Geprüfter Personalreferent/ Geprüfte Personalreferentin (Laudius)

Ähnliche Dokumente
Personal- und Ausbildungswesen

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Personalreferent/in (IHK)

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

IHK-Fachkraft Personalwesen

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

1 Die ersten Schritte auf dem

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017

Einführung in das Personalmanagement

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis VII

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

PROFI-SCHMIEDE FÜR HR-NACHWUCHS

Personalmanagement - IHK-Fachkraft Personalwesen

School of Management

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Rahmenstoffplan. Geprüfte Personalfachkauffrau. Geprüfter Personalfachkaufmann. Berufsbegleitender Lehrgang mit 484 Unterrichtsstunden

Praktische Personalwirtschaft

Zertifikatskurs Human Resource Management. 7 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat

HRM-Dossier lic. iur Alexander R. Lecki, Rechtsanwalt unter Mitwirkung von cand. iur. Claudia Hablützel

Beschreibung des Angebotes

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau.

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Personalmanager/in (HWK)

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer

Compliance im Arbeitsrecht

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Merkur Verlag Rinteln

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13

PERSONALARBEIT AUF GRUNDLAGE RECHTLICHER BESTIMMUNGEN DURCHFÜHREN

Leadership und Management Kompetenzen

Basiswissen für Führungskräfte

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Schwerbehindertenvertretung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

HR Kapazitäten & Vergütung 2011

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

2.1 Vor Abschluss eines Arbeitsvertrags Personalsuche / Stellenausschreibung Personalauswahl / Vorstellungsgespräch 31

Inhaltsverzeichnis.

Schwerbehindertenvertretung

(Seminarnummer: 0056)

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Kündigungsschutz auch für

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Handbuch zum Personalmanagement

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Transkript:

Geprüfter Personalreferent/ Geprüfte Personalreferentin (Laudius) Allgemeine Einleitung Jedes Problem im Unternehmen ist letztlich ein Personalproblem. (Alfred Herrhausen) Welche Bedeutung hat das Personalmanagement heute im Unternehmen? Die frühere reine Personalverwaltung wurde durch das moderne Personalmanagement abgelöst. Die Bedeutung des zukunftsorientierten strategischen Personalmanagements meist Human-Resources(HR)-Management genannt ist unbestritten weiter auf dem Vormarsch. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource für den Unternehmenserfolg. Die richtigen Bewerber zu finden, sie für das Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu halten erfordert eine fundierte und qualifizierte Personalarbeit. Das Personalmanagement-Team positioniert sich daher immer mehr als Ansprechpartner und Berater des Managements und der Fachbereiche. Die fachliche und persönliche Kompetenz und Akzeptanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personalmanagement spielen bei dieser Entwicklung natürlich eine entscheidende Rolle. Was erwartet einen geprüften Personalreferenten/eine geprüfte Personalreferentin? Als geprüfte(r) Personalreferent(in) werden Sie meist neben der Personalbetreuung mit interessanten Aufgaben aus den Bereichen Personalrekrutierung, Personalauswahl, Personalmarketing und Personalentwicklung betraut. Teilweise werden Sie mit arbeitsrechtlichen Fragen, z. B. der Gestaltung von rechtssicheren Arbeitsverträgen und Arbeitszeugnissen und den Voraussetzungen von Abmahnungen und Kündigungen konfrontiert und können den Fach- und Führungskräften beratend zur Seite stehen. Ebenso tragen Sie dazu bei, dass eine zielführende und kooperative Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat möglich ist, um hier nur einige mögliche Aufgabenbereiche aufzuzählen. Welche Vorteile bringt Ihnen dieser Lehrgang? Dieser Lehrgang bereitet Sie praxisbezogen und branchenunabhängig auf eine Tätigkeit mit eigenem Verantwortungsbereich im modernen Personalmanagement vor. Alle Aspekte dieses Bereiches werden Ihnen in sinnvollen Zusammenhängen nähergebracht: von der allgemeinen Organisation des HR-Managements über die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung, die Personalplanung und Personalrekrutierung bis zu den Personalmarketingstrategien. Die Personalentwicklung, Mitarbeiter-Beurteilung und das Personalcontrolling gehören ebenso dazu wie die Vergütungssysteme. Einen deutlichen Schwerpunkt bilden die Grundzüge der wichtigsten Themen im Arbeitsrecht. Abgerundet wird der Lehrgang durch das notwendige Praxiswissen im betrieblichen Sozialwesen durch erfolgreiche Verhandlungsstrategien und Grundlagen im Konfliktmanagement. Copyright Laudius GmbH DE-01-13300-02

An wen richtet sich dieser Lehrgang? Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Sie, wenn Sie als Berufswechsler oder Quereinsteiger Ihre berufliche Zukunft im Personalmanagement gestalten möchten, wenn Sie Ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse erweitern und künftig eine verantwortungsvolle Position im Personalmanagement anstreben, wenn Sie bereits im Personalmanagement arbeiten und für Ihren Aufstieg bzw. neue Aufgaben einen qualifizierten Abschluss benötigen, wenn Sie als Sachbearbeiter/-in, kaufmännische/-r Mitarbeiter/-in oder Assistent/-in mit Aufstiegschancen in das Personalmanagement einsteigen wollen. Wie ist der Lehrgang aufgebaut? Sie erlernen zuerst die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Personalmanagements. Hierzu gehören u. a. die Organisationsformen, die Führungsinstrumente sowie Verhandlungs- und Gesprächstechniken. Im nächsten Schritt gehen wir auf die einzelnen Bereiche des Personalmanagements ein. Diese beinhalten die Personalplanung, das Personalcontrolling, die Personalpolitik (insbesondere Arbeitsmarkt und Demografie), das Bewerbungsverfahren und die unterschiedlichen Facetten der Personalentwicklung. Im folgenden Abschnitt beschäftigen wir uns mit den relevanten Themen des Arbeitsrechts, u. a. mit dem Arbeitsvertrag, den daraus resultierenden Rechten und Pflichten, der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und der Betriebsratsarbeit. Abschließend widmen wir uns dem Arbeitsentgelt und den verschiedenen Vergütungssystemen, der Sozialversicherung und dem Fehlzeitenmanagement bzw. der Betriebskriminalität und dem Mobbing. Damit erhalten Sie einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick zu allen relevanten Inhalten des modernen Personalmanagements. Erklärung der Symbole Selbstlernaufgaben Hausaufgabe Zusammenfassung Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Notizen Hinweise/Tipps 2

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Glossar Lernheft: 1 Die Herausforderungen der Personalabteilung und die Organisation des Personalmanagements 1.1 Einleitung 1.2 Kompetenz der Mitarbeiter im Personalbereich 1.3 Kunden der Personalabteilung 1.4 Aktuelle Studien zur Personalarbeit 1.5 Organisation und Disposition 1.6 Die Unternehmensorganisation 1.7 Die klassischen Organisationsformen 1.8 Der Personalbereich in der Unternehmens-hierarchie 1.9 Die interne Gliederung der Personalabteilung 1.10 Selbstlernaufgaben 1.11 Zusammenfassung 1.12 Hausaufgabe 1.13 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 2 Die (Unternehmens-)Führungsstile und Führungsinstrumente 2.1 Einleitung 2.2 Die Personalführung 2.3 Die Führungsmodelle 2.4 Die Ziele und Aufgaben von Führungskräften 2.5 Die Führungsstile 2.6 Die Führungsinstrumente 2.7 Die Führungspersönlichkeit 2.8 Das Coaching 2.9 Selbstlernaufgaben 2.10 Zusammenfassung 2.11 Hausaufgabe 2.12 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 3 Die Kommunikation, die Gesprächsführung und die erfolgreiche Verhandlung 3.1 Einleitung 3.2 Die Aufnahme von Information 3.3 Die Fragestellung 3.4 Die Information und ihre Bestandteile 3.5 Die Techniken zur Gesprächsführung 3.6 Die Fehler in der Praxis 3.7 Die innere Einstellung für die Verhandlung 3.8 Die Verhandlungsvorbereitung 3.9 Die Verhandlungskonzepte 3.10 Der Umgang mit unfairen Verhandlungsmethoden 3.11 Selbstlernaufgaben 3.12 Zusammenfassung 3.13 Hausaufgabe 3.14 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 4 Das erfolgreiche Konfliktmanagement 4.1 Einleitung 4.2 Die Entstehung von Konflikten 4.3 Das Erkennen und Verstehen von Konflikten 4.4 Die Lösung von Konflikten durch 4.5 Die Mediation (Moderation durch Externe) 4.6 Selbstlernaufgaben 4.7 Zusammenfassung 4.8 Hausaufgabe 4.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 5 Die Personalakte 5.1 Einleitung 5.2 Der Begriff Personalakte 5.3 Die Aktenführung 5.3.1 Die Rechtslage 5.3.2 Die Organisation 5.3.3 Die Vertraulichkeit 5.4 Der Inhalt der Personalakte 5.5 Die rechtlichen Rahmenbedingungen 5.6 Der Datenschutz und das BDSG 5.7 Selbstlernaufgaben 5.8 Zusammenfassung 5.9 Hausaufgabe 5.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 6 Das erfolgreiche Konfliktmanagement 6.1 Einleitung 6.2 Die Arten der Personalplanung 6.3 Die Ziele und Grundlagen der Personalplanung 6.4 Die Teilbereiche und ihre Methoden 6.5 Die gesetzlichen Vorgaben der Personalplanung 6.6 Selbstlernaufgaben 6.7 Zusammenfassung 6.8 Hausaufgabe 6.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben6 3

Lernheft: 7 Das Personalcontrolling 9.13 Zusammenfassung 9.14 Hausaufgabe 9.15 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 7.1 Einleitung 7.2 Die Definition und das Grundverständnis 7.2.1 Die Ausgangslage in Deutschland 7.2.2 Die Anwendungsbereiche des Personalcontrollings 7.3 Die Qualitätsmerkmale 7.4 Der Aufbau und die Informationen 7.4.1 Der Überblick 7.4.3 Die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen 7.4.4 Die Festlegung der Kennzahlen und ihre Berechnung 7.5 Das Personalrisikomanagement 7.6 Selbstlernaufgaben 7.7 Zusammenfassung 7.8 Hausaufgabe 7.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 8 Die Personalpolitik, die Demografie, der Arbeitsmarkt und das Personalmarketing 8.1 Einleitung 8.2 Die Personalpolitik 8.3 Die Demografie 8.5 Work-Life-Balance, Diversity und Employability 8.6 Das Personalmarketing - Die Ausgangslage 8.7 Das Personalmarketing 8.8 Der Weg zum erfolgreichen Arbeitgeberauftritt 8.9 Selbstlernaufgaben 8.10 Zusammenfassung 8.11 Hausaufgabe 8.12 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 9 Lernheft: 10 Die Integration neuer Mitarbeiter 10.1 Einleitung 10.2 Die Ausgangslage 10.3 Der erste Arbeitstag 10.4 Der Integrationsprozess 10.5 Die Einarbeitung 10.6 Das Konfliktmanagement 10.7 Selbstlernaufgaben 10.8 Zusammenfassung 10.9 Hausaufgabe 10.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 11 Die Grundlagen der Personalentwicklung, die Bedarfsermittlung und Personalentwicklungsprogramme 11.1 Einleitung 11.2 Was bedeutet Personalentwicklung? 11.3 Der Stellenwert der Personalentwicklung 11.4 Die Ziele der Personalentwicklung 11.5 Die Instrumente der Personalentwicklung 11.6 Die Erfolgskontrolle der Maßnahmen 11.7 Die Potenzialerkennung 11.8 Die Instrumente zur Ermittlung des PE-Bedarfs 11.9 Der konkrete Personalentwicklungsbedarf 11.10 Die Entwicklung von PE-Programmen 11.11 Die begleitenden PE-Maßnahmen 11.12 Selbstlernaufgaben 11.13 Zusammenfassung 11.14 Hausaufgabe 11.15 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Der Personalrekrutierungsprozess und das Personalauswahlverfahren 9.1 Einleitung 9.2 Die Ausgangslage 9.3 Die Kosten der Personalrekrutierung 9.4 Die Zuständigkeit für die Personalrekrutierung 9.5 Die Aktivitäten zur Personalsuche 9.6 Das Bewerbungsverfahren 9.7 Die Bewerbungsunterlagen 9.8 Das Bewerbungsgespräch 9.9 Das Assessment-Center 9.10 Die Personaldiagnostik 9.11 Die Einstellungsentscheidung 9.12 Selbstlernaufgaben Lernheft: 12 Die Mitarbeitermotivation und die Mitarbeitergespräche 12.1 Einleitung 12.2 Die Ausgangslage 12.3 Die Motivation der Mitarbeiter 12.4 Das Mitarbeitergespräch 12.5 Selbstlernaufgaben 12.6 Zusammenfassung 12.7 Hausaufgabe 12.8 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 4

Lernheft: 13 Die Mitarbeiterbeurteilung und die Feedbacksysteme 13.1 Einleitung 2 13.2 Die Ausgangssituation 13.3 Die Mitarbeiterbeurteilung 13.4 Die Feedbacksysteme 13.5 Die Mitarbeiterbefragung 13.6 Selbstlernaufgaben 13.7 Zusammenfassung 13.8 Hausaufgabe 13.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 14 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 14.1 Einleitung 14.2 Die Systematik 14.3 Die europäischen Rechtsquellen 14.4 Die deutschen Rechtsquellen 14.5 Der Rang der Rechtsquellen 14.6 Selbstlernaufgaben 14.7 Zusammenfassung 14.8 Hausaufgabe 14.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 15 Lernheft: 17 Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 17.1 Einleitung 17.2 Die Pflichten des Arbeitnehmers 17.3 Die Rechte des Arbeitnehmers 17.5 Die Pflichten des Arbeitgebers 17.6 Selbstlernaufgaben 17.7 Zusammenfassung 17.8 Hausaufgabe 17.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 18 Die Arbeitszeit 18.1 Einleitung 18.2 Die Grundsätze der Arbeitszeit 18.3 Die Sonderformen der Arbeitszeit 18.4 Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 18.5 Die Teilzeitbeschäftigung 18.6 Die Kurzarbeit 18.7 Selbstlernaufgaben 18.8 Zusammenfassung 18.9 Hausaufgabe 18.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 19 Der Betriebsrat 15.1 Einleitung 15.2 Die Grundsätze der Betriebsratstätigkeit 15.3 Die Beteiligungsformen des Betriebsrats 15.4 Die Sachgebiete der BR-Beteiligung 15.5 Die Organe der Betriebsverfassung 15.6 Die Rechtsstellung der BR-Mitglieder 15.7 Die Wahl und die Zusammensetzung des BR 15.8 Selbstlernaufgaben 15.9 Zusammenfassung 15.10 Hausaufgabe 15.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 16 Arbeitsvertrag Der Sonderschutz bestimmter Arbeitnehmer 19.1 Einleitung 19.2 Die geschützten Arbeitnehmergruppen 19.3 Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit 19.4 Jugendliche und Auszubildende 19.5 Die Schwerbehinderten 19.6 Selbstlernaufgaben 19.7 Zusammenfassung 19.8 Hausaufgabe 19.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 20 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 16.1 Einleitung 16.2 Die Zeit vor dem Vertragsabschluss 16.3 Der Abschluss des Arbeitsvertrags 16.4 Die verschiedenen Vertragsarten 16.5 Die besonderen Gruppen 16.6 Selbstlernaufgaben 16.7 Zusammenfassung 16.8 Hausaufgabe 16.9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 20.1 Einleitung 2 20.2 Die Übersicht der Beendigungsmöglichkeiten 20.3 Der Ruhestand 20.4 Der Aufhebungsvertrag 20.5 Die Abfindung 20.6 Die Kündigung 20.7 Der Kündigungsschutz 20.8 Die Anfechtung des Arbeitsvertrags 5

20.9 Selbstlernaufgaben 20.10 Zusammenfassung 20.11 Hausaufgabe 20.12 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 21 Die Arbeitszeugnisse und das Arbeitsgericht 21.1 Einleitung 21.2 Die Arbeitszeugnis-Arten 21.3 Der Zeugnisanspruch 21.4 Die Formulierungen 21.5 Der Zeugnisaufbau mit Beispiel 21.6 Das Arbeitsgericht 21.7 Selbstlernaufgaben 21.8 Zusammenfassung 21.9 Hausaufgabe 21.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 22 Der Einsatz von Fremdpersonal und der internationale Mitarbeiter- Einsatz 22.1 Einleitung 22.2 Die Übersicht der Fremdeinsatzmöglichkeiten 22.3 Die Arbeitnehmerüberlassung 22.4 Der Werkvertrag 22.5 Der Dienstvertrag 22.6 Der freie Mitarbeiter 22.7 Der internationale Mitarbeiter-Einsatz 22.8 Selbstlernaufgaben 22.9 Zusammenfassung 22.10 Hausaufgabe 22.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 24 Die Sozialversicherung und die Sozialleistungen im Betrieb 24.1 Einleitung 2 24.2 Die Grundlagen der Sozialversicherung 24.3 Die Kranken- und Pflegeversicherung 24.4 Die Rentenversicherung 24.5 Die Arbeitslosenversicherung 24.6 Die Unfallversicherung 24.7 Die Sozialleistungen im Betrieb 24.8 Selbstlernaufgaben 24.9 Zusammenfassung 24.10 Hausaufgabe 24.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 25 Das Fehlzeitenmanagement und die Betriebskriminalität 25.1 Einleitung 25.2 Das Fehlzeitenmanagement 25.3 Die Betriebskriminalität 25.4 Das Mobbing 25.5 Selbstlernaufgaben 25.6 Zusammenfassung 25.7 Hausaufgabe 25.8 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft: 23 Das Arbeitsentgelt und die Vergütungssysteme 23.1 Einleitung 23.2 Die Grundlagen der Entlohnung 23.3 Die Formen des Entgelts 23.4 Die Abrechnung, Fälligkeit und Auszahlung 23.5 Die Vergütungssysteme 23.6 Die Zielvereinbarung 23.7 Selbstlernaufgaben 23.8 Zusammenfassung 23.9 Hausaufgabe 23.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 6