Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Ähnliche Dokumente
V12 Beschleunigte Bewegungen

PP Physikalisches Pendel

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Versuch 1: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Mechanik. Bestätigung des ersten und zweiten Newtonschen Axioms an geradlinigen Bewegungen. LD Handblätter Physik P

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Labor für Technische Physik

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Elastizität und Torsion

Das Grundgesetz der Mechanik

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigender Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Mechanik LD Handblätter Physik P Versuchsziele Grundlagen Kinetische Energie: Potentielle Energie und Gesamtenergie:

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau)

M13. Gekoppeltes Pendel

Gebrauchsanweisung

Spezifische Ladung eines Elektrons

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Allgemeine Bewegungsgleichung

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Metronom-Einsatz)

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Einführung in die Theorie der Messfehler

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Demonstrationsexperimente WS 05/06

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Wie schwer ist eine Masse? S

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Experimentalphysik E1

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

6 Dynamik der Translation

Versuch a - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Theoretische Mechanik

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

3. Systeme von starren Körpern

Trägheitsmoment (TRÄ)

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

120 Gekoppelte Pendel

1. Eindimensionale Bewegung

Versuch dp : Drehpendel

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Anleitung: Standardabweichung

GPV 6: Luftkissenschiene

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Solution V Published:

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

Transkript:

M03 Lineare Bewegungsgesetze Die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kraft werden am Beispiel eindimensionaler Bewegungen experimentell mit Hilfe eines Bewegungsmesswandlers auf einer Luftkissen-Fahrbahn untersucht. Im Rahmen der Auswertung wird eine Abschätzung systematischer Abweichungen vorgenommen ( z.b. Restreibung, Fahrbahnunebenheiten). 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist dx v = = x, (1) dt wobei man mit x ( t) den Ortsvektor zur Zeit t bezeichnet. Die Beschleunigung a ist die zeitliche Änderung der Momentangeschwindigkeit a = v = x. () Eine Bewegung mit v = const. heißt gleichförmig. Ist a = const. und ungleich 0, so wird die Bewegung als gleichmäßig beschleunigt bezeichnet. Das Experiment zeigt, dass die Beschleunigung a proportional zur beschleunigenden, von außen am Massenpunkt angreifenden Kraft F a und umgekehrt proportional zur Masse m des beschleunigten Körpers ist: Fa a = k (mit k als Proportionalitätskonstante). (3) m 1 Damit ist F a = m a. (4) k Sind die Einheiten der Zeit und des Weges bereits durch Messvorschriften bestimmt, kann man die Krafteinheit durch Definition der Konstanten k festlegen. Mit k = 1 erhält man [F] =1kg m s - =1N (5) und damit die Grundgleichung der Mechanik (. Newtonsches Axiom): = m a. (6) F a Fällt z.b. der Massepunkt frei im Schwerefeld der Erde, dann ist die äußere, antreibende Kraft seine Gewichtskraft: F = F = m g. (7) a g Gleichung (7) in Gleichung (6) bedeutet, dass der Massepunkt mit der Erdbeschleunigung g fällt: a = g. Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung wie beim freien Fall ist: d x = a = const.. (8) dt Durch Integration ergibt sich für die Zeitabhängigkeit von Geschwindigkeit und Ort 015

v ( t) = a t + v0 (9) 1 und s( t) = a t + v0 t + s0. (10) Die Integrationskonstanten s 0 und v 0 sind der Ort bzw. die Geschwindigkeit zur Zeit t = 0. Messprinzip Bei den Versuchen wird ein Gleiter verwendet, der sich nahezu reibungsfrei auf einer Luftkissenfahrbahn bewegt. Die Registrierung des Weges in Abhängigkeit von der Zeit erfolgt durch einen Bewegungsmesswandler, der eine dem Weg proportionale Spannung erzeugt. Diese wird dann über ein PC-Messsystem ausgewertet und dargestellt. Dazu wird der Weg des Gleiters über einen dünnen Faden auf ein leichtes, spitzengelagertes Rad übertragen, auf dessen Umfang in regelmäßigem Abstand Löcher sitzen. Zwei gegeneinander etwas versetzte Lichtschranken registrieren die Anzahl der durchlaufenen Löcher. Die Phasenverschiebung zwischen den beiden Lichtschranken-Signalen liefert die Information über die Bewegungsrichtung. Eine geeignete Elektronik wertet die beiden Signale aus und erzeugt eine Spannung, die zum zurückgelegten Weg des Gleiters proportional ist. Aus der Unterbrechungsfrequenz der Lichtschranke erhält man ein Geschwindigkeitssignal, durch dessen elektronische Differentiation nach der Zeit ergibt sich das Beschleunigungssignal. Bild 1: Skizze der Luftkissenbahn. Versuch.1 Vorbetrachtung Aufgabe 1: Fertigen Sie eine Skizze an, aus der die Kräfte erkennbar sind, die auf einen Körper wirken, der auf einer schiefen Ebene nach oben beschleunigt wird. Aufgabe : Berechnen Sie den Wert für die Fallbeschleunigung in Senftenberg. Für die Fallbeschleunigung g auf Meeresniveau (g 0 = 9,78033 m s - ) bei der geografischen Breite Φ existiert eine Anpassung an die Messwerte der Form g ( Φ) = g (1 + 0,0053 sin ). 0 Φ In Abhängigkeit von der Höhe h über dem Meeresspiegel erhält man - -

h ( ) ( ) g Φ + h = g Φ 1. R 0 Daten für Senftenberg: Φ = 51 31 0 h = 103m über Meeresspiegel. R 0 = Erdradius in Äquatornähe. Versuchsdurchführung..1 Verwendete Geräte Luftkissen-Fahrbahn mit Gleitern und Zusatzmassen, Haltemagnet mit Netzgerät, Bewegungsmesswandler, PC mit Messsystem Cassy und Drucker, Feinwaage, 4 Antriebsmassen, x Zusatzmassen.. Versuchshinweise Aufgabe 1: Überprüfung der Schaltung und Justierung der Fahrbahn Überprüfen Sie zuerst die Schaltanordnung, dann justieren Sie die Fahrbahn horizontal und machen sich mit dem Bewegungsmesswandler sowie mit der Messsoftware vertraut. Die Einstellung der Horizontalen der Fahrbahn (Siehe Bild 1) erfolgt mit den Justierschrauben am Fahrbahngestell. Diese Justage ist dann abgeschlossen, wenn der Gleiter bei eingeschaltetem Gebläse (Stufe ) sich nicht mehr allein von der Mitte weg in Bewegung setzt. (Die erreichbare Messgenauigkeit hängt Bild : Anschlussplan stark von dieser Justierung ab.) Die optimale Luftfördermenge hängt stark von der Masse des verwendeten Gleiters ab. Sie kann am Gebläse variiert werden. Beachten Sie, je größer die Gleitmasse ist, umso größer muss der Volumenstrom des Gebläses gewählt werden. Die zur Bedienung des PC-Messsystems benötigte Anleitung finden Sie am Praktikumsplatz. Um den Gleiter beim Start nicht mit der Hand zu beeinflussen, wird ein Elektromagnet verwendet, der über das PC-Messsystem bei Start des Gleiters abgeschaltet wird. Die Feldstärke des Magneten kann durch einen verstellbaren Eisenkern verändert werden. Bei jeder Messung muss diese so eingestellt werden, dass der Gleiter gerade noch gehalten wird. Aufgabe : Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Zur Messung ist jede der drei Gesamtmassen: Gleiter ohne Zusatzgewicht Gleiter mit zwei Zusatzscheiben (m 1/1, m 1/ ) Gleiter mit vier Zusatzscheiben (m 1/1, m 1/, m /1, m / ) durch das Gewicht von vier (10g, 5g, 3g, g) Massen m Antrieb zu beschleunigen (Bild1). - 3 -

Als Messergebnis erhalten Sie zur Auswertung drei Diagramme s = f(t ) mit jeweils vier Graphen und deren Anstieg (Parameter m Antrieb ). Bestimmen Sie alle Massen (m Antrieb, m Gleiter, m Zusatz ) nach Versuchsdurchführung exakt mit einer Feinwaage. Beachten Sie, dass bei allen Experimenten mit dem Bewegungsmesswandler beide Umlenkrollen mit beschleunigt werden müssen. Dieser Einfluss des Trägheitsmomentes entspricht dem einer zusätzlich zu beschleunigenden Masse von je µ 6g (Rollenersatzmasse). Aufgabe3: Schiefe Ebene Verwenden Sie die Luftkissen-Fahrbahn als schiefe Ebene. Zur Messung wird der Gleiter über den Bewegungsmesswandler nach oben gezogen. Für die Bestimmung des Neigungswinkels α der Luftkissenbahn messen Sie den Abstand l zwischen den Luftkissenbahnständern und die Höhe h der Unterlegklötze. Führen Sie die Messung bei drei Höhen mit jeweils zwei beschleunigenden Massen m Antrieb (5g, 10g) durch. Verwenden Sie den Gleiter mit zwei Zusatzscheiben (m 1/1, m 1/ )..3 Versuchsauswertung Aufgabe 1: Für eine erfolgreiche Versuchsdurchführung ist eine gewissenhafte Justage der Anlage absolut notwendig. Aufgabe : Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Die Messergebnisse werden als Diagramm s = f(t ) ausgegeben und können unter anderem zur Bestimmung der Beschleunigung genutzt werden. Zum Beispiel erhalten Sie für den Fall ohne Zusatzmassen ein Diagramm mit vier Graphen, bei der jeder Graph für eine andere antreibende Masse m Antrieb steht. Erstellen Sie eine Tabelle in der die Messungen sowie die Größen beschleunigte Masse m (m Gleiter +m Zusatz +m Antrieb +μ), beschleunigende Masse m Antrieb und die beschleunigende Kraft F (m Antrieb g) als Spalten aufgelistet werden. Berechnen Sie tabellarisch aus den Massen bzw. der beschleunigenden Kraft die Beschleunigung a. Tragen Sie nun für jeden Parameter m Gleiter +m Zusatz die Messwerte F und a in einem Diagramm der Funktion F = f(a) ein und legen Sie durch die 4 Messwerte je Parameter eine Trendlinie (Regressionsgerade). Sie erhalten demnach 3 Graphen mit drei unterschiedlichen Anstiegen. Bestimmen Sie diese. Zeichnen Sie für jeden Graphen die Fehlerbalken für F und a ein (siehe dazu Abschnitt 4.6 im Skript Einführung in das physikalische Praktikum.) Vergleichen Sie die berechneten Beschleunigungen mit den Anstiegen der gedruckten Diagramme. Beachte Sie, dass es sich bei der Bewegung des Gleiters der Luftkissenbahn um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung handelt. Was sagt dieser Zusammenhang über die Anstiege der ausgegebenen Graphen aus? Diskutieren Sie Ihr Ergebnis entsprechend der Aufgabenstellung (welche physikalische Größe geben die Anstiege wieder?). Ermitteln Sie dazu auch die relativen Messunsicherheiten der Anstiege über die relativen Messunsicherheiten von F und a (Fehlerbalken). - 4 -

Aufgabe 3: Schiefe Ebene Geben Sie für beiden Fälle ein Diagramm s = f(t ) mit jeweils drei Graphen und h als Parameter aus. Zum Beispiel erhalten Sie für den Fall m Antrieb = 10g ein Diagramm mit drei Graphen, bei der jeder Graph für eine andere Höhe h steht. Bestimmen Sie aus den Anstiegen (ausgegebene Graphen) die jeweilige Beschleunigung a und bestimmen Sie mit dieser die Fallbeschleunigung g. Beachten Sie bei den Berechnungen ebenfalls die Hinweise zur Aufgabe (z.b. Erstellen einer Tabelle mit Spalten für Messung, Höhe, sinα, beschleunigte und beschleunigende Masse, Beschleunigung a und Fallbeschleunigung g)! Bilden Sie aus den erhaltenen Werten den Mittelwert für die Fallbeschleunigung g. Zeichne Sie die ermittelten Beschleunigungen zur Höhe in ein Diagramm der Funktion a = f(h) mit den Parametern der antreibenden Masse (5g und 10g) ein. Diskutieren Sie die Abweichungen der Fallbeschleunigung g der berechneten vom Tabellenwert (siehe Abschnitt.1 im Versuchsheft!) unter qualitativer Einschätzung der Messabweichungen. Näheres zur linearen Regression finden Sie im Skript Einführung in das Physikalische Praktikum. - 5 -