Schnecke auf expandierendem Ballon

Ähnliche Dokumente
v = z c (1) m M = 5 log

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Die beschleunigte Expansion

Fallender Stein auf rotierender Erde

Kosmologie für die Schule

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Das Moderne Weltmodell

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Die Expansion des Kosmos

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

Die Entwicklung des Universums

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Lösung zur Klausur zur Analysis II

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II

Inflation des Universums TU Darmstadt FB Physik Astrophysik Seminar Patrick Wieth 1

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das dunkle Universum

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

I.6.3 Kepler-Problem. V ( x ) = G Nm 1 m 2. (I.91a) mit dem Potential. . (I.91b)

Kosmologische Rotverschiebung

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie

Ist das Universum ein 3-Torus?

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Das Olbers sche Paradoxon

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Probestudium der Physik 2011/12

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Massenträgheitsmomente homogener Körper

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Die dunkle Seite der Kosmologie

TU-Berlin. An einem Wintertag begann es am Vormittag zu Schneien. Der Schnee fiel

Urknall und Entwicklung des Universums

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Zusätzliche Aufgabe 5:

Lösungen zum Übungsblatt 1

1 Aufwärmen nach den Ferien

3. Seilhaftung und Seilreibung

Beugung am Gitter mit Laser ******

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

Was genau expandiert im Universum?

1. Impuls- und Drallsatz

2. Lagrange-Gleichungen

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Theoretische Physik: Mechanik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

1. Eindimensionale Bewegung

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Kinematik des Massenpunktes

Physik I Musterlösung 2

R C 1s =0, C T 1

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Wie schwarz sind schwarze

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Transkript:

Schnecke auf expandierendem Ballon Kann in einem sich expandierenden Uniersum das Licht einer Galaxie auch die Punkte erreichen, die sich on ihr mit mehr als Lichtgeschwindigkeit entfernen? 1 Als einfaches Modell wird eine Schnecke betrachtet, die auf einem sich ausdehnenden Ballon kriecht Die Schnecke S startet im Punkt A will den Punkt B erreichen Gleichförmige Expansion Während die Schnecke mit der konstanten Geschwindigkeit kriecht, wächst gleichzeitig der Radius des Ballons mit der Geschwindigkeit u: r = r 0 + ut (1) ds S B dϕ r A Abbildung 1: Bewegung der Schnecke im Zeitinterall dt Sowohl der Ballon als auch die Schnecke seien nicht physisch, sondern mathematisch Das heisst, der Ballon sei unbegrenzt dehnbar, die Schnecke sei punktförmig habe eine unbeschränkte Lebensdauer Die Strecke, die die Schnecke zurücklegen will, hat die Länge w = π r (2) Diese Strecke wächst mit der Geschwindigkeit ẇ = π ṙ = π u (3) 1 Diese Frage das Ballon-Modell wurden für ein gleichförmig expandierendes Uniersum in einem Artikel in der Zeitschrift Physikalische Blätter irgendwann zwischen 1957 1970 diskutiert Hier wird zusätzlich der Fall eines (exponentiell) beschleunigt expandierenden Uniersums betrachtet

Schnecke auf expandierendem Ballon 2 Falls u>,istẇ>π, dh der Punkt B entfernt sich om Punkt A mit einer Geschwindigkeit, die mehr als dreimal grösser ist als die Geschwindigkeit, mit der die Schnecke kriecht Trotzdem kann die Schnecke den Punkt P in endlicher Zeit erreichen Die Strecke ds, die die Schnecke im Zeitinterall dt zurücklegt, ist gegeben durch ds = rdϕ =(r 0 + ut) dϕ (4) Ferner gilt = ds dt = ds dϕ dϕ dt, (5) somit =(r 0 + ut) dϕ dt (6) Daraus folgt dϕ = r 0 + ut dt (7) Integration dieser Differentialgleichung liefert ϕ = u ln (r 0 + ut)+c (8) Aus der Anfangsbedingung t =0, ϕ =0ergibt sich c = u ln r 0 (9) damit ϕ = u ln r 0 + ut r 0 (10) Auflösen nach t gibt schliesslich: t = r 0 u ³exp ( u ϕ) 1 (11) Um on A nach B zu kommen, muss die Schnecke den Winkel ϕ = π zurücklegen Damit wird t = r 0 u ³exp (π u 1 ) (12) Für r 0 =10cm, u =10cm/min =10cm/min ergibt sich t =22min Wird erkleinert auf 1 cm/min, so wird t = 837 Millionen Jahre!

Schnecke auf expandierendem Ballon 3 Beschleunigte Expansion Falls die Expansion exponentiell beschleunigt ist, ergibt sich ein Horizont, über den die Schnecke nicht hinaus gelangen kann Mit r = r 0 e α t (13) wird dϕ dt = r 0 e α t (14) Die Integration liefert ϕ = e α t + ϕ 0 (15) Mit der Anfangsbedingung t =0, ϕ =0ergibt sich ϕ 0 = damit (16) ϕ = 1 e α t (17) Für t wird ϕ m = Der Winkel ϕ m kann on der Schnecke nicht überschritten werden Horizont liegt zur Zeit t =0in der Distanz s 0 = r 0 ϕ m = α (18) Der dadurch definierte (19) Da s 0 nur on der Geschwindigkeit om Expansions-Exponenten α abhängt, kann das Resultat direkt om Ballon-Modell auf das exponetiell expandierende Uniersum übertragen werden Exponentiell expandierendes Uniersum Die Friedmann-Lemaître-Gleichung lautet: H 2 =! 2 ÃṘ = 8 π G % m + Λ R 3 3 kc2 R (20)

Schnecke auf expandierendem Ballon 4 Da die Massendichte % m abnimmt der Skalenfaktor R zunimmt, überwiegt schliesslich der Term mit der kosmologischen Konstante, die Gleichung reduziert sich zu! 2 ÃṘ H 2 = = Λ R 3 (21) Als asymptotische Lösung ergibt sich R = R 0 e H t (22) mit H = r Λ 3 (23) Bei der Übertragung des Resultates (19) om Ballon-Modell auf das Uniersum ist die Geschwindigkeit der Schnecke durch die Lichtgeschwindigkeit c zu ersetzen, für den Faktor α in der Exponentialfunktion muss H erwendet werden Aus den Beziehungen % Λ = Λ 8 π G, (24) Ω Λ = % Λ % krit, (25) % krit = 3 H2 0 8 π G (26) ergibt sich Λ =3Ω Λ H 2 0 (27) H = p Ω Λ H 0 (28) Mit den Werten H 0 =70kms 1 /Mpc (29) Ω Λ =073 (30)

Schnecke auf expandierendem Ballon 5 wird Λ =113 10 35 s 2 (31) H =194 10 18 s 1 (32) Für s 0 folgt s 0 = c H = oder, umgerechnet auf Lichtjahre, s 0 = 2998 108 194 10 18 =155 1026, (33) 155 10 26 3600 24 365 2998 10 8 =163 1010 (34) Der kosmologische Ereignishorizont ist also in einer Entfernung on 163 Milliarden Lichtjahren Wikipedia-Artikel Beobachtbares Uniersum : [] Ereignishorizont Im Gegensatz zum Beobachtungshorizont, der angibt, wie weit Objekte aktuell maximal entfernt sein können, deren Licht uns heute erreicht, gibt der Ereignishorizont an, wie weit ein Objekt heute maximal on uns entfernt sein darf, so dass uns sein Licht irgendwann in der Zukunft noch erreichen wird Der Ereignishorizont ist demnach deutlich kleiner als der Beobachtungshorizont liegt etwa in einer Entfernung on 16,2 Mrd Lichtjahren [] 22 April 2012 A Ruh