Arbeitsrechtliche Aspekte eines Medizinischen Versorgungszentrum aus der Sicht des Unternehmers Arzt

Ähnliche Dokumente
Neue Versorgungsformen nach SGB V und MBO Ärzte

Organisation und Management bestehender und zukünftiger medizinischer Versorgungsstrukturen in Deutschland

Einführung. Einführung

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Tipps zur Gestaltung des Arbeitsvertrages

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Teilnahmeerklärung zu der Vereinbarung über eine regionale ambulante Betreuung. von Palliativpatienten in Bayern mit der AOK Bayern

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein?

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) Lüneburger Str Magdeburg und der

Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

REFERAT. ich bedanke mich für Ihre Einladung und werde im Folgenden einige rechtliche Rahmenbedingungen zu ärztlichen Kooperationsformen darstellen:

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Informationen zum Thema Genehmigungspflichtige Leistungen

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

(Für Kernspintomographie der Mamma und MR-Angiographie bitte gesonderten Antrag verwenden.) Name: Geburtsdatum: Facharzt-Anerkennung als: seit:

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

RLV QZV Kooperationszuschlag:

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Lösungshinweise

Unterfranken, Mittelfranken und der Oberpfalz mit der SBK

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz. Chancen und Risiken. Politische, rechtliche und steuerliche Aspekte. von

Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Straße: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab: Gemeinschaftspraxis mit:

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Integrierte/Integrative Versorgung

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Entwicklungen der Medizinischen Versorgungszentren. - Stand Kassenärztliche Bundesvereinigung

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der invasiven Kardiologie (Vereinbarung zur invasiven Kardiologie)

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Antrag auf Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung Spezialisierte geriatrische Diagnostik gemäß 135 Abs. 2 SGB V. FA für: Praxisanschrift:

Psychotherapeutisches MVZ die 7 Schritte zur Gründung

Vertragsarztrechtsänderungsges etz neue Gestaltungsformen im Spiegel des Strafrechts

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Medizinisches Versorgungszentren 2006 eine Bestandsaufnahme

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Antrag auf Genehmigung eines angestellten Arztes gemäß 101 Abs. 1 Nr. 5 SGB V i. V. m. 32 b Ärzte-ZV

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Integrierte Versorgung

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

QM mit QisA im fortgeschrittenen Stadium

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen?

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Vorlesung Gesundheitsökonomie

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

FA für: Praxisanschrift:

Antrag. Die Genehmigung umfasst den Leistungsinhalt des Abschnitts im Kapitel 30 EBM.

Über uns. med.concept Frankfurt (Oder) GmbH. Stendaler Str.26

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

Antrag. auf Genehmigung einer Filiale eines Medizinischen Versorgungszentrums nach 24 Abs. 3 Ärzte-ZV. LANR: I I I I I I I I I I Titel.

Neue Versorgungsformen -

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Organisationsstrukturen in der ambulanten Versorgung

zur Ausführung und Abrechnung der photodynamischen Therapie am Augenhintergrund (Vereinbarung gemäß 135 Abs. 2 SGB V vom

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda

Hinrich Fromme. Die neue Zukunft der Gesundheitsimmobilie Medizinische Versorgungszentren Chancen und Risiken

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Dialyse-Antrag LANR: BSNR: Straße:... PLZ/Ort:... Telefon:... Telefax: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ): ...

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Studie: Zukunftsbild Heilberufler 2030 Entwicklung der Versorgungsstrukturen aus Sicht junger Professionals. Grafiken zu Pressemitteilung

Entwicklungen der. Medizinischen Versorgungszentren. Kassenärztliche Bundesvereinigung

Antrag. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Nur falls noch nicht zugelassen: Wohnanschrift

zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der interventionellen Radiologie (Qualitätssicherungsvereinbarung zur interventionellen Radiologie)

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Teil A Aktuelle Herausforderungen und Tendenzen im Krankenhauswesen - Veränderungen des Rechtsrahmens und ihre Folgen für Krankenhausträger

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Transkript:

Arbeitsrechtliche Aspekte eines Medizinischen Versorgungszentrum aus der Sicht des Unternehmers vorgelegt von Dr.med. Roland E. Winkler

1. Einleitung Das Gesundheitswesenmodernierungsgesetz ( GMG ) beinhaltet die Möglichkeit der Schaffung neuer Versorgungsstrukturen wie integrierte Versorgung ( 140 SGB V; ambulante und stationäre Betreuung aus 1 v.h. der Gesamtvergütung der gesetzlichen Krankenversicherungen ), hausarztzentrierte Versorgung ( 73 SGB V; Primärarztsystem mit Erstinanspruchnahme eines Hausarztes ) und die Etablierung sogenannter Medizinischer Versorgungszentren ( 72, 95 SGB V; Möglichkeit der Anstellung von Ärzten in einer ambulanten medizinischen Einrichtung ). Mit der Schaffung medizinischer Versorgungszentren solle Diagnostik und Therapie aus einer Hand angestrebt werden, d.h. ein Patient würde in einer Einrichtung ambulant allumfassend behandelt ( siehe auch Polikliniken der DDR ). Mit der Möglichkeit der fachübergreifenden Diagnostik und Therapie soll die Gefahr der Doppel- und Mehrfachuntersuchungen vermieden werden, ein gemeinsames Qualitätsmanagement- System schafft die grundlegenden Sachverhalte für gemeinsames, dokumentationspflichtiges Handeln ( 135 SGB V ). Die differenten arbeitsrechtlichen Sachverhalte sollen anhand von Beispielen aus unternehmersicher Sicht in Teilaspekten beleuchtet werden. 2. Versorgungsstrukturen 2.1. Das Krankenhaus Die arbeitsrechtlichen Bedingungen sind in einem Krankenhaus aufgrund der horizontalen und vertikalen Hierarchie- Strukturen klar geregelt. In der Mehrzahl der Fälle ist der Träger der Einrichtung der Arbeitgeber ( Unternehmer ) und die Krankenhausmitarbeiter die Arbeitnehmer ( Abbildung 1 ).

Träger der Einrichtung ( öffentlich, privat ) Ärztliche Leitung Verwaltungsleitung Pflegedienstleitung Abteilungsleitung Sachbearbeitung Stationsleitung Stationspflegedienstleitung Entscheidungsfindung ärztlich Entscheidungsfindung materiell Entscheidungsfndung pflegerisch Ärztliches Materielles Pflegerisches Gesamt- Abbildung 1 : Klassisches Krankenhaus mit Trägerschaft und hierarchischen Strukturen Arbeitsrechtliche Schwierigkeiten werden bei den Leitenden Krankenhausärzten offenbar, da die Diskussion um die Stellung als Leitende(r ) Angestellte( r) nicht abgeschlossen ist. Auf Leitende Angestellte findet das Betriebsverfassungsgesetz ( BetrVG ) grundsätzlich keine Anwendung ( 5 Abs. 3 BetrVG ), so dass eine Betriebsratanhörung vor Kündigungsausspruch ( 102 BetrVG ) entfällt. Zudem besteht bei leitenden Angestellten, soweit sie zur selbständigen Einstellung oder Entlassungen von Mitarbeitern befugt sind, gem. 14 Abs. 2 Satz 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) eine vereinfachte Möglichkeit zur Beendigung des Dienstverhältnisses. Nach überwiegender Auffassung ist der Chefarzt aber in der Regel jedenfalls kein Leitender im Sinne des KSchG.

2.2. Das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Die 72 und 95 SGB V beschreiben eine neue medizinischen Versorgungsstruktur, die es erlaubt, in der vertragsärztlichen Versorgung als niedergelassener ( Unternehmer ) oder als angestellter ( Arbeitnehmer ) des niedergelassenen es ( Arbeitgeber ) bzw. des Medizinischen Versorgungszentrums ( Unternehmer ) ambulant arbeiten zu können. Die unterschiedlichen möglichen Konstrukte nach SGB V bedingen auch die arbeitsrechtliche Würdigung medizinischer Versorgungszentren aus der unternehmerischen Sicht. Die Abbildungen 2 5 zeigen den Spielraum einer Konstruktion des medizinischen Versorgungszentrum auf. Trägerschaft eines Krankenhauses für ein Medizinisches Versorgungszentrum Träger Krankenhaus Verwaltungsleitung Ärztliche Leitung Pflegedienstleitung Medizinisches Versorgungszentrum Ambulanter Pflegedienst Apotheke Sanitätshaus Abbildung 2 Krankenhaus als Träger eines Medizinischen Versorgungszentrum

Ausgliederung als Möglichkeit der Kostenreduktion- Krankenhaus als Träger eines Medizinischen Versorgungszentrums Krankenhaus Outsourcing Controlling Träger des Management Verwaltung Ärztliche Leitung Medizinisches Versorgungszentrum Transport Pflegedienstleitung Ärzte Pflege Apotheke Controlling Abbildung 3 Outsourcing von Teilen des Krankenhauses als Träger eines Medizinischen Versorgungszentrums Beispiel eines Medizinischen Versorgungszentrum mit Trägerschaft innerhalb der ärztlichen Tätigkeit ( ärztliche Leistungserbringer) Träger des medizinischen Versorgungszentrum Qualitätsmanagement- System Entscheidungs- und Organisations- und Management- Ebene Medizinisches Versorgungszentrum Angestelter Ambulanter Pflegedienst Apotheke Sanitätshaus Transport Abbildung 4 Medizinisches Versorgungszentrum durch ärztliche Gründung und ärztliche Angestellte

Beispiel eines Medizinischen Versorgungszentrum mit Trägerschaft außerhalb der ärztlichen Tätigkeit ( medizinischer Leistungserbringer) Träger des medizinischen Versorgungszentrum Qualitätsmanagement- System Entscheidungs- und Organisations- und Management- Ebene Medizinisches Versorgungszentrum Ambulanter Pflegedienst Apotheke Sanitätshaus Transport Abbildung 5 Managementorganisation als Träger des Medizinischen Versorgungszentrum Anhand der konzeptionellen Möglichkeiten der Etablierung eines medizinischen Versorgungszentrums nach 72 und 95 SGB V erklären sich die arbeitsrechtlichen Probleme, die zusätzlich zu den vertragsarztrechtlichen Inkongruenzen auftreten. Die Arbeitgeberschaft ist dabei different zu interpretieren und bedarf zusätzlicher Diskussion. Abbildung 2 verdeutlich die Unternehmerschaft des Krankenhauses gegenüber dem medizinischen Versorgungszentrum, welches nur mit angestellten Ärzten arbeitet und damit die stationäre Tätigkeit für eine definierte Patientenklientel in die ambulante Betreuung verlagert. Die Ärzte werden über Arbeitsverträge und mögliche Zielvereinbarungen ( Motivation oder Demotivation ) in das Medizinische Versorgungszentrum eingebunden. In welcher Weise der Träger für die ambulanten Leistungen ( das Krankenhaus ) abrechnungsberechtigt gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung ist, sei dahingestellt. Sollte eine Unmöglichkeit der Abrechnung bestehen, so müssten die angestellten Ärzte des Medizinischen Versorgungszentrums diese Aufgabe erledigen, in einem Angestelltenverhältnis jedoch die gesamten erbrachten Leistungen dem Krankenhaus gegenüber abtreten und daraus ihr Gehalt aquirieren. Inwieweit daraus eine Scheinselbständigkeit erwächst, ist arbeits- und steuerrechtlich bisher nicht ersehbar.

Abbildung 3 verdeutlicht die Kostenoptimierung durch Outsourcing des Träger aus dem Krankenhaus zur Senkung des Verwaltungskostenaufwandes ( in deutschen Krankenhäusern 40-70 % ). Arbeitsrechtlich besteht jedoch das gleiche Spannungsfeld wie in einer Trägerschaft durch das Krankenhaus. In welchem arbeitsrechtlichen Verhältnis steht der ausgegliederte Träger dem Krankenhaus gegenüber? Ist das Krankenhaus Unternehmer (?), das das Haus ja selbst wiederum einen öffentlichen/ privaten Träger besitzt! Wer rechnet die erbrachten Leistungen ab? Wer aquiriert die abgerechneten Leistungen? Wie ist das Dienstverhältnis der angestellten Ärzte gegenüber dem Medizinischen Versorgungszentrum und dem Träger und dem Krankenhaus zu würdigen? In der Abbildung 4 ist die Grundkonstruktion eines Medizinischen Versorgungszentrum dargestellt. Ein z.b. Hausarzt gründet zusammen mit einem Facharzt ein Medizinisches Versorgungszentrum und stellt diesen Facharzt an, weitere Zulassungen werden erworben, die Ärzte möchten jedoch nicht in freier Niederlassung arbeiten, sondern nur in einem Angestellten- Verhältnis. Der gründende Hausarzt fungiert ist diesem Unternehmen als Unternehmer und schließt Arbeitsverträge mit den angestellten Ärzten. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen wird durch die einzelnen Ärzte oder durch die vom Unternehmer geführte Management- Ebene für die einzelnen Ärzte realisiert und fließen dem Unternehmer zu, der sie nach Anstellungsvertrag an die angestellten Ärzte weiterreicht. Welche Motivation besitzen die angestellten Ärzte in einem Dienstverhältnis, die adäquaten Leistungen wie der Unternehmer zu erbringen ( Motivation durch Arbeitsvertrag? ). Zudem ist den angestellten Ärzte klar, daß der Unternehmer seine kassenarztrechtliche Zulassung an das Medizinische Versorgungszentrum verloren hat, andererseits sie selbst nach 5 Jahren in die Lage versetzt werden, eine vertragsärztliche Zulassung zu erhalten und damit das Medizinische Versorgungszentrum mit ihrer Zulassung verlassen können. Ist es arbeitrechtlich möglich, die angestellten Ärzte durch Arbeitsverträge und Zielvereinbarungen über die 5 Jahre hinaus zu binden? Ist der Unternehmer leitender ( siehe Krankenhaus )?

Die Abbildung 5 zeigt die Trägerschaft einer Management- Organisation ( Apotheker, Heilberufe, Pharmaindustrie ) eines Medizinischen Versorgungszentrums. Hierbei treten die gleichen arbeitsrechtlichen Schwierigkeiten wie in der Trägerschaft eines Krankenhauses auf. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen kann nur durch die persönliche Leistungserbringung der beteiligten Ärzte erfolgen. Eine Abtretung des ärztlichen Honorars der angestellten Ärzte erscheint arbeitsrechtlich nicht so bedeutend, da ein Dienstverhältnis mit dem Träger besteht. Der in freier Niederlassung praktizierende in einem Medizinischen Versorgungszentrum ist wohl nicht in der Lage, seine gesamten Leistungen gegenüber dem Träger abzutreten und daraus wiederum ein Honorar zu aquirieren? Wie stellt sich für den Subunternehmer niedergelassener die arbeitsrechtliche Situation dar? 3. Schlussfolgerungen Mit dem Gesundheitswesenmodernisierungsgesetz sind neue Versorgungsformen etabliert worden, die aktuell weder kassenarztrechtlich, berufsrechtlich noch arbeitsrechtlich in Kongruenz zu bringen sind. Anhand der Möglichkeit der Etablierung eines sogenannten Medizinischen Versorgungszentrum nach 72 und 95 SGB V werden die Teilaspekte der arbeitsrechtlichen Problemhaftigkeit dargestellt, die den Unternehmer betreffen. Aus dieser Diskussion erwachsen einfache Fragen, wie: Wer ist eigentlich der Unternehmer? Wie ist die Trägerschaft einzuschätzen? Besteht die Gefahr der Scheinselbständigkeit durch Abtretung des gesamten ärztlichen Honorars eines niedergelassenen es an das Medizinische Versorgungszentrum? Wie wird Motivation/ Demotivation der angestellten Ärzte in einem Medizinischen Versorgungszentrum erreicht? Medizinische Versorgungszentren stellen derzeit keine echte Alternative zu fachübergreifenden Gemeinschaftspraxen und Praxisverbünden nach Musterberufsordnung Ärzte dar.