Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Ähnliche Dokumente
Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Präoperative Diagnostik u. kardiovaskuläres Management vor nicht-kardialen Operationen

Koronare Herzerkrankung 2012

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Ist weniger mehr? Kardiologisches Kolloquium KSSG Mittwoch, 24. November 2010

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Stents Auswahl und Besonderheiten

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Management von kardialen Risiko-Patienten. für nicht-herzchirurgische Operationen

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Jahresauswertung 2001 Modul 20/2: PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, , Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Kardiologische Leistungen

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen?

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3)

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Kardiologisches Kolloquium KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

T ransiente I schämische A ttacke

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Anlage Qualitätssicherung

ZUWEISERINFORMATION: Präoperative Diagnostik und Patientenevaluierung vor einer geplanten Operation im Bezirkskrankenhaus Schwaz

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Netter's Allgemeinmedizin

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K.

Anlage 10 - Qualitätssicherung

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB

Der komplexe Gefäßpatient

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand


Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Anlage Qualitätssicherung

Transkript:

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau

Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000 chirurgische Eingriffe davon ca. 7 000 000 grosse OPs in Pt mit cvrf 400 000 perioperative Myokardinfarkte (1%) 133 000 kardiovaskuläre Todesfälle (0.3%)

Fall 1 Herr S. 65J, St.n. MI und ACBP vor 5 Jahren, leichte Anstrengungsdyspnoe, stärkste Rückenschmerzen Eintritt Tag vor geplanter Spinalkanal-OP Assistenzarzt verordnet: - EKG, Ergometrie, Echo EKG: ST-Negativierungen Vorderwand Ergometrie: nicht aussagekräftig da nicht ausbelastet Echo: apikale Akinesie, leichte angrenzende Hypokinesie OP abgesagt -> Myokardszintigraphie -> apikale Narbe, kleine Ischämiezone anterior-apikal Koronarangiographie -> Stent im distalen RIVA nach Bypass, 2x DES 6 Monate duale Plättchenhemmung -> OP Rücken verschoben für 6 Monate Unnötig!!!

Fall 2 Frau M. 72 J., postoperativ nach Hüft-TP auf IPS, linksdekompensiert und low output, ansprechbar EKG: tiefe T-Negativierungen gesamte Vorderwand Trop T stark erhöht -> ACS Aktenstudium/Anamnese: kein Vor-EKG zum Vergleich Anamnestisch seit 6 Monaten progrediente Leistungsminderung und linksthorakale Beschwerden bei Belastung cvrf: Nikotin 30 py, art. Hypertonie, Hypercholesterinämie Medikamente: Lisinopril 10 mg Keine akute Koronar-Intervention möglich wegen hohem Blutungsrisiko -> medikamentöse Therapie

Welche Patientenpopulation ist gefährdet? Pt mit dokumentierter/(a)symptomatischer KHK Pt mit LV-Dysfunktion (systolisch und diastolisch!) Pt mit relevanter Klappenpathologie die Operationen mit prolongiertem hämodynamischen und kardialen Stress ausgesetzt sind

Pathophysiologie für perioperativen Myokardinfarkt 1. chronisches Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage des Blutflusse unter prolongiertem metabolischem Stress (wie bei stabiler KHK) 2. Erhöhtes Risiko für Koronare Plaqueruptur und Thrombusformation durch hämodynamischen Stress an den (in)signifikanten Plaque -> intravaskulär-inflammatorische Prozesse, Plättchenaktivierung, Hyperkoagulabilität, Vasospasmen (wie bei ACS)

Stufenweise Evaluation: Schritt 1: Dringlichkeit der Operation? Schritt 2: Akute oder instabile Herzkrankheit? Schritt 3: Risiko des chirurgischen Eingriffs? Schritt 4: Körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten? Schritt 5: in Pt mit mittlerer oder geringer Leistungsfähigkeit Abwägung des Operationsrisikos und Schritt 6: Evaluation der kardiovaskulären Risikofaktoren Schritt 7: Evaluation von nichtinvasiven Tests

Schritt 1: Notfalloperation? nein Schritt 2 Ja Patientenspezifische oder chirurgische Faktoren diktieren die Strategie und erlauben keine weiteren kardialen Abklärungen. Chirurgischer Eingriff erfolgt

Schritt 2: Akute oder instabile Herzerkrankung nein Schritt 3 Instabile Angina pectoris, Angina pectoris CCS III IV Dekompensierte Herzinsuffizienz Hämodynamisch wirksame Rhythmusstörungen Symptomatische Herzklappenerkrankung ACS oder Myokardinfarkt < 30 Tage und residuelle Ischämie 0 0 Operation verschieben Ja Diskussion im multidisziplinären Team bzgl. Behandlungsoptionen erforderlich

Schritt 3: Operationsrisiko 30-Tages Ereignisrate für kardialer Tod und Herzinfarkt Geringes Risiko < 1% Mittleres Risiko 1 5% Hohes Risiko > 5% Mamma Zähne Endokrin Auge Gynäkologie Rekonstruktiv Orthopädie klein (z.b. Knie) Urologie - klein Abdominal,Laparatomien Carotis Periphere arterielle Angioplastie Endovaskuläre Aneurysma Reparation Kopf- und Hals Neurologisch Orthopädisch gross (z.b. Hüfte,Wirbelsäule) Lunge, Nieren- oder Lebertransplantation Urologie gross (z.b. Prostata) Aorta und grosse Gefässe Periphere Gefässe

Schritt 3: Operationsrisiko Niedriges Risiko Mittleres und hohes Risiko Operation Schritt 4: Körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten? abschätzen entsprechend Tabelle Wenn unsicher: Ergometrie bzw. Treppensteigen in Praxis

Körperliche Leistungsfähigkeit Exzellent > 7 METs Moderat 4 7 METs Schlecht < 4 METs Schwere Gartenarbeit, Umzug Tennis Joggen, Skifahren Bergwanderung Leichte Gartenarbeit Mehrere Treppenetagen gehen Velofahren Kurze Strecke rennen Essen, Anziehen, Baden Schreiben Gehen in der Wohnung In der Ebene gehen MET= metabolisches Äquivalent

Schritt 4: Körperliche Leistungsfähigkeit > 4 METs Patienten mit bekannter KHK oder cvrf sollten Statin und eine niedrig dosierte β-blocker Therapie erhalten. 4 METs Operation Schritt 5

ESC-Empfehlungen zu perioperativem Betablocker Betablocker muss titriert werden, daher optimaler Beginn ca. 30 Tage präoperativ, mindestens aber 7 Tage präoperativ Beginn mit 2.5 mg Bisoprolol bzw. 50 mg Metoprolol/d, dann titrieren mit Ziel von HF zw. 60-70/min und BD > 100 mmhg systolisch Betablocker empfohlen für Patienten mit bekannter KHK, cvrf oder Myokardischämie im Stresstest Betablocker nicht empfohlen in Patienten ohne Risikofaktoren und niedrigem OP-Risiko

Schritt 5: Operationsrisiko MET 4 und Mittleres Risiko: Statin und niedrig dosiert β-blocker Therapie sind empfohlen (optimal Beginn 30 Tage präoperativ, mindestens aber 7 Tage). Patienten mit bekannt erniedrigter systolischer linksventrikulärer Funktion sollten einen ACE-Hemmer erhalten. Echokardiographie mit Frage LVEF nur wenn Pt symptomatisch Operation MET 4 und hohes Risiko: Schritt 6

Schritt 6: Klinische Risikofaktoren Symptomatische Ischämische Herzerkrankung, Ischämienachweis, Nitrattherapie früherer Herzinfarkt (q-welle im EKG) Herzinsuffizienz, unter Medikamenten «kompensiert» Schlaganfall, transistorisch-ischämische Attacke Diabetes mellitus, medikamentös behandelt Niereninsuffizienz, Dialyse

Schritt 6: Anzahl Risikofaktoren in Operationen mit hohem Risiko AP MI Herzinsuffizienz (kompensiert) Diabetes mellitus Anzahl RF 2 Statin und niedrig dosiert β-blocker Therapie sind empfohlen (optimal Beginn 30 Tage präoperativ, mindestens aber 7 Tage). Echokardiographie mit Frage nach EF Patienten mit erniedrigter systolischer linksventrikulärer Funktion sollten einen ACE- Hemmer erhalten. Niereninsuffizien z/dialyse Operation CVI/TIA Anzahl RF 3 Schritt 7

Schritt 7: nicht-invasiver Stresstest Keine/milde/moderate Ischämie Statin und niedrig dosiert β-blocker Therapie sind empfohlen (optimal Beginn 30 Tage präoperativ, mindestens aber 7 Tage). Echokardiographie mit Frage LVEF? Patienten mit erniedrigter systolischer linksventrikulärer Funktion sollten einen ACE- Hemmer erhalten. Ausgedehnte Ischämie Individuelles perioperatives Management erforderlich, z.b. Koronarangiographie, ACBP Operation

Individuelles perioperatives Management Ballonangioplastie: Operation 2 Wochen, ASS nicht absetzen Bare-metal Stents: Operation > 6 Wochen, duale Plättchenhemmung mindestens 6 Wochen, bevorzugt 3 Monate Drug-eluting Stents: Operation > 6 Monate, duale Plättchen- Hemmung ACBP

Take Home Message Beginn Abklärung zeitig! (> 1 Monat vor Operation) Integration von bekannten Vorerkrankungen, cv Risikofaktoren, körperlicher Leistungsfähigkeit und Operationsrisiko in Abklärungsprozess Einteilung der Patientin in Niedriges (<1%), mittleres (1-5%) und hohes (>5%) Risiko für perioperative kardiale Ereignisse Kardialer Stresstest nur empfohlen in Patienten mit 3 Risikofaktoren und hohem Operationsrisiko Medikamentöse Therapie zur Sekundärprävention soll initiiert werden idealerweise 30 Tage (mindestens 7 Tage) vor Operation, da Risikoreduktion (perioperativ und Langzeit) nachgewiesen Aspirin beibehalten ausser bei Operationen mit hohem Blutungsrisiko (z.b. grosse Gefässe)

Akute oder instabile Herzkrankheit Instabile Angina pectoris, Angina pectoris CCS III IV Dekompensierte Herzinsuffizienz Hämodynamisch wirksame Rhythmusstörungen Symptomatische Herzklappenerkrankung ACS oder Myokardinfarkt < 30 Tage und residuelle Ischämie