International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005

Ähnliche Dokumente
Lebensmittel für den Müll?

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Wege häufiger Lebensmittel Informationen für die anleitende Person

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Die Wiener Tafel Verein für sozialen Transfer

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe. an soziale Einrichtungen. DepoTech Gabi Bernhofer & Christian Pladerer

DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION. 3. Vernetzungstreffen "Lebensmittel sind kostbar"

Heizen mit dem Frühstücksei oder der ganz normale Wahnsinn

MASSNAHMEN UND PROGRAMME ZUR ABFALLVERMEIDUNG. Christine Hochholdinger BMLFUW, Sektion V

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

LEBENSMITTEL IM HAUSMÜLL

Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden!

UNITED AGAINST WASTE. Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering. Wien,

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Lebensmittelabfälle und deren Vermeidung in der Schulverpflegung

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

Auswirkung von optimierter Verpackung auf das Lebensmittelabfallvermeidungspotential bei Konsumenten

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Einzelhandel in Österreich Daten und Fakten

BUSINESS & PROFESSIONAL WOMEN, CLUB BERN. Datum 11. Juni 2013

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS)

SOMA Verein für Mitmenschen mit geringerem Einkommen und Cafe SOMA

20 Jahre Tafeln in Deutschland Idee + Umsetzung. Bühler Tafel e.v. - Mai

Gemeinsam Lebensmittelverschwendung an der Wurzel packen

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Lebensmittelweitergabe in Österreich: ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung

Vineyard Herisau Kasernenstr. 9a 9100 Herisau T+F

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage

Kindergarten zahlt sich aus

Jahresbilanz 2017 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Lebensmittelabfälle in Österreich Fakten statt Mythen

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln

Bürger- und Expertenforum. Zürcher Fachhochschule

TU Graz

"Der Plunder des Einen, ist für den Anderen ein Schatz" Chancen und Risiken durch Re-Use Kooperationen mit der informellen Abfallwirtschaft

Landwirtschaft: Rohstoffproduzent oder mehr?

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Konjunkturentwicklung im Einzelhandel 2015

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Erfolg teilen. Franchise-Partner bei Anker.

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

alle Warengruppen der RollAMA Chart 1 Marktentwicklung wertmäßig (in Mio. Euro) alle Haushalte Obst, Gemüse, Kartoffeln

Ernährung und Abfallvermeidung

Bilanz über das Jahr 2016 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel 31.1.

Klimaschutz in der Gemeinscha2sverpflegung

Holzbauanteil in Österreich?

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Ernährung in Österreich

Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen

MODERNE LIFESTYLE-APARTMENTS. civitas noba WIENER NEUSTADT IM GEWERBEPARK CIVITAS NOVA

Lebensmittelabfälle weniger ist mehr

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich

Erhebung in 29 öst. Küchenbetrieben. In Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) 11 Großküchen, 10 Beherbergung, 8 Gastronomie

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Michael Thurner Consulting

Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

«Schweizer Tafel beider Basel»

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?

Lebensmittel im Abfall mehr als eine technische Herausforderung

KONJUNKTURERHEBUNG IM STATIONÄREN EINZELHANDEL FEBRUAR 2017

VERWERTEN STATT ENTSORGEN

UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions.

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Pecha Kucha PRO PLANET-Kommunikation

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

04.16 BERICHT ZUM AUSSENHANDEL. Dezember 2016

Zukunft.Nahversorgung

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Pflanzenschutz. Was sonst?

Wege aus der Lebensmittel-Wegwerfgesellschaft

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich

Auf einen Blick: TPA im Portrait

Armendienst ist Gottesdienst

VEREINBARUNG ZUR VERMEIDUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN BEI LEBENSMITTELUNTERNEHMEN

UMSATZ. Ein Symbol steht für 1 Mrd. Struktur der Kreativwirtschaft nach Bereichen. Beschäftigung ** Beschäftigung ** 306.

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung KURZFASSUNG

Mit urbaner Landwirtschaft auf den Weg zu Ernährungssouveränität Am Beispiel städtischer Nahversorgung in Kuba

Produkte am nachhaltigen Weg

Erfolg teilen. Franchise-Partner bei Anker.

Analyse der Wertschöpfungskette Apfel von der Produktion bis zum Konsum (Endbericht zum Projekt Agrar- und Ernährungswirtschaft 2008)

Die Entwicklung unserer Rasse in die Zukunft? Differenzierung mit Mehrwerten. Die heimliche Angst jedes Referenten.

Transkript:

International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005 BOKU University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Armin-Szilviny-Haus Muthgasse 18 1190 Vienna; Austria Organised by In Cooperation with Institute of Waste Management BOKU-University of Natural Resources and Applied Life Sciences Muthgasse 107/3 - Vienna Austria International Waste Working Group Under the aegis of Univ. Prof. Dipl.Fw. Dr. Hubert Dürrstein Rector of the BOKU - University of Natural Resources and Applied Life Sciences Partner Supported by

1 st BOKU Waste Conference, 4. - 6. April 2005 Universität für Bodenkultur Wien Wertstofftransfer statt Abfallvermeidung Dipl.Ing. Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien

Überschuss 2

Lebensweg eines Produktes Rohstoffe Produktion Groß- & Einzelhandel Konsument 3

Gründe für die Entsorgung von Produkten - fehlerhafte Verarbeitung - Überproduktion - Fehletikettierung - Lagerüberschuss - interne Qualitätskriterien - vertragliche Bedingungen - Beschädigung bei Transport - Saisonartikel - Sortimentswechsel - Retourware - andere kosmetische Fehler 4

Produktgruppen, z.b. - Lebensmittel - Pflege und Hygiene - Pharmazie - Bekleidung und Schuhe - Möbel - Sportartikel 5

Lebensmittelverlust - USA Gesamtproduktion: 161 Mio. Tonnen/a Verluste: - 27 % aller Lebensmittel im LMEH, Konsument, Gastronomie 43,5 Millionen Tonnen (zu 2/3 Obst, Gemüse, Milch, Getreide- und Zuckerprodukte) - 2 % im Lebensmitteleinzelhandel 2,4 Millionen Tonnen (zur Hälfte Obst, Gemüse, Milchprodukte) Quelle: Kantor et al., 1997 6

Lebensmittelverlust - Europa Deutschland: - 3-8 % des Warenwertes Verluste entlang der Wertschöpfungskette - 4 bis 15 % für Obst und Gemüse UK: - 9 % Verluste an Lebensmittel - 50 kg pro Einwohner und Jahr im Handel Schweiz: - 14 bis 36 kg pro EW und Jahr im Handel Quelle: Schweizer Tafeln, 2003; Von Normann, 2003 7

Mengen und Art an Produkten in Wien Produkt Lebensmittel Tiefkühlprodukte sonst. Lebensmittel überlagerte Lebensmittel überlagerte LM-Konserven Bäckereiprodukte Produkte aus LMEH überlagerte Genußmittel überlagerte Körperpflegemittel Schuhe Medikamente Mengen > 100 t/a 25-5.000 t/anfall 46 t/a 69 t/a 11,6 t/filiale.a 13,5 t/d.filiale.a 15 t/a 9,3 t/a 5.000 bis 6.000 Paar/a 2-3 Schuhschachteln/Apotheke.M Quelle: Schneider & Wassermann, 2004 8

Biotonne Brot und Gebäck Obst und Gemüse 9

Photo vom 29. Juli 2003 27. Juli 2003 10

11

Soziale Situation 1999 Armutsgefährdung - Österreich: 880.000 Menschen (11 %) - Wien: 164.000 (10,6 %) liegt unter EU-Durchschnitt mit 17 % Akute Armut: - Österreich: 310.000 Menschen (4 %) - Wien: 74.000 (4,8 %), 5.000 obdachlos BMSG, 2002 12

Sozial Bedürftige - Obdachlose - Alleinerziehende ohne Erwerbseinkommen - Pensionsbezieher in Einpersonenhaushalten - Nicht-EU-Bürger - Langzeitarbeitslose - Personen im Erwerbsalter in Haushalten ohne jede Beschäftigung - Personen mit Behinderung unterschiedliche Bedürfnisse 13

Wertstofftransfer 14

Wertstofftransfer - Ziele - Nutzung von Ressourcen - Verminderung von Abfallmengen - Schonung von Deponievolumen - Kosteneinsparungen - Ausgleich von Überfluss und Mangel - Verbesserung der Lebenssituation von Bedürftigen - Übernehmen sozialer Verantwortung 15

Wertstofftransfer - Prinzip - Produkte kostenlos von Unternehmen zur Verfügung gestellt - Organisation übernimmt Abholung - eventuell Zwischenlagerung - Auslieferung an soziale Einrichtungen oder direkte Abgabe an Bedürftige 16

Wertstofftransfer - Geschichte - Konzept von John Von Hengel in Phoenix, USA in den späten 1960ern Gründung 1. Lebensmittelbank - in Europa seit 1984 - weltweit unterschiedliche Projekte (Lebensmittelbanken, Essensbeschaffungsprogramme, Tafeln,...) - Verbreitung der Idee in Österreich seit 1999 17

Weitergabe an soziale Einrichtungen - großer Bedarf gegeben - finanzielle Mittel nicht an steigende Klientenzahl angepasst, zusätzlich andere Aufgaben übernommen Nachteile: - fehlende Infrastruktur (Transport, Küche, Platz,...) - Essenspakete nicht individuell abgestimmt - nur jener Teil der Bedürftigen erfasst, welche Hilfe von sozialen Einrichtungen in Anspruch nehmen (können) 18

Direkte Verteilung an Bedürftige - gratis oder günstiger Verkauf der Produkte - Abgabe an Berechtigte (Nachweis!) - mit Café kombinierbar (soziale Betreuung und Kontakte) Vorteile: - Betroffene können mit wenig Geld selbstbestimmt einkaufen, kein Almosen - Prävention gegen akute Armut - Ausnutzung vorhandener Infrastruktur in Privathaushalten 19

Beispiel: America s Second Harvest - weltweit größte nationale Hungerhilfe - Netzwerk von 200 food banks und rescue programs - beliefern 50.000 lokale Einrichtungen - versorgen 23 Mio. Amerikaner pro Jahr - 2002: verteilten 817.000 t Produkte, davon 122.000 t Lebensmittel 20

Lebensmittelbanken in Europa 160 Lebensmittelbanken in 12 Ländern 2003 164.000 t an Lebensmitteln an 2,8 Mio. Menschen verteilt 354 Mio. Euro Warenwert 21

Deutsche Tafeln > 50.000 t Lebensmittel pro Jahr weiter gegeben 24 % LM indirekt 76 % LM direkt an Bedürftige Deutsche Tafeln, 2002 22

Österreichische Projekte Indirekte Abgabe über: - soziale Einrichtungen Direkte Abgabe über: - soz. Einrichtungen, Privatpersonen - SOMA Linz (privater Verein) - SOMA St. Pölten (Emmausgemeinschaft St. Pölten) - SOMA Salzburg - SOMA Wels (Volkshilfe) - SOMA Steyr (pro mente) - Vinzimarkt Graz (Vinzenzgemeinschaft Eggenberg) - SOMA Innsbruck in Planung 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24