Abbildungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Abbildungsverzeichnis

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

Inhaltsverzeichnis. Consulting: Ein Überblick A.-W. Scheer, A. Koppen, S. Hans 1. B Kommunikation in der Beratung 11

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Rechnungswesen und EDV

Herausgeber. Prof. Dr. Eberhard Schemer ist Mitglied des Vorstandes der BA TIG Gesellschaft flir Beteiligungen. Prof. Dr.

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Grundkurs Geschäftsprozess Management

SAP Solution Manager 7.2

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Prozessorientierte Reorganisation

Grundlagen der Wirtschafts informatik

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Wege aufzeigen. Peter Burghardt, Geschäftsführer techconsult GmbH Prof. Dr. Andreas Lischka, Professor für Wirtschaftsinformatik, techconsult GmbH

Handbuch Organisation gestalten

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung

Lars Nielsen. ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein optimiertes Vorgehensmodell

Ein Dankeschön. Kontaktmöglichkeiten zum Autor. Anmerkung

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Stuttgart Köln Wien Zürich08.11.

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Kompetenz in Märkten und Prozessen

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Unit 8: ARIS and IS Modeling

copyright 2012 update software AG

Rechnungswesen und EDV

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

t consulting management-consul

Handbuch Organisation gestalten

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER

Prozessmanagement -Übung 6 -

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Organisations strukturen und Informationssysteme auf dem Priifstand

VR basierte Benutzeroberflächen

Von der Planung zum strategischen Profil

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Rechnungswesen und EDV

IT-Architekturen im Wandel - Anforderungen und Lösungsansätze

Technologie und Marketing für digitales Business

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

e-supply Chain:Wege der Optimierung

Business Partner Profil

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Workflow Management mit SAP WebFlow

Prozessorientiertes Performance Measurement

Neue Märkte, neue Medien, neue Methoden - Roadmap zur agilen Organisation

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen: GREME eine Review-Methode

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Ulrich Eggert. KOSTEN senken! Methoden - Verfahren - Instrumente. Wirkungsvolle Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Prozessmanagement als Kernkompetenz

Seminar Energiewirtschaft WS 2008/09

Software-Engineering

Strategisches Personalmanagement

Consulting 4.0 Modernisierung von Geschäftsmodellen in der klassischen Unternehmensberatung

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Wie auch Sie online noch erfolgreicher

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

ARCONDIS Firmenprofil

Frankfurt Hamburg München Melden Sie sich jetzt an!

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Transkript:

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Von IT -basierten Losungen zum Consulting 7 Abbildung 2: Der Weg zum Electronic Business 8 Abbildung 3: Horizontale und vertikale Kooperationen bei Amazon.com 10 Abbildung 4: Sch1iisselaktivitiiten des Knowledge-Management 11 Abbildung 5: Intemet-basiertes Consulting 13 Abbildung 6: Elementar- und Komplexprozesse der miindlichen Kommunikation 16 Abbildung 7: Das Gesprach im Drei-Phasen-Modell 19 Abbildung 8: Allgemeine Gliederung fur Reden und Prasentationen 30 Abbildung 9: Der,,3-K-Ansatz" mit den drei Saulen interkultureller Kompetenz 47 Abbildung 10: Eisberg-Modell von Kultur: Nur ein kleiner Teil ist sichtbar 49 Abbildung 11: Bereiche der Problemidentifikation 84 Abbildung 12: MECE-Prinzip am Beispiel einer Erzeugnisstruktur 86 Abbildung 13: Beispiel einer Problemstruktur 86 Abbildung 14: Drei Phasen des Interview-Prozesses 88 Abbildung 15: Beispiele fur Analyseobjekte 91 Abbildung 16: Der Hypothesenbasierte Ansatz 93 Abbildung 17: Die WertschOpfungskette nach Porter 94 Abbildung 18: Der Produktlebenszyklus 94 Abbildung 19: Die vier P des Marketing-Mix 96 Abbildung 20: Das 3-C-Modell 96 Abbildung 21: Die SWOT -Analyse 97 Abbildung 22: Das Five-Forces-Modell 98 Abbildung 23: Die BCG-Matrix 99 Abbildung 24: Prozessorientierte Organisation 101 Abbildung 25: Elemente der Ereignisgesteuerten Prozessketie (EPK) 103

254 Consulting - Wissen fur die Strategie-, Prozess- und IT-Beratung Abbildung 26: Abbildung 27: EPK fur den Geschliftsprozess "Kundenauftragsbearbeitung" 104 Prozessmanagement nach dem ARIS House of Business Engineering 106 Abbildung 28: Ablauf eines Strategieprojektes 117 Abbildung 29: Ablauf eines Restructuring-Projektes 119 Abbildung 30: Ergebnisse eines Reengineering-Projektes 121 Abbildung 31: Ablauf eines zielorientierten Reengineering-Projektes 121 Abbildung 32: Integration von Kunden und Lieferanten 124 Abbildung 33: Modell einer Beschaffungs-GmbH fur Commodities 124 Abbildung 34: Abbildung 35: Abbildung 36: Abbildung 37: Abbildung 38: Marktentwicklung fur Beschaffungs-Software und -Dienstleistungen in den USA und Deutschland 125 E-Commerce ermoglicht die Vernetzung der einzelnen Wertschopfungsstufen 126 Lieferantenauktionen tiber das Internet vereinfachen den Angebotsprozess 126 Change Management sichert die okonomischen Veranderungen langfristig 127 Die sieben Regeln fur eine erfolgreiche Post-Merger-Integration 129 Abbildung 39: Marktwachstum fur Strategieberatung in Europa 134 Abbildung 40: Die Struktur des Phasenkonzepts 149 Abbildung 41: Process Life Cycle 150 Abbildung 42: Environment of Process Life Cycle 150 Abbildung 43: Vorgehensmodell zur Projektabwicklung (Process Life Cycle) 151 Abbildung 44: Konfiguration des Vorgehensmodells 152 Abbildung 45: Vorgehensmodell zur Projektabwicklung (Process Life Cycle) 152 Abbildung 46: Vollstandige Darstellung einer Phase im Vorgehensmodell 153 Abbildung 47: Vorgehensmodell zur Erstellung des Business Concept (Prozess Design) 153 Abbildung 48: Vorgehensmodell zur Prozess-Analyse 154

Abbildungsverzeichnis 255 Abbildung 49: Beispiel fur eine evolutionare Projektplanung 156 Abbildung 50: Beispiel fur die Projektorganisation 157 Abbildung 51: Beispielhaftes Wertschopfungskettendiagramm der Vertriebsabwicklung 159 Abbildung 52: Prozess als Life Cycle of Business Objects 160 Abbildung 53: Schlusselfragen zur Erhebung des Ist-Zustandes (Business Structure Review) 161 Abbildung 54: Aufdeckung der Informationsdefizite durch Visualisierung 162 Abbildung 55: Dokumentation des Anforderungskatalogs 164 Abbildung 56: Vorgehensmodell zur Erstellung des Business Concept (Prozess Entwurf) 165 Abbildung 57: Ablauf der Erstellung des Business Concept (Prozess Entwurf) 166 Abbildung 58: Erstellung des Business Detail Concept (Prozess Design) 167 Abbildung 59: Vorgehensmodell zur Bewertung des Business Detailkonzepts 168 Abbildung 60: Vorgehensmodell zur Prozessrealisierung 169 Abbildung 61: Identifikation der Geschaftsvorfalle in einem Prozess 170 Abbildung 62: Vorgehensmodell zum Systemtest 171 Abbildung 63: Ablauf der kontinuierlichen Prozessoptimierung 172 Abbildung 64: Vorgehensmodell zur Prozess Optimierung 173 Abbildung 65: V orgehensmodell zum Prozess Check 174 Abbildung 66: Argumente fiir/gegen Standardsoftware 179 Abbildung 67: Typische Projektorganisation 184 Abbildung 68: Standardsoftware Life Cycle 186 Abbildung 69: AcceleratedSAP Roadmap 189 Abbildung 70: E-Business Evolution; Four levels of E-Business driven Innovation 209 Abbildung 71: E-Business Consulting Service 211 Abbildung 72: Transformation Model am Beispiel der Chemieindustrie 212 Abbildung 73: E-Business Consulting Modell (Beispiel Arthur D. Little) 217 Abbildung 74: WertschOpfungspartner identifizieren 222

256 Consulting - Wissen fur die Strategie-, Prozess- und IT-Beratung Abbildung 75: Electronic Business mit Business-to-Business-Portalen 223 Abbildung 76: Informationsgehalt ermitteln 224 Abbildung 77: Anwendungspotenziale in der Wertkette 225 Abbildung 78: Phasen der Electronic Business-Einfiihrung 227 Abbildung 79: Obersicht der untersuchten Geschiiftsaktivitiiten 228 Abbildung 80: Strategischer Handlungsrahmen IT -bezogener Beratungen 238

Tabellenverzeichnis TabeUe 1: Wertedilemmata der interkulturellen Zusammenarbeit 52 TabeUe 2: TabeUe3: Tendenzielle Orientierungen hinsiehtlieh der Wertedilemmata 53 Selbst- und Fremdbild von deutsehen Absolventen des Autbaustudienganges Consulting und deren Darstellungsmanagement 63 TabeUe 4: Verhalten und Bedeutung im interkulturellen Umfeld 69 Tabelle 5: Intervievvformen 88 Tabelle 6: Versehiedene Fragetypen 89 Tabelle 7: Wesentliehe neue strategisehe Herausforderungen fur Unternehmen 136 Tabelle 8: Zusatznutzen aus Sieht der Unternehmung 226 TabeUe 9: Merkmale von Softvvaremarkten 233

Autoren Dipl.-Wirt.-Ing. Katja BoOlet Director IDS Scheer AG, Saarbriicken E-Mail: k.bosslet@ids-scheer.de Dipl.-Psych. Markus Bredendiek Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelle Fortbildung und Organisationsentwicklung E-Mail: m.bredendiek@mx.uni-saarland.de.de Dr. Josef Breitenlechner Principal AT. Kearney GmbH, Miinchen E-Mail: josecbreitenlechner@atkearney.com Dr. Dirk Buchta Principal AT. Kearney GmbH, Berlin E-Mail: dirk.buchta@atkearney.com Dipl.-Inform. Saeed Emrany Manager IDS Scheer AG, Saarbriicken E-Mail: s.emrany@ids-scheer.de Dipl.-Kfm. Fabian Erbach Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut fur Wirtschaftsinformatik (IWi) E-Mail: erbach@iwi.uni-sb.de Dr. Roland Forster Sprechwissenschaftler Dozent am Studienkolleg der E-Mail: roland.forster@t-online.de Dipl.-Ok. Harald Gabriel Product Manager Consulting SAP AG, Walldorf E-Mail: harald.gabriel@sap.com

260 Consulting - Wissen fur die Strategie-, Prozess- und IT-Beratung Dipl.-Kfm. Alexander Koppen Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) E-Mail: koeppen@iwi.uni-sb.de Dr. Bernd Krewer, Dipl.-Psych. Leiter Interkulturelle Fortbildung und Organisationsentwicklung E-Mail: krewer@rz.uni-sb.de Dipl.-Kfm. Mark Lammerskitten Associate Booz Allen & Hamilton GmbH, Milnchen E-Mail: lammerskitten_markr@bah.com Dipl.-Ing. Stefan Lohnert Vice President Consulting SAP AG, Walldorf E-Mail: stefan.lohnert@sap.com Dr. Markus Nuttgeus Wissenschaftlicher Assistent Instituts fur Wirtschaftsinformatik (lwi) E-Mail: nuettgens@iwi.uni-sb.de Dipl.-Kfm. Andreas Ruter Principal Booz Allen & Hamilton GmbH, Munchen E-Mail: rueter_andreas@bah.com Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer Direktor des Instituts fur Wirtschaftsinformatik (lwi) E-Mail: scheer@iwi.uni-sb.de Dipl.-Psych. Alexander Scheitza Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelle Fortbildung und Organisationsentwicklung E-Mail: a.scheitza@rz.uni-sb.de

Autorenverzeichnis 261 Dipl.-Psych. Eberhard Schenk Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelle Fortbildung und Organisationsentwicklung E-Mail: e.schenk@rz.uni-sb.de Prof. Dr. Christian Scholz Inhaber des Lehrstuhls fiir Organisation, Personal- und Informationsmanagement E-Mail: scholz@orga.uni-sb.de Dr. Volker Stein Wissenschaftlicher Assistent Lehrstuhl fiir Organisation, Personal- und Informationsmanagement E-Mail: vs@orga.uni-sb.de Dr. Matthias von Bechtolsheim Associate Director Arthur D. Little International, Inc., Wiesbaden E-Mail: bechtolsheim.m@adlittle.com