14 12 10 8 ICP 6 4 2 Rotation 0

KLRT kontinuierlich laterale Rotationstherapie 10 komatöse Patienten mit ICP-Monitoring Rotorest -Bett Rechts- und Linkslagerung vs. Rückenlage Kein signifikanter Unterschied zwischen unterschiedlichen Bettpositionen (rechts mittig links) => Rotorest Bett ist sicher anwendbar

TAKE HOME - Alle Patienten 30 Oberkörperhochlagerung - Achsengerechte Lagerung - Keine Hyperventilation - Invasive Maßnahmen führen zur transienten ICP Erhöhung - Monitoring obligat! (Transporte, Tracheotomie, Lagerung)

Thank you for your attention! Jens Kleffmann 1 Wolfgang Deinsberger 1 Andreas Ferbert 2 Christian Roth 2 1 Departement of Neurorsurgery Klinikum Kassel 2 Departement of Neurology