Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Ähnliche Dokumente
Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Unterricht und Förderung

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Lehrveranstaltungsziele

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

DAS LEITBILD DER DSJ

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Lernplattformen für Einsteiger Einsatzstrategien im Unterricht

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Kompetenzbeschreibung

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Sportunterricht am BBZ IDM Thun

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU

Leitbild der Schule Rothenfluh

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

(Digitales) Storytelling zur Darstellung von Erfahrungswissen und Förderung von Kompetenzen in der Sekundarstufe 1. Denkmair Berta, MA

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

1 Informationen zur schulischen Situation

Gelingensbedingungen für das Kooperative Lernen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Österr.-Ung.-Europaschule

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Persönlichkeitsentwicklung

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

«Entwicklung von Gesundheitskompetenz durch Kooperatives Lernen» 1. Einführung: Was erwartet Sie in diesem Workshop?

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Lehrplan für den Unterrichtsgegenstand Lerncoaching im Modellversuch Wiener Mittelschule

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Leitbild der OS Plaffeien

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Portfolioarbeit in der Grundschule

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Betriebspraktikum - Auswertung

Schule Speicher eine Schule für alle

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Kompetenzorientiert unterrichten

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Allgemeine Methodenkompetenz

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Transkript:

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Aufgaben in variablen Situationen eigenständig zu lösen Maßstab für den Erfolg schulischen Lernens und somit Unterrichtsziele

Kompetenzen Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Kommunikative Kompetenz Selbstkompetenz Lernkompetenz.

Fachliche Grundkompetenzen Sprachkompetenz Muttersprache Fremdsprache Lesekompetenz Lesefertigkeit sinnerfassendes Lesen Problemlösungskompetenz Erkennen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge mathematische Grundkenntnisse

Sozialkompetenz Teamfähigkeiten Umgang mit Konflikten Toleranz Wertschätzung

Methodenkompetenz Verschiedene Lern- und Arbeitstechniken erlernen und anwenden Umgang mit Medien, IT Strukturieren Forschen und Experimentieren Präsentieren

Kommunikative Kompetenz Aktives Zuhören Argumentieren Begründen Streitkultur Vortragen Diskutieren

Selbstkompetenz Selbstvertrauen Selbsteinschätzung Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen Persönlichkeit

Lernkompetenz ist Grundlage allen weiteren Lernens. ist die Fähigkeit, erfolgreich zu lernen. befähigt, eigene Lernprozess und Lernergebnisse zu reflektieren. kann das gewonnene Wissen zum Weiterlernen nutzen! Lernkompetenz ist die Grundvoraussetzung für eigenes lebenslanges Lernen!!!

Lernkompetenz beinhaltet Sach- und Methodenkompetenz Arbeits- und Lerntechniken Verschiedene Zugänge Problemlösungsstrategien Sozialkompetenz Kommunikation und Kooperation Selbstkompetenz Reflexion und Selbsteinschätzung Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen

Datenaufnahme Visuell und auditiv Kinästhetisch Mischformen Alles was wir lernen wird durch unsere Sinne aufgenommen.

Lernstile sind keine biologischen Gegebenheiten, sondern Präferenzen und natürliche Tendenzen sind kulturell bedingt und ändern sich im Laufe der Zeit lernunwillige Kinder können zu enthusiastischen Lernenden werden, wenn sie sich ihrer Lernpräferenzen bewusst werden!

Eigenverantwortung Nicht: Alle anderen sind schuld! sondern Verantwortung für das eigene Tun liegt bei mir! SS sollen das erfahren dürfen wir müssen das zulassen!

LLL Forderung BISTA Dabei geht es nicht um mechanische Vorgänge, um antrainiertes Wissen oder um das bloße Beherrschen einer Lerntechnik, sondern um die Fähigkeit, in einer spezifischen Lernsituation auf sein Repertoire an Sachwissen, Lerntechniken, Methoden und Strategien zugreifen zu können und so zu Lösungen zu gelangen.

Lehrerbefindlichkeiten

Alternative

Lehreraufgabe Bereitstellung von Lernressourcen Gestaltung von optimalen Lernumgebungen Initiation und Coaching Unterrichtsmanagement Die Loslösung vom lehrerzentrierten Unterricht fällt vielen LehrerInnen schwer, lohnt sich aber!

Erkenntnisse der neuen Gehirnforschung Strukturierung des Gehirns erfolgt im Wesentlichen im Kindheits- und Jugendalter Emotion und Kognition sind untrennbar miteinander verknüpft Durch Lernvorgänge gewinnt die vernetzte Struktur des Gehirns an Komplexität Vernetzung erfolgt effizient in Verbindung mit positiven Emotionen Nicht alles ist neu, aber das meiste wartet noch auf die Realisierung im Unterricht. (Tippelt/Schmidt, 2005)

Konstruktivistische Sicht Lernen erfolgt immer wieder individuell und auf Basis individueller Erfahrungen. Wissensaufbau kann nicht vom Lehrenden allein initiiert werden, sondern liegt auch immer wieder in der Hand des Lernenden. Neue Lerninhalte sollten immer wieder an individuelles Vorwissen anknüpfen. Individualisierender Unterricht ist unbedingt notwendig es gibt keine homogenen Schulstufen!

Lernhemmungen Gesprächsführung ist wichtig wertschätzend und kooperativ verstehend und leitend aktiv zuhörend strukturiert Lernfördernde Möglichkeiten liegen in de Interaktionen und in der Gesprächsführung der Lehrenden. Das Sich-Angenommen-Fühlen, die Beziehung zueinander schafft positive Lernumgebungen.

Kommunikation Gute und gelingende Kommunikation ist nur möglich, wenn sich die Partner jeweils in den anderen hineindenken können. Wertschätzung schafft eine gute Kommunikationsplattform. Die Kommunikation kann dadurch erschwert werden, dass es grundsätzlich beim Empfänger einer Botschaft liegt, wie er damit umgeht. Um Missverständnissen vorzubeugen, sollten Rückmeldungen an den Sender gemacht werden. Die Nachfrage, wie etwas gemeint ist, lohnt sich immer!

Kommunikationsprozess 2 Gegenseitiger Respekt Kommunikation Lehrer Schüler in beide Richtungen Lösung, die für beide annehmbar ist Oktober 2006 Karl Liebminger, BSI