Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Ähnliche Dokumente
Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Onkologische Notfälle. T. Decker

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber

Onkologische Notfälle

2. Regensburger Patiententag

Nachsorge = Vorsorge

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Freitag, 10. Oktober 2014

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2010 Themenblock: Blut / Infekt / Abwehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Taschenbuch Onkologie

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

PROGRAMM. Innere Medizin

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

PROGRAMM. Innere Medizin

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

PROGRAMM. Innere Medizin

D. P. Berger R. Engelhardt R. Mertelsmann Mitherausgeber: M. Engelhardt, H. Henß DAS ROTE BUCH. Hämatologie und Internistische Onkologie

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

Krebs bei Kindern Leukämien

Warnzeichen für Bluterkrankungen

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

Postoperatives Fieber

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Medienmitteilung. Basel, den 28. September 2013

Fortschritte in der Krebstherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Onkologie und Hämatologie. Herausgegeben von E. Heidemann unter Mitarbeit von B. Steinke und H. D.Waller

Systemische Mastozytose

CUP-Syndrom: Therapie

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

NEUROENDOKRINE TUMORE

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Pulmonale Komplikationen

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Krebs bei Kindern und Jugendlichen

Neutropenie. Symptome. Ursachen. Auswirkungen. Inzidenz. September 2005 S. Gärtner

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE?

FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Andrea Kuhlmann Köln

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Individualisierte Medizin Onkologie

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Phase-III-Studie zur Kombinationstherapie von Nexavar und Tarceva bei Leberkrebs gestartet

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Hausärzte-Strukturvertrag

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie

Transkript:

Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Malignom als Ursache eines FUO FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes Fieber in Neutropenie / neutropenes FUO

Malignom als Ursache eines FUO

Malignom als Ursache eines FUO Tumoren, die am häufigsten mit Fieber assoziiert sind: Lymphome (Hodgkin, NHL) Akute Leukämien Nierenzellkarzinom Adenokarzinom der Mamma (inflammatorisch) Lebermetastasen, hepatozelluläres Karzinom

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Malignom als Ursache eines FUO FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes Fieber in Neutropenie / neutropenes FUO

Wie entsteht Fieber? Pyrogene Zytokine (IL-1, IL-6, TNF-alpha) Hypothalamus (Thermoregulation) Prostaglandine Entzündung (Makrophagen, RES, Endothelium) Körpertemp.

Pyrogene Zytokine (IL-1, IL-6, TNF-alpha) Hypothalamus (Thermoregulation) Prostaglandine Entzündung (Makrophagen, RES, Endothelium) Fieber Infekt (exogene Pyrogene) Nekrose, Hypoxie Zytokin-produzierender Tumor Hypersensitivitätsreaktion (Medikamente) Autoimmunreaktion

Pyrogene Zytokine (IL-1, IL-6, TNF-alpha) Entzündung (Makrophagen, RES, Endothelium) Hypothalamus (Thermoregulation) ZNS: Hypoxie Tumor/Menigeose (Medikamente) Prostaglandine Fieber

Tumorfieber Diagnostische Kriterien Fieber >38.3 C, täglich persistierend >2 Wochen trotz empirischer antibiotischer Therapie von 5-7 Tagen Kein Zeichen einer Infektion trotz ausführlicher Diagnostik Keine Zeichen einer allergischen Reaktion (Medikamente, Transfusion) promptes Ansprechen auf Naproxen (?)

Tumorfieber Diagnostische Kriterien Fieber >38.3 C, täglich persistierend >2 Wochen trotz empirischer antibiotischer Therapie von 5-7 Tagen Kein Zeichen einer Infektion trotz ausführlicher Diagnostik (Algorhythmus) Keine Zeichen einer allergischen Reaktion (Medikamente, Transfusion) promptes Ansprechen auf Naproxen

Tumorfieber Naproxen-Test? Tumorfieber: Promptes Entfiebern innert 36 Std. bei regelmässiger 12-stdl. Naproxen-Gabe Chang J Heart Lung 1987

Tumorfieber Naproxen-Test? Tumorfieber: Promptes Entfiebern innert 36 Std. bei regelmässiger 12-stdl. Naproxen-Gabe Chang J Heart Lung 1987 NSAR

Tumorfieber Naproxen-Test? Tumorfieber: Promptes Entfiebern innert 36 Std. bei regelmässiger 12-stdl. Naproxen-Gabe Chang J Heart Lung 1987 NSAR

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Malignom als Ursache eines FUO FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes Fieber in Neutropenie / neutropenes FUO

Medikamenten-Fieber Hypersensitivitätsreaktionen Störung der Thermoregulation (zentral) Infusionsreaktionen (Kontamination, chemische Phlebitis) Folge der Medikamentenwirkung (Nekrose, Hypoxie)

Medikamenten-Fieber Zytostatika (Bsp. Cisplatin, Doxorubicin, Gemcitabine: flulike syndrome bei 20%, Taxane) Antikörper (Bsp. Mabthera (50% Fieber, 30% Schüttelfrost), Avastin, Herceptin, Erbitux, Vecitibix) Zytokine und Immunmodulatoren (Bsp. PegIntron, Ipilimumab: immunvermittelte Nebenwirkungen wie Colitis) Antibiotika Wachstumsfaktoren (G-CSF) Zyloric.

Andere Ursachen für Fieber bei Tumorpatienten Addison Krise (nach Steroidentzug, NN- Metastasen) Rez. Lungenembolien Hyperkalzämie Dehydratation

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Malignom als Ursache eines FUO FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes Fieber in Neutropenie / neutropenes FUO Freitagmorgen: Prof. A. Zippelius

Literatur: Der febrile Patient aus onkologischer Sicht - Rieger CT et al. Fieber unklarer Genese bei malignen Erkrankungen, Internist (2009) 50:685 690. - Zell JA, Chang JC. Neoplastic fever: a neglected paraneoplastic syndrome. Support Care Cancer (2005) 13: 870 877 - Bleeker C et al. A prospective multicenter study on fever of unknown origin. Medicine (2007) 86:26 38)