Altersbedingte physiologische Veränderungen

Ähnliche Dokumente
AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

Bauchschmerz und akutes Abdomen

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Repetitorium. Bauchschmerzen

Akuter Oberbauchschmerz

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox

Herzlich Willkommen Bauchschmerz

What s coming up to you in Radiology???

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER SCHMERZEN IM BEREICH DES ABDOMENS

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Beschwerden. Untersuchung Abdomen. Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Universitätsklinikum Rostock M. Löbermann

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Differenzialdiagnose der Abdominalschmerzen. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik, Semmelweis Universität

Darmverschluss (Ileus)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Schmerzen als Leitsymptom

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Fallbeispiele, wie gut oder schlecht Endoskopie im Alter sein kann. Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

Reizdarmsyndrom (IBS)

Herr Doktor, mir ist so übel. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis I

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Herr Doktor, ich habe so Bauchweh. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis II

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Fallvorstellung M. Bechterew

Woran muss man denken?

herzlich willkommen im zentrum!

Autoimmune Lebererkrankungen

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Ulrich Engels. FA für Allgemeinmedizin BDA Alstedder Straße Lünen. angeldoc2009. Das Symptom Bauchschmerzen Definition

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

Magen und Schmerz. Effizienter Abklärungsgang bei Oberbauchschmerzen

Chirurgie fürs Examen

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Akute Cholecystitis. Ulrich Schittek. Klinik für Allgemein- Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg. Madgeburg,

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Untersuchung des Abdomens

Transkript:

Medizin im Alter Das Verdauungssystem 550 Jahre Universität Greifswald 1456 Markus M. Lerch Medizinische Klinik der königlichen Universität Greifswald 1856 Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Altersbedingte physiologische Veränderungen Körperfett Gesamtkörperwasser Leberfunktion Magensäure Dickdarmmotilität Verteilungsvolumen Fettlöslicher Medikamente Verteilungsvolumen Fettlöslicher Medikamente verzögerter Metabolismus von Medikamenten Kalziumabsorption im leeren Magen Obstipation Anorektale Funktion Inkontinenz Harrissons Innere Medizin 2003

abdominelle Schmerzen und akutes Abdomen Viele Erkrankungen des Verdauungstraktes gehen mit Bauchschmerzen einher. Die Differentialdiagnose im Alter ist oft schwierig (Multimorbidität) Alte Menschen sind oft weniger schmerzempfindlich Die Symptome sind im Alter oft uncharakteristisch Der Schmerzbeginn und Charakter sind oft unklar

abdominelle Schmerzen Pathophysiologie Ursache: Zug und Dehnungskräfte Nervenendigungen liegen in der Kapsel parenchymatöse Organe Muskelschicht - Hohlorgan schmerzunempfindlich sind: Peritoneum viscerale Omentum majus schmerzempfindlich Peritoneum parietale Mesenterium Peritoneum der Hinterwand langsame Dehnung macht selten Schmerz z.b. Gallenblasenhydrops

abdominelle Schmerzen viszeraler Schmerz: entsteht in Abdominalorganen selbst ungenaue Lokalisationsmöglichkeit (multisegmentale Innervation) Charakter: krampfartig, brennend, beißend allgemeine Symptome: Schwitzen, Blässe, Unruhe, Übelkeit Gallenwegserkrankungen Leberabszess Neoplasie der Leber Myocardinfarkt Appendizitis Morbus Crohn Ovarialprozess Endometriose Ektopische Schwangerschaft Gastritis Magenulcus Milzinfarkt Milzabszess Divertikulitis Ovarialprozess

abdominelle Schmerzen parietaler Schmerz intensiver besser lokalisierbar Ausdruck einer lokalen Entzündung des Bauchfells Verstärkung bei Bewegung, Husten, Pressen übertragener Schmerz (referred pain) wird in der Haut oder tieferen Schichten verspürt in der Regel bei zunehmender Schädigung des Organs Schmerzprojektion

abdominelle Schmerzen Erkrankung Beginn Lokalisation Charakter Appendizitis allmählich periumbilikal früh: diffus re. Unterbauch spät: lokalisiert akute Cholezystitis schnell re. oberer Quadrant lokalisiert, Dauerschmerz perforiertes Magenulkus schnell epigastrisch lokalisiert später bretthartes Abdomen akute Pankreatitis plötzlich Rücken o. epigastrisch Dauerschmerz Vernichtungsgefühl Mesenterialinfarkt akut, dann symptomloses Intervall diffus heftiger Akutschmerz, Abdomen weich Bridenileus plötzlich periumbilikal, kolikartig initial lokalisiert

abdominelle Schmerzen extraperitoneale DD des akuten Abdomens Pneumonie Diabetische Azidose Myocardiale Ischämie Leukämie Pyelonephritis Harnverhalt Epidydimitis / Torsion Empyem Blei-Vergiftung Drogen WS-Affektionen Porphyrie

Clinical Policy Guidlines des American College of Emergency Physicians Schränke nie die Differentialdiagnose allein auf Grund der Lokalisation des Abdominalschmerzes ein. Das Vorhandensein oder Fehlen von Fieber läßt keinen Rückschluss auf eine chirurgische oder internistische Ätiologie des Bauchschmerzes zu. Empfehlungen: Untersuche den Patienten wiederholt über mehrere Stunden, um die diagnostische Treffsicherheit bei unklarem akutem Bauchschmerz deutlich zu erhöhen. Sammele zuerst alle klinische Daten vollständig, bevor Du zu einer Differenzialdiagnose kommst. Untersuche alle Patienten mit Bauchschmerz auf okkultes Blut im Stuhl. Führe bei allen Patientinnen mit Bauchschmerz eine vaginale Untersuchung des kleinen Beckens durch. ACEP clinical policy guidelines, Dallas, 2000

akutes Abdomen Therapie: - sicherer venöser Zugang ( ggf. zwei großlumige Zugänge ) - Analgesie!!!, ggf. leichte Sedierung - Volumensubstitution - Lagerung: Schonhaltung mit angezogenen Beinen evtl. Knierolle, bei Schocksymptomatik 30 Kopftieflage - Sauerstoffgabe - Transport: - Ziel: interdisziplinäre NA (chirurgische Option)

abdominelle Schmerzen- Akute Appendizitis Anamnese: Schmerzen periumbilikal und im rechten unteren Quadranten (60-90%) Untersuchung: Druckschmerz im rechten unteren Quadranten, rektaler Verschiebeschmerz, Loslass-Schmerz, Psoasschmerz (60-80%) Diagnostik: BSG, Serumchemie, Blutbild Bildgebung: Sonographie, Röntgenübersicht des Abdomens in < 50% aussagekräftig CT des Abdomen nur bei unklaren Fällen D.H. Wittmann 1986 Cave: bei alten Menschen meist unspezifische und weniger starke Symptome und deshalb oft erst sehr späte Diagnosestellung

abdominelle Schmerzen -Divertikulitis Epidemiologie: 80% der 80 jährigen haben eine Divertikulose, 20 % davon entwickeln eine Divertikulitis Anamnese: Schmerzen im linken unteren Quadranten, Fieber, Diarrhoe, Obstipation Untersuchung: Druckschmerz im linken unteren Quadranten, tastbare Walze, Fieber Diagnostik: BSG, Labor, BB, CRP Bildgebung: (Sonographie), Abdomen CT Sensitivität 93%, Spezifität ~100%, Therapie: Antibiose, Supportive Maßnahmen, OP im Intervall, bei Komplikationen sofort Almay T.P. N. Engl. J. Med. 1980

abdominelle Schmerzen - Perforiertes Ulcus Anamnese: NSAR, (+ Steroide), Ulcusanamnese, endoskopische Voruntersuchungen Untersuchung: zunächst lokalisierter Schmerz, später generalisierte Peritonitis Diagnostik: (BSG, BB, Labor) Bildgebung: Abdomenleeraufnahme Abdomen CT bei unklaren Fällen und bei V.a. retroperitoneale Perforation Maniatis V. Abdom. Imaging 2000 Endoskopie nach Ausschluss der Perforation

abdominelle Schmerzen - Mesenteriale Ischämie I Anamnese: postprandiale Schmerzen, heftiger kolikartiger Schmerz mit Übelkeit, dann Symptomarmes Intervall, erneut heftigste Schmerzen, Häufige Begleiterkrankungen: KHK, pavk Untersuchung: initial recht blander Untersuchungsbefund, Erbrechen (75%), Diarrhoe (35%), Übelkeit (16%), Blutung (50%), dann Akutes Abdomen Peritonitis, Schock Diagnostik: BB (Leukozytose), Laktat, Serumtransaminasen, Amylase, LDH, Phosphat (alle relativ unspezifisch)

abdominelle Schmerzen - Mesenteriale Ischämie II Diagnostik: BB (Leukozytose), Laktat, Serumtransaminasen, Amylase, LDH, Phosphat (alle relativ unspezifisch) Bildgebung: Angiographie (Goldstandard), Duplex sonographie, Therapie: Antikoagulation, Explorative Laparotomie mit Embolektomie oder Resektion im Frühstadium eventuell Lyse Mortalität 71% bei Mesenterialinfarkt Leichtere Formen: Angina abdominalis, ischämische Kolitis

abdominelle Schmerzen - Ileus Anamnese: Voroperationen (Briden, Hernien), Tumorerkrankung, CED, krampfartige Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation Untersuchung: geblähtes Abdomen, pathol. Darmgeräusche Diagnostik: BSG, Labor, BB Bildgebung: Abdomenleeraufnahme ggf Sonographie Abdomen CT ggf zur Ursachenklärung Maglinte D.D. Radiology 1993

Obstipation I Epidemiologie: 20-40 % aller über 60 jährigen leiden unter Obstipation, häufig Laxantienabusus Ursache: 10% Organische Ursachen: Stenosen (Tumor, Briden, Entzündlich), Medikamente ( Opiate, Laxantien, Antidepressiva, Diuretika), funktionelle Obstruktion (Rektumprolaps, Rektozele, M. Hirschsprung) Reizdarmsysndrom, endokrine oder neurologische Ursachen Faserarme Kost und wenig Bewegung Anamnese: rasche Änderung des Stuhlverhaltens, Blut im Stuhl, wie oft Stuhlgang, Schmerzen, Blähungen, Gefühl der inkompletten Entleerung, Medikamentenanamnese

Obstipation II Untersuchung: zum teil tastbare Skyballa, rektal Ampulle mit harten Stuhl gefüllt, blander adomineller Untersuchungsbefund Diagnostik: Endoskopie, Kolontransitzeitbestimmung, Analmanometrie Therapie: Behandlung organischer Ursachen (Stenosen), Allgemein: Ballastoffreiche Kost?, mind. 2l Flüssigkeit/d, Stuhlhygiene, Körperliche Aktivität, Medikamentös: PEG!, Lactulose, Flohsamen, kurzzeitig auch Antrachinone oder Diphenylmethane Fließende Übergänge von der Obstipation zum Subilleus

Lebererkrankungen im Alter I Veränderungen im Alter: keine rein altersbedingte Krankheiten der Leber bekannt. Durch Summation von Lebertox. Einflüssen im laufe des Lebens vermehrt Leberzirrhose als Endstrecke der Veränderungen und Auftreten von allen Komplikationen. Leberzirrhose Klinik: unspezifische Symptome wie Abgeschlagenheit, Leistungsknick, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Symptome durch Funktionsverlust der Leber Blutungsneigung, Ikterus, Aszites, Ödeme Labor: INR, Transaminasen, Bilirubin, Albumin, Immunglobuline, Komplikationen: Ösophagus- und Magenvarizen, Portal-hypertensive Gastorpathie, hepatische Enzephalopathie, Aszites, spontanbakterielle Peritonitis, Hepatorenales Syndrom, HCC Therapie: meiden von Noxen (kein Alkohol), Therapie der Komplikationen, Transplantation (im alter eher selten)

Gallenwegserkrankungen I Anamnese: kolikartige Schmerzen im Epigastrium und rechten oberen Quadranten Untersuchung: Druckschmerz im rechten oberen Quadranten, Murphy s Zeichen, Ikterus Diagnostik: BSG, Cholestaseparameter, BB, CRP Bildgebung: Sonographie (verdickte GB-Wand >4 mm, Flüssigkeitssaum um die GB), Abdomen CT bei V.a. akalkulöse Cholezystitis, ERC bei Cholestase oder Choledocholithiasis Paulson E.K. Semin. Ultrasound CT MR 2000; 21:55-63

Gallenwegserkrankungen II Therapie: Cholezystitis: Antibiotische Therapie, allgemeine Maßnamen, OP sofort oder nach abklingen der Entzündung Cholangitis: ERC(P) mit wiederherstellen des Abflusses (Stent oder Steinextraktion) und Antibiotische Therapie Probleme im Alter: Veränderte Schmerzwahrnehmung mit verspäteter Diagnosestellung, Schlechtere Abwehrlage Sepsis Eine Choledocholithiasis kann auch nach Cholezystektomie vorkommen

Akute Pankreatitis - Ursachen der im Alter Gallensteine (im Alter häufig) Alkohol (im Alter seltener) Pankreastumoren Idiopathisch Hereditär Medikamente Falsch: Common Channel Hypothese E.L. Opie, Hypothesen aus dem Jahr 1901 Richtig: Obstruktions-Hypothese

Akute Pankreatitis - Sofortmaßnahmen Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei akuter Pankreatitis - und bei Unterlassung gleichzeitig der gravierendste Behandlungsfehler - ist der sofortige und ausreichende Ersatz des Verlustes freier Flüssigkeit! oft mehr als 10 ltr. Substitution nach: ZVD (8-10) Haematokrit (30-35%) Ob Dextrane, Albumin, kristalline oder kolloidale Lösungen jeweils entscheidende Vorteile bieten, ist nicht sicher geklärt.

Akute Pankreatitis - Ernährung Eine Ruhigstellung des Pankreas ist bei akuter Pankreatitis nach heutigem Wissen weder sinnvoll noch erforderlich. Patienten mit akuter Pankreatitis sollten wenn möglich ernteral und nicht parenteral ernährt werden. Die enterale Ernährung führt zur: 1. Erheblichen Kostenersparnis 2. Senkung der Rate infektiöser Komplikationen der Pankreatitis 3. (Wahrscheinlich) zur Verbesserung der Prognose der Patienten 4. (Sicher) zu keiner negativen Beeinflussung des klinischen Verlaufes

Infektiöse Darmerkrankungen Besonderheiten im Alter: verringertes Gesamtkörperwasser Geringeres Durstgefühl Exsikkose Eingeschränkte Nierenfunktion und Flüssigkeitsmangel Akutes Nierenversagen Erbrechen und Abgeschwächte Reflexe Aspirations Pneumonie

Fehl- und Mangelernährung Unter und Mangelernährung ist ein großes Problem bei geriatrischen Patienten mit großem Einfluss auf die Morbidität und Mortalität. 60% der Bewohner von Pflegeeinrichtungen und Patienten in Krankenhäusern sind ausgeprägt Mangelernährt. Problem wird oft nur recht wenig behandelt, oder es wird schnell ohne die Ursache wirklich zu behandeln eine PEG-Sonde angelegt.

Fehl- und Mangelernährung Ursachen der Mangelernährung im Alter: meals on wheels (Merksatz) Medications Emotional problems (depression) Anorexia Late-life paranoia (Altersparanoia) Swallowing disorders Oral factors No money Wandering (Demetia) Hyperthyroidism, hyperparathyrodism, hypoadrenalism Enteric problems (malabsorption) Eating problems (inability to self-feed) Social problems

Maligne Erkrankungen Maligne Erkrankungen nehme mit steigendem Lebensalter deutlich zu Die wichtigsten sind: Ösophagus Ca Häufigkeitsgipfel 55. Lj (Plattenepithel) -65. Lj (Adeno-Ca) Magen CaHäufigkeitsgipfel > 50. Lj Überleben abhängig vom Lokalbefund Pankreas Ca Häufigkeitsgipfel 70 Lj. med. Überleben 6 Monate Hepatozelluläres Ca Häufigkeitsgipfel 50.-60. Lj Colon Häufigkeitsgipfel > 50 Lj 2. Häufigster Tumor Prognose abhängig vom Stadium Therapie: In der Therapie der Tumorerkrankungen gibt es keine wesentlichen Unterschiede im Alter. Es wird sich jedoch bei älteren Patienten in reduzierten AZ eher für ein weniger radikales Vorgehen zugunsten einer besseren Lebensqualität entschieden.