Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Veranstaltung 1 Teil 1 ( )

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

A3 Stakeholderanalyse

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 2 ( ):

Grundlagen Projektmanagement

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

IMI Projektmanagement

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Verbesserungsprojekte so oft schwierig werden und WELCHE. Werkzeuge/Methoden

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Saarbrücker Reihe Projektmanagement. Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Stand: Prof. Dr. P. Tran-Gia

Projektmanagement Grundlagen

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Erfolg ist eine Frage des angemessenen Umgangs mit Projekten.

1.16. Programme und Portfolios

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen!

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

IT-Projektmanagement Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Kapitel 6: Projekterfolg

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?

Handbuch Proj ektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement

Beraterkurzprofil Gernot Schultz-Berndt. Zertifiierter Senior Projektmanager (IPMA/GPM Level B)

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Einführung in das Projektmanagement 3

Basiszertifikat GPM IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Wir bringen Projekte in Bewegung

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 2 ( ):

Projektmanagement in der Automobilindustrie - Status quo und Potenziale


Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Basiswissen Software- Projektmanagement

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie 3) Normen

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

WI Wirtschaftsingenieurwesen Projektmanagement WI Pflicht

Entwicklung Individueller und organisationaler Projektmanagement-Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Thebit GmbH, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand:

1 Grundlagen Projektmanagement 17

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

Planungswerkzeuge und -methoden

ZERTIFIZIERUNGSBRIEFING

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Basiszertifikat für Projektmanagement (GPM)

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards. Version: 4.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Inhaltsverzeichnis VII

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Reifegrad des Projektmanagement in bayerischen Unternehmen der Branchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau

rbe Projektmanagement Beraterprofil Roland Bensmann

Die Kommunikation im Projektmanagement umfasst den Informationsaustausch

Transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 1 (24.04.2006): Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung Professor Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Universität Würzburg Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Universität Würzburg Dozent: Dr. Harald Wehnes, AOK Bayern SS 2006 1

Agenda Vorstellung des Dozenten PM-Erfahrungen der Teilnehmer und ihre Erwartungen an die Vorlesung Motivation: Warum die Vorlesung Professionelles Projekt-Management (PPM) in der Praxis? Wie kam es zur Vorlesung? Zielsetzung der Vorlesung Zeitplan, Ablauf und Organisation Übungsbetrieb Kriterien für die Scheinvergabe Überblick: Lehrinhalte Literatur PM-Organisationen, Links 2

Vorstellung des Dozenten Dr. Harald Wehnes Studium Mathematik mit Nebenfach Physik Universität Giessen und Universität Marburg/Lahn Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Numerische und Instrumentelle Mathematik ; Uni Giessen Abteilungsleiter Benutzerberatung/Anwendungssoftware Rechenzentrum der Uni Wuppertal Stv. RZ-Leiter GSF-München (Großforschungszentrum) Leiter IT-Strategie, AOK Bayern Lehrbuch Fortran 77 IT-Vorlesungen Uni Wuppertal, FH München Leitung von Großprojekten, Multi-Projektmanagement 3

PM-Erfahrungen der Teilnehmer Workshop Projektthema Softwareprojekt Tempolimiter Einsatzgebiet/Erfahrungen Content Management System Automotive - - PM-Tool 4

Erwartungen der Teilnehmer Workshop Erwartungen / Themenwünsche Reifegradmodelle (CMMI, SPICE) Softwarekonfigurationsmanagement (SKM) Beenden von Vorträgen/Präsentationen 5

Motivation: Warum die Vorlesung PPM? Projektarbeit hat sich in (fast) allen Unternehmen etabliert W A R U M? Projekt-Vorgehen: Temporäres Team löst zielgerichtet, schnell und kompetent die vorgegebene komplexe Aufgabe in vorgegebenem Zeit- und Kostenrahmen Projekt-Organisation: Ideale Organisationsform für komplexe Aufgabenstellungen mit Spezialisten für die verschiedenen Teilaspekte Nutzen für die Unternehmen:» Komplexität der Vorhaben wird beherrscht» Höherer, schnellerer Output» Qualitativ bessere Arbeitsergebnisse» Schnelle Reaktion auf Wettbewerbsveränderungen möglich 6

Motivation: Warum die Vorlesung PPM? Projektmanagement: Eigenständiges Wissens- und Forschungsgebiet Neue Berufsbilder Projektleiter / Projektmanager Programmmanager Projektassistent Projektcontroller Ressourcenmanager Claimmanager,... Trends Weitere Intensivierung von Projektarbeit in den Unternehmen Weitere Professionalisierung der Projektarbeit Eigener Karrierepfad PM in projektorientierten Unternehmen Strategisches Projektmanagement / Portfoliomanagement Verstärkt unternehmensübergreifende Projekte Internationale Projekte 7

Wie kam es zur Vorlesung? Kooperationsprojekt Netzwerkmanagement Fachbereich Informatik/InfoSim (Prof. Tran-Gia) und AOK Bayern (Vorstandsvorsitzender: Dr. H. Platzer) Inhalt: Optimierung des IP-Netzes der AOK Bayern (10.000 Anwender) Weiteres wesentliches Ziel: Know-How-Transfer zwischen Universität Würzburg und Praxis Vortrag im Kolloquium des FB Informatik IT in der Versicherung Vorlesung Professionelles PM in der Praxis, seit SS 2000 8

Zielsetzung der Vorlesung Fundiertes Grundlagen- und Methodenwissen Projektmanagement vorhanden Kritische Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement sind bekannt Gute Kenntnisse über Vorbereitung, Planung, Organisation, Durchführung und Controlling von Projekten vorhanden Erfolgreiche Mitarbeit in Projekten Selbständig Planung und Durchführung kleinerer Projekte Projektmanagement-Tool MS Project 2003 kann verwendet werden Motiviert für weitere persönliche Vertiefungen der Thematik - Keine Projektleiter-Ausbildung! 9

Zeitplan, Ablauf und Organisation Zeit: Mo. 13:30 17:00 (vierzehntägig) Ort: Zuse-HS Termine: 24.04.2006 08.05.2006 22.05.2006 29.05.2006 12.06.2006 26.06.2006 17.07.2006 Skript: als ppt-folien-set auf der Webseite der Vorlesung http://www3.informatik.uni-wuerzburg.de/~skripten/vorl_06_ss/projman/ Ziele des Referenten Vorlesung mit Workshop-Teilen Intensive Mitarbeit der HörerInnen: Einbringen von Ideen/ Vorschlägen, Kurzreferate, Präsentation von Projektergebnissen und erfahrungen Feedback der Teilnehmer an den Referenten 10

Übungsbetrieb Bildung von Projektteams 5 Teammitglieder; möglichst verschiedene Fachrichtungen 5 Aufgaben Jeder übernimmt für eine Aufgabe die Rolle des Projektleiters Rolle, Aufgaben und Verantwortung des Projektleiters Führung und Koordination des Projektteams Organisation und Durchführung der Besprechungen Aufteilung der Arbeit an die Teammitglieder Überwachung des planmäßigen Fortschritts Bei Problemen direkten Kontakt mit dem Dozenten oder Assistenten aufnehmen Termingerechte Abgabe der Lösung an den Dozenten per Mail mit CC: an den Assistenten (Sebastian Bardt) Ergebnis-Präsentation (ppt-vortrag) in der Vorlesung Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Teammitglieder Lösen der zugeteilten Teilaufgaben Umgehende Information des Projektleiters, wenn Probleme auftreten Information des Projektleiters über die erzielten Ergebnisse 11

Vorlesungsscheine Informatik BWL und Marketing Fachübung Andere Fachbereiche Kleines Projektpraktikum Seminarschein 12

Kriterien für die Scheinvergabe Teilnahme an allen Vorlesungen (Kriterium: Eintragung in die Teilnehmerlisten) Erfolgreiche Mitarbeit in einem Projektteam insgesamt 5 Aufgaben sind erfolgreich zu bearbeiten Pro Team: ein Referat zu einem aktuellen PM-Thema Pro Teilnehmer: mindestens eine Präsentation Präsentation der Projektergebnisse oder ein PM-Referat Erfolgreiche Abschlußpräsentation des Projektes Projektverlauf und Projektprodukt in der letzten Vorlesungsveranstaltung 13

Unser Vorlesungsprogramm Grundlagen des Projekt- Managements Planung Initialisierung Durchführung Abschluss Lenkungsausschuss (LA) Mitarbeiter 1 Projektleiter (PL) Mitarbeiter 2 Projekt- Organisation... Mitarbeiter n Projekt- Controlling Problemlösung im Team Arbeitstechniken PM-Tools Sonderthemen Kommunikationsmanagement SW-Projekte Projektmarketing Risikomanagement Claimmanagement Qualitätsmanagement Krisenmanagement 14

Vorlesung orientiert sich am ProjektManager (Standardwerk der GPM) A Projekt und Umfeld A1 Projekt und Projektmanagement A2 Projektarten A3 Stakeholderanalyse A4 Rechtliche Aspekte A5 Projekterfolg und Erfolgsfaktoren A6 Projektorganisation D Menschen im Projekt D1 Projektleiter D2 Arbeitshilfen für Projektleiter D3 Qualifizierte Teams bilden und führen D4 Kommunikation D5 Konflikte und Krisen B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement C1 Projektstart C2 Projektziele C3 Projektrisiken C4 Projektstrukturplan C5 Ablauf- und Terminplanung C6 Kosten- und Einsatzmittelplanung C7 Konfigurations- und Änderungsmanagement C8 Qualitätsmanagement C9 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung C10 Projektabschluss und Projektlernen C11 IT-Unterstützung E Einzelprojekte und Projektlandschaften E1 Programm und Multiprojektmanagement E2 Projektauswahl und Unternehmensstrategie E3 Operatives Multiprojektmanagement F Projektmanagement einführen und optimieren F1 Projektmanagement einführen F2 Projektmanagement optimieren F3 Normen im Projektmanagement 15

Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management. 19,90, 2. Auflage, 1999, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: 3-446-21277-9 IPMA: Competence Baseline (ICB), Vers. 2.0, Bremen 1999, ISBN 3-00-004057-9 (s. Download auf GPM-Homepage) Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 34,90; 4. Auflage, 2004, Carl-Hanser- Verlag, München, ISBN: 3-446-22699-0 Litke, Hans-Dieter; Kunow, Ilonka: Projektmanagement. 6,60, 4. Auflage, 2004, STS-Verlag, Planegg, ISBN: 3-44806-122-0 PMI (Ed).: Guide of the Project Management Body of Knowledge (PMBoK), 37,44; 2004, PMI, ISBN: 1-930699-72-7 Schelle, Heinz; Ottmann, Roland; Pfeiffer, Astrid: Projekt Manager. 159,00, 2. Auflage, 2005, GPM, Nürnberg, ISBN: 3-924841-26-8 Schmid, Patrick: Turbo Projektmanagement. 29,90, 2002, Metropolitan Verlag, Berlin, ISBN: 3-89623-292-4 16

Literatur: MS Office Project 2003 Grafen, Hans Jörg; Wies, Peter: Microsoft Project 2003 Grundlagen. 14,90, 2004, Herdt Verlag, Nackenheim (herdt4you.de) Reister, Steffen, Jäger, Matthias: Microsoft Office Project 2003 Das Handbuch - mit Project 2003-120- Tage-Testversion auf CD. 49,90, 2006, Microsoft Press, Unterschleißheim, ISBN 3-86063-554-9 Renke, Holert: Microsoft Office Project 2003 Das Profibuch - mit Project 2003-120-Tage-Testversion auf CD. 49,90, 2004, Microsoft Press, Unterschleißheim, ISBN 3-86063-596-4 Schwab, Josef: Projektplanung realisieren mit MS Project 2003 und Project Server 2003. 34,90, 2005, Hanser-Verlag, München, ISBN 3-446-22204-9 17

Literatur: Arbeitstechniken u.a. Kreativitätstechniken Nöllke Matthias: Kreativitätstechniken. 6,60, 2004, STS, Planegg, ISBN: 3-86027-402-3. Ford, Debbie: Die dunkle Seite der Lichtjäger Kreativität und positive Energie durch die Arbeit am eigenen Schatten. 8,00, 1999, Goldmann, München, ISBN 3-442-14167-2. Verhandlungsmanagement Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept, Sachgerecht verhandeln erfolgreich verhandeln. 24,90; 22. Auflage, 2004, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: 3-59337440-4. Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept. 1 Audio- CD. Sachgerecht verhandeln erfolgreich verhandeln. 29,90, 2004, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: 3-59337525-7. Risikomanagement und Krisenmanagement Versteegen, Gerhard: Risikomanagement in IT-Projekten. 44,95, 2003, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: 3-540-44175-1. Neubauer, Michael: Krisenmanagement in Projekten, 39,95, 2003, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: 3-540-43355-4. 18

PM-Organisationen, -Links und -Zeitschriften GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement www.gpm-ipma.de IPMA International Project Management Association mit 28 nationalen Projektmanagement-Vereinigungen www.ipma.ch IPMI Institut für PM und Wirtschaftsinformatik, Bremen www.ipmi.uni-bremen.de PMI Project Management Institut www.pmi.org www.pmi-muc.de -------------------------------------------------------------------------------------------------- Projektmagazin Online Magazin für modernes PM www.projektmagazin.de projektmanagement-aktuell (Hrsg. GPM) www.pmaktuell.org 19