Symmetrie in Physik und Technik

Ähnliche Dokumente
5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Sind Lie Gruppen eine geeignete Therapie für Menschen mit Schlafstörungen? Are lie groups a suitable therapy for patients with sleeping disorders?

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Historisches zur Gruppentheorie

Jede symmetrische Bilinearform b definiert eine quadratische Form q durch. q(x) := b(x, x).

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

5. Vorlesung Wintersemester

Theoretische Physik 1 Mechanik

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6

Aufgabe 1: Senkrechtkomponente [8] GegebensinddieVektoren a = (1,2,3) und b = (3,1,2). BerechnenSiedieKomponente a von a,die auf b senkrecht steht.

Drehachse und Drehwinkel

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Symmetrie und Erhaltungsgröße

Theoretische Physik: Mechanik

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele

Prüfung Lineare Algebra 2

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Programm des Hauptseminars Symmetrie

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

1 Lagrange-Formalismus

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Musterlösung zur Serie 10

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Allgemeine Relativitätstheorie

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Flache homogene Räume in der pseudo-riemannschen Geometrie

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Definition der Ordnung eines Elementes einer Gruppe und Definition der Gruppenordnung mit Beispielen. Groups and Symmetry S Beispiel (iii)

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

1.3 Wichtige Beispiele von Gittern

2. Lagrange-Gleichungen

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Klassische Theoretische Physik II

Ritz-Galerkin-Verfahren Courant Element

Kapitel II Lineare Algebra und analytische Geometrie Stand 9. Januar 2011

Lagrangesche Mechanik. Ari Wugalter 22. September 2009

2.5 Diskrete Bewegungsgruppen I: die Punktgruppe,

LIE GRUPPEN EMANUEL SCHEIDEGGER

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Nichtlinearität in der klassischen Physik

P 2 - Piezoelektrizität

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

5 Quadriken. K = { R 2 ax 2 + bxy + cy 2 + dx + ey + f = 0} wobei a, b, c, d, e, f reelle Zahlen sind mit (a, b, c) (0, 0, 0).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Aufgabe I.1 (4 Punkte) Gegeben seien die Matrix H := und die Menge L := {A R 4 4 A HA = H} Zeigen Sie:

1.6 Implizite Funktionen

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

(dφ) 2 + (dz) 2. φ 2 dφ mit z=z(φ).

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Die Einsteinsche Feldgleichung

Hauptseminar: Kosmologie

Theoretische Physik 1 Mechanik

a) Ein Gruppenhomomorphismus von G nach H ist eine Abbildung Φ : G H, sodass für alle g 1, g 2 G die Gleichung Φ(g 1 g 2 ) = Φ(g 1 ) Φ(g 2 )

Elemente der Gruppentheorie

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Schneeflocken Ein mathematisches Winterwunder. Martin Köhler Science Café Hamburg, 14. Dezember 2016

Was sagen uns Schleifen über Quantengravitation?

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Struktur von Festkörpern

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen

2. Lagrange-Gleichungen

Vorlesung Theoretische Mechanik

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG

Transkript:

Symmetrie in Physik und Technik Wolfgang Herfort Wien 21.Mai 2012 Bildung im Resselpark

At the deepest level, all we find are symmetries and responses to symmetries. Steven Weinberg (1933-) Dirac Memorial Lecture (1986)

Salz

Molekülstruktur Salz Chloridionen gelb, Natriumionen rot

Fulleren C60... ist das nicht

Modell eines C60 Moleküls aus Luftballons

C60 Molekül geplättet

Max von Laue

Benard-Problem schematisch

Draufsicht auf Benardzellen

Plattentektonik

Konvektionszellen auf der Sonne NASA

Wo steht die Mathesis? Mathematische Modellierung des Beginns des Prozesses bisher nicht gelungen. Rolle der Gravitation unklar. (Benard Problem): Boussinesque Strömungsgleichungen keine Möglichkeit lokale Zufälligkeiten der Strömung auszudrücken wegen Kontinuumshypothese. Statistische Mechanik nicht einbringbar. Zulässige Funktionen willkürlich an die Natur angepasst doppeltperiodisch! Danach erzeugt Computersimulation spezielle Ornamente (Kristallgitter). Erhöhen der Reinoldszahl unterschiedliche Muster am Ende Chaos. In jedem Fall mathematische Beschreibung von 3D- Ornamenten nötig.

Was ist eine Symmetrie (im Sinne der mathematischen Physik)? (Gruppenwirkung und (dis)kontinuierliche Symmetrien). Erklärung anhand von 9

1-dimensional: Perlenreihe Punktgruppe trivial Graph:... Graph/Translationen Punktgruppe: {1}. Symmetriegruppe Z. Graph/Symmetrien: s.o. Bild :

1-dimensional: Perlenreihe Punktgruppe mit 2 Elementen Graph:... Graph/Translationen: Punktgruppe: C 2 Symmetriegruppe: D Graph/Symmetrien: Bild

Äquivalenz von Symmetriegruppen (Grundidee) φ g φ(g) φ

Äquivalenz von Symmetriegruppen (Formel) Koordinatenraum V := IR n hier n = 1, 2, 3 Affine Transformation v Av + b Affine Gruppe A invertierbar Translationen A die Einheitsmatrix, also v v + b Rotationen v Av mit A orthogonal φ : (G, V ) (H, V ) φ g(v) = φ(g) φ(v), φ : G H Gruppenisomorphismus φ : V V regulär affin φ(g) = φ g φ 1

Kristallographische Bedingung φ = Vielfache von 60 o bzw. 90 o.

Kristallographische Bedingung: Beweis Gitterbasis b i, i = 1, 2 bzw. 1, 2, 3 Z-Linearkombination Matrixform Drehung g gb i = n j=1 b jz ji gb = BZ bzw B 1 gb = Z spur(g) = spur(z) = 2 cos φ (2D), bzw. 2 cos φ + 1 (3D) ganzzahlig Drehwinkel φ Vielfache von 60 o bzw. 90 o.

3-dimensionale Kristallgittergruppen Jede Kristallgittergruppe ist Erweiterung eines Gitters mit einer der 7 Punktgruppen (= Kristallklassen); 230 inäquivalente Gruppen kommen zustande. 48 kubisch 24 hexagonal 16 tetragonal 12 trigonal 8 orthorhombisch 4 monoklin 2 triklin

Symmetrie kann Distanzen und Flächen minimieren Reflexionsgesetz für Licht de Maupertuisches Prinzip Reguläres Vieleck

Symmetrie kann Wirkungsintegral minimieren Eingespannte Saite in Ruhelage minimiert J(u) := 1 0 ( 1 2 u 2 u) dx 0 u 1 x u(x) Durchhang vertikal gemessen 1 2 u 2 infinitesimale Verformungsenergie u geleistete Arbeit durch Belastung. Behauptung: Lösung u ist bezüglich 1 2 spiegelsymmetrisch.

Beweis: Variationsproblem J(u) := 1 0 ( 1 2 u 2 u) dx Min u(0) = u(1) = 0. Eulergleichung 1 (u ) = 0, u(0) = u(1) = 0. Lösung Symmetrie prüfen: u(x) = 1 2x(1 x). u( 1 2 x) = 1 2 ( 1 2 x)( 1 2 + x) u( 1 2 + x) = 1 2 ( 1 2 + x)( 1 2 x).

Symmetrie bei Nachbeulverhalten

Symmetrie bei Nachbeulverhalten U of Bath

Nachbeulverhalten im Experiment U of Bath

3-zählige Symmetrie DGL-Gestalt Phasenbild von ż = a 0 + a 1 z + a 2 z 2 + a 3 z 3 + a 4 z 4 erlaubt Rotation um 120 o. Frage: a i =?

Antwort(findung) falls Lösungen z(t) 0 nahe bei 0 ζ 3.te Einheitswurzel. Mit z auch ζz Lösung: (ζz) = a 0 + a 1 ζz + a 2 ζ 2 z 2 + a 3 z 3 + ζa 4 z 4 Weil (ζz) = ζż und ż = a 0 + a 1 z + a 2 z 2 + a 3 z 3 + a 4 z 4 : ζ(a 0 +a 1 z +a 2 z 2 +a 3 z 3 +a 4 z 4 ) = a 0 +a 1 ζz +a 2 ζ 2 z 2 +a 3 z 3 +ζa 4 z 4, alles auf die linke Seite bringen und Kürzen durch ζ 1: a 0 ζa 2 z 2 + a 3 z 3 = 0. z 0 ergibt a 0 = 0. Deshalb (a 0 = 0 einsetzen, z 2 Kürzen) ζa 2 + a 3 z = 0 Antwort: ż = a 1 z + a 4 z 4.

Satz von Emmy Noether in Dimension 1 Ist (t(s), x(t(s), s), ẋ(t(s), s)) eine 1-Parametergruppe (bezgl. s) und besteht für die Lagrangefunktion L(t, x, ẋ) die Gleichung δl = K, so ist Q := Lẋẋ K eine Invariante der Bewegung.

Erhaltungssätze x(t) Ort zum Zeitpunkt t auf der x-achse L(t, x, ẋ) = 1 2 mẋ 2 V (x) Lagrangefunktion für Teilchen im Potentialfeld x(t(s), s) = x(t + s) x(t(s), s) = x(t) + s δx = ẋ, δl = V (x)ẋ + mẍ = L Q = mẋ 2 L = 1 2 mẋ 2 + V (x) Q = Gesamtenergie Sei V = αx linear. Dann δl = α = K mit K = αt Q = mẋ αt ist Erhaltungsgröße. Ist α = 0, so ist mẋ der Impuls.

Springender Knoten a jumping knot of J. Langer, which exhibits self-contact but which is far

Seifenblase Minimalfläche

Seifenblase Minimalfläche 2

Seifenblase unter dem Mikroskop

Seifenblase und Kugel

Friedmann Minimalfläche

Costas Minimalfläche

Costas Minimalfläche aus Schnee

Raumformenproblem und Kosmologie Beobachtung von Spiegelbildern einzelner Galaxien. Licht kommt auf verschiedenen Bahnen zu uns. Homogenität bezüglich gewisser kontinuierlicher Transformationen im Raum-/Zeitbereich geben Anlaß, sich den Raum als kompakte orientierbare Mannigfaltigkeit vorzustellen, die bezüglich der Raumzeit eine gewisse Dynamik durchmacht (Expansion des Universums). Raumformenproblem: Mannigfaltigkeit mit Metrik, vollständig ohne Löcher, d.i. einfach zusammenhängend. Beispiele sind Symmetrische Räume, also Gruppen modulo einer kokompakten Untergruppe. Allereinfachst: SO(3)/SO(2) = S 2. IR n /G mit G kristallographische Gruppe. Milnor (1973) & Friedmann (1986) haben die Homotopietypen der 4-dimensionalen orientierbaren einfach zusammenhängenden Mannigfaltigkeiten klassifiziert.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit