Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen

Ähnliche Dokumente
Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin und dem Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin

7. Anhang 103. Punktmutanten von PABPN1 L119A 33,8 kda 0,9 µm E120A 33,7 kda 2,5 µm I122Q 33,8 kda 0,6 µm. K135A 33,7 kda 4,2 µm

1 Einleitung 1. 2 Materialien und Methoden 17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L.

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Materialien und Methoden...16

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Aminosäuren - Proteine

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Campherchinon (teuer)

Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

2 Abkürzungsverzeichnis/Definitionen

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Cell Biology Gravitational Biology

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Inhaltsverzeichnis

Experimente zur Optimierung der Methodik der zweidimensionalen Gelelektrophorese (2D-Gelelektrophorese)

Application Notes. Aracus

Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... V. 1. Einleitung Material und Methoden...8

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Aus dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik der Universität Hohenheim Prof. Dr. R. Böhm

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

2. Zeichnen Sie die Betain-Struktur und schätzen Sie die pi-werte der Peptide:

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Dendrogramm der Primaten

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Linearität und Nachweisgrenzen

Das Hämoglobin des Menschen

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus

Naturstoffe. Marko D. Mihovilovic FH Studiengang Biotechnische Verfahren, Laborübungen Organische Chem

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Tabelle 24: Übersicht der molekularen Massen für die Kalkulationen mit GlycoProtMass

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Rolle von RpoE-homologen Sigmafaktoren in der Schwermetall-Homöostase von Escherichia coli und Cupriavidus metallidurans

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Reinigung des nierenspezifischen Glykoproteins gp400 mittels Immunaffinitätschromatographie

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Alternativen zu Fischmehl für die Fütterung in der nachhaltigen Aquakultur


Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 16. Inhaltsverzeichnis

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie.

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Biochemische Methoden. Teil 2: Reinigung und Analyse von Proteinen

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

D i s s e r t a t i o n

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

8. Abkürzungsverzeichnis

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

DISSERTATION. Zur Erlangung des Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen und Karzinomen

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN.

Aufgabenkultur SINUS Bayern

von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange Primzahlen im Aufbau der DNS

Partielle Sequenzinformation

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Transkript:

Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen Vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) genemigte Dissertation von Armin Raab aus Krefeld Berichterstatter: Mitberichterstatter: Prof. Dr. H. G. Gassen Prof. Dr. F. Pfeifer Tag der Einreichung: 15.05.2003 Tag der mündlichen Prüfung: 11.07.2003 Darmstadt 2003 D17

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis... 1 1 Zusammenfassung... 3 2 Einleitung... 5 2.1 Die Blut-Hirn-Schranke... 5 2.1.1 Aufbau und Funktion... 5 2.1.2 Blut-Hirn-Schranke Marker... 7 2.1.3 Transportvorgänge an der Blut-Hirn-Schranke... 8 2.2 Molekularbiologische Methoden zur Identifizierung Blut-Hirn-Schranke-spezifischer Proteine... 10 2.3 Proteomanalyse... 13 2.3.1 Methoden der Proteomanalyse... 18 2.3.1.1 Probenvorbereitung... 18 2.3.1.2 Zweidimensionale Gelelektrophorese... 21 2.3.1.3 Visualisierung und Quantifizierung... 23 2.3.1.4 Proteinidentifizierung... 25 2.4 Aufgabenstellung... 28 3 Materialien... 29 3.1 Geräte... 29 3.2 Chemikalien... 30 3.3 Enzyme... 32 3.4 Synthetische Oligonukleotide... 32 3.5 Sonstige Materialien... 33 3.6 Proteindatenbanken und Computerprogramme... 33 3.7 Häufig verwendete Puffer und Lösungen... 34

Inhaltsverzeichnis 4 Methoden... 35 4.1 Präparation und Kultivierung von Endothelzellen... 35 4.1.1 Präparation von Hirnkapillarendothelzellen... 35 4.1.2 Zellzahlbestimmung... 37 4.1.3 Überprüfung der Zellvitalität... 37 4.1.4 Benzidin-Färbung von Erythrozyten... 38 4.1.5 Präparation und Kultivierung von Aortaendothelzellen... 39 4.2 Proteinanalytik... 41 4.2.1 Bestimmung von Proteinkonzentrationen... 41 4.2.2 Acetonfällung von Proteinen... 41 4.2.3 Zellaufschluss und Proteinfraktionierung... 42 4.2.4 Zweidimensionale Gelelektrophorese... 45 4.2.4.1 Erste Dimension: Isoelektrische Fokussierung... 45 4.2.4.2 Zweite Dimension: SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese... 47 4.2.5 Visualisierung von Proteinen im Polyacrylamidgel... 48 4.2.6 Partielle Hydrolyse von Proteinen im Polyacrylamidgel... 49 4.2.7 Massenspektrometrie... 49 4.2.7.1 Probenvorbereitung... 49 4.2.7.2 MALDI-Analyse... 50 4.3 Nukleinsäureanalytik... 52 4.3.1 Polymerase-Kettenreaktion... 52 4.3.1.1 PCR zur Durchmusterung von Bakterienkolonien... 53 4.3.2 Agarose-Gelelektrophorese von Nukleinsäuren... 54 4.3.3 Polyacrylamid-Gelelektrophorese von Nukleinsäuren... 55 4.3.4 Präparation von RNA... 56 4.3.5 Herstellung von cdna... 56 4.3.6 Herstellung transformationskompetenter E.coli Zellen... 56 4.3.7 Reinigung von Nukleinsäuren... 56 4.3.8 Klonierung von DNA... 57 4.3.9 Plasmidisolierung... 58 4.3.10 Extinktionsmessung von Nukleinsäuren... 58

Inhaltsverzeichnis 4.3.11 Sequenzierung von Nukleinsäuren... 58 4.3.12 Herstellung radioaktiv markierter Nukleinsäuren... 60 4.3.13 Transfer von RNA auf Nylonmembranen... 60 4.3.14 RNA/DNA-Hybridisierung... 60 5 Ergebnisse... 62 5.1 Präparation und Charakterisierung von Hirnkapillarendothelzellen... 62 5.2 Fraktionierender Aufschluss von Hirnkapillarendothelzellen und Darstellung der Subproteome in zweidimensionalen Polyacrylamidgelen... 63 5.3 Proteomanalyse... 73 5.3.1 Analyse der detergenzreichen Phase des fraktionierenden Aufschlusses... 73 5.3.1.1 Differentieller Vergleich mit Aortaendothelzellen... 78 5.3.2 Analyse des SDS-Lysates des fraktionierenden Aufschlusses... 82 5.3.2.1 Differentieller Vergleich mit Aortaendothelzellen... 85 5.4 Identifizierung einer gehirnspezifischen Isoform des CaMKII bindenden Proteins α-kap... 89 5.4.1 Sequenzanalyse der mrna... 91 5.4.2 Bestimmung der Gewebespezifität... 94 6 Diskussion... 99 6.1 Präparation und Charakterisierung der Endothelzellen... 99 6.2 Fraktionierender Aufschluss... 100 6.3 Proteomanalyse... 102 6.3.1 Differentiell exprimierte Proteine 105 6.4 Identifizierung von α-kap 2... 107 7 Literaturverzeichnis... 112 8 Anhang... 131 8.1 Massenfingerprints, detergenzreiche Phase... 131 8.2 Massenfingerprints, SDS-Lysat. 136

Abkürzungsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis % (v/v) Volumenprozent % (w/v) Massenanteil pro Volumen 2-D PAGE zweidimensionale Polyacrylamid-Gelelektrophorese A Ampere; Adenin AOEC Aortaendothelzellen APS Ammoniumperoxodisulfat ATP Adenosin-5 -triphosphat BHS Blut-Hirn-Schranke BMEC Hirnkapillarendothelzellen bp Basenpaare BSA Bovines Serumalbumin C Cytosin cdna komplementäre DNA CHAPS 3-[(3-Cholamidopropyl)-Dimethylamino]-Propansulfat Da Dalton, Einheit der relativen Atommasse DNA Desoxyribonukleinsäure dntp 2 -Desoxynukleosid-5 -triphosphat DTT Dithiothreitol E. coli Escherichia coli EDTA Ethylendiamintetraessigsäure ESI Elektrospray-Ionisation FBS fötales Rinderserum FDA Fluorescein-diacetat G Guanin g Gramm; Erdbeschleunigung h Stunde Hepes N-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinoethansulfonsäure HPLC Hochdruckflüssigchromatographie IEF Isoelektrische Fokussierung IPG Immobilisierter ph Gradient IPTG Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid IPTG Isopropyl-β-D-thiogalactosid MALDI Matrix assisted laser desorption/ionisation mrna messenger-rna MS Massenspektrometrie PBS Phosphate-buffered saline

Abkürzungsverzeichnis 2 PCR PI PIPES PMSF PVDF RNA SDS T TBP TEMED TES TLCK Tris U UV V X-Gal Polymerase-Kettenreaktion Propidiumiodid Piperazin-N,N -bis(2-ethansulfonsäure)-dinatriumsalz Phenylmethylsulfonylfluorid Polyvinylidendifluorid Ribonukleinsäure Natriumdodecylsulfat Thymin Tributylphosphine N,N,N,N -Tetramethylendiamin N-tris[Hydroxymethyl]]methyl-2-aminoethansulfonsäure Nα-p-Tosyl-L-lysin-chlormethylketon Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan Unit, Einheit der Enzymaktivität Ultraviolett Volt 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-galactopyranosid Aminosäuren A Ala Alanin M Met Methionin B Asx Asparagin oder Asparaginsäure N Asn Asparagin C Cys Cystein P Pro Prolin D Asp Asparaginsäure Q Gln Glutamin E Glu Glutaminsäure R Arg Arginin F Phe Phenylalanin S Ser Serin G Gly Glycin T Thr Threonin H His Histidin V Val Valin I Ile Isoleucin W Trp Tryptophan K Lys Lysin Y Tyr Tyrosin L Leu Leucin Z Glx Glutamin oder Glutaminsäure

Zusammenfassung 3 1 Zusammenfassung Das cerebrale Kapillarendothel stellt die anatomische Basis für den Stofftransport zwischen Blut und Gehirn dar. Diese als Blut-Hirn-Schranke bezeichnete Barriere schützt das Gehirn vor metabolischen Schwankungen der Blutzusammensetzung und vor dem Eindringen neurotoxischer Substanzen. Gleichzeitig erfolgt über die Blut-Hirn-Schranke der Austausch von Nährstoffen, Ionen und Metaboliten zwischen Blut und Gehirn. Die funktionellen Besonderheiten der Blut-Hirn-Schranke spiegeln sich in der Proteinausstattung der Hirnkapillarendothelzellen - ihrem Proteom - wieder. Zum Verständnis der Schrankenfunktion ist daher die Identifizierung von Proteinen notwendig, die spezifisch in Hirnkapillaren exprimiert werden (differentielle Proteomanalyse). Eine Methode zur Darstellung von Proteomen ist die 2-D Gelelektrophorese. Dabei erfolgt die Separierung in der ersten Dimension durch isoelektrische Fokussierung aufgrund der Ladung der Proteine. Als zweite Dimension schließt sich senkrecht dazu eine SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese an, welche die Proteine nach ihrem Molekulargewicht trennt. Nach Trennung im 2-D Gel erfolgt die Identifizierung der Proteinspots mit Hilfe der Massenspektrometrie. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen durchgeführt. Die Zellen wurden aus schlachtfrischen Schweinehirnen präpariert. Die Präparationsschritte wurden dabei optimiert, so dass Zellmaterial mit der für die Proteomanalyse notwendigen hohen Vitalität und Reinheit erhalten wurde. Zum fraktionierenden Aufschluß der Zellen wurde ein Verfahren etabliert, das im wesentlichen aus der sequentiellen Extraktion des Probenmaterials mit verschiedenen detergenzhaltigen Puffern bestand. In den dabei erhaltenen Proteinfraktionen waren cytosolische Proteine, Membranproteine und Kernproteine angereichert. Mittels MALDI- Analyse wurden zunächst 45 Proteine aus der Membranfraktion und 23 Proteine aus der Kernfraktion identifiziert. Für die Detektion von Blut-Hirn-Schranke-spezifischen Proteinen, wurden die Proteinmuster der 2-D Gele aus Hirnkapillarendothelzellen mit denen aus Aortaendothelzellen, die keine Schrankenfunktion besitzen, verglichen. Insgesamt wurden 11 Proteine identifiziert, die in Hirnkapillarendothelzellen nicht aber in Aortaendothelzellen exprimiert werden. 3 der identifizierten Proteine wurden in Hirnkapillarendothelzellen mindestens zweimal stärker exprimiert.

Zusammenfassung 4 Unter den differentiell exprimierten Proteinen war eine bisher nicht beschriebene Isoform der Ca 2+ /Calmodulin-abhängigen Kinase α (αcamkii). Das Protein ist neben dem CamKIIassoziierten Protein α-kap die einzige bisher beschrieben Isoform, die keine Kinaseaktivität aufweist und wird wahrscheinlich gehirnspezifisch exprimiert. Der wesentliche Unterschied zu α-kap ist das Fehlen einer 11 AS-Sequenz, die ein potentielles Kernlokalisierungssignal enthält. Das Protein spielt vermutlich ebenso wie α-kap eine Rolle beim intrazellulären Targeting der Ca 2+ /Calmodulin-abhängigen Kinase und hätte damit eine indirekte Funktion bei der Weiterleitung zahlreicher extrazellulärer Signale.