ARBEITSBLATT ZU SCHALTUNGEN (I)

Ähnliche Dokumente
Algebra mit Schaltungen I Städtisches Gymnasium Bad Laasphe

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Musterlösungen. zu den Aufgaben der Nachklausur zum. Kurs 1701 Grundlagen der Technischen Informatik. und. Kurs 1707 Technische Informatik I

(Prüfungs-)Aufgaben zu Schaltnetzen

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Schriftliche Prüfung

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

Technische Informatik - Eine Einführung

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Einführung in die Informatik I

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

Lösung 1. Übungsblatt

Übungsblatt 2. Thema: Formale Sprachen & Grammatiken, Boolesche Logik, Zahlendarstellung, Java

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule

Lösung 1. Übungsblatt

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

2 Repräsentation von elementaren Daten

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

GTI ÜBUNG 12. Komparator und Addierer FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG JAN SPIECK 1

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Digitale Systeme und Schaltungen

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler

Übungsklausur - Beispiellösung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Logik und Mengen. Hans spielt Tennis und Q : * Aussagen. Formalisieren Sie die folgenden Aussagen mit Hilfe von P :

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze. Zusätzliche Übungen

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

, 2014W Übungstermin: Fr.,

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Einführung in die Informatik I

Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen. Beachten Sie also bei Ihrer Lösung unbedingt

DuE-Tutorien 17 und 18

Basisinformationstechnologie I

DuE-Tutorien 16 und 17

Darstellung von negativen binären Zahlen

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Grundlagen der Informatik

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

2 Initialisierung clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1= 6 Schieben clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1=

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

, 2015S Übungstermin: Mi.,

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik. Klausur Einführung in die Informatik I (Technikorientierung) 28. März Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Die Mathematik in der CD

(7) AB 20: Bits und Bytes

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

N Bit binäre Zahlen (signed)

Aufgabe 1: Berechne die Potenzen. a) 4 4 b) 5 3 c) 19 2 d) 2 5 e) 2 7 f) 10 4 g) 1 15 h) 0 5 i) 3 5

Relative Lage von 3 Punkten im R 2 Für das Signum / Vorzeichen reeller Zahlen r R gilt

So bestehen Sie einen Test

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

Grundlagen der Informationverarbeitung

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Kapitel 2. Kombinatorische Schaltungen. Codierer und Decodierer

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

Übungen zu Algorithmen

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Transkript:

ARBEITSBLATT ZU SCHALTUNGEN (I) Aufgabe 1: An einem Stromnetz sind 4 Verbraucher angeschlossen, die folgende Leistung benötigen: Verbraucher a b c d kw 20 15 10 5 Maximal ist jedoch lediglich eine Leistung von 30 kw erlaubt. Es müsste also festgestellt werden, unter welchen Bedingungen ein Verbraucher zugeschaltet werden kann. Erstellen Sie eine Schalttabelle für 4 Eingangsvariablen a, b, c und d und 4 Ausgangsvariablen A, B, C und D (die die Information repräsentieren, ob ein entsprechender Verbraucher zugeschaltet werden kann). Erstelle für alle Ausgangsleitung A D eine Schaltung. Ist auf der Ausgangsleitung Strom, so bedeutet dies, dass der entsprechende Verbraucher zugeschaltet werden kann. Aufgabe 2: Für eine beliebige Person gebe die Funktion GuteLaune an, ob diese gerade gut gelaunt ist oder eben nicht. Dabei hänge GuteLaune folgendermaßen von den booleschen Eingaben Strafzettel, Fruehstueck, Ausgeschlafen und Hundehaufen ab: Falls eine Person einen Strafzettel erhält, ist die Laune unabhängig von allen anderen Eingaben schlecht. Ein gutes Frühstück sowie langes Ausschlafen sorgen jeweils für gute Laune. Der Tritt in einen Hundehaufen kann die gute Laune des Ausschlafens zu Fall bringen, nicht jedoch die des guten Frühstücks. Wir betrachten außerdem einen Optimisten, d.h. die Grundstimmung ist positiv. :-) a) Gib die Wahrheitstabelle zur Funktion GuteLaune an. b) Gib eine optimierte Schaltfunktion an. c) Zeichne die zugehörige Schaltung Aufgabe 3: Gegeben ist die folgende Schaltung: a) Gib den zur Schaltung zugehörigen Term x =... an. b) Stelle die Schaltung in Form einer Schalttabelle dar. c) Optimiere die Schaltung und gib den zugehörigen Term an. d) Zeichne die optimierte Schaltung.

ARBEITSBLATT ZU SCHALTUNGEN (II) Aufgabe 4: Entwickle eine Schaltung, die zu einer 4-Bit-Binärzahl mit Vorzeichen (in Form von 4 Eingangsleitungen) den zugehörigen Betrag als 4 Bit-Binärzahl ohne Vorzeichen (in Form von 4 Ausgangsleitungen) ausgibt. Beispiele: a) Wird an den Eingangsleitungen 0010 (2 10 ) angelegt, so erscheint auf den Ausgangsleitungen ebenfalls 0010 (2 10 ). b) Wird an den Eingangsleitungen 1011 ( 5 10 ) angelegt, so erscheint auf den Ausgangsleitungen 0101 (5 10 ). c) Wird an den Eingangsleitungen 1000 ( 8 10 ) angelegt, so erscheint auf den Ausgangsleitungen 1000 (8 10 ). Aufgabe 5: Um festzustellen, ob Daten im Internet richtig übertragen wurden, ist es üblich, sogenannte Prüfbits mitzusenden. Dabei gibt das Prüfbit lediglich an, ob die Anzahl der gesendeten Einsen gerade oder ungerade ist. Beispiel: Wird als Datenpaket 0110 gesendet, so ist das Prüfbit 0 (gerade Anzahl Einsen ) Wird z. B. 1011 gesendet, so ist das Prüfbit 1 (ungerade Anzahl Einsen ). Du sollst nun eine Schaltung entwickeln, welche zu einer Vier-Bit-Binärzahl das Prüfbit erzeugt, welches dann mitgesendet werden kann. Rechts abgebildet siehst du zwei mögliche Zustände der Schaltung im Betrieb. Die Schaltung im grauen Kasten musst du entwickeln. Aufgabe 6: Erstelle eine Schaltung, welche erkennt, ob es sich bei einer 4-Bit-Binärzahl um eine durch 3 teilbare Zahl handelt. Optimiere die Schaltung so weit wie möglich. Aufgabe 7: a) Stelle die folgenden Zahlen als Binärzahlen dar (7 Bit + Vorzeichen). (I) 79 10 (II) 55 10 (III) 3 10 b) Versuche das gleiche mit der Zahl 149 10. Begründe dein Ergebnis. c) Berechne die Werte der folgenden Binärzahlen (8 Bit ohne Vorzeichen) im Dezimalsystem und im Hexadezimalsystem. (I) 0110 1001 2 (II) 1011 1101 2 (III) 0011 0110 2 Aufgabe 8: Berechne die folgenden Aufgaben im Binärsystem (7 Bit + Vorzeichen). Überprüfe dein Ergebnis im Dezimalsystem. (I) 27 + 15 + 41 (II) 18 14 7 (III) ( 3) ( 16) Aufgabe 9: Überführe die folgenden Zahlen ins Binärsystem (16 Bit ohne VZ), ins Oktalsystem und ins Hexadezimalsystem. (I) 111 10 (II) 513 10 (III) 3765 10

LÖSUNGEN Aufgabe 1: A = a b c a bc d B = a b b c d C = a b ab c a b c d D = a b ab c abc d a b c Aufgabe 2: a b c d A B C D 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 0 0 1 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 Strafzettel Frühstück Ausgeschlafen Hundehaufen GuteLaune 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 GuteLaune = Strafzettel Frühstück Strafzettel Frühstück Hundehaufen

Aufgabe 3: a) x = abc ab c a bc ab c b) s. Tabelle c) x = ac b c d) s- Schaltung Aufgabe 4: a b c x 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 Aufgabe 5: Prüfbit = a xor b xor c xor d a b c d Prüfbit 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0

Aufgabe 6: Teilbar = a b c d a bcd abc d a b cd ab c d abcd a b c d teilbar 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1