Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Ähnliche Dokumente
Bluthochdruck stark und verträglich senken

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Metabolisches Syndrom

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Update Antihypertensiva

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Risikofaktoren gleichzeitig

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

Inhalte. Keywords. Autoren

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Primärprävention kardialer Morbidität

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Herz unter Druck Bluthochdruck

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Arterielle Hypertonie neue Aspekte (Guidelines 2007 ESH-ESC)

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig?

Stellenwert der Ernährung

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Risiko Beratungskonzept

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Risiko Beratungskonzept

Leitlinienkonforme Hypertonietherapie am Beispiel einer Kasuistik

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

M. Kaltheuner, Leverkusen

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter


Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Fachklinik für Innere Medizin

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

SAKAM Seminar

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Transkript:

Klinische Studien/Klinische Praxis: Das Angiotensin-System bei Metabolischem Syndrom und Diabetesprävention - der Einfluß von Valsartan Toplak H Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2005; 12 (11-12), 313-315 Offizielles Organ des Österreichischen Herzfonds Homepage: www.kup.at/kardiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Member of the ESC-Editors Club Member of the Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus www.kup.at/kardiologie P. b. b. 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M, V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f, E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Die aktuellen Kurstermine 2013 Aufbaumodul 2: Klappen Freitag, 19. April 2013 14:00 19:00 Uhr und Samstag 20. April 2013 09:00 18:00 Uhr Aufbaumodul 3: Rechtes Herz, Hämodynamik Freitag, 24 Mai 2013 14:00 19:00 Uhr und Samstag 25. Mai 2013 09:00 18:00 Uhr Aufbaumodul 4: Tumoren, Endokarditis, kongenitale Vitien, Aorta Freitag, 28. Juni 2013 14:00 19:00 Uhr und Samstag 29. Juni 2013 09:00 18:00 Uhr Kursleiter: Anmeldung: Kosten: Information: DptL. Dr. Wolfgang Weihs Birgit Kroboth Sekretariat, Department für Kardiologie und Intensivmedizin, Graz E-Mail: birgit.kroboth@lkh-grazwest.at 360,- (inkl. MWSt) beinhaltet Kursgebühr, -unterlagen und Tagesverpflegung http://www.atcardio.at/de/arbeitsgruppen/echokardiographie/echokardiographie-kurse

Rubrik: Klinische Studien/Klinische Praxis Das Angiotensin-System bei Metabolischem Syndrom und Diabetesprävention der Einfluß von Valsartan H. Toplak Einleitung Es ist evident, daß die androide Adipositasform und damit das viszerale Fett zentraler Triggerfaktor des Metabolischen Syndroms (Androide Fettverteilung/Adipositas, Arterielle Hypertonie, Hyper-/Dyslipidämie, Insulinresistenz bis Diabetes) ist und damit auch neuere makrovaskuläre Risikofaktoren wie Akutphasenproteine, Entzündungsmediatoren und prokoagulatorische Zustände assoziiert sind. Alle zusammen stellen die wichtigsten Risikofaktoren der Atherosklerose dar, der oft erst spät hinzukommende Diabetes mellitus II verstärkt die Problematik für die großen Gefäße und verursacht selbst zusätzlich die Mikroangiopathien. Schon lange ist bekannt, daß verschiedenste Zustände (Hypothyreose und andere diabetogene Hormonkonstellationen) und auch Medikamente (z. B. Steroide, Psychopharmaka, Betablocker, Diuretika) die Glukosetoleranz über die Zeit hin Tabelle 1: Definition des Metabolischen Syndroms nach NCEP- ATP-III-2001 [1] und IDF-2005 [2] Risikofaktor NCEP-ATP-III-2001 * IDF-2005 ** Abdominelle Männer > 102 cm Männer > 94 cm Fettverteilung Frauen > 88 cm Frauen > 80 cm (Europa) Serum- > 150 mg/dl > 150 mg/dl (ohne Betriglyzeride handlung) HDL-C Männer < 40 mg/dl Männer < 40 mg/dl Frauen < 50 mg/dl Frauen < 50 mg/dl (ohne Behandlung) Blutdruck 135/ 85 mmhg 130/ 85 mmhg (ohne Behandlung) Nüchternblut- > 110 mg/dl 100 mg/dl oder zucker Typ-2-Diabetes * Metabolisches Syndrom, wenn 3 Faktoren positiv ** In Österreich noch nicht approbiert, aber einfach und gut handhabbar (nicht ganz deckungsgleich mit NCEP-ATP-III). Metabolisches Syndrom = Abdominelle Fettverteilung + 2 andere Faktoren negativ beeinflussen können. Umgekehrt mehren sich die Hinweise, daß Medikamente des Angiotensinsystems wie AT1-Blocker die Glukosetoleranz auch verbessern könnten. Dies wird im folgenden anhand der Datenlage über Valsartan analysiert. Definitionen des Metabolischen Syndroms Die zwei nunmehr wichtigsten Klassifikationen orientieren sich an Gewicht und Lebensstil (NCEP-ATP-III-2001 und IDF-2005). Die wichtigste therapeutische Implikation ist Gewichtsreduktion oder zumindest Gewichtsneutralität bzw. sollen Einzelsymptome, wie die arterielle Hypertonie nicht verschlechtert werden (Tab. 1). Assoziierte metabolische und Blutdruckfolgen der Fettspeicherung Die Akkumulation von Fett, insbesondere viszeral, führt zu massiven Änderungen des Stoffwechsels, unter anderem auch der Blutdruckregulatoren (s. Tab. 2 Effekte auf die Hypertonie und Abb. 1). Damit verdoppelt sich bei beiden Geschlechtern im Bereich zwischen BMI 25 und BMI 30 (bei 1,70 cm Körpergröße: 5 1,7 2 = ca. 14,5 kg) die Prävalenz der Hypertonie. Liegt die Hypertonieprävalenz bei BMI < 25 kg/m 2 bei 15 20 %, so sind es bei BMI > 30 kg/m 2 (dies entspricht einer Gewichtszunahme von etwa 15 kg) bereits 35 40 % [5]. In einer Studie bei normalgewichtigen und übergewichtigen Personen (Cut-off ca. 27 kg/m 2 ) wurde bei ca. 5 % der normalgewichtigen Normotensiven, aber bei 13 % der übergewichtigen Normotensiven eine LVH diagnostiziert. Bei den normalgewichtigen Hypertensiven waren es 30 %, bei den übergewichtigen Hypertensiven etwa 50 % [6]. Tabelle 2: Effekte der (viszeralen) Fettspeicherung 1. Effekte auf den Lipidstoffwechsel mit Hyper-/Dyslipidämie (small dense-ldl, HDL-C-Erniedrigung, erhöhtes Non-DL-C) 2. Effekte auf die Insulinresistenz, Glukosetoleranz und Diabetes 3. Effekte auf die Hypertonie a. Natriumretention/ Volumenexpansion b. Steigerung von Renin-Angiotensin-Aldosteron (Abb. 1) c. Steigerung der Sympathischen Nervenaktivität d. Leptin/Insulinresistenz? 4. Leberfunktionsstörung (NASH) 5. Hyperurikämie 6. Vermehrung der Akutphasenproteine 7. Effekte auf die Koagulabilität und Endothelfunktion Abbildung 1: Effekte der Adipositas auf das RAA-System: PRA, ALDO Kaukasier [3]; AGT, ACE Jamaikaner [4] (mod. nach [3, 4]). PRA = Plasma Renin Activity; ALDO = Plasma Aldosteron; AGT = Angiotensinogen; ACE = Angiotensin Converting Enzyme J KARDIOL 2005; 12 (11 12) 313 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

Rubrik: Klinische Studien/Klinische Praxis Aspekte der Nephroprotektion bei Diabetes und Mikroalbuminurie In einer Studie bei 332 Typ-2-Diabetikern mit Mikroalbuminurie wurde 80 160 mg Valsartan mit 5 10 mg Amlodipin verglichen [7]. Der Zielblutdruck war 135/85 mmhg. Untersucht wurde die Eiweißausscheidung der Niere nach 24 Wochen. Bei vergleichbarer Blutdrucksenkung von 11 12 mmhg systolisch und 6 7 mmhg diastolisch wurde die Mikroalbuminurie unter Valsartan (44 %) deutlich besser gesenkt als unter Amlodipin (8 %; p < 0,001). Wichtig ist anzumerken, daß der direkte Vergleich von Valsartan 160 mg 1 täglich und Captopril 3 25 mg eine Äquipotenz hinsichtlich des Einflusses auf die Mikroalbuminurie ergibt. In der gleichen Studie kam es aber auch zu einer deutlichen Verbesserung der mittleren Blutzuckerstoffwechsellage unter Valsartan 160 mg ( 0,63 %) vs. Valsartan 80 mg ( 0,02 %), Captopril (+0,16 %) oder Placebo (+0,50 %) und zu einer deutlich besseren Verträglichkeit [8]. Diese Daten legten nahe, weiterhin die Eigeneffekte der AT1-Blockade zu überprüfen. Basiswissenschaftliche Daten über blutzuckersenkende Potenz von Valsartan In Untersuchungen an Streptozotozin-diabetischen Ratten [9] konnte nachgewiesen werden, daß Valsartan schon nach einmaliger Infusion (maximaler Effekt bei 0,2 mg/kg) den Blutzucker senken kann und bereits nach 3 Tagen die mrna-expression des GLUT4 (im M. soleus), ein wichtiger Glukosetransporter, der bei diabetischen Ratten im Vergleich zu gesunden Ratten auf etwa 50 % vermindert ist, wieder normalisieren kann. In der gleichen Studie werden im Vergleich zu Kontrollen auf etwa 250 % gesteigerte Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (PEPCK)-Spiegel in der Leber unter Valsartan annähernd normalisiert. Zusammenfassend heißt das, daß Valsartan bei Ratten die periphere Glukoseutilisation ebenso verbessert wie es die hepatische Glukoneogenese zu vermindern vermag. Diese Effekte waren von Insulin unabhängig. Klinische Effekte beim Menschen Das Bild der verschiedensten Valsartan-Studien beim Menschen ist ziemlich konsistent. Insulinresistenz In einer Studie bei Patienten mit primärer Hypertonie ohne Adipositas ohne Dyslipidämie [10] führte Valsartan zu einer deutlichen und signifikanten Reduktion des Nüchterninsulinspiegels und damit der Insulinresistenz (HOMA) (Abb. 2). Abbildung 2: Einfluß von Valsartan auf die Insulinsensitivität hypertensiver Patienten (mod. nach [10]) (25,5 vs. 24,7 per 1000 Patientenjahren; p = 0,049). Unter Valsartan kam es allerdings zu einer signifikanten Senkung der Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz [11, 12] und vor allem auch einer 3,3%igen absoluten und einer 23%igen relativen Reduktion der Diabetesmanifestation (vgl. Abb. 1 in [13]). Legt man das auf größere behandelte Kollektive um, bedeutet das einen klinisch relevanten therapeutischen Unterschied. Zusammenfassung Neuere Studien weisen darauf hin, daß die meisten verfügbaren antihypertensiven Therapien wohl annähernd äquipotent im Hinblick auf ihre kardiovaskuläre Prävention sein dürften, auch wenn die naturgemäße Notwendigkeit der Addition von Therapien dieses Ergebnis oft überlagert. Im Hinblick auf die Herzinsuffizienz etablieren sich AT1-Blocker hingegen immer mehr zum neuen therapeutischen Standard. Auch die Compliance ist bei diesen Substanzen aufgrund ihrer guten Verträglichkeit deutlich günstiger zu bewerten als bei anderen Therapiemöglichkeiten. Unterschätzt wird die günstige Wirkung dieser modernen Substanzen aber jedenfalls im Hinblick auf die Insulinresistenz und damit das neue Auftreten eines Typ-2-Diabetes. Damit könnte die rechtzeitige Therapie mit AT1-Blockern, vor allem bei jüngeren Patienten mit zu erwartender langer Therapiedauer, das neue Auftreten des Typ-2-Diabetes und seiner Morbidität hintanhalten. Die Datenlage belegt eindeutig, daß AT1-Blocker wie Valsartan in der Kombinationstherapie des Patienten bei Metabolischem Syndrom (Prädiabetes) ebenso ihre Berechtigung haben, wie dies bei Typ-2-Diabetes zweifelsfrei klargelegt werden konnte. Diabetesmanifestation unter antihypertensiver Therapie In einer großen Studie mit Valsartan vs. Amlodipin bei Patienten mit Hypertonie und hohem kardiovaskulärem Risiko (VALUE-Studie) wurde die Äquipotenz beider Behandlungen im Hinblick auf kardiale Morbidität und Mortalität gezeigt Literatur: 1. Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol in Adults. Executive summary of the third report of the National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III). J Am Med Assoc 2001; 285: 2486 97. 2. IDF consensus worldwide definition of the metabolic syndrome (publ. 14. April 2005, http:\\www.idf.org/webdata/docs/ Metabolic_syndrome_definition.pdf) 3. Licata G, Scaglione R, Ganguzza A, Corrao S, Donatelli M, Parrinello G, Dichiara MA, Merlino G, Cecala MG. Central obesity and hypertension. Relationship between fasting serum insulin, plasma renin activity, and dia- 314 J KARDIOL 2005; 12 (11 12)

Rubrik: Klinische Studien/Klinische Praxis stolic blood pressure in young obese subjects. Am J Hypertens 1994; 7: 314 20. 4. Cooper R, McFarlane-Anderson N, Bennett FI, Wilks R, Puras A, Tewksbury D, Ward R, Forrester T. ACE, angiotensinogen and obesity: a potential pathway leading to hypertension. J Hum Hypertens 1997; 11: 107 11. 5. National Task Force on the Prevention and Treatment of Obesity. Overweight, obesity, and health risk. Arch Intern Med 2000; 160: 898 904. 6. De Simone G, Devereux RB, Roman MJ, Alderman MH, Laragh JH. Relation of obesity and gender to left ventricular hypertrophy in normotensive and hypertensive adults. Hypertension 1994; 23: 600 6. 7. Viberti G, Wheeldon NM; MicroAlbuminuria Reduction with VALsartan (MARVAL) Study Investigators. Microalbuminuria reduction with valsartan in patients with type 2 diabetes mellitus: a blood pressure-independent effect. Circulation 2002; 106: 672 8. 8. Muirhead N, Feagan F, Mahon J. The effects of valsartan and captopril on reducing microalbuminuria in patients with type 2 diabetes mellitus: a placebo-controlled trial. Curr Ther Res Clin Exp 1999; 60: 650 60. 9. Chan P, Wong KL, Liu IM, Tzeng TF, Yang TL, Cheng JT. Antihyperglycemic action of angiotensin II receptor antagonist, valsartan, in streptozotocin-induced diabetic rats. J Hypertens 2003; 21: 761 9. 10. Top C, Cingozbay BY, Terekeci H, Kucukardali Y, Onde ME, Danaci M. The effects of valsartan on insulin sensitivity in patients with primary hypertension. J Int Med Res 2002; 30: 15 20. 11. Julius S, Kjeldsen SE, Weber M, Brunner HR, Ekman S, Hansson L, Hua T, Laragh J, McInnes GT, Mitchell L, Plat F, Schork A, Smith B, Zanchetti A; VALUE trial group. Outcomes in hypertensive patients at high cardiovascular risk treated with regimens based on valsartan or amlodipine: the VALUE randomised trial. Lancet 2004; 363: 2022 31. 12. Weber MA, Julius S, Kjeldsen SE, Brunner HR, Ekman S, Hansson L, Hua T, Laragh JH, McInnes GT, Mitchell L, Plat F, Schork MA, Smith B, Zanchetti A. Blood pressure dependent and independent effects of antihypertensive treatment on clinical events in the VALUE trial. Lancet 2004; 363: 2049 51. 13. Ludvik B. Valsartan: modernes Antihypertensivum mit antidiabetogener Wirkung. J Kardiol 2005; 12: 206 8. Korrespondenzadresse: Univ.-Prof. Dr. med. Hermann Toplak Ambulanz für Diabetes und Stoffwechsel Medizinische Univ.-Klinik, Medizinische Universität Graz A-8036 Graz, Auenbruggerplatz 15 E-Mail: hermann.toplak@meduni-graz.at J KARDIOL 2005; 12 (11 12) 315

ABONNEMENTBESTELLUNG JOURNAL FÜR KARDIOLOGIE Achtung Aktion: Abonnement e-journal kostenlos! (bis auf Widerruf) Hiermit bestelle ich ein Jahresabonnement (mindestens 6 Ausgaben) als Printversion zum Preis von 60, * als e-journal (das kostenlose Gesamt-PDF erhalte ich per Download) als Printversion und e-journal zum Preis von 60, * Zutreffendes bitte ankreuzen * im Ausland zzgl. Versandspesen Stand 1.1.2013 Name Anschrift E-Mail Datum, Unterschrift Einsenden oder per Fax an: Krause & Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft A-3003 Gablitz, Mozartgasse 10 FAX: +43/(0)2231/612 58-10 Bücher & CDs Homepage: www.kup.at/buch_cd.htm