Übersicht zur Prüfung des Einspruchs gegen einen Vollstreckungsbescheid

Ähnliche Dokumente
Welche Rechte des bisherigen Eigentümers? [Anwaltsklausur: Verhindern des Eigentumsverlustes!! 771III, 769 ZPO, einstweilige Einstellung der ZV!!!

3: Vollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Lösungsskizze. 1. Frage. I. Vertragliche Ansprüche (-) Dingliche Ansprüche. 1. Anspruch aus 985 BGB. a) Anspruch entstanden

ZPO Felix Loth

Was wird angegriffen?

Rechtsbehelfe des Gläubigers im Klauselverfahren

Test Zwangsvollstreckung

Bei Fehlern im Mahnantrag: Eine eigenhändige Unterschrift nach 690 Abs. 2 ZPO ist gemäß 702 Abs. 2 S. 4 ZPO im elektronischen Verfahren entbehrlich

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Über den Umgang mit Schuldnern

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

II. Verwertung gemäß 814 ff ZPO GELD SACHEN

Zwangsvollstreckungsrecht. Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht mit Robin Matzke

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

Über den Umgang mit Schuldnern

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 11. Versäumnisurteil

Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung

Klausur vom 27. Januar 2015

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Übungsfall 7. 1) Kann B von K die Herausgabe des Gemäldes verlangen? 2) Kann B von G Zahlung verlangen, wenn ja, in welcher Höhe?

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

0. Überblick 1. Eingriffssystem 2. Voraussetzungen 3. Vollstreckungshindernisse 4. Rechtsbehelfe, -mittel, -schutz

8: Rechtsschutz. B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen einer Berechtigung am Vollstreckungsobjekt

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

IV. Die allgemeinen Verfahrensvoraussetzungen (ansprechen wenn problematisch!)

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Vorlesung ZPO II. Die Beschwerde der Frau des S ist demnach als Vollstreckungserinnerung auszulegen.

Entscheidungsentwurf IM NAMEN DES VOLKES! Urteil. In dem Rechtsstreit

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Mahnverfahren und Sicherung und Eintreiben von Forderungen. O. Tiemens, Richter am Arbeitsgericht, Reinbek,

Ist Klage begründet, muss bereits laufende

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Zwangsvollstreckungsrecht

A. Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO; ggf. über 795 ZPO(vgl. ZPO II Band 1, S 61 ff im Skript)

Rechtsbehelfe des Schuldners

Inhalt. Einführung in die ZPO II

Übungsfall 6. Frage 1):

Examinatorium Zivilrecht Zivilprozessrecht Sommersemester Fall 8 Prêt-à-porter. Maximilian Lotz

Klausurenkurs. 8. KE Zivilrecht - Zwangsvollstreckung

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis

Jura Online - Fall: Schiff ahoi - Lösung

Zivilprozessordnung (ZPO)

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

Die allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P)

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - Überblick - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

3. Vollstreckungshindernisse

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Besprechung zum Probeexamen vom Aufsichtsarbeit Nr. 1

1. TEIL: ANSPRÜCHE DER H-BANK GEGEN DEN ERWERBER D

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2017

Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall 1

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2017/18

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Informationen zum Zwangsvollstreckungsrecht

Rechtsbehelfe des Schuldners

Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. C & TS-Service GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer U. G., I. weg 62, I.,

1. Begriff der Zwangsvollstreckung. 2. Vollstreckungsanspruch. 3. Abgrenzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch...

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

3: Vollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Jura Online - Fall: Fernsehen ist nicht alles - Lösung

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Leseprobe Text. Versäumnisverfahren, 330 ff.

Fall 7: Bankro; eines Trödlers

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

E-book Skript ZPO II. Autoren Hemmer/Wüst/Grieger/Tyroller. 12. Auflage 2017 ISBN:

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Jura Online - Fall: Der Nachbar - Lösung

Das gerichtliche Mahnverfahren

Kapitel I: Die Vollstreckungsvoraussetzungen. Fall 1: Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen

Zwangsvollstreckungsrecht

Übungsfall 2. Fundstellen: BGH NJW 2002, 138; vgl. bereits BGHZ 124, 164; BGHZ 118, 229

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Prof. Dr. Stefan Leible SS Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Hausarbeit. Lösungsskizze

Transkript:

Übersicht zur Prüfung des Einspruchs gegen einen Vollstreckungsbescheid Ausgangspunkt (orientiert an Schellhammer, Zivilprozess, 10. Aufl. 2003): 1. Der Rechtsbehelf des Einspruchs ist auch im Mahnverfahren statthaft, weil der Vollstreckungsbescheid (Titelfunktion nach 794 I Nr. 4 ZPO) nach 700 I ZPO mit der Wirkung eines 1. Versäumnisurteils gleichgestellt wird. 2. Situation: Antragsgegner hat im Mahnverfahren keinen oder verspätet Widerspruch gegen den Mahnbescheid eingelegt, 699 I 1 ZPO. 3. Legt der Antragsgegner Einspruch gegen den VSB ein, gibt der Rechtspfleger (vgl. 20 Nr. 1 RPflG) des Gerichts, das den VSB erlassen hat, den Rechtsstreit von Amts wegen an das im Mahnbescheid bezeichnete Gericht (= Prozessgericht, 696 I 1) ab, 700 III 1 ZPO. Der Mahnbescheid soll das Prozessgericht im allgemeinen Gerichtsstand des Schuldners angeben, die Angabe kann freilich falsch sein. Der Rechtspfleger prüft die Zuständigkeit des Prozessgerichts nicht; er korrigiert nur offensichtliche Fehler. Deshalb verweist er den Rechtsstreit nicht, sondern gibt ihn nur ab; die Verweisung würde binden ( 281 II 4), die Abgabe bindet nicht ( 696 V ZPO). Das Prozessgericht prüft seine Zuständigkeit selbst. Fehlt sie, verweist es den Rechtsstreit auf Antrag des Gläubigers an das zuständige Gericht ( 281 ZPO). Mit Eingang der Akten beim Prozessgericht endet das Mahnverfahren und wird der Rechtsstreit beim Prozessgericht anhängig, 700 III 2, 696 I 4 ZPO. Das Prozessgericht entscheidet nach den Regeln, die das Gesetz für den Einspruch gegen das VU aufstellt, 700 I, 341-345 ZPO). 1

Ablauf des Mahnverfahrens ( 688-703), wenn Antragsgegner sich verteidigt Ausgangspunkt: Das Mahnverfahren ist ein Schnellverfahren mit stark eingeschränkter Schlüssigkeitsprüfung ( 692 I Nr. 2, siehe auch 688 II Nr. 1 ZPO) zur Erlangung eines Titels für Zahlungsansprüche ( 688 I ZPO) gegen die der Gläubiger keine Verteidigung erwartet. Differenzieren: Rechtsbehelf gegen Mahnbescheid 1 Widerspruch bis zur Verfügung des VSB 1. Versäumnisurteil 2 und Vollstreckungsbescheid Einspruch ab Verfügung des VSB ( 694 ZPO) ( 700 I, 338 ZPO) Fragen für Ausgeschlafene: 1. Kann ein Gläubiger im Wege des Mahnverfahrens auch unberechtigte Ansprüche durchsetzen, wenn der Schuldner weder Widerspruch noch Einspruch einlegt (vgl. 692 I Nr. 2 ZPO)? 3 Der Rechtspfleger prüft vor Erlass des Mahnbescheides ja nur, ob die formellen Voraussetzungen des 688 ZPO vorliegen. 2. Was passiert mit der Zwangsvollstreckung, wenn der Antragsgegner Einspruch eingelegt hat? Siehe 719, 707 ZPO. 1 Art, Grund und Höhe des Anspruchs, die der Mahnantrag enthalten muss, bestimmen dann den Umfang der Rechtskraft des 1. VUs bzw. des Vollstreckungsbescheides, 690 I Nr. 3 ZPO. 2 Nur gegen das echte VU ist der Einspruch stathaft, 338 ZPO, gegen ein unechtes VU (Klage unbegründet) dagegen Berufung und ggf. Revision. 3 Der Mahnantrag wird jedenfalls dann zurückgewiesen, wenn es sich um einen evident unbegründeten oder undurchsetzbaren Anspruch handelt, vgl. Zöller, 691 Rn. 1. 2

I. Zulässigkeit des Einspruchs, 341 I 1 ZPO (Prüfung von Amts wegen) 1. Statthaftigkeit, 700 I, 338 ZPO 2. Notfrist von 2 Wochen, 700 I, 338, 339 ZPO 4 (P) verspätet eingelegter Widerspruch = Einspruch, 694 II ZPO 3. Form, 340 I, II ZPO Begründen muss der Schuldner den Einspruch nicht, weil der Gläubiger seinen Anspruch ebenfalls noch nicht begründet hat ( 700 III 3 schließt 340 III ZPO aus). Zur Rechtskraft des VSB im Hinblick auf Einwendungen, die den Anspruch selbst betreffen siehe: 796 II ZPO 4. Folgen des Einspruchs a) Folge des unzulässigen Einspruchs: 700 I, 341 I 2, II ZPO Verwerfung durch Endurteil und VSB wird rechtskräftig b) Folge des zulässigen Einspruchs: 700 I, 342 ZPO aa) Übergang vom Mahn- zum Streitverfahren, vgl. 700 III 2 ZPO bb) Hemmung der Rechtskraft des VSB ( 705 S. 2 ZPO) 5 II. Zulässigkeit der Ausgangsklage 1. Zuständigkeit des Prozessgerichts (s.o.) 2. Sachliche Zuständigkeit a) streitwertabhängig, 23 Nr. 1, 71 I GVG (Grenze: 5.000 Euro) b) streitwertunabhängig, 23 Nr. 2 GVG (z.b. Streit über Wohnraum, lit. a) 3. Örtliche Zuständigkeit 4. Instanzielle Zuständigkeit a) Amtsgericht: Einzelrichter ( 22 GVG) b) Landgericht: Einzelrichter oder Kammer 5. Parteifähigkeit, 50 ZPO ( 13 I GmbHG beachten) 4 Die Widerspruchsfrist des 692 I Nr. 3 ZPO von 2 Wochen ist dagegen keine echte Ausschlussfrist im Sinne einer Notfrist. Beachte aber die Möglichkeit der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Versäumung einer Notfrist. 5 Daneben kann der Schuldner beantragen, dass die Zwangsvollstreckung einstweilen eingestellt wird, 719 ZPO. 3

III. Begründetheit der Ausgangsklage (nicht: Begründetheit des Einspruchs) 6 1. Aufrechterhaltung des VSB oder 2. Aufhebung des VSB und Klageabweisung ( 343 ZPO) 3. Teils-Teils-Kombination Was passiert, wenn der Beklagte im Einspruchstermin( 341 a) säumig ist? Dann verwirft das Prozessgericht den Einspruch auf Antrag des Klägers durch 2. VU ( 345 ZPO); der VSB gilt als erstes VU. 700 VI stellt jedoch entgegen der Situation nach Erlass eines 1. VU - klar, dass die Klage zulässig und schlüssig sein muss. 6 Der zulässige Einspruch führt nach 342 ZPO dazu, dass der Prozess in die Lage vor Säumnis zurückversetzt wird. 4

Übersicht zur Pfändung und Vollstreckung (Fall 4 ZPO II) A. Die einzelnen Verfahrensstadien Erkenntnisverfahren Titel Klauselerteilung Vollstreckungsverfahren Erlösverteilung aus der Zwangsvollstreckung B. Grobe Vorüberlegung: Wer vollstreckt und worein? Gerichtsvollzieher ( 753) in bewegliche Sachen ( 808 ff. ZPO) Vollstreckungsgericht ( 764) wegen Geldforderungen ( 828 ff. ZPO) Grundbuchamt in unbewegliche Sachen ( 864 ff. ZPO, ZVG) Pfändung beweglicher Sachen 808 I ZPO 808 II ZPO GV nimmt Sachen in Besitz GV lässt Sachen im Gewahrsam des 1. Geld Schuldners 2. Kostbarkeiten 3. Wertpapiere Anlegen des rosa Pfandsiegels C. Prüfungsschema gutgläubiger Erwerb (-) I. Voraussetzungen einer wirksamen Pfändung 1. Antrag des Vollstreckungsgläubigers 2. Titel: Urteil ( 704, 709), VSB, Vergleich, Urkunde ( 794 ZPO) 7 wenn (-): Nichtigkeit der Pfändung 7 Bei Schäden aus der unberechtigten Vollstreckung eines Urteils enthält die ZPO eine eigene AGL für SchE des Beklagten in 717 II. Vor.: ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil wird aufgehoben oder abgeändert. 5

3. Klausel auf der vollstreckbaren Ausfertigung, 724 ff. ZPO a) Sinn: Verhinderung einer Doppelvollstreckung; Prüfung, ob Rechtskraft eingetreten ist und ob die Sicherheitsleistung geleistet wurde b) wenn (-): Erinnerung gegen Art und Weise der Zwangsvollstreckung, 766 ZPO 4. Zustellung des Urteils an Vollstreckungsschuldner, 750 ZPO wenn (-): Erinnerung nach 766 ZPO Pfändung wegen Geldforderungen nach 803, 808 ZPO II. Rechtsfolgen einer wirksamen Pfändung 1. Verstrickung der gepfändeten Sache a) ö-r. Beschlagnahme der Sache (oder des Grundstücks) 136 StGB b) relatives behördliches Verfügungsverbot zug. des V-Gl. ( 135 I, 136 BGB) - Gerichtsvollzieher = Behörde c) Überwindung der Verstrickung über 135 II, 932 ff. BGB (Gutgl. bzgl. Verfügungsbefugnis des Veräußerers) d) Verstrickung auch bei rw. Pfändung ( 43 VwVfG) in diesem Fall nur Erinnerung nach 766 ZPO möglich (V-Schuldner ist nicht namentlich bezeichnet, V-klausel fehlt) 2. Pfändungspfandrecht zug. des Vollstreckungsgläubigers ( 804 ZPO) a) Verwertungsrecht und Erlöszuweisung b) Überwindung nach 804 II ZPO, 1227, 936 BGB analog (PPR = Recht eines Dritten), PPR erlischt natürlich nicht bei Entfernung des Pfandsiegels, gutgl. Erwerb? S.u. Umstritten ist, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit ein Pfändungspfandrecht entsteht. In der Tabelle unten wird nur die herrschende gemischte Pfändungstheorie dargestellt. 6

Trennung der Entstehung von Verstrickung und PPR nach h.m. Gemischte Theorie Verstrickung PPR 8 ö-r. privatrechtl. Folge der Verstrickung 43 ff. VwVfG 804 II ZPO ö-r. Beschlagnahme der materielles Befriedigungsrecht verstrickten Sache durch und Rechtsgrund für das GV Behaltendürfen des Erlöses 9 Grundlage der Verwertung kein gutgläubiger Erwerb mangels Rechtsgeschäfts (Pfändung kraft Gesetzes) Übersicht zur Wirksamkeit der Verstrickung Grundsatz: Auch die rechtswidrige Pfändung ist wirksam, 43 II VwVfG. Auch schuldnerfremde Sachen können verstrickt werden, 808 ZPO. Ausnahmen: Vollstreckungsakt nichtig, wenn gravierender Verfahrensverstoß - falsches Vollstreckungsorgan handelt - Vollstreckungsklausel oder Titel fehlt - Verstoß gegen 808 I, II 2 ZPO 8 Legende: PPR = Pfändungspfandrecht, GV = Gerichtsvollzieher, ö-r. = öffentlich-rechtlich. 9 Hier ggf. Anspruch aus Eingriffskondiktion prüfen, falls das Pfändungspfandrecht nicht entstanden ist, weil z.b. eine schuldnerfremde Sache gepfändet wurde. 7

Übersicht Klausur 1316 ZivilR A. 1. Teil; Frage 1: Zahlungsklage D/C I. Statthaftigkeit und Zulässigkeit (!) des Einspruchs 1. Statthafter Rechtsbehelf gegen Vollstreckungsbescheid ist Einspruch gemäß 700 I, 338 ZPO. 2. Auslegung des Schreibens des C als Einspruch. 3. Frist des 339 I und Anforderungen 340 I, II ZPO (+) 4. Begründung entbehrlich, 700 III 3 ZPO 5. ZwErg.: Einspruch statthaft und zulässig. II. Zulässigkeit der Klage der D 1. Sachliche Zuständigkeit, 1 ZPO, 23 Nr.1, 71 GVG Amtsgericht 2. Örtliche Zuständigkeit, 13 ZPO (+) 3. Partei- und Prozessfähigkeit, 50, 51 ZPO (+) 4. ZwErg.: Klage D/C ist zulässig III. Begründetheit der Klage der D 1. 433 II BGB wg. Freisprecheinrichtung a) Internet nur invitatio ad offerendum der D b) Angebot des C durch Anklicken, Verzicht des C auf Zugang der Annahme nach 151 S. 1 BGB (oder Bestätigungsmail). c) Entfallen des Vertrages durch Schreiben des C vom 30.01.? 8

aa) Schreiben des C als Widerruf nach 355 BGB (1) Widerrufsrecht aus 312d I BGB (aa) Persönlicher Anwendungsbereich, 13, 14 BGB (+) (bb) Sachlicher Anwendungsbereich Fernkommunikationsmittel (+), Lieferung von Sachen (+) Für Fernabsatz organisiertes Vertriebssystem der D (+) (2) Widerufserklärung des C (+), Auslegung kündige (3) 2-Wochen-Frist, 355 I 2 BGB? Beginn mit Zugang der Widerrufsbelehrung, frühestens mit Zugang der Ware beim Verbraucher, Frist am 30.01. eigentlich verstrichen. (4) Aber: Textform (-) Kein dauerhafter Datenträger, Widerrufsbelehrung im www reicht nicht, daher kein Fristbeginn. (bb) damit 355 BGB (+), 357 I 1 i.v.m. 346 ff. BGB. Ergebnis: Klage D/C unbegründet, 433 II BGB (-). 2. Anspruch D/C wg. Sitzkissen aus 433 II BGB: a) Angebot durch Zusenden, 145 BGB b) Keine ausdrückliche Annahme des C, konkludente Annahme durch Nutzung kann offen bleiben Voraussetzungen 241a BGB (+) Vertragsschluss nur ausdrücklich oder durch Zahlung, nicht konkludent durch Nutzung. Ergebnis: 433 II BGB (-), Klage D/C unbegründet. 9

B. 1 Teil; Frage 2: Sonstige Ansprüche D gegen C 985, 987 ff, 812 ff. ebenfalls (-) wg. 241a I BGB Ergebnis: Kein Anspruch D/C wg. des Kissens C) 1. Teil, Frage 2: Ansprüche D gegen P wegen der Beschädigung I. Anspruch D/P aus 989, 990 BGB (-), Vindikationslage (+), aber P wohl gutgläubig hinsichtlich des Besitzrechts, 932 II BGB analog. II. Anspruch D/P aus 991 II BGB (-), da kein Schaden der DGmbH (h.m.). P gegenüber C aus Leihe verantwortlich, aber 241a I, II BGB steht entgegen. III. Anspruch D/P aus 823 I BGB (-), Sperrwirkung des E-B-V, 993 I Hs. 2 BGB. IV. Möglicherweise Drittschadensliquidation bei 241a: Schaden des Dritten wird zum Anspruch gezogen Unternehmer (D) liquidiert Schaden des Verbrauchers (C), muss diesen Anspruch aber an Verbraucher gem. 285 BGB analog abtreten. Hier aber (-), da C aus dem Schuldverhältnis der Leihe selbst Ansprüche gegen den P hat. Anmerkung: Die DSL war m.e. nicht zwingend anzusprechen (anders bei Link, NJW 03, 2812; a.a.: Jakobs, Jura 04, 490). 10

D. 2. Teil: I. Ansprüche des C gegen Ersteigerer G auf Herausgabe des Autos (Versteigerungsgegenstand) Ausgangspunkt: abgeschlossene Verwertung durch Auskehr des Erlöses vollstreckungsinterne Rechtsbehelfe nicht mehr anwendbar SE und BerR? 1. 687 II 1, 681 S. 2, 667 BGB (-), da Erwerb des Eigentums durch Ersteigerer kein Geschäft des Eigentümers ist. 2. 985 BGB (-), weil Ersteigerer kraft Hoheitsakt mit der Ablieferung Eigentum erworben hat, 817 II ZPO Ausnahme: wesentliche Verfahrensvorschriften nicht eingehalten ( 814, 817 II, IV ZPO) 3. 1007 I, II BGB (-), weil Ersteigerer zumeist gutgläubig 4. 861, 869 BGB (-), da Pfändung durch GV keine verbotene Eigenmacht 5. 816 I 1 BGB (-), da Ersteigerer keine Verfügung über die Sache trifft 11

6. 812 I 1, Var. 2 BGB (-), da Ersteigerer auf Grund hoheitlicher Eigentumszuweisung mit Rechtsgrund erwirbt durch Zuschlag kaufrechtsähnlicher ö-r. Vertrag ( 817 I ZPO, 156 BGB) Vorrang der Leistungsbeziehung des Ersteigerers zum Staat 7. 823 I BGB (-), da Erwerb auf Grund rechtmäßigen Hoheitsakts Ergebnis: Dritter hat regelmäßig keine Ansprüche gegen den Ersteigerer, der originäres ET erwirbt. II. Schadensersatz oder Erlösherausgabe gegen Vollstreckungsgläubiger G (= Ersteigerer) 1. 280 I i.v.m. gesetzlichem SchV der ZV V-Gl./ET - SchV entsteht, wenn D Unterlassung verlangt (str.) - AS (-), wenn Gl. Schuldnerfremdheit nicht kannte oder kennen musste (Regel, anderes Bsp. bei Musielak, s.u.) II. 687 II 1, 678 bzw. 681 S. 2, 667 BGB (s.o.) III. 989, 990 BGB (-), da keine Vindikationslage im Zeitpunkt der Versteigerung ( 985 BGB durch 771 ZPO gesperrt) Außerdem wurde ET Verfügungsbefugnis entzogen. 12

IV. 816 I 1 BGB 1. (-), weil nicht Gl. eine Verfügung trifft, sondern GV mit Ablieferung ( 817 II) einen rechtmäßigen Hoheitsakt vornimmt 2. Außerdem handelt GV als Berechtigter. V. 812 I 1 Var. 2 BGB (Ersteigerer = Vollstr.-Gl.) a) V-Gl. hat Befreiung von Barzahlungspflicht des 817 II erlangt ( 817 IV 1 ZPO) b) in sonstiger Weise auf Kosten des ehemaligen ET c) ohne Rechtsgrund nach der gemischten Theorie kein Pfändungspfandrecht des V- Gl. an schuldnerfremden Sachen (BGHZ 119, 75), auch kein gutgläubiger Erwerb mangels Rechtsgeschäfts Ergebnis: Anspruch C/G aus 812 I 1 (2) BGB (+). Anmerkung: So ausführlich musste das in der Klausur nicht geprüft werden, jedenfalls aber 812 I 1 BGB. Zur Vertiefung: Musielak, JuS 99, 881; hemmer, ZPO II, Rn. 275; Hauptkurs Fall 4 ZPO II. 13