1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Ähnliche Dokumente
HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13

Inhalt 3. Inhalt. Einleitung... 9

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Werner Jank Hubert Meyer. Didaktische Modelle SCRIPTÖR

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan

Einführung in schulpraktische Studien

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Politische Erwachsenenbildung

Inhaltsverzeichnis. Themenblock I: Unterricht Unterrichtsmethoden 70 von Volker Huwendiek. 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Didaktik: Lehren & Lernen

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

Unterrichten und Erziehen

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

BeTa WS 2018/19 Mi

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Didaktische Prinzipien

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Leitfaden Schulpraxis

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

Friedrich W. Kron. Grundwissen Didaktik. 5., überarbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Konzepte der didaktischen Reduktion aus handlungsorientierter Sicht

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Selbst bestimmt es Lernen

Leistungsmessung und -bewertung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Bildungstheoretische Didaktik

Aufbau: Die Seminarreihe startet mit einer Auftaktveranstaltung und umfasst im Folgenden acht Seminare.

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Transkript:

Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere Kompetenzen im Lehrerberuf... 18 4 Die Schulpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft... 21 2 Hanna Kiper: Schultheorien... 24 1 Schule im historischen Prozess... 24 2 Die Schulkritik der Reformpädagogik eine exemplarische Position... 26 3 Funktionen der Schule für die Gesellschaft... 29 4 Pädagogisch-programmatische Überlegungen zur Schule... 30 5 Von der Entwicklung der Einzelschule zu Prozessen der Entschulung?... 32 6 Ein Mehrebenenmodell von Schule... 33 3 Renate Hinz: Das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland... 36 1 Grundschule... 39 2 Orientierungsstufe... 41 3 Hauptschule... 43 4 Realschule... 44 5 Gymnasium... 46 6 Gesamtschule... 49 7 Sonderschule... 51 4 Renate Hinz: Was ist Didaktik?... 52 1 Zur wissenschaftlichen Bestimmung der Allgemeinen Didaktik... 54 5

2 Theorien und Modelle didaktischen Handelns... 56 2.1 Didaktik auf der Ebene von Wissenschaftstheorie... 56 2.2 Didaktiken unterscheiden sich aufgrund ihrer Theoriebezüge... 57 2.3 Didaktische Praxis... 61 3 Spezialdidaktiken... 62 5 Hilbert Meyer: Die Bildungstheoretische Didaktik... 64 1 Ein Gedankenexperiment vorweg... 64 2 Wissenschaftstheoretische Einordnung... 64 3 Rekonstruktion des Bildungsbegriffs... 66 4 Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung... 67 5 Formale und materiale Bildungstheorien... 69 6 Klafkis Versuch einer Synthese: Kategoriale Bildung... 71 7 Kritisch-konstruktive Didaktik... 72 8 Schlüsselprobleme und Problemunterricht... 73 6 Wilhelm Topsch: Die lern-/lehrtheoretische Didaktik... 76 1 Die lerntheoretische Didaktik Berliner Modell... 76 2 Analyse von Unterricht... 76 2.1 Die Strukturanalyse (Reflexionsstufe 1)... 77 2.2 Die Faktorenanalyse (Reflexionsstufe 2)... 81 3 Prinzipien der Unterrichtsplanung... 82 4 Die lehrtheoretische Didaktik Hamburger Modell... 84 4.1 Handlungsmomente... 84 4.2 Partizipationsmomente... 86 7 Hanna Kiper: Die kritisch-kommunikative Didaktik... 87 1 Interaktion und Kommunikation... 87 2 Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik... 89 3 Unterricht und Interaktion... 90 4 Die kritisch-kommunikative Didaktik... 91 5 Vom Umgang mit Unterrichtsstörungen... 93 6 Unterrichtsstörungen Ein Thema in allgemein didaktischen Modellen?... 94 6

8 Wilhelm Topsch: Beobachten im Unterricht... 97 1 Wahrnehmung und Beobachtung... 97 2 Spontane Beobachtung und reflektierte Beobachtung... 98 3 Strukturierte Beobachtung... 100 4 Beobachtung in der Schule... 102 5 Beobachtung, Deskription und Beurteilung... 104 5.1 Vergleich von drei Deskriptionsansätzen... 105 5.2 Integration... 107 5.3 Fazit... 108 9 Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden... 109 1 Arbeitsdefinition Unterrichtsmethode... 109 2 Wechselwirkungen von Zielen, Inhalten und Methoden... 111 3 Mikro-, Meso- und Makromethodik... 112 4 Handlungssituationen und Inszenierungstechniken... 114 5 Sozialformen... 115 6 Lehr-Lernformen... 116 7 Unterrichtsschritte und Verlaufsformen... 117 8 Methodische Großformen/Grundformen des Unterrichts... 118 9 Die politische Dimension der Unterrichtsmethodik... 121 10 Wilhelm Topsch: Neue Medien im Unterricht... 122 1 Vorbemerkungen... 122 1.1 Medien... 122 1.2 Wissen... 123 2 Medien im pädagogischen Bereich... 123 2.1 Perspektiven des Medienbegriffs... 123 2.2 Begriffsübersicht... 124 2.3 Aspekte neuer Medien... 127 3 Computer und Softwaremedien im Unterricht... 127 3.1 Schulpädagogische Einordnung... 127 3.2 Fazit... 132 7

11 Wilhelm Topsch: Leistung messen und bewerten... 134 1 Begriffliche Vorklärung... 134 1.1 Schule und Leistung... 134 1.2 Messen und Beurteilen... 135 2 Die Problematik der Zensurengebung... 136 2.1 Funktionsüberfrachtung... 136 2.2 Gütekriterien... 137 2.3 Fehlerquellen... 139 3 Bezugssysteme der Bewertung... 140 3.1 Sozialnorm das klasseninterne Bezugssystem... 140 3.2 Sachnorm... 141 3.3 Individualnorm... 143 4 Berichtszeugnis Verbalbewertung... 143 4.1 Ausgangslage... 143 4.2 Zeugnistypen... 145 4.3 Fazit... 146 12 Hilbert Meyer: Unterricht analysieren, planen und auswerten... 147 1 Didaktische Spirale... 147 2 Themen- und Aufgabenstellung... 150 3 Bedingungsanalyse... 151 4 Didaktische Strukturierung... 152 5 Auswertung... 154 6 Der geplante Stundenverlauf als Kern der Unterrichtsplanung... 154 7 Schluss... 156 13 Hanna Kiper: Umgang mit Heterogenität... 157 1 Pädagogik der Vielfalt... 157 2 Schulische Wege der Differenzierung... 158 3 Lehren und Lernen und der Umgang mit Heterogenität... 161 3.1 Didaktik auf der Grundlage einer Psychologie des Lehrens und Lernens... 167 3.2 Adaptiver Unterricht... 168 4 Umgang mit Heterogenität die bleibende Herausforderung an die Professionalität der Lehrkräfte... 169 8

14 Hanna Kiper: Über das Leiten einer Schulklasse... 170 1 Über das Verhältnis von Regierung, Unterricht und Zucht... 171 1.1 Pädagogischer Takt... 172 1.2 Disziplin Fremddisziplin Selbstdisziplin... 173 2 Erziehungsmittel... 173 3 Die verfasste Schule und ihre Ordnung... 174 4 Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen in juristischer Perspektive... 175 5 Der neue Fokus Schwierige Schüler... 176 6 Klassen führen Konflikte bewältigen... 178 7 Techniken der Klassenführung... 179 15 Hilbert Meyer: Schulentwicklung... 183 1 Vorweg... 183 2 Begriffsklärungen... 184 3 Merkmale institutionellen Lernens... 185 4 Vier Fragen zur Strukturierung von Schulentwicklungsprozessen... 186 5 Ein Leitbild entwickeln... 187 6 Entwicklungsaufgaben vereinbaren... 188 7 Schlüsselprobleme analysieren... 190 8 Schluss... 192 Literatur... 193 Register... 205 9